Tagesmeldungen
Besuch in FKK-Club endet in mehreren Strafanzeigen
In der Nacht von Freitag auf Samstag (18.03.2023) lernte der 54-jährige Beschuldigte die 22-jährige Geschädigte in einem FKK-Club kennen und lud diese im Anschluss zu sich nach Hause ein. Aus unbekannten Gründen kippte die Stimmung im Verlaufe der frühen Morgenstunden und der Beschuldigte wurde gegenüber der Geschädigten handgreiflich, sodass diese aus der Wohnung flüchtete und die Polizei verständigte. Im Rahmen der weiteren polizeilichen Maßnahmen konnten in der Wohnung des Beschuldigten diverse Betäubungsmittel und verbotene Gegenstände aufgefunden werden. Weiterhin stand der Beschuldigte zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und soll zuvor ein Fahrzeug geführt haben. Gegen den Beschuldigten wird nun wegen Körperverletzung, Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz, Verstoß gegen das Waffengesetz sowie wegen des Verdachts des Führens eines Kraftfahrzeuges unter dem Einfluss berauschender Mittel ermittelt.
Widerstand nach Ladendiebstahl
Am Samstag, dem 18.03.2023 um 18:45 Uhr, kam es in der Rhein-Galerie in Ludwigshafen zu einem Ladendiebstahl. Der 20-jährige Tatverdächtige aus Germersheim wurde durch einen Ladendetektiv bei der Tat beobachtet und im Einkaufscenter verfolgt. Der mutmaßliche Ladendieb sowie dessen 27-jähriger Begleiter konnten durch die eingesetzten Polizeibeamten noch im Einkaufszentrum angetroffen werden. Im Rahmen der Anzeigenaufnahme zeigte sich der Begleiter des Beschuldigten aggressiv gegenüber den Einsatzkräften, störte deren Maßnahmen und leistete bei der Durchsetzung eines Platzverweises Widerstand. Im Rahmen der Widerstandshandlung wurden sowohl einer der Polizeibeamten, als auch der Beschuldigte leicht verletzt. Es wurde ein Strafverfahren wegen Ladendiebstahls sowie wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet. Die beiden Beteiligten wurden in Gewahrsam genommen und zur Polizeidienststelle verbracht.
Sachbeschädigungsserie im Innenstadtbereich
Am Samstagmorgen konnte an drei städtischen Gebäuden im Bereich der Innenstadt Beschädigungen im Bereich der Türen festgestellt werden. Der Täter verklebte insgesamt zehn Türen im Außenbereich mittels Sekundenkleber, sodass diese teilweise nicht mehr aufzuschließen waren. Der Sachschaden dürfte im vierstelligen Bereich liegen.
Wer hat im Zeitraum von Freitag 21:00 Uhr bis Samstag 08:00 Uhr verdächtige Personen im Innenstadtbereich beobachtet und kann in sonstiger Weise sachdienliche Hinweise zum Tatgeschehen geben? Zeugen werden gebeten, sich telefonisch oder per E-Mail bei der Polizei Speyer zu melden (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de)
Versuchter Einbruchdiebstahl
In der Nacht von Freitag auf Samstag ist es zu einem Einbruchversuch in ein Friseurgeschäft in der Hasenstraße in Speyer gekommen. Der Täter versuchte durch Aufhebeln der Haupteingangstür in das Innere des Gebäudes zu gelangen, was ihm auf Grund der Stabilität der Tür nicht gelang.
Wer hat etwas beobachtet oder kann in sonstiger Weise sachdienliche Hinweise zum Tatgeschehen geben? Zeugen werden gebeten, sich telefonisch oder per E-Mail bei der Polizei Speyer zu melden (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de)
Gestürzter, alkoholisierter Fahrradfahrer
Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit, fehlenden Fahrradlichtes und nicht zuletzt wegen seines vorangegangenen Alkoholkonsums kam ein 37-jähriger Landauer gegen 19:10 Uhr mit seinem Fahrrad beim Befahren des bergab verlaufenden Feldweges in Höhe des Roschbacher Friedhofs ins Straucheln und schließlich zu Fall. Er verletzte sich schwer an den Händen und vermutlich wegen des Fehlens eines Fahrradhelmes am Kopf und im Gesicht. Er kam zur medizinischen Abklärung in ein Krankenhaus, wo ihm wegen des Verdachtes der Straßenverkehrsgefährdung eine Blutprobe entnommen wurde. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.
Schwerer Verkehrsunfall
Am heutigen Samstag übersah eine 81-jährige Speyerin gegen 14:40 Uhr beim Überqueren der Kreuzung der L507 mit der L540 einen vorfahrtsberechtigten 38-Jährigen aus der Verbandsgemeinde Edenkoben auf seinem Kleinkraftrad. Es kam zum Frontalzusammenstoß des Kleinkraftrads mit der rechten Seite des PKW, wodurch der 38-Jährige zu Fall kam und sich schwer verletzte. Er kam mit Verdacht auf Oberschenkelbruch und Brüche beider Handgelenke mittels Rettungshubschrauber in ein nahegelegenes Krankenhaus. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt. Während der Unfallaufnahme wurde die L540 von der Unfallörtlichkeit aus in Richtung Hochstadt zur Landung des Rettungshubschraubers gesperrt und der querende Verkehr an der Unfallörtlichkeit vorbeigeleitet.
Alkoholisierter Fahrzeugführer verursacht Verkehrsunfall, flüchtet und lässt verletzten Motorradfahrer zurück
Am 18.03.2023 gegen 15:30 Uhr kam es auf der Landstraße 453 zwischen Dirmstein und Heuchelheim zu einem Verkehrsunfall. Ein 20-jähriger Motorradfahrer wurde hierdurch leicht verletzt. Der verursachende Fahrzeugführer entfernte sich nach der Kollision unerlaubt von der Unfallörtlichkeit.
Nach Angaben des Geschädigten überholte der PKW Fahrer mit überhöhter Geschwindigkeit mehrere Fahrzeuge und geriet dabei in den Gegenverkehr. Er touchierte hierbei den Geschädigten mit dessen Außenspiegel.
Durch einen Unfallzeugen konnte das Kennzeichen des Unfallverursachers abgelesen werden. Die Halteranschrift wurde daraufhin umgehend durch eine Streife aufgesucht. Dort konnte der besagte PKW mit korrespondierenden Schäden am linken Außenspiegel festgestellt werden.
Es konnte der 46-jährige Fahrzeughalter aus Frankenthal als Fahrzeugführer ermittelt werden. Durch die Polizeibeamten konnte festgestellt werden, dass der Fahrzeugführer unter Alkoholeinfluss stand. Er wurde zur Blutentnahme auf die Polizeidienststelle verbracht. Der Führerschein wurde sichergestellt.
Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Unerlaubtem Entfernens vom Unfallort sowie unterlassene Hilfeleistung wurden eingeleitet.
Unfallzeugen werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Grünstadt in Verbindung zu setzen.
Alkoholisiert mit dem Fahrrad unterwegs
Am 18.03.2023 gegen 00:00 Uhr befuhr ein 40-jähriger Fahrradfahrer mit seinem Gefährt die Maximilianstraße in Neustadt/Weinstraße. Hier wurde er einer Verkehrskontrolle zugeführt. Schon als der Mann sein Fahrrad zum Stehen brachte, verlor er das Gleichgewicht und konnte sich nur mit Mühen auf den Beinen halten. Im Rahmen der durchgeführten Kontrollmaßnahmen konnte bei dem 40-jährigen Alkoholgeruch in der Atemluft festgestellt werden. Ein auf freiwilliger Basis durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,71 Promille. Dem Mann wurde, aufgrund des bestehenden Verdachts der Trunkenheit im Verkehr gemäß §316 StGB, eine Blutprobe entnommen.
Geschwindigkeitskontrollen im Dienstgebiet
- In den Nachmittagsstunden des 17.03.2023 wurden im Stadtgebiet von Neustadt/Weinstraße Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Von 16:12 Uhr - 17:02 Uhr, wurde die Geschwindigkeit des fließenden Verkehrs, welcher die Wittelsbachstraße in Fahrtrichtung Innenstadt befuhr, gemessen. Bei 25 gemessenen Fahrzeugen überschritten 12 Fahrzeugführer die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Der höchste gemessene Wert lag bei 47 km/h. Die andere Messstelle wurde zwischen 17:46 Uhr und 18:35 Uhr in der Straße Am Häuselberg eingerichtet. Hier wurde der fließende Verkehr in Richtung Kaiserstuhl gemessen. Bei erlaubten 30 km/h und insgesamt zehn gemessenen Fahrzeugen mussten 8 Fahrzeugführer wegen Geschwindigkeitsverstößen beanstandet werden. Hier lag der höchste gemessen Wert bei 49 km/h.
"Spritztour" endet in Isenach
Am frühen Morgen des 18.03.2023 teilte ein Fußgänger der Polizeiinspektion Bad Dürkheim telefonisch mit, dass im Kurpark in Bad Dürkheim ein weißes Leichtkraftrad liegen würde. Wenig später stellten die Beamten das Fahrzeug im Flussbett der Isenach inmitten des Kurparkes fest. Hinweise auf den verantwortlichen Fahrer ergaben sich bisher noch nicht. Das Leichtkraftrad wurde mittels Kran aus der Isenach geborgen und abgeschleppt. Die sich im Urlaub befindliche Halterin des Leichtkraftrades wurde telefonisch über den Verbleib ihres Fahrzeuges informiert. Die Polizei Bad Dürkheim ermittelt nun wegen des Verdachtes des unbefugten Gebrauchs eines Kraftfahrzeuges. Wer Angaben zu dem Geschehen machen oder mögliche Hinweise zur Identifizierung des verantwortlichen Fahrers geben kann, wird gebeten, sich telefonisch unter der 06322-9630 oder per E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de bei der Polizeiinspektion Bad Dürkheim zu melden.