Tagesmeldungen

Montag, 29. August 2022

Motorradfahrer leichtverletzt

Am Mittwochnachmittag (24.08.2022) kam es auf der B9 bei Ludwigshafen, in Fahrtrichtung Frankenthal, zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Autofahrer und einem Motorradfahrer. Der 43-jähriger Motorradfahrer fuhr auf das Auto einer 48-Jährigen auf, welche einer weiteren Autofahrerin das Wechseln vom Einfädelungsstreifen auf den rechten Fahrstreifen ermöglichte. Der 43-Jährige stürzte zu Boden, wurde aber glücklicherweise nur leicht verletzt.

Montag, 29. August 2022

Zeugenaufruf

Im Zeitraum von Sonntag (21.08.2022) 18:45 Uhr bis Mittwoch (24.08.2022) 08:50 Uhr parkte ein 55-Jähriger sein Auto im Erfurter Ring, auf Höhe der Hausnummer 50. Ein derzeit unbekannter Autofahrer streifte den linken Heckkotflügel und fuhr weiter. Am Auto des 55-Jährigen entstand ein Sachschaden von ca. 2500 Euro.

Wer hat den Verkehrsunfall beobachtet und kann Hinweise zum flüchtigen Fahrer geben? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

Montag, 29. August 2022

Auffahrunfall mit einer leichtverletzten Person

Am Mittwochmorgen (24.08.2022) kam es in der Heinigstraße zu einem Auffahrunfall. Ein 41-Jähriger musste verkehrsbedingt abbremsen, was ein 43-jähriger Autofahrer übersah und auffuhr. Der 41-Jährige wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt.

Montag, 29. August 2022

Zeugen gesucht!

Im Zeitraum von Dienstag (23.08.2022, 19:30 Uhr) bis Mittwoch (24.08.2022, 08:45 Uhr) parkte eine 28-Jährige ihren weißen Kia in der Thorwaldsenstraße auf Höhe der Hausnummer 5. Ein derzeit unbekannter Autofahrer streifte die linke Fahrzeugseite und verschwand von der Unfallörtlichkeit. Die Schadenshöhe am Auto der 28-Jährigen liegt bei ca. 1500 Euro.

Wer hat den Verkehrsunfall beobachtet und kann Hinweise geben? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Montag, 29. August 2022

Körperverletzung an Rheinpromenade

Mittwochnacht (25.08.2022) machte gegen 01:30 Uhr ein 22-Jähriger an der Rheinpromenade auf sich aufmerksam. Der Mann hatte Verletzungen im Bereich der Hände und des Gesichts. Er geriet mit zwei unbekannten Männern in einen Streit. Daraufhin schlug ihn einer der Männer mehrfach und stieß ihn zu Boden. Bei der anschließenden Fahndung durch Polizeikräfte konnten die Männer nicht angetroffen werden. Der 22-Jährige konnte die Täter beschreiben. Einer der Täter soll ca.1,70 m groß sein, 26-27 Jahre alt, trug ein rotes T-Shirt (bedruckt) und eine schwarze, kurze Hose. Er führte ein rotes Fahrrad mit sich. Der zweite Täter soll ebenfalls ca. 1,70 m groß sein, 26-27 Jahre alt. Trug ein schwarzes T-Shirt. Die Haare waren blondiert, der Bart war schwarz und kurz geschoren.

Wer hat den Vorfall beobachtet und kann Hinweise zu den Tätern geben? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Montag, 29. August 2022

Brand nach Dacharbeiten

In der Weinbietstraße geriet am Mittwoch (24.08.2022) um 15:22 Uhr ein Gebüsch in Brand. Ein 60-Jähriger nahm am angrenzenden Garagendach Bauarbeiten vor. Nachdem dieser mittels Bunsenbrenner eine Bitumenbahn verschweißte, sprang ein Funke auf das angrenzende Gebüsch über. Durch die Feuerwehr konnte der Brand gelöscht werden. Gegen den Verursacher wird nun wegen fahrlässiger Brandstiftung ermittelt. Der Sachschaden wird auf 1.000 Euro geschätzt.

Bei der aktuellen Dürre kann schon ein kleiner Funke die Natur in Brand setzen, daher vermeiden Sie Funken oder Flammen erzeugende Arbeiten!

Montag, 29. August 2022

Versuchter Raub mit leicht verletzter Person

In der Nacht vom 24.08.22 auf den 25.08.2022, kam es gegen 01:40 Uhr, in der Bahnhofstraße zu einem versuchten Raub. Unbekannte sprachen den 38-jährigen Geschädigten an und versuchten diesen auszurauben. Der hierbei leicht verletzte Geschädigte konnte sich aus seiner Lage befreien und flüchtete. Die Täter konnten keine Beute erlangen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Eine Beschreibung der Täter liegt nicht vor.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Montag, 29. August 2022

Falscher Enkelsohn

Am 24.08.2022, zwischen 12:00 Uhr und 13:00 Uhr, lief der 79-jährige Rentner mit seinen Einkäufen die Lausitzer Straße nach Hause. Nachdem ein dunkles Auto neben dem Mann hielt und der Fahrer dem 79-Jährigen die Tür öffnete, hielt dieser den Fahrer für seinen Enkelsohn und stieg ein. Der Unbekannte fuhr den Rentner nach Hause und folgte diesem in die Wohnung. Hier unterhielten sich die beiden Männer noch einige Zeit, bis der Fahrer schlussendlich davonfuhr. Im Anschluss bemerkte der Rentner, dass seine Einkaufstasche vom Unbekannten gestohlen wurde. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Haben Sie das dunkle Auto oder den 79-Jährigen beobachten können? Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen. Am 24.08.2022, zwischen 12:00 Uhr und 13:00 Uhr, lief der 79-jährige Rentner mit seinen Einkäufen die Lausitzer Straße nach Hause. Nachdem ein dunkles Auto neben dem Mann hielt und der Fahrer dem 79-Jährigen die Tür öffnete, hielt dieser den Fahrer für seinen Enkelsohn und stieg ein. Der Unbekannte fuhr den Rentner nach Hause und folgte diesem in die Wohnung. Hier unterhielten sich die beiden Männer noch einige Zeit, bis der Fahrer schlussendlich davonfuhr. Im Anschluss bemerkte der Rentner, dass seine Einkaufstasche vom Unbekannten gestohlen wurde.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Haben Sie das dunkle Auto oder den 79-Jährigen beobachten können? Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Montag, 29. August 2022

Schockanruf nach vermeintlichem Verkehrsunfall

Am 24.08.2022, um 13:30 Uhr, erhielt die 61-jährige Geschädigte einen Anruf ihrer vermeintlichen Tochter. Diese gab an einen Verkehrsunfall gehabt zu haben und nun dringend Geld zu benötigen. Die Geschädigte erkannte den Betrug und beendete das Telefonat. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlung aufgenommen. Die Polizei warnt eindringlich vor der Betrugsmasche der Schockanrufe und rät allen Betroffenen, misstrauisch zu sein, wenn sie am Telefon mit einem beunruhigenden Sachverhalt konfrontiert werden. Gehen Sie nicht darauf ein, sondern halten Sie Rücksprache mit Ihren richtigen Verwandten, um die Sachverhalte zu verifizieren. Und übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen. Lassen Sie zudem präventiv gesehen Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen (aus Erika Mustermann wird beispielsweise E. Mustermann) oder ganz streichen. So können die Täter Sie erst gar nicht ausfindig machen. Sind Sie bereits Opfer geworden, hilft Ihnen gerne die Opferschutzbeauftragte des Polizeipräsidiums Rheinpfalz, Tel.Nr.0621 963-1154.

Montag, 29. August 2022

Trickbetrug durch falschen Sohn

Der 61-jährige Geschädigte erhielt am gestrigen Dienstag (24.08.2022) gegen 12:00 Uhr eine Kurznachricht von seinem angeblichen Sohn. Dieser behauptete, sein Handy verloren zu haben und nun mit einer neuen Nummer seinen Vater zu kontaktieren. Im Chat forderte der falsche Sohn einen Geldbetrag von 3.100 Euro. Der 61-Jährige bemerkte den Betrug und kontaktierte seinen richtigen Sohn sowie die Polizei. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

   - Seien Sie misstrauisch, wenn sich Anrufer am Telefon (oder auch
     bei schriftlicher Kontaktaufnahme) nicht selber mit Namen
     melden. Raten Sie nicht, wer anruft, sondern fordern Sie Anrufer
     grundsätzlich dazu auf, ihren Namen selbst zu nennen.
   - Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als
     Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche nicht
     erkennen. Erfragen Sie beim Anrufer Dinge, die nur der richtige
     Verwandte/Bekannte wissen kann.
   - Geben Sie keine Details zu Ihren familiären und finanziellen
     Verhältnissen preis.
   - Lassen Sie sich nicht drängen und unter Druck setzen. Nehmen Sie
     sich Zeit, um die Angaben des Anrufers zu überprüfen. Rufen Sie
     die jeweilige Person unter der Ihnen lange bekannten Nummer an
     und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen.
   - Wenn ein Anrufer Geld oder andere Wertsachen von Ihnen fordert:
     Besprechen Sie dies mit Familienangehörigen oder anderen Ihnen
     nahestehende Personen.
   - Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen wie Schmuck an
     unbekannte Personen.
   - Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, informieren Sie
     unverzüglich die Polizei unter der Nummer 110.
   - Sind Sie bereits Opfer eines Enkeltricks geworden, zeigen Sie
     die Tat unbedingt bei der Polizei an. Dies kann der Polizei
     helfen, Zusammenhänge zu erkennen, andere Personen entsprechend
     zu sensibilisieren und die Täter zu überführen.