Ludwigshafen
Vandalismus in Gartenlaube
Am Dienstagvormittag (03.05.2022) meldeten die Pächter einer Gartenparzelle des Kleingartenvereins "Zur Werre", dass dort eingebrochen wurde. Die Scheibe des Gartenhauses wurde eingeworfen, diverse Gegenstände beschädigt und Pflanzen aus der Erde gerissen. Ob auch etwas gestohlen wurde stand noch nicht fest. Die Pächter gaben an, in der Vergangenheit bereits eine männliche Person auf dem Grundstück gesehen zu haben, die ihnen jedoch nicht bekannt gewesen sei. Sachdienliche
Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de.
Kleiner Held ganz groß
Als der 7-jährige Ben am Dienstag, den 19.04.2022 in der Yorckstraße ein Portemonnaie findet, in welchem sich neben diversen Karten auch rund 100 Euro Bargeld befinden, gibt es für ihn nur einen richtigen Weg: "Das muss ich bei der Polizei abgeben!" Diese konnte den 61-jährigen überglücklichen Eigentümer schnell ermitteln. Dass ihm seine persönlichen Gegenstände mit samt dem Bargeld zurückgegeben werden konnten, ist nur dem aufrichtigen Verhalten von Ben zu verdanken. Er war an diesem Tag ein Vorbild für viele Kinder und verriet den Beamten ganz nebenbei, dass er auch später gerne mal Polizist werden würde. Als Anerkennung für seine Ehrlichkeit durfte er deshalb schon Mal seinen zukünftigen Arbeitsplatz ein bisschen kennenlernen. Mit einem neuen Rucksack inklusive Polizeiteddy, Brotdose und Stiften wurde der Streifenwagen von Ben genau unter die Lupe genommen, genauso wie das Dienststellengebäude und sogar eine Gefängniszelle. Ben war sich hier jedoch sicher, dass er diese in Zukunft nur von außen sehen möchte. Gut gemacht, Ben!
Ladendiebe mit Drogen erwischt
Zwei Jugendliche waren am Dienstagabend (03.05.2022), gegen 20.40 Uhr, in einem Supermarkt in der Ludwigstraße unterwegs und steckten sich Süßigkeiten in die Jackentasche. Anschließend passierten sie den Kassenbereich ohne die Ware zu bezahlen. Eine 32-jährige Angestellte versuchte noch einen der Diebe festzuhalten und wurde hierbei mitgezogen und in den Schwitzkasten genommen. Glücklicherweise war in diesem Moment eine Polizeistreife in der Ludwigsstraße unterwegs und nahm die beiden Diebe direkt fest. Bei der Festnahme fiel einem der Jugendlichen eine kleine Tüte mit einer geringen Menage Haschisch aus der Jacke. Beide Jugendliche wurden im Anschluss zu einer Polizeidienstelle gebracht, wo sie von den Erziehungsberechtigten abgeholt wurden.
Erneut Betrugsversuche am Telefon
Am Dienstag (03.05.2022) registrierte die Polizei drei Betrugsversuche via Telefon im Stadtgebiet Ludwigshafen. Die Anrufer gaben sich als falschen Enkel, falsche Interpol- und falsche Microsoftmitarbeitende aus. In allen drei Fällen legten die Angerufenen direkt auf.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
- Legen Sie den Hörer auf, wenn Ihnen ein Gespräch verdächtig vorkommt! Das ist nicht unhöflich.
- Geben Sie keine persönlichen Daten über das Telefon preis.
- Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte.
- Nutzen Sie nicht die Rückwahltaste! Geben Sie bei Rückfragen an die Polizei die Telefonnummer der örtlichen Dienststelle. selbst über die Tasten ein.
- Erstatten Sie Anzeige, falls Sie Opfer geworden sind!
- Im Notfall wählen Sie die 110, Notruf Polizei!
Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
Gemeinsamer Diebstahl in der Rheingalerie
Ein Ladendetektiv eines Elektrofachgeschäftes in der Rheingalerie konnte am Montagnachmittag einen 13-Jährigen dabei beobachten, wie er im Beisein seines 18-jährigen Freundes ein Playstation4 Videospiel aus der Verpackung nahm und dieses in seiner Hosentasche versteckte. Auf Ansprache des Ladendetektivs wurde das Spiel herausgegeben. Es erfolgten Strafanzeigen, der Minderjährige wurde von seinem Vater abgeholt.
Versuchter Betrug an Pflegebedürftiger
Ein Mitarbeiter einer Pflegeeinrichtung meldete am Montagnachmittag, dass eine 88-jährige Bewohnerin soeben mit einer Frau
telefoniert habe, welche angab, dass ihre Tochter dringend Geld für Medikamente benötigen würde, da sie sonst sterben werde. Als Summe nannte sie 40.000EUR - 50.000EUR. Die Bewohnerin handelte richtig, in dem sie das Telefonat umgehend beendete. Hinweise auf die Anruferin gibt es keine.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
- Legen Sie den Hörer auf! Das ist nicht unhöflich.
- Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotrufnummer 110 an.
- Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte!
- Die Polizei wird Sie niemals dazu auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
- Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon mit den Worten "Rate mal, wer hier spricht!" oder ähnlichen
Formulierungen meldet, ohne sich selbst namentlich vorzustellen.
- Nutzen Sie nicht die Rückwahltaste! Geben Sie bei Rückfragen an die Polizei die Telefonnummer der örtlichen Dienststelle selbst über die Tasten ein.
- Erstatten Sie Anzeige, falls Sie Opfer geworden sind!
- Im Notfall wählen Sie die 110, Notruf Polizei!
Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
Erneut auf Diebestour
Nachdem ein 20-jähriger Mann am frühen Montagmorgen nach Zeugenhinweisen auf frischer Tat ertappt wurde, wie er Kleidung aus einem Kleidercontainer in der Richard-Dehmel-Straße räumte und diese durchsuchte, wurde er im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen auf freien Fuß gesetzt. Bereits kurze Zeit später beobachteten Polizeibeamte den jungen Mann in der Scharnhorststraße, unweit der Polizeidienststelle wo er gerade erst entlassen wurde, wie er an mehreren Autos vorbeiging und an den Türgriffen zog. Bei einer erneuten Kontrolle konnte eine Damenhandtasche, sowie eine Sonnenbrille aufgefunden werden, welche dieser aus einem unverschlossenen Fahrzeug entwendet hatte. Ihn erwarten nun mehrere Strafanzeigen.
Einbruch in BBS Ludwigshafen
Unbekannte brachen im Laufe des Sonntags (01.05.2022) in ein Bürogebäude der Berufsbildenden Schule in der Franz-Zang-Straße ein und entwendeten neben einer Packung Masken und einem Kaffeeautomaten einen Akkuschrauber.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Unfall verursacht und abgehauen
Mehrere Zeugen meldeten sich am Montag (02.05.2022), gegen 2.30 Uhr, bei der Polizei, dass ein PKW gegen eine Schranke in der Lagerhausstraße gefahren und anschließend geflüchtet sei. In unmittelbarer Nähe stellte die Polizei den verunfallten PKW ohne Fahrer fest. Den 19-jährigen Fahrer stellte die Polizei schließlich in direkte Nähe zu Fuß fest. Er hatte keine gültige Fahrerlaubnis. Der junge Mann muss sich nun wegen einer Verkehrsunfallflucht und des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von 8.500 Euro.
Verletzt, weil er helfen wollte
Ein 36-Jähriger wurde am Sonntag (01.05.2022) von einer sechsköpfigen Gruppe körperlich angegangen und verletzt. Der Mann befand sich gegen 23.30 Uhr in der Straßenbahnlinie 6 im Bereich des Berliner Platzes, als er mitbekam, wie eine 18-Jährige in einen Streit mit einer sechsköpfigen Gruppe im Alter von 16 bis 18 Jahren geriet. Der 36-Jährige wollte der 18-Jährigen helfen und schritt ein. Daraufhin wurde er aus der Gruppe von einem Mann mit mehreren Schlägen verletzt. Anschließend flüchtete die Gruppe. Der Angreifer war zwischen 16 und 18 Jahren alt, trug einen Bart und einen dunkelblauen Jogginganzug der Marke "Adidas".
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .