Tagesmeldungen

Sonntag, 28. August 2022

Kraftstoffdiebstahl im Gewerbegebiet

Ein weiterer Kraftstoffdiebstahl ereignete sich im Zeitraum vom 19.8 - 0 Uhr bis zum 23.08 - 8 Uhr auf dem Gelände einer Spedition im Waldstückerring in Bellheim. Bislang unbekannte Täter entwendeten dabei aus diversen Lkw-Tanks Dieselkraftstoff.

Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 07274-9580 oder per Mail an pigermersheim@polizei.rlp.de entgegen.

Sonntag, 28. August 2022

Achtung! Telefonbetrüger massiv mit unterschiedlichen Maschen aktiv

Aus aktuellem Anlass warnt die Polizei erneut vor Betrügern am Telefon. In den letzten Tagen sind die Täter wieder vermehrt aktiv. Sie nutzen unterschiedliche Maschen, um an Bargeld, Wertsachen oder die Kontodaten ihrer Opfer zu kommen. Die Betrüger gaben sich zum Beispiel als Lotto-Annahmestelle aus und forderten eine 67-jähige Frau auf ihre Bankdaten zu erneuern, da sie sonst kein Lotto mehr spielen könne. Die beendete das Gespräch mit dem Hinweis, dass sie ihre Lottozettel nur in der Tankstelle abgibt. Ein 60-Jähriger wurde von einem angeblichen Ermittler der Europol kontaktiert. Wissend um die Betrugsmasche legte er sofort auf. Das Ziel sind meistens die Bankdaten, Kontonummer und entweder das Passwort für das Internet-Banking oder entsprechende TAN-Nummern. Auch "FakeChats" über Whatsapp wurden der Polizei gemeldet. "Hallo Mama. Mein Handy ist kaputt. Deshalb habe ich ein neues Handy und eine neue Nummer" So oder so ähnlich lautet die erste, vertraut klingende Textnachricht der Betrüger. Doch anschließend bittet das vermeintliche Kind in weiteren Nachrichten um Hilfe. Eine dringende Rechnung sei zu bezahlen sei und das ginge mit dem neuen Smartphone noch nicht. Das Geld - meist Summen in drei- bis vierstelliger Höhe - würde gleich am nächsten Tag zurückgegeben. Dann kommen Kontonummer und Betrag, den Mama überweisen soll. Das Geld landet dann auf dem Konto der Täter. Wichtig ist bei all diesen Varianten des Telefonbetrugs, sofort den Hörer aufzulegen und sich auf kein Gespräch einzulassen.

 - Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der
     die angebliche Amtsperson kommt.
   - Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder
     lassen Sie sich diese    durch die Telefonauskunft geben.
   - Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.
   - Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen
     Verhältnissen preis.
   - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie
     einfach auf.
   - Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.

Es gibt leider noch eine Vielzahl weiterer Betrugsvarianten - nicht nur am Telefon. Hier wird über diese Phänomene umfassend informiert und es gibt gute Präventionstipps: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/
 

 

Sonntag, 28. August 2022

Kontrollen in der Auestraße

Am Mittwoch, zwischen 18:30 und 20:00 Uhr, führten Polizeikräfte Verkehrskontrollen in der Auestraße durch. Es wurden insgesamt 25 Fahrzeuge kontrolliert. Dabei wurden fünf Mängelberichte ausgestellt (hauptsächlich wegen fehlenden Warnwesten oder Verbandskästen/ oder defektem Licht). Außerdem wurde ein Verstoß gegen die Gurtpflicht geahndet.

Sonntag, 28. August 2022

Körperverletzung

Am 24.08.2022 gegen 19:55 Uhr saßen ein 57-jähiger und ein 25-jähiger Mann gemeinsam auf einer Bank am Geschirrplätzel. Zwischen den beiden Männern kam es plötzlich aus unbekannten Gründen zum Streit. In dessen Verlauf schlug der 57-Jährige dem Jüngeren mit der Faust ins Gesicht, woraufhin sich dieser wehrte und dem Älteren mit der Faust gegen die Schläfe boxte. Der 57-jährige Mann ging dabei zu Boden und der 25-Jährige flüchtete. Der Vorfall wurde durch mehrere Zeugen beobachtet, welche die Polizei riefen. Der geflüchtete Tatverdächtige konnte im Bereich des Fischmarktes von den eingesetzten Beamten gestellt werden. Beide Personen erlitten Verletzungen im Gesichtsbereich.

Sonntag, 28. August 2022

Diebstahl von Akkuschrauber

Ein bislang unbekannter Täter kaufte am 23.08.2022 gegen 18:00 Uhr an einer Tankstelle in der Wormser Landstraße eine Flasche Alkohol und lief danach mit seinem Fahrrad durch eine dortige Baustelle. Kurze Zeit später kehrte er ohne Rad zurück und betrat einen nicht abgeschlossenen Firmenwagen der Bauarbeiter. Diese waren in der Nähe mit Bauarbeiten beschäftigt. Der unbekannte Täter entwendete einen Akkuschrauber im Wert von circa 250 Euro und verließ den Tankstellenbereich in Richtung Wormser Landstraße stadtauswärts. Personenbeschreibung UT: 50-60 Jahre alt, männlich, circa 175-180cm groß, grauweißer Vollbart, dunkelgrüne Kappe ohne Aufschrift, hellgrünes T-Shirt von BASF, schwarze kurze Hose der Marke Adidas mit weißen Streifen, schwarze Sportschuhe mit roten Schnürsenkeln, hatte ein rot-weißes Fahrrad dabei, am Lenker befanden sich eine grüne und eine blaue Plastiktüte.

Wer hat etwas beobachtet oder kann sachdienliche Hinweise geben? Zeugen werden gebeten, ihre Wahrnehmungen der Polizei Speyer telefonisch oder per E-Mail mitzuteilen(Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de.)

Mittwoch, 24. August 2022

Diebstahl von mehreren Absperrzäunen und Fußplatten

Am 21.08.2022 kam es zwischen 20 - 21 Uhr zu einem Diebstahl
von insgesamt 25 Absperrzäunen und 18 Fußplatten. Die Zäune wurden zwecks
Absperrmaßnahmen rund um den Marktplatz in Maikammer aufgestellt. Dort fand am
Wochenende der "Pfälzer Gartenmarkt" statt. Laut bisherigen Zeugenaussagen wären
die Zäune und Fußplatten im o.g. Zeitraum durch zwei männliche Personen mit
Warnwesten abgebaut und auf einen weißen Pritschenwagen geladen worden. Weitere
Zeugenhinweise nimmt die Polizeiinspektion Edenkoben unter der Tel.: 06323 955-0
oder per Mail: piedenkoben@polizei.rlp.de entgegen.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Edenkoben
POK'in L. Zwick

Telefon: 06323 955-0
www.polizei.rlp.de/pd.landau
 

Mittwoch, 24. August 2022

Von 27. August bis 5. September geschlossen: Frank-Loebsches Haus macht Sommerpause – Neue Ausstellung in galerie Z startet am 18. September

Die städtische Kulturabteilung informiert: Von Samstag, 27. August, bis Montag, 5.
September, bleiben die Türen des Frank-Loebschen Hauses in der Kaufhausgasse
9 in Landau geschlossen. Auch die dort ansässige galerie Z befindet sich aktuell
und noch bis Montag, 5. September, in Sommerpause.

Ab Dienstag, 6. September, ist das ehemalige Wohnhaus des Urgroßvaters von
Anne Frank mit seiner Dauerausstellung über die Geschichte der Juden in Landau,
der Dokumentation über Sinti und Roma in der Pfalz sowie wechselnden
Ausstellungen in den Bereichen regionaler Kunst und Kulturgeschichte und auch
die Galerie von Ursula Zoller und Peter Büchner zu den gewohnten Öffnungszeiten
wieder zugänglich.

Kulturinteressierte sollten sich außerdem Sonntag, 18. September, in ihrem
Kalender markieren: Denn dann eröffnet um 11 Uhr in der galerie Z die neue
Ausstellung „Falko Behrendt. Arbeiten auf Papier“. Die Werkschau ist dann noch bis
Sonntag, 16. Oktober, zu sehen.

Die regulären Öffnungszeiten des Frank-Loebschen Hauses sind dienstags bis
donnerstags von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr sowie freitags bis sonntags
von 11 bis 13 Uhr. Die galerie Z hat in der Regel dienstags bis freitags von 10 bis
12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr sowie samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet.

Mittwoch, 24. August 2022

Landau- Zwei E-Scooter-Fahrer aus dem Verkehr gezogen

Zwei junge Männer mussten am Dienstagabend ihre Fahrt mit dem
E-Scooter beenden, nachdem sie in eine Polizeikontrolle geraten waren. Ein
18-Jähriger war gegen 20:35Uhr in der Haardtstraße kontrolliert worden. Ein
Drogenvortest bestätigte den Verdacht, dass der 18-Jährige unter dem Einfluss
von Betäubungsmitteln stand. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und ein
Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Gegen 1:10Uhr ergab
sich bei der Verkehrskontrolle eines 25-jährigen E-Scooter-Fahrers in der
Horststraße ebenfalls der Verdacht, dass der 25-Jährige unter dem Einfluss von
Betäubungsmitteln stand. Des Weiteren war der E-Scooter nicht versichert. Auch
dem 25-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und er musste den Heimweg zu Fuß
antreten.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Landau
Michaela Rillig

Telefon: 06341-287-2003
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Mittwoch, 24. August 2022

DLG ist fachlicher Partner der VertiFarm 2022

Im Rahmen der diesjährigen Kooperation zwischen der Messe Dortmund und der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) beteiligt sich die internationale Fachorganisation der Land-, Agrar- und Lebensmittelwirtschaft am fachlichen Rahmenprogramm der neuen Messe

 

Vom 27. bis 29. September 2022 findet in der Messe Dortmund die Messepremiere der VertiFarm, der internationalen Fachmesse für innovative und nachhaltige Anbau- und Zuchtmethoden der Zukunft, statt. Neben dem ideellen Partner, der Association for Vertical Farming (AVF), konnte auch die DLG als Partner für das diesjährige Rahmenprogramm zur Transformation der Landwirtschaft gewonnen werden.

Dortmund, 24.08.2022 – Besucher der neuen VertiFarm, der internationalen Fachmesse für „Next level farming and new food systems“, dürfen sich vom 27. bis 29. September 2022 auf einem umfassenden Marktüberblick von internationalen Ausstellern – u.a. aus Deutschland, Großbritannien, China, der USA, Kanada, Schweden und aus den Niederlanden zu Produkten und Produktionssystemen für eine nachhaltige Landwirtschaft freuen. Die DLG ist mit ihrer fachlichen Expertise bei innovativen landwirtschaftlichen Produktionssystemen Partner des diesjährigen Fachprogramms.

„Die Ernährung der Weltbevölkerung sowie die nachhaltige Versorgung der Menschen im urbanem Raum gehört zu den dringlichsten Herausforderungen der Zukunft, die wir mit zahlreichen innovativen Anbietern, kompetenten Partnern und ausgewiesenen Branchenexperten auf der neuen Fachmesse VertiFarm beleuchten und der Entstehung neuer Lösungen eine Plattform bieten wollen. Mit der Expertise der DLG in den Bereichen Land- und Lebensmittelwirtschaft haben wir einen kompetenten Partner gefunden, der das Segment und die Bedürfnisse der Marktteilnehmer der neuen VertiFarm versteht“, erklärt Sabine Loos, Messechefin und Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe. „Die VertiFarm als Plattform für innovative und nachhaltige Anbau- und Zuchtmethoden wird mit großer Innovationskraft Produkte, Technologien und Lösungen auf der Bühne und in der Halle präsentieren und diskutieren“, so Loos weiter.

„Mit ihrer Fach- und Testarbeit sowie ihren Messen und Veranstaltungen ist die DLG Plattform, Netzwerk und Impulsgeber für eine innovative und nachhaltige Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir sehen in neuen Produktionssystemen wie Vertical Farming interessante Potenziale für die Zukunft und unterstützen in diesem Jahr gerne den Know-how-Transfer innerhalb der Themenwelten ‚Next level farming and new food systems‘ beizutragen“, so Tobias Eichberg, Geschäftsführer Messen und Ausstellungen.

Angedacht werden derzeit verschiedene Wissenstransferformate und Panels, welche genau die Themenschwerpunkte – Transformation der Agrar-und Ernährungsindustrie – aufgreifen und eine Überbrückung zwischen der Landwirtschaft und Neue Food Systemen schaffen.

Vorschau auf das Rahmenprogramm

Für den 27. September 2022 sind auf der VertiFarm-Bühne edukative, teils interaktive Wissensmodule geplant, die durch den inhaltstarken AVF Summit im Kongressbereich ergänzt werden. Zur Themenvielfalt des Summits gehören u.a. Technologie-Innovationen, neue Lebensmittelsysteme, Finanzierung des Wandels, ganzheitliche Geschäftsmodelle und Verbraucherakzeptanz zu Insekten, Pilzen, Zellfleisch, Algenbioreaktoren, Fermentation, KI, Robotik und Automatisierung.

Der 28. September steht im Fokus des Retail Day in Kooperation mit dem Handelsverband Nordrhein-Westfalen Westfalen-Münsterland e.V. und der Klimaschutzoffensive des Handels als Unterstützung für den Handel & Wiederverkäufer mit einem gemeinsamen Brunch, einer Guided Tour zu ausgewählten Messeanbietern sowie Panels und Fachvorträgen zu den Schwerpunktthemen Stadtentwicklung, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Regionalität, ROI und Wirtschaftlichkeit sowie Best Practice.

Am letzten Messetag erhalten unter anderem Studierende, Universitäten, Start-Ups und neue Projekte die Möglichkeit, sich im Umfeld von „Vertical Farming“ und „New Food Systems“ auf der Bühne zu präsentieren. So können im Nachgang interessante Business-Gespräche mit potentiellen Investoren stattfinden, Kontakte zu Weiterbildungs- und Forschungseinrichtungen geknüpft werden und der kollegiale oder branchenübergreifende Austausch mit dem Branchennetzwerk im Mittelpunkt stehen. Weitere Details und eine komplette Programmübersicht werden zeitnah und fortlaufend auf der Homepage aktualisiert.

Alle wichtigen Informationen, Updates und Entwicklungen rund um die Messe gibt es zu jederzeit und aktuell auf LinkedInFacebookInstagram, der Messewebseite und per Newsletter.

MESSE IM ÜBERBLICK

VERTIFARM – FACHMESSE FÜR NEW FOOD SYSTEMS & VERTICAL FARMING
Mit der VertiFarm vereint die Messe Dortmund Wissen, Technik, Entwicklung und Netzwerk an einem der bedeutendsten Logistikstandorte Deutschlands. Die Fachmesse setzt für das Vertical Farming neue Maßstäbe in der Präsentation neuer Technologien, komplexer Automatisierungen sowie vertikalen Anbaumethoden. Insbesondere mit Blick auf die Herausforderungen urbaner Nachhaltigkeit bietet die VertiFarm innovative Ansätze der dezentralen Produktion – direkt in den Ballungsräumen. Die Messe Dortmund präsentiert mit dem Messeformat Lösungsansätze und Themenblöcke für weltweite Herausforderungen, wie Ernteausfälle, Nahrungsergänzungen, Versorgungsabsicherung, Energieeffizienz und urbane Nachhaltigkeit. Zudem ist die VertiFarm eine echte Verkaufsmesse für die Industrie sowie alle Stufen der Wertschöpfungskette im Vertical Farming.

Über die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.), 1885 von Max Eyth gegründet, ist offenes Netzwerk und fachliche Stimme der Land-, Agrar- und Lebensmittelwirtschaft. Ihr Ziel ist es mit Wissens-, Qualitäts- und Technologietransfer den Fortschritt zu fördern. Die DLG hat über 30.000 Mitglieder, sie ist gemeinnützig, politisch unabhängig und international vernetzt. Als eine der führenden Organisationen ihrer Branche organisiert die DLG Messen und Veranstaltungen in den Bereichen Landwirtschaft und Lebensmitteltechnologie, testet Lebensmittel, Landtechnik sowie Betriebsmittel und erarbeitet in zahlreichen Experten-Gremien Lösungen für die Herausforderungen der Land-, Agrar- und Lebensmittelwirtschaft.  Weitere Informationen: www.dlg.org

Mittwoch, 24. August 2022

Polizeiautobahnstation Ruchheim - PKW-Vollbrand auf der A65

Am Mittwoch, den 24.08.2022, gingen bei der Autobahnpolizei
in Ruchheim gegen 11:45 Uhr mehrere Anrufe ein, dass ein Fahrzeug auf der A65 in
Richtung Ludwigshafen brennen würde. Kurz vor der Überleitung auf die B9 konnten
die Polizeibeamten dann das Fahrzeug feststellen, welches mittlerweile in
Vollbrand stand. Der 57-jährige Fahrer gab an, dass er das Auto gerade erst
gekauft hatte und nach Hause fahren wollte. Hierbei wären dann plötzlich Flammen
aus dem Motorraum geschlagen. Er konnte sich selbst unverletzt befreien.
Aufgrund des schnellen Eingreifens der Feuerwehr Mutterstadt konnte ein
Übergreifen des Feuers auf die angrenzende Böschung vermieden werden. Der PKW
brannte trotz der Löschversuche vollkommen aus, am Fahrbahnbelag entstand
Sachschaden, welcher bisher noch nicht beziffert werden konnte.

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Polizeiautobahnstation Ruchheim
PK'in Ratz
Telefon: 06237/933-0
E-Mail: pastruchheim.presse@polizei.rlp.de