Tagesmeldungen
Mitwirkung der Polizei Speyer an europaweiten Kontrollen zum Thema Alkohol und Drogen im Straßenverkehr
Am Auftakttag der vom 05.12.2022 bis zum 11.12.2022 andauernden,
europaweiten Kontrollwoche zur Bekämpfung von Alkohol und Drogen im
Straßenverkehr, führten Beamte der Polizeiinspektion Speyer diverse Kontrollen
im Speyer Stadtgebiet durch.
So konnte im Rahmen einer Kontrollstelle am Mitfahrerparkplatz Speyer-Nord zur
Mittagszeit bei zwei Pkw-Führern drogentypische Aus- und Auffallerscheinungen
festgestellt werden. Entsprechende Drogenvortests reagierten positiv auf THC,
weshalb die Fahrzeugführer zum Zwecke einer Blutprobe auf die Polizeiinspektion
Speyer verbracht wurden.
In der Dudenhofer Straße konnte gegen 10:00 Uhr ein 28-jähriger Fahrer eines
E-Scooters einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Neben der fehlenden
Versicherungsplakette konnten auch bei diesem drogentypische
Auffallerscheinungen festgestellt werden.
Ebenfalls mit einem E-Scooter unterwegs war ein 34-jähriger Speyerer gegen 14:00
Uhr in der Waldseer Straße. Bei diesem ergab sich ebenfalls der Verdacht, dass
er Drogen konsumiert haben könnte. Dies konnte durch einen Drogenvortest, der
positiv auf THC reagierte, bestätigt werden.
Gegen 17:00 Uhr meldeten Passanten im Bereich der Einmündung Waldseer Straße/
Buchenweg einen gestürzten Radfahrer. Der 57-jährige aus Speyer stammende
Radfahrer war augenscheinlich aufgrund seiner Alkoholisierung (1,85 Promille)
selbstverschuldet gestürzt. Glücklicherweise verletzte er sich bei dem Sturz
nicht. Auch war an seinem Fahrrad augenscheinlich kein Schaden entstanden. Bei
ihm wurde aufgrund des Verdachts der Trunkenheit im Straßenverkehr eine
Blutprobe entnommen.
In den kommenden Tagen sind weitere polizeiliche Kontrollen geplant.
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
Polizisten beim Einschreiten vor Nachtclub beleidigt und bedroht
In der Nacht auf den 06.12.2022 wurden Polizisten der
Polizeiinspektion Speyer zu einem Nachtclub im Speyerer Industriegebiet gerufen.
Dort hatten drei alkoholisierte Männer aufgrund ihres unsittlichen Verhaltens
seitens der Betreiber ein Hausverbot erhalten. Der Aufforderung das Grundstück
zu verlassen, kamen sie zunächst nicht nach. Auch beleidigten sie die Betreiber.
Einer der Männer, ein 34-jähriger Mann aus Eschborn, verletzte eine Angestellte
des Lokals, indem er sie fest am Oberarm packte. Durch die Polizeibeamten musste
den Männer, die zunehmend aggressiver wurden, schließlich ein Platzverweis für
das Industriegebiet ausgesprochen werden. Nach Eröffnung des Platzverweises
bedrohte einer der Männer die eingesetzten Beamten verbal und zeigte diesen
schließlich den Mittelfinger. Es wurden entsprechende Strafanzeigen wegen
Körperverletzung, Hausfriedensbruch, Beleidigung und Bedrohung gefertigt.
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
Schulwegkontrolle
Am Montagmorgen führte die Polizei Germersheim in der
Mozartstraße in Germersheim eine Schulweg- und Geschwindigkeitskontrolle durch.
Insgesamt waren vier Autofahrer zu schnell unterwegs. Dazu konnten an zwei
Fahrzeugen technische Mängel festgestellt werden. Bei den Fahrradfahrern wurde
insbesondere die Beleuchtung überprüft. Es kam zu insgesamt fünf Verstößen.
Gerade in der dunklen Winterzeit ist eine funktionierende Beleuchtung wichtige
Voraussetzung, um sicher am Straßenverkehr teilnehmen zu können.
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Dennis Dobberstein
Telefon: 07274/958-1603
www.polizei.rlp.de/pd.landau
„Nur“ eine Übung: Stadt Landau weist auf Warntag am Donnerstag hin
Die Stadt Landau beteiligt sich am bundesweiten Warntag 2022. Das heißt, dass
jetzt am Donnerstag, 8. Dezember, die Sirenen heulen und die Handys klingeln.
Wichtig: Es handelt sich „nur“ um eine Übung, wenn auch eine sehr wichtige.
Oberbürgermeister Thomas Hirsch: „Wir leben in heraufordernden Zeiten und zu
einer guten Vorbereitung auf mögliche Krisensituationen gehört auch eine
funktionierende Warninfrastruktur. Daher haben wir in Landau als eine der ersten
Kommunen im Land unser Sirenennetz modernisiert und testen dieses nun beim
bundesweiten Warntag.” Wichtig: „Ich bitte darum, die Aktionen zum Warntag nicht
als Panikmache zu verstehen, sondern als Vorsorgemaßnahme, damit im Ernstfall
alle Warnmöglichkeiten optimal genutzt werden können.“
Am Donnerstag löst die Stadt Landau um 11 Uhr alle 15 Sirenen im Stadtgebiet
aus. Die Entwarnung erfolgt eine dreiviertel Stunde später. Zur gleichen Zeit werden
– wie überall in Deutschland – die Handys klingeln. Ausgelöst vom Bundesamt für
Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, testet der Bund zum ersten Mal die
Katastrophen-Warnung per „Cell Broadcast“. Hierfür ist kein Smartphone
erforderlich; die Warnungen werden, ähnlich einer SMS, an alle kompatiblen Geräte
geschickt. Zusätzlich löst der Bund auch Warnapps wie KATWARN und NINA aus.
All dies geschieht ebenfalls um 11 Uhr; die Entwarnung ist für 11:45 Uhr
vorgesehen.
Die Stadt Landau möchte am Warntag nicht nur ihr neues Sirenennetz testen,
sondern den Warnmittelmix – Sirenen, Warnapps, Lautsprecher- und
Radiodurchsagen – auch in der Bevölkerung bekannter machen. Dazu hat sie vor
wenigen Tagen zudem Flyer an alle Haushalte verteilt, die neben vielen
Informationen zur Warnung der Bevölkerung auch einen QR-Code enthalten, den
man einscannen und dann die Sirenentöne „probehören“ kann.
Das konsequente Informieren über den Warntag dient dazu, Panik in der
Bevölkerung zu vermeiden. Dazu hat die Verwaltung u.a. auch mehrsprachige
Informationsblätter an Einrichtungen, Vereine und Personen im Stadtgebiet
versendet, die mit Geflüchteten arbeiten. Die Flyer sind auch auf der städtischen
Internetseite unter www.landau.de/katastrophenschutz zu finden; zudem informiert
der elektronische Wegweiser „Integreat Landau” über den Warntag.
Wer im Nachgang des bundesweiten Warntags Feedback zum Aktionstag oder zu
den einzelnen Warnmitteln geben möchte, hat dazu auf www.warnung-der-
bevoelkerung.de, einer Seite des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und
Katastrophenhilfe, die Gelegenheit.
Streitigkeiten enden blutig
Am späten Montagabend (05.12.2022) meldete ein Zeuge einen
Mann, welche vor einer Bar auf der Bismarckstraße auf dem Boden liegen würde.
Die eintreffenden Beamten konnten zwar keine Person, jedoch augenscheinlich
frisches Blut auf dem Boden feststellen. Im Rahmen von Ermittlungen vor Ort
stellte sich heraus, dass es zuvor zu einem Streit zwischen zwei Männern
gekommen war, infolgedessen einer der Beteiligten dem Anderen mit einer
Glasflasche ins Gesicht schlug. Der verletzte 31-Jährige konnte schließlich in
einer anderen Bar angetroffen werden. Er war lediglich leicht verletzt. Den
34-jährigen Täter aus dem Rhein-Pfalz-Kreis kannte er persönlich. Diesen
erwartet nun ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
SB: Hübner, PK
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Unfallverursacher flüchtet - Zeugen gesucht
Am Montagmorgen (05.12.2022), gegen 10:20 Uhr, kam es zu
einem Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines Discounters in der
Otto-Stabel-Straße. Der Verursacher beschädigte beim Parken einen stehenden
Smart fortwo und entfernte sich anschließend von der Örtlichkeit. Durch Zeugen
wurde ein grauer Transporter beobachtet, welcher als Unfallverursacher in Frage
kommt. Es werden nun weitere Zeugen gesucht, die Vorgang beobachtet haben und
Hinweise auf die Identität des Unfallverursachers geben können.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1,
Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
SB: Hübner, PK
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Auseinandersetzung zwischen Jugendlichen
Eine Gruppe von 20 bis 30 Jugendlichen gerieten am Montag
(02.12.2022), gegen 20 Uhr, in eine Auseinandersetzung im Bereich des Brüsseler
Rings. Der Auslöser der Auseinandersetzung der zwischen 14 und 17 Jahren alten
Jugendlichen ist derzeit nicht bekannt. Durch den Vorfall wurde ein 16-Jähriger
leicht verletzt. Die Polizei sucht nun Zeugen. Sachdienliche Hinweise bitte an
die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per
E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Jan Liebel
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Bus verliert Reifen - Zeugen gesucht
Aus bislang ungeklärter Ursache löste sich am Montag
(05.12.2022) an einem Reisebus ein Reifen während der Fahrt. Der Bus war gegen
4.48 Uhr auf der B9 in Richtung Ludwigshafen auf Höhe der Ausfahrt BASF Tor 15/
Pfingstweide unterwegs, als der Bus den Reifen verlor. Mehrere nachfolgende
Fahrzeuge fuhren über den Reifen und wurden beschädigt. Der Gesamtsachschaden
beläuft sich derzeit auf 5600 Euro. Die Polizei konnte im Anschluss den Bus
sowie den 43-jährigen Fahrer ermitteln und sucht nun weitere Zeugen, die den
Vorfall beobachteten. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion
Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail
piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Jan Liebel
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
B 38 Vorfahrt missachtet
Am Montag, 05.12.2022, gegen 16:20 Uhr, befuhr die
20-jährige Fahrerin eines Pkw Smart die L508 von Bad Bergzabern in Richtung B
38. Die Fahrerin eines Pkw Peugeot befuhr die B38 von Bad Bergzabern in Richtung
Oberotterbach. Im Einmündungsbereich der L508/B38 missachtete die Smart-Fahrerin
beim Linksabbiegen die Vorfahrt der von links kommenden Peugeot-Fahrerin,
wodurch es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge kam. Die Insassen der Fahrzeuge
blieben trotz Schock unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden
in Höhe von 10.000 Euro. Während der Unfallaufnahme kam es zu leichten
Verkehrsbeeinträchtigungen.
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Bad Bergzabern
Reiner Steigner
Pressestelle
Telefon: 06343-9334-1402
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Vollbrand eines Vereinsheims in Ramberg
Bei dem unbewohnten Gebäude handelt es sich um das Vereinsheim des RSC Ramberg
und wurde durch den Brand völlig zerstört. Ersten Ermittlungen zufolge dürfte
ein Sachschaden im sechsstelligen Bereich entstanden sein. Personen wurden nicht
verletzt. Die Brandursache ist noch unklar. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft
Landau wird ein Brandgutachter eingesetzt. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei
dauern weiter an.
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-287-0
www.polizei.rlp.de/pd.landau