Tagesmeldungen

Dienstag, 21. März 2023

Unfallflucht in der Offenbacher Straße

In der Nacht vom 16.03.23 auf den 17.03.2023 parkte in der Offenbacher Straße in Insheim ein PKW Audi. Am Morgen des 17.03.2023 musste der Audi-Fahrer einen Streifschaden am Kotflügel vorne links feststellen, welcher augenscheinlich durch einen unbekannten Verkehrsteilnehmer verursacht wurde. Die Schadenshöhe beträgt circa 2500 Euro. Ein Strafverfahren wegen Verkehrsunfallflucht wurde eingeleitet und die Ermittlungen aufgenommen. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Landau unter TEL: 06341 2870 oder per Email pilandau@polizei.rlp.de entgegen.

Dienstag, 21. März 2023

Unfallflucht auf dem Parkplatz des Med-Zen

Am Freitag, den 17.03.2023, parkte zwischen 11:10 Uhr und 11:30 Uhr ein Fiat Panda auf dem Parkplatz des Med-Zen in der Max-Planck-Straße in Landau. Beim Ausparken soll eine ältere Frau mit einem weißen PKW den geparkten Fiat Panda beschädigt haben. Die Schadenshöhe beträgt circa 500 Euro. Anschließend entfernte sich die ältere Dame unerlaubt von der Unfallörtlichkeit. Ein Strafverfahren wegen Verkehrsunfallflucht wurde eingeleitet und die Ermittlungen aufgenommen. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Landau unter TEL: 06341 2870 oder per Email pilandau@polizei.rlp.de entgegen

Dienstag, 21. März 2023

Mehrere Betrugsversuche

Am gestrigen Freitag wurden der Polizeiinspektion Grünstadt zwei Betrugsversuche bekannt, bei welchen die Geschädigten umsichtig handelten und nicht auf die Masche eingingen, weshalb es in keinem Fall zu einem Schaden kam.


Im ersten Fall erhielt die Geschädigte einen Anruf auf ihrem Festnetzanschluss.
Der männliche Anrufer gab sich als Polizeibeamter aus und stellte Fragen bzgl.
Wertgegenständen im Haus der Geschädigten. Die 74-jährige Geschädigte bemerkte
sofort, dass es sich um einen Betrugsversuch handelte und beendete umgehend das
Gespräch.
 

Ein weiterer Anrufer meldete sich bei einem 64-jährigen Geschädigten und gab
sich ebenfalls als Polizeibeamter aus. Auch hierbei wurde der Geschädigte nach
Wertgegenständen gefragt, wozu er jedoch keine Angaben machte und das Gespräch
beendete.In einem weiteren Fall erhielt eine Geschädigte am Dienstag, 14.03.2023 einen
Anruf von einer ihr unbekannten Nummer auf ihrem Mobiltelefon. Der männliche
Anrufer fragte die Geschädigte "Hallo, ich bin´s, erkennst du mich?". Die
71-jährige Geschädigte beendete direkt das Gespräch.

Die Polizei warnt dringend davor, persönliche Angaben am Telefon zu machen sowie
Überweisungen auf schriftliche oder telefonische Bitten anderer Personen
vorzunehmen, ohne vorherige Überprüfung der Plausibilität.

Dienstag, 21. März 2023

Unter Betäubungsmitteleinfluss Pkw geführt

Am Samstag, 18.03.2023 gegen 01:25 Uhr wurde ein 18-jähriger Fahrer eines Mercedes in Gerolsheim einer Verkehrskontrolle unterzogen. Da bei dem jungen Mann während der Kontrolle drogentypische Auffälligkeiten festgestellt werden konnten, wurde ein Drogenschnelltest durchgeführt, welcher positiv auf THC verlief. Dem 18-jährigen wurde auf der Dienststelle durch einen Arzt eine Blutprobe entnommen und es wurden entsprechende Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Außerdem wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.

Dienstag, 21. März 2023

Verkehrsunfall mit schwerverletztem Pedelec-Fahrer

Am Freitag, 17.03.2023 gegen 22:00 Uhr, kam es in der Weinstraße in Bockenheim zu einem Verkehrsunfall, bei welchem ein Pedelec-Fahrer alleine beteiligt war und sich schwer verletzte. Der 36-jährige aus dem Kreis Bad Dürkheim verlor aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Pedelec und stieß mit einer Straßenlaterne frontal zusammen, wodurch er zu Fall kam. Obwohl der Pedelec-Fahrer einen Schutzhelm trug, zog er sich schwere Verletzungen im Bereich des Kopfes zu und musste durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern an. Mögliche Zeugen des Verkehrsunfalls werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Grünstadt in Verbindung zu setzen.

Dienstag, 21. März 2023

Einbrüche im Stadtgebiet

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es in zwei Fällen zu Einbruchsdiebstählen im Stadtgebiet Germersheim. Die noch unbekannten Täter schlugen die Fensterscheibe einer Kanzlei in der August-Keiler-Straße ein und gelangten so in das Gebäudeinnere. Hier wurden mehrere Schränke durchwühlt, offenbar wurde jedoch nichts entwendet.

In derselben Nacht wurde zusätzlich in das Verkaufsgebäude einer Hilfsorganisation im Bereich der Waldstraße eingebrochen. Auch hier wurde ein Fenster eingeworfen und anschließend das komplette Gebäude durchsucht. Hier kam es zum Diebstahl eines Tresors. Angaben zur Schadenshöhe können bislang noch nicht gemacht werden.

Die Polizeiinspektion Germersheim hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter 07274-958-0 oder per E-Mail unter pigermersheim@polizei.rlp.de mit der Polizeiinspektion Germersheim in Verbindung zu setzen.

Dienstag, 21. März 2023

Angetrunkener Autofahrer

Mehrere Anwohner meldeten am frühen Morgen des 18.03.2023, dass eine männliche Person am Steuer eines Pkw sitzen und fortwährend den Motor laufen lassen würde. Die Beamten konnten das besagte Fahrzeug im Bereich der August-Keiler-Straße feststellen. Da der 59-jährige Fahrzeuglenker aus Rheinzabern das Fahrzeug kurz zuvor fuhr und in dessen Atemluft eine Alkoholkonzentration von 0,37 mg/l festgestellt wurde, muss er nun mit einem Bußgeld in Höhe von 500 Euro und einem Fahrverbot rechnen.

Dienstag, 21. März 2023

Verfolgungsfahrt mit alkoholisiertem Fahrzeuglenker

Mehrere Autofahrer meldeten am Abend des 17.03.2023, kurz vor Mitternacht einen schlangenlinienfahrenden Citroen auf der B9 in Fahrtrichtung Speyer. Beamte der Polizeiinspektion Germersheim konnten das besagte Fahrzeug im Bereich der Anschlussstelle Germersheim Mitte feststellen. Nachdem dem verantwortlichen Autofahrer entsprechende Anhaltesignale gegeben wurden beschleunigte dieser stark und versuchte zu flüchten, wobei er mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit durch den sich anschließenden Baustellenbereich fuhr. Die Verfolgung zog sich bis zur Abfahrt Schwegenheim/Lingenfeld-Nord, wo der Fahrer mutmaßlich aufgrund der überhöhten Geschwindigkeit die Kontrolle verlor und von der Fahrbahn abkam. Der 35-jährige Fahrer aus Slowenien erlitt hierbei nur leichte Verletzungen. Der Mann war alkoholisiert und nicht im Besitz eines gültigen Führerscheins. Der Citroen des Mannes dürfte durch den Verkehrsunfall vermutlich irreparabel beschädigt worden sein. Im Rahmen der Verfolgung wurde auch einer der Funkstreifenwagen beschädigt, die Beamten wurden nicht verletzt. Die Gesamtschadenshöhe wird auf ca. 20000 Euro geschätzt.

Zeugen oder vom Citroen-Fahrer gefährdete Verkehrsteilnehmer werden gebeten, sich telefonisch unter 07274-958-0 oder per E-Mail unter pigermersheim@polizei.rlp.de mit der Polizeiinspektion Germersheim in Verbindung zu setzen.

Dienstag, 21. März 2023

Lasermessung Postgrabenstraße

Am 17.03.2023 führten Beamte der Polizeiinspektion Germersheim im Zeitraum von 08:10 Uhr bis 09:40 Uhr eine Geschwindigkeitsmessung in der Postgrabenstraße durch. Hierbei wurden insgesamt 8 zu schnell fahrende Autofahrer festgestellt. Der unrühmliche Spitzenreiter wurde mit 64 km/h statt den maximal erlaubten 30 km/h gemessen. Zusätzlich konnten zwei "Gurtmuffel" sowie ein während der Fahrt das Smartphone bedienender Autofahrer festgestellt werden. Die verantwortlichen Fahrzeugführer dürfen in den kommenden Wochen Post von der Bußgeldstelle erwarten.

Die Polizeiinspektion Germersheim wird auch zukünftig entsprechende Kontrollmaßnahmen durchführen.

Dienstag, 21. März 2023

Wochenendtrip endet in Strafanzeige

Am 18.03.2023 kurz nach 00:00 Uhr wurde ein 40-Jähriger, welcher mit einem Fahrrad die Maximilianstraße in 67433 Neustadt/W. befuhr, einer anlassunabhängigen Verkehrskontrolle unterzogen. Dieser befand sich zu diesem Zeitpunkt auf dem Heimweg in ein Hotel, welches er für das Wochenende gebucht hatte. Im Rahmen der Kontrolle schlug den eingesetzten Beamten starker Atemalkoholgeruch entgegen, weshalb bei dem Radfahrer ein Atemalkoholtest durchgeführt wurde. Dieser Test ergab letztlich einen Wert von 1,71 Promille, weshalb das Fahrrad verschlossen und der Schlüssel für das Fahrradschloss sichergestellt wurde. Der Fahrer des Rades musste sodann in der hiesigen Dienststelle eine Blutprobe abgeben. Diesen erwartet nun ein Strafverfahren wegen der begangenen Trunkenheitsfahrt. Ferner wird die Führerscheinstelle über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.