Tagesmeldungen
Verkehrsunfallflucht
Am 20.04.2022, um 14:30 Uhr, parkte ein 27-Jähriger seinen weißen VW-Golf in der Benzstraße am rechten Fahrbahnrand. Als er am Donnerstag, 21.04.2022, um 15:00 Uhr, wieder wegfahren wollte, musste er einen Schaden an der hinteren linken Stoßstange feststellen. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern.
Wer hat den Unfall beobachtet und kann Hinweise zum Verursacher geben?
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
Die Polizei weist daraufhin, dass Unerlaubtes Entfernen von Unfallort kein Kavaliersdelikt ist! Der flüchtige Fahrer muss mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren und eventuell mit einem Führerscheinentzug rechnen. Außerdem kann der Flüchtige den Kaskoschutz seiner Kfz-Versicherung verlieren und von seiner Versicherung an der Beteiligung des Fremdschadens beteiligt werden. Die Polizei rät deshalb, jeden Unfall bei der Polizei zu melden.
Zwei Fahrraddiebstähle in einer Nacht
In der Nacht von Samstag, den 16.04.2022 auf Sonntag, den 17.04.2022 kam es in Böbingen im Bereich der Luitpoldstraße sowie im Feld zu jeweils einem Fahrraddiebstahl. Gestohlen wurden zwei Mountainbikes. Täterhinweise liegen bisher keine vor.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Edenkoben unter der Tel.: 06323-955-0 oder per Mail:
piedenkoben@polizei.rlp.de zu melden.
Raub durch Jugendlichen
Am Donnerstag, 21.04.2022, ging auf dem Rathausplatz gegen 20 Uhr ein Jugendlicher aus eine sechs- bis siebenköpfigen Gruppe auf einen 14-Jährigen aggressiv zu und forderte Bargeld von ihm. Der Täter nahm einen Fünf-Euro-Geldschein an sich und schlug den Geschädigten und flüchtete.
Der Täter war männlich und wird im Alter von 15-16 Jahren beschrieben. Er trug eine Fleece-Weste, einen blauen Pullover, schwarze Hose und schwarze Schuhe.
Wer hat den Vorfall beobachtet und kann Angaben zu dem unbekannten jugendlichen
Täter machen?
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Versuchter Telefonbetrug
Am Donnerstag, den 21.04.2022, versuchte kurz nach 14:00 Uhr ein angeblicher Officer des Justizministeriums an die persönlichen Daten eines 30-Jährigen zu gelangen. Der Geschädigte erkannte den Betrugsversuch und legte auf.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
- Geben Sie keine persönlichen Daten am Telefon Unbekannten
gegenüber an!
- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten oder dazu
auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
- Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110
an. Das machen nur Betrüger. Sind Sie sich unsicher, fragen Sie
bei Ihrer Polizeidienststelle nach. Benutzen Sie hierfür nie die
Rückruffunktion Ihres Telefons, sondern wählen Sie die Nummer
selbst.
- Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen
Polizeidienststelle sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am
Telefon haben, damit Sie diese im Zweifelsfall selbst wählen
können.
- Wenn Sie auch einen verdächtigen Anruf erhalten haben, melden
Sie dies bei Ihrer Polizeidienststelle.
Einbruch in Gaststätte
In der Zeit von Montag, 18.04.2022, 11:00 Uhr bis Donnerstag, 21.04.2022 um 10:30 Uhr, brachen Unbekannte in eine Gaststätte In den Neugärten ein. Hier brachen sie einen Zigarettenautomaten auf und entwendeten Zigaretten und Bargeld. Eine genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Die Ermittlungen dauern an.
Wer hat In den Neugärten verdächtige Personen bemerkt?
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Eine gute Sicherung Ihrer Gaststätte oder Ihrer Firma kann Einbrüche verhindern!
Auf Wunsch geben wir Ihnen gerne, natürlich kostenlos, weitere Tipps in Sachen Einbruchschutz. Nach vorheriger Terminabsprache besuchen wir Sie und prüfen die vorhandenen Möglichkeiten an Ihrem Anwesen.
Wenden Sie sich hierfür an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Zentrale Prävention
Bismarckstraße 116
67059 Ludwigshafen
Tel.: 0621-963-1151
Weitere Informationen im Internet: www.polizei-beratung.de oder www.k-einbruch.de
Fahrradfahrerin bei Unfall auf der B 272 verletzt
Eine verletzte Fahrradfahrerin und rund 2000 Euro Sachschaden sind die Folge eines Verkehrsunfalls auf der B 272 am Donnerstagmittag. Eine 24-jähige Radfahrerin wollte zwischen Essingen und Hochstadt mit ihrem Liegerad von einem Feldweg kommend die B 272 queren. Hierbei übersah sie einen 58-jährigen Autofahrer der die B 272 in Richtung Hochstadt befuhr und es kam zum Zusammenstoß. Die Radfahrerin wurde durch den Unfall verletzt und wurde in ein Krankenhaus gebracht, der Autofahrer blieb unverletzt. Die B 272 wurde für die Dauer der Unfallaufnahme voll gesperrt.
Mehrere Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen im Dienstgebiet
Am 21.04.2022 wurden durch Beamte der Polizeiinspektion Bad Dürkheim an verschiedenen Örtlichkeiten Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt.
Von 11:10 - 12:20 Uhr wurde zunächst das Durchfahrtsverbot im Wirtschaftsweg der Verlängerung Im Kaisergarten in Friedelsheim kontrolliert. Hierbei wurden insgesamt vier Fahrzeugführer wegen des Missachtens des Durchfahrtsverbotes
verwarnt. Weitere sechs Fahrzeuge fuhren ebenfalls in den Wirtschaftsweg ein, wendeten jedoch bei Erblicken der Beamten, noch bevor sie kontrolliert werden konnten. Von 13:30 - 14:20 Uhr wurde anschließend eine Geschwindigkeitsüberwachung mittels Laserpistole in Wachenheim an der Weinstraße an der Altenbach durchgeführt. Im genannten Zeitraum wurden insgesamt 17 Fahrzeuge gemessen. Alle Verkehrsteilnehmer hielten sich an die vorgegebene Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Zuletzt wurde im Zeitraum von 14:30 - 15:35 Uhr die Geschwindigkeit in der Hauptstraße in Herxheim am Berg gemessen. In dieser Zeit passierten insgesamt 36 Fahrzeuge die Messstelle. Bei erlaubter Höchstgeschwindigkeit von 30km/h kam es zu insgesamt 6 Verwarnungen. Die höchste gemessene Geschwindigkeit lag bei 48km/h.
Einbruch in Grundschule
Im Tatzeitraum vom 20.04.2022, 15:00 Uhr bis zum 21.04.2022, 07:35 Uhr kam es in der Haintorstraße in Freinsheim zu einem Einbruch in die dortige Grundschule. Bislang unbekannte Täter verschafften sich, vermutlich mit einem aufgefundenen Generalschlüssel, widerrechtlich Zugang zum Schulgebäude. Im Kellerbereich wurde mindestens ein Schrank geöffnet und vermutlich durchsucht. Ob etwas entwendet wurde, ist bis zum jetzigen Zeitpunkt noch unklar. Weiterhin wurden auf dem Schulgelände zwei Lampenschirme, welche an der Eingangstür befestigt waren, abgerissen.
Zeugen, welche im genannten Zeitraum verdächtigte Personen oder Fahrzeuge wahrgenommen haben, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Bad Dürkheim unter der Tel. 06322/963-0 oder per E-Mail pibadduerkheim@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen
Unfall mit Totalschaden
Zu einem Verkehrsunfall mit zwei total beschädigten Fahrzeugen kam es am Donnerstagabend, 18.30 Uhr, in der Rhodter Straße in Edesheim. Ein 35-jähriger Opel-Corsa-Fahrer befuhr die Schloßstraße in Richtung Rhodter Straße und bog hier nach rechts ab. Hier kam es zum Frontalzusammenstoß mit einem von rechts kommenden 60-jährigen VW-Passat-Fahrer, der die Rhodter Straße in Richtung Rhodt befahren hatte. Beide Parteien warfen sich gegenseitig vor, den Unfall verursacht zu haben. An den Fahrzeugen entstand jeweils Sachschaden von ca. 5000 Euro. Die PKW waren auch nicht mehr fahrbereit und mussten deshalb abgeschleppt werden. Da auch noch Betriebsstoffe ausgelaufen waren, musste eine Spezialfirma mit deren Beseitigung verständigt werden.
Fassade mit Farbe beschmiert
An einer Fassade im Bereich der Rheinschanzpromenade wurden am 20.04.2022 Farbschmierereien festgestellt. Die betroffene Fassade befindet sich direkt hinter der "Roten Bank", die am 08.03.2022 anlässlich des Internationalen Frauentags eingeweihte wurde. Die Polizei ermittelte vor Ort einen 43-jährigen Tatverdächtigen aus Ludwigshafen, der bereits am 07.04.2022 die Tat verübte. Der durch die Sachbeschädigung entstandene Schaden beläuft sich auf 5000 Euro.