Tagesmeldungen
Handtasche aus Pkw entwendet
Im Zeitraum 15.06.2022, 21:00 Uhr bis17.06.2022, 09:50 Uhr schlugen bislang unbekannte Täter in der Geibelstraße im Ortsteil Friesenheim die Seitenscheibe eines dort geparkten Pkws ein und entwendeten eine auf dem Beifahrersitz liegende Handtasche. In der Handtasche befand sich unter anderem die Geldbörse der Fahrzeughalterin.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Tat geben können, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621/963-2222 oder per Mail unter piludwigshafen2@polizei.rlp.de zu melden.
Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
Heute Morgen kam es gegen 05:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der A65 in Richtung Ludwigshafen. Laut Zeugenaussagen überholte ein 24-jähriger PKW-Führer aus dem Bereich der Verbandsgemeinde Offenbach in Höhe der Anschlussstelle Landau-Dammheim (B272) gerade einen LKW, als er plötzlich nach rechts wechselte und seitlich gegen den Anhänger des LKWs fuhr. An dem PKW ist erheblicher Sachschaden entstanden. Er musste anschließend abgeschleppt werden. Der PKW-Fahrer verletzte sich leicht. Eine ärztliche Versorgung war vor Ort nicht notwendig. Ursächlich für den Unfall dürfte der vorausgegangene Alkoholgenuss gewesen sein. Ein Atemalkoholtest vor Ort ergab 1,82 Promille. Dem 24-Jährigen wurde auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen. Der Führerschein wurde sichergestellt. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet. Laut Zeugenaussagen befand sich im PKW zum Unfallzeitpunkt noch ein Beifahrer. Dieser entfernte sich jedoch fußläufig kurz vor dem Eintreffen der Polizei. Hinweise zu dem Beifahrer (männlich, kurze Haare, dunkel bekleidet) nimmt die Polizei Edenkoben entgegen.
Mit 1,48 Promille beim Ausparken Unfall verursacht
Beim Rückwärtsausparken touchierte ein 24-Jähriger am Freitagabend, gegen 23:10 Uhr, einen stehenden PKW, in dem sich zwei Insassen befanden. Diese bemerkten jedoch Alkoholgeruch und verständigten die Polizei. Im Rahmen der Unfallaufnahme am Lambsheimer Weiher wurde auch durch die Beamten eine Alkoholisierung des Unfallverursachers festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,48 Promille. An dem PKW des Unfallverursachers, einem Ford Fiesta, entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Der PKW der Geschädigten, ein Audi A5, wies Schäden an der Heckschürze auf. Die Schadenshöhe bemisst sich auf etwa 1200 Euro. Der Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln stellt eine Hauptunfallursache dar. Wer berauscht fährt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch Andere. Gegen den unter Alkoholeinfluss stehenden Unfallverursacher wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachtes der Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet. Der Führerschein wurde sichergestellt und gegen ihn kann eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe verhängt werden.
14-jährige Fahrraddiebe nach Flucht gestellt
Nach kurzer Verfolgung zu Fuß konnten am Freitagabend gegen 22:40 Uhr zwei 14-Jährige gestellt werden, welche kurz zuvor versuchten, Fahrräder am Hauptbahnhof zu entwenden. Gegenüber den Beamten leugneten sie die Tat und gaben an, lediglich schnell zum Zug gerannt zu sein. Die Mitteiler, welche die Täter jedoch identifizierten, teilten darüber hinaus mit, dass ein dritter Täter bei Erblicken der Beamten mit einem kurz zuvor gestohlenen Fahrrad geflüchtet sei. Dieses konnte im Nachgang im Neumayerring aufgefunden und sichergestellt werden. Im Zuge dessen sucht die Polizei nach dem Eigentümer des Fahrrads: Bei diesem handelt es sich um ein Damenrad des Herstellers und Modells Framework/ Venedig 200. Die beiden Jugendlichen Täter wurden ihren Eltern überstellt. Ermittlungen zum dritten Täter wurden aufgenommen.
Diebesgut in Toaster-Verpackung versteckt
19 Parfümflaschen wollten zwei 25- und 26-jährige Ladendiebe am Freitagnachmittag in der Verpackung eines Toasters verstecken - und wurden dabei von dem Ladendetektiv gestellt. Dieser beobachtete, wie die beiden Beschuldigten gegen 15:40 Uhr einen Toaster nahmen und dessen Verpackung öffneten. Anschließend verstauten diese dort die Parfümflaschen, klebten die Toasterverpackung mit Klebeband zu und bezahlten den Toaster an der Kasse, wo der Ladendetektiv auf die Täter wartete. Im Rahmen der Anzeigenaufnahme durch die Polizei konnte bei der Durchsuchung des 26-Jährigen weiteres Diebesgut in Form von Kosmetikartikeln aufgefunden werden. Der Wert des Diebesguts insgesamt dürfte ca. 500 Euro betragen. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs des 25-Jährigen wurden darüber hinaus neben diversen Elektronikzubehörartikeln auch Modeschmuck und Wildkameras im Gesamtwert von 600 Euro aufgefunden. Ein Teil des Diebesguts konnte dem Supermarkt im Südring zugeordnet und bereits wieder ausgehändigt werden. Gegen die beiden Beschuldigten wurden Anzeigen wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Ladendiebstahls aufgenommen.
Missglückter Einparkversuch unter Alkoholeinfluss
Am späten Abend des 17.06.22 versuchte eine 60-jährige Frau aus dem Bereich der Verbandsgemeinde Edenkoben mit ihrem PKW in eine Lücke auf einem öffentlichen Parkplatz in Flemlingen einzuparken. Dabei streifte sie ein parkendes Fahrzeug, wodurch an beiden PKWs ein Sachschaden entstanden ist. Im Rahmen der Verkehrsunfallaufnahme konnte durch die Beamten deutlicher Alkoholgeruch bei der Frau festgestellt werden, weshalb bei ihr eine Blutprobe entnommen wurde. Der Führerschein wurde sichergestellt. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.
Täterfestnahme nach Mofa Diebstahl
Am Freitagmittag wurde bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 Strafanzeige wegen des Diebstahls eines Mofas erstattet. Noch am Abend des gleichen Tages wurde eine Funkstreifenwagenbesatzung im Bereich der Gartenstadt auf das entwendete Kraftfahrzeug aufmerksam. Nach einer kurzen Verfolgung konnten die zwei Personen, ein 17-jähriger und ein 18-jähriger, auf dem Mofa durch die eingesetzten Beamten eingeholt und festgenommen werden.
Mit über 3 Promille in den Gegenverkehr geraten
Am 17.06.2022 gegen 17:25 Uhr befuhr eine 59-jährige Frau mit ihrem Auto die Landesstraße 545 von Scheibenhardt kommend in Fahrtrichtung Bienwaldmühle. Im Bereich der dortigen Rechtskurve geriet sie leicht in den Gegenverkehr, so dass es zur Berührung der Außenspiegel mit einem entgegenkommenden Auto kam. Bei der Unfallaufnahme ergab ein Atemalkoholtest einen Wert von 3,47 Promille, weswegen der Frau eine Blutprobe und deren Führerschein beschlagnahmt werden musste. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet. Es entstand ein Gesamtschaden im niedrigen vierstelligen Bereich.
Schwerst verletzte Radfahrerin nach Verkehrsunfall in Rheinzabern
Eine schwerst verletzte Radfahrerin ist das Ergebnis eines missglückten Überholvorganges in Rheinzabern. Demnach wollte eine Radfahrerin am heutigen Freitag, den 17.06.2022, gegen 12:15 Uhr auf der Ortsdurchfahrt in Rheinzabern einen langsam vor sich fahrenden Sattelzug und einen dahinter befindlichen Pkw auf dem Gehweg überholen. Dabei kam sie auf Höhe des Sattelzuges vom Bordsteig ab, geriet ins Schlingern und stürzte unter den Auflieger des Sattelzuges. Dieser konnte nicht rechtzeitig bremsen und rollte über einen Arm der Radfahrerin, wobei dieser nahezu komplett zerquetscht wurde. Im weiteren Verlauf der Rettung wurde sie in die BGU nach Ludwigshafen geflogen.
Zu tief ins Glas geschaut und doch gefahren
Am 16.06.2022 gegen 00:45 Uhr konnten auf der L455 in Freinsheim eine Gruppe Fahrradfahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Zuvor wurde genau diese Personengruppe bereits festgestellt, als sie das Veranstaltungsgelände des dortigen Weinfestes fußläufig verließen. Die Personen waren augenscheinlich alkoholisiert. Sie gaben glaubhaft an, auf Grund ihrer Alkoholisierung, die Fahrräder nach Hause schieben zu wollen. Die Fahrräder wurden im Einverständnis der Beteiligten an der Festörtlichkeit mittels Fahrradschloss abgeschlossen. Danach entfernten sich die 4 Personen fußläufig und traten den Heimweg an. Doch um 00:45 Uhr konnte genau diese Gruppe auf der L455 in Fahrtrichtung Großkarlbach auf ihren Fahrrädern, teilweise in Schlangenlinien fahrend, teilweise ihre Räder ordnungsgemäß schiebend, festgestellt und einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab bei der 22-Jährigen einen Wert von 1,48 Promille, bei dem 24-Jährigen Radfahrer einen Wert von 1,32 Promille. Beiden wurde eine Blutprobe entnommen und die Fahrräder sichergestellt. Gegen sie wird nun wegen Führen eines Fahrzeuges unter Alkoholeinwirkung ermittelt. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest einer 23-Jährigen, die ihr Fahrrad geschoben hatte, ergab einen Wert von 1,93 Promille. Zur Verhinderung einer Trunkenheitsfahrt wurde ihr Fahrrad sichergestellt.