Tagesmeldungen
Mehrere Barhocker gestohlen
Bisher unbekannte Täter entwendeten am Dienstag zwischen 0
und 11 Uhr mehrere Barhocker aus dem Außenbereich einer Bar in der Straße An
Fronte Diez in Germersheim. Der Wert des Diebesgutes beträgt zirka 200 Euro.
Laut dem Inhaber sei es bereits vor zwei Wochen durch Unbekannte zu einem
weiteren Diebstahl gekommen.
Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 07274-9580 oder per
Mail an pigermersheim@polizei.rlp.de entgegen.
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Telefon: 07274/958-1602
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Zaun beschädigt
In der Nacht von Sonntag auf Montag beschädigten unbekannte
Täter einen Zaun im Außenbereich einer Eisdiele in der Unteren Hauptstraße in
Leimersheim. Der Sachschaden beläuft sich auf zirka 50 Euro.
Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 07274-9580 oder per
Mail an pigermersheim@polizei.rlp.de entgegen.
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Telefon: 07274/958-1602
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Versuchter Einbruch in Kiosk
Unbekannte Täter versuchten in der Nacht von Sonntag auf
Montag in den Kiosk des Sportvereins in Weingarten einzubrechen. Die Täter
gingen ohne Beute aus, verursachten allerdings Sachschaden in Höhe von zirka 200
Euro.
Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 07274-9580 oder per
Mail an pigermersheim@polizei.rlp.de entgegen.
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Telefon: 07274-958-1602
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Fahrzeugführer ohne Fahrerlaubnis unterwegs
Am 30.08.2022, gegen 11:10 Uhr, wurde ein 28-jähriger Fahrer
eines Kleinkraftrades in der Carl-Reiß-Straße einer Verkehrskontrolle
unterzogen. Der Fahrer konnte hierbei lediglich eine Mofa-Prüfbescheinigung
vorzeigen. Da das Kleinkraftrad eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von 45
km/h hat, ist eine Fahrerlaubnis der Klasse AM notwendig. Der 28-Jährige ist
jedoch nicht im Besitz einer entsprechenden Fahrerlaubnis, sodass ein
Strafverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet wurde. Der
Fahrzeugschlüssel wurde sichergestellt.
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://www.polizei.rlp.de/?id=1377
Versuchter Einbruch in Kindertagesstätte
In der Nacht vom 29.08.2022 auf den 30.08.2022 haben
unbekannte Täter versucht, in eine Kindertagesstätte in der Schulstraße
einzubrechen. Die Täter versuchten erfolglos zwei Fenster aufzuhebeln. An den
Fensterrahmen entstand Sachschaden von etwa 400 Euro. Zeugen, die Angaben zu dem
Tatgeschehen oder Tätern geben können, werden gebeten, sich mit der
Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235 495-0 oder
pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://www.polizei.rlp.de/?id=1377
Zum Schulanfang in Rheinland-Pfalz fordern Verbände, das Elterntaxi stehen zu lassen
Die Schule fängt wieder an und damit auch das allmorgendliche Verkehrschaos, verursacht durch Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto vorm Schultor absetzen. Der ökologische Verkehrsclub VCD, das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) rufen dazu auf, die Schüler*innen möglichst selbstständig zur Schule und in den Kindergarten kommen zu lassen: zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Roller.
Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) und der ökologische Verkehrsclub VCD ermuntern zusammen mit dem Verband Bildung und Erziehung (VBE) zum Schulbeginn in Rheinland-Pfalz alle Kinder, ihren Schulweg zu Fuß, mit dem Roller oder mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ein aktiver Start in den Tag fördert ihre körperliche und geistige Entwicklung und sorgt dafür, dass sie im Unterricht entspannter sind und sich besser konzentrieren können. Die Kinder lernen dabei, sich selbstständig und sicher im Verkehr zu bewegen. Andere Verkehrsteilnehmende fordern die Verbände zum Schulstart auf, besonders aufmerksam zu sein.
Empfehlung an die Kinder:
Am schönsten ist der Weg zur Schule oder in den Kindergarten, wenn man ihn gemeinsam mit Freund*innen zurücklegt. Größere Gruppen können sich zu einem sogenannten Laufbus zusammenschließen und Treffpunkte vereinbaren, um von dort gemeinsam und sicher zur Schule oder in den Kindergarten zu kommen.
Empfehlung an die Eltern und Lehrkräfte:
Gerade die Jüngsten sollten bei der Gestaltung ihres Schulwegs begleitet und aktiv unterstützt werden. Es gibt viele Möglichkeiten, Kindern eigenständige Mobilität und die Verkehrsregeln spielerisch näher zu bringen. Idealerweise passiert das in enger Kooperation zwischen Lehrer*innen, Erzieher*innen und Eltern.
Empfehlung an Auto- und LKW-Fahrer*innen:
Viele Kinder sind noch unerfahren im Straßenverkehr und oftmals müssen die Regeln nach den langen Ferien erstmals oder wieder eingeübt werden. Daher ist es umso wichtiger, dass die anderen Verkehrsteilnehmenden ganz besonders aufmerksam und vorsichtig fahren. Gerade im Umfeld von Schulen oder Kindergärten müssen sich alle an Tempo 30 halten und den Kindern zuliebe so vorausschauend wie möglich fahren.
Die Bundesvorsitzende des VCD, Kerstin Haarmann, erklärt: "Eltern wollen das Beste für ihre Kinder und meinen es in der Regel nur gut, wenn sie sie mit dem Auto direkt bis ans Schultor fahren. Allerdings sorgen diese Elterntaxis für ein unübersichtliches Verkehrschaos, das für alle Beteiligten schnell gefährlich werden kann. Weniger Autos auf den Straßen bedeuten mehr Sicherheit und bessere Luft vor den Schulen."
Der Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes, Holger Hofmann, betont: "Wir appellieren dringend an alle Eltern, gleich zu Beginn des neuen Schuljahres das Auto stehen zu lassen und die Kinder entweder zu Fuß oder mit dem Rad zu begleiten oder sie in Lauf- oder Radelgemeinschaften selbstständig losziehen zu lassen. Kinder, die zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Roller zur Schule kommen, nehmen ihre Umgebung aktiv wahr. Sie lernen so, sich gut zu orientieren und auf sich selbst aufzupassen. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein - auch für andere Lebenssituationen."
Der Bundesvorsitzende des VBE, Udo Beckmann, verdeutlicht: "Viele Eltern haben den Wunsch, ihre Kinder zu Fuß oder mit dem Rad zur Schule fahren zu lassen, sie sind aber stark verunsichert ob der Gefahren, die dadurch entstehen, dass viele Erziehungsberichtige ihre Kinder mit dem Auto bis vor das Schultor bringen. Wir appellieren daher an alle Eltern, zumindest kurze Fußwege in Kauf zu nehmen und das Auto an Elternhaltestellen zu parken. Denn der beste Schulweg ist der selbst zurückgelegte!"
Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW), der ökologische Verkehrsclub VCD und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) rufen vom 19. bis zum 30. September 2022 Schulen und Kindertageseinrichtungen in ganz Deutschland zur Teilnahme an den Aktionstagen "Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten" auf. Anmeldungen sind unter www.zu-fuss-zur-schule.de möglich. Auf der Webseite können auch Aktions- und Spielideen eingesehen, konkrete Tipps heruntergeladen sowie Materialien bestellt werden. Die Aktionstage stehen unter der Schirmherrschaft der Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), Bildungsministerin Karin Prien.
fermate – das Klassik-Festival an der Südlichen Weinstraße Kurzfristig gibt es zusätzliche Tickets auch für die Abendkonzerte
Nachdem die vier Abendkonzerte von fermate – das Klassik-Festival an der Südlichen Weinstraße
vom 1. bis 4. September bereits ausverkauft waren, kann kurzfristige für alle vier Konzerte ein
zusätzliches Ticket-Kontingent in den Verkauf gegeben werden.
Für die beiden Konzerte in der Kelterhalle im Weingut SieneR – Dr. Wettstein können die
Veranstalter auf Grund des Aufbaus in der Halle jeweils mehr Stühle stellen als bisher geplant. In der
Kelterhalle – von den fermate-Musikern auch Riesling-Philharmonie genannt – finden das
Eröffnungskonzert „Von Ost nach West“ am Donnerstag, den 1. September 2022 und das
Samstagabendkonzert „Tief im wilden Osten“ statt.
Für die beiden Open-Air-Konzerte im „Ortsmittelpunkt Birkweiler“ steht ein jeweils größeres
Kontingent zur Verfügung. Verbindlich verkauft werden für die Konzerte ebenso viele Plätze wie für
die Konzerte in der Kelterhalle, die notfalls als Schlecht-Wetteralternative dienen wird. So ist
gewährleistet, dass alle vier Konzerte definitiv stattfinden werden. Können die Konzerte „Von Ost
nach West“ am Freitagabend (dieses Programm wird am Donnerstag und am Freitag gespielt) und
„Orientexpress“ am Sonntagabend tatsächlich open air aufgeführt werden, steht ein zusätzliches
Schön-Wetter-Kontingent zur Verfügung.
Alle Tickets können bereits jetzt online bei Pfalzshow (Produkte – PfalzShow) gekauft werden – auch
das Schön-Wetter-Kontingent für die Open-Air-Konzerte in Birkweiler. Sollten eines dieser beiden
Konzerte oder gar beide wider Erwarten auf Grund schlechten Wetters in der Kelterhalle stattfinden
müssen, werden die bis dahin verkauften Tickets aus dem Schön-Wetter-Kontingent in voller Höhe
zurückerstattet. Mit einem Kauf zum jetzigen Zeitpunkt wird also kein Risiko eingegangen.
Auch für die fermate25-Matineen am Samstagvormittag in der Leinsweiler Martinskirche, auf dem
Geilweilerhof bei Siebeldingen und auf der Madenburg bei Eschbach gibt es noch Tickets. Diese sind
ebenfalls im Online-Shop von Pfalzshow verfügbar.
Alle Informationen zu den Konzertprogrammen gibt es online unter www.fermate-klassikfestival.de
Einbruch in Postverteilzentrum
In der Zeit von 29.08.2022, 16.50 Uhr, bis 30.08.2022, 06.00
Uhr, brachen bislang unbekannte Täter in das Postverteilzentrum in der
Carl-Benz-Straße ein. Durch die eingesetzte Streife konnten vor Ort diverse
aufgerissene Päckchen und aufgebrochene Spinde festgestellt. Derzeit ist noch
nicht abschließend geklärt, wie sich die Täter Zutritt zu dem Objekt verschafft
hatten, vor Ort konnte lediglich eine offenstehende Haupteingangstür
festgestellt werden. Was letztendlich entwendet wurde, kann derzeit noch nicht
gesagt werden.
Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der
Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.:
06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter
pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Frankenthal (Pfalz)
Stefan Heißler
Telefon: 06233 313-3202 (oder -0)
E-Mail: pifrankenthal.presse@polizei.rlp.de
http://s.rlp.de/POLPDLU
Verkehrsunfallflucht unter Alkoholeinfluss
Am 30.08.2022, gegen 21.30 Uhr, wurde durch einen Zeugen ein
stark beschädigter Pkw Audi mit rumänischem Kennzeichen auf der B9 in
Fahrtrichtung Ludwigshafen gemeldet. Letztendlich konnte der Pkw auf dem
Parkplatz in der Amazonstraße festgestellt werden. Bei Eintreffen der Streife
flüchteten zunächst zwei Personen in Richtung BAB 61, eine Person kam kurze Zeit
später wieder zu dem Fahrzeug zurück und konnte durch die eingesetzten Kräfte
festgenommen werden. Nach Einsichtnahme der Aufzeichnung einer
Überwachungskamera in der Amazonstraße, dürfte es sich sich bei der Person um
den Fahrer handeln. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,45
Promille. Dem 25-jährigen Mann, rumänischer Staatsbürger, wurde auf der
Dienststelle eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet. Gegen
22.15 Uhr wurde auf der B9 aus Worms kommend, in Höhe der Abfahrt
Frankenthal-Mörsch, eine Unfallstelle ohne beteiligte Fahrzeuge gemeldet. Dort
konnte durch die eingesetzte Streife Erdreich auf der Fahrbahn, diverse
Fahrzeugteile und eine beschädigte Mittelleitplanke festgestellt werden. Nach
derzeitigem Stand der Ermittlungen dürften die Beschädigungen an dem Pkw Audi
durch diesen Unfall verursacht worden sein. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde
der 25-Jährige von der Dienststelle entlassen. Die zweite flüchtige Person
konnte bislang nicht ermittelt werden.
Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der
Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.:
06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter
pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Frankenthal (Pfalz)
Stefan Heißler
Telefon: 06233 313-3202 (oder -0)
E-Mail: pifrankenthal.presse@polizei.rlp.de
http://s.rlp.de/POLPDLU
Bad Bergzabern Erneut ein Roller entwendet
In der Nacht von Montag auf Dienstag 29./30.08.2022,
zwischen 22:00 Uhr und 10:10 Uhr, wurde in der Danziger Straße, ein
silberfarbener Roller der Marke Jinlang, mit einem Versicherungskennzeichen
entwendet. Bereits am 29.08.22 wurde in der Zeppelinstraße ein silberfarbener
Roller mit SÜW-Kennzeichen entwendet. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Bad
Bergzabern unter 06343/93340 oder pibadbergzabern@polizei.rlp.de entgegen.
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Bad Bergzabern
Reiner Steigner
Pressestelle
Telefon: 06343-9334-25
www.polizei.rlp.de/pd.landau