Tagesmeldungen
Doppelt hält besser
Gleich zwei Mal fiel am 22.04.2022 ein Mann in Bad Dürkheim negativ auf. Durch unterschiedliche Mitteiler wurde, zu unterschiedlichen Zeiten, eine männliche Person gemeldet, welche sich auffällig verhalten würde. Dabei würde die Person umherlaufen, Passanten bedrängen und rumschreien. Beide Male konnte die Person, auf einem Fahrrad fahrend, angetroffen und kontrolliert werden. Bei der ersten Kontrolle räumte der 42-jährige Mannheimer ein, Betäubungsmittel, in Form von Speed, konsumiert zu haben. Ein freiwilliger Schnelltest verlief positiv auf mehrere Stoffgruppen. Da er ein Fahrrad im öffentlichen Verkehrsraum führte, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Auch bei der zweiten Meldung konnte der Mann auf einem Fahrrad fahrend angetroffen werden. Es lagen nur wenige Stunden dazwischen. Der Mann wurde daher ein zweites Mal beanzeigt und eine weitere Blutprobe entnommen. In beiden Fällen handelte es sich nicht um das Fahrrad des 42-Jährigen. Auf Grund der Gesamtumstände, muss sich der Mannheimer nun, wegen der Begehung einer Trunkenheitsfahrt in zwei Fällen sowie dem Diebstahl von Fahrrädern in zwei Fällen, verantworten. Die Fahrräder konnten den rechtmäßigen Besitzern zurückgegeben werden.
Einbruchsdiebstahl in Kleingartenanlage
Der 54-jährige Geschädigte aus Frankenthal erwischte am 23.04.2022, gegen 02:30 Uhr, 2 Unbekannte, die sich unbefugt Zutritt zu seinem Kleingartengrundstück in der Roxheimer Straße in Frankenthal verschafft hatten. Die Täter waren gerade dabei Kupferkabel zu entwenden, als der Geschädigte sie entdeckte. Anschließend flüchteten die Unbekannten fußläufig. Auf ihrer Flucht verloren sie eine Gartenschere, die sie zuvor entwendet hatten. Die Täter verschafften sich, wie im weiteren Verlauf bekannt wurde, zu vier weiteren Parzellen Zugang. Offenbar hatten es die Täter vorwiegend auf Kabel zahlreichen Elektrogeräten abgesehen. Der Schaden beläuft sich insgesamt auf ca. 6000EUR.
Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.
Versuchter Wohnungseinbruch
Bereits am 22.04.2022 gegen 20:37 Uhr klingelte eine bislang unbekannte Person bei einer Bewohnerin einer Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Arndtstraße in 67434 Neustadt. Die Wohnungseigentümerin öffnete der unbekannten Person die Hauseingangstür und die Wohnungstür. Da jedoch niemand auf sich aufmerksam machte, schloss die Dame ihre Wohnungstür wieder. Kurze Zeit später nahm diese jedoch an ihrer Wohnungstür Geräusche war, welche auf einen versuchten Einbruch hindeuteten. Aufgrund dieser Tatsache wurde durch die Frau ein Bekannter informiert, welcher jedoch
zeitverzögert die Polizei informierte. Vor Ort konnten die Beamten letztlich Hebelmarken festgestellt werden.
Die Polizei Neustadt/W. bittet Zeugen, welche Hinweise zur Aufklärung der Tat geben können, sich unter Tel. 06321/854-0 oder per Mail unter pineustadt@polizei.rlp.de sich zu melden.
Die nicht rechtzeitige Ummeldung seines Fahrzeuges..
..wurde einem 58-jähriger Mann aus Neustadt zum Verhängnis, als dieser mit seinem PKW mit ausländischer Zulassung am 23.04.2022 um 08:00 Uhr durch Beamte der Polizei Neustadt einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Im Rahmen der Kontrolle wurde nämlich bekannt, dass der Fahrer, welcher auch Halter des Fahrzeuges war, seit über zwei Jahren in
Deutschland ordnungsbehördlich gemeldet ist und demnach sein Fahrzeug hätte ummelden müssen. Da dies dem Neustadter jedoch nicht bewusst war, muss dieser sich nun in Strafverfahren wegen Verstößen gegen das Pflichtversicherungsgesetzt, sowie gegen das Kraftfahrzeugsteuergesetz verantworten.
Unter Drogeneinfluss zur Arbeit
Am 23.04.2022 um 09:30 Uhr konnten zwei Fahrer von Miet-E-Scootern durch eine Streife der Polizei Neustadt/W. in der
Spitalbachstraße in 67433 Neustadt fahrend festgestellt und einer anlassunabhängigen Verkehrskontrolle unterzogen werden. Die beiden Männer befanden sich zu diesem Zeitpunkt auf dem Weg zu ihrer Arbeitsstätte. Bei den beiden 33- jährigen und 26-jährigen Männern aus Neustadt konnten im Rahmen der Kontrolle jeweils Auffälligkeiten festgestellt werden, welchen auf einen
zeitnahen Betäubungsmittelkonsum schließen ließen. Entsprechende Vortests bestätigten den Verdacht der Fahrten unter Betäubungsmitteleinfluss. Den Neustadtern wurden letztlich in der hiesigen Dienststelle jeweils eine Blutprobe entnommen. Diese müssen sich nun in einem Straf-, sowie einem Ordnungswidrigkeitenverfahren verantworten. Zudem wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.
Unfallfahrer flüchtet, zunächst
Am 22.04.2022, um kurz vor Mitternacht, befuhr ein 29-jähriger Mann mit seinem Pkw die Hauptstraße in Schaidt. Hier kollidierte er mit einem am Fahrbahnrand geparkten Pkw. Trotz eines heftigen Unfallschadens an beiden Fahrzeugen, flüchtete der in hiesiger Region wohnende Fahrer zunächst mit seinem Pkw. Doch noch während der Unfallaufnahme durch die hinzugezogenen Polizeibeamten, kehrte der Flüchtige nun mit seiner Ehefrau, jedoch ohne sein Fahrzeug zur Unfallstelle zurück. Mit dem Vorwurf der Unfallflucht konfrontiert, bestritt dieser zunächst seine Beteiligung, was anhand von neutralen Zeugenaussagen aber schnell widerlegt werden konnte. Während der geführten Gespräche bemerkten die Beamten allerdings auch Alkoholgeruch in der Atemluft des Beschuldigten. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab eine deutliche Atemalkoholkonzentration von immerhin 1,88 Promille. Damit wurde der Mann von der eingesetzten Funkstreife zur Wache der Polizeiinspektion Wörth verbracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein beschlagnahmt wurde. Warum der Unfallfahrer zur Unfallstelle zurückgekehrt war, lässt sich letztlich nur vermuten. Der Umstand, dass er bei der Kollision sein vorderes Fahrzeugkennzeichen verloren und an der Unfallstelle zurückgelassen hatte, dürfte allerdings ein nicht ganz unerheblicher Beweggrund gewesen sein.
Passantin sorgt für geschlossene Bahnschranken
Fast eine Stunde waren die Bahnübergänge am Samstagmorgen in der Westbahn- und Zweibrücker Straße in Landau geschlossen. Dadurch kam es in diesen Bereichen zu Verkehrsbeeinträchtigungen. Auslöser war eine Frau, die trotz geschlossener Schranken die Bahngleise überqueren wollte. Der vom Westbahnhof anfahrende Zug musste eine Gefahrenbremsung einleiten. Zu einem Sach- oder Personenschaden kam es nicht. Gegen die Frau wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Körperverletzung unter Jugendlichen
4 Jugendliche traten und schlugen am 22.04.2022, gegen 16:30 Uhr, am Kanalhafen in Frankenthal gemeinsam auf einen 16-Jährigen aus Ludwigshafen ein. Die Täter flüchteten anschließend in Richtung Innenstadt. Während der Anzeigenaufnahme der eingesetzten Beamten kehrten 3 der 4 Jugendlichen zum Tatort zurück. Der Grund für die Auseinandersetzung sei eine
Beleidigung am Vortag gewesen. Der Geschädigte erlitt Scherzen am Kiefer. Die beiden 14-jährigen und der 15-jährige Beschuldigte aus Ludwigshafen wurden ihren Erziehungsberechtigten überstellt.
Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.
Rollerdiebstahl
Am späten Abend des 21.04.2022 stellte der Geschädigte seinen Roller vor einem Wohnhaus im Foltzring in Frankenthal ab. Am nächsten Mittag stellte er fest, dass der Roller durch unbekannte Täter entwendet wurde.
Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.
Unter Drogeneinfluss durch Landau
Im Stadtgebiet Landau konnten am Freitag kurz nach 21h ein 39-Jähriger sowie Samstag kurz vor 3h ein 24-Jähriger Autofahrer festgestellt werden, welche ihre Fahrzeuge unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln führten. Der 24-jährige stand zudem unter Alkoholeinfluss. Beiden wurde die Weiterfahrt untersagt, Blutproben entnommen und die entsprechenden Ermittlungsverfahren eingeleitet.