Tagesmeldungen
Unter Drogeneinfluss unterwegs...
...war am Samstagabend, dem 22.04.2023, gegen 19:00 Uhr ein 21-jähriger Autofahrer in Hettenleidelheim. Im Rahmen einer Verkehrskontrolle fielen den eingesetzten Beamten drogentypische Auffallerscheinungen bei dem jungen Fahrzeugführer auf, welche auf einen Betäubungsmitteleinfluss schließen ließen. Infolgedessen wurde er anschließend zwecks einer Blutprobenentnahme zur örtlichen Polizeiinspektion verbracht. Nun muss sich der junge Mann in einem Straf-, sowie einem Ordnungswidrigkeitenverfahren verantworten. Des Weiteren wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.
Diebstahl einer KSC-Fahne
In der Hauptstraße in Schweighofen wurde eine KSC-Fahne gestohlen. Unbekannte Täter entwendeten am Freitag im Zeitraum zwischen 21:15 Uhr und 23:57 Uhr vom rückwärtigen Grundstücksbereich eine ca. 1,5x1m große KSC-Fahne, welche an einer Scheune angebracht war. Hinweise zu dem/den Tätern nimmt die Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343/93340 oder per Email unter pibadbergzabern@polizei.rlp.de entgegen.
Bier zum Frühstück und Roller gefahren
Am Freitagmorgen wurde ein alkoholisierter Mofa-Roller-Fahrer aus dem Verkehr gezogen. Beamte der Polizeiinspektion Bad Bergzabern bemerkten gegen 09:30 Uhr im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle in der Marktstraße Alkoholgeruch bei dem 59-jährigen Fahrzeugführer. Ein Atemalkoholtest ergab ein Ergebnis von 0,88 Promille. Der Mann gab an, bereits am Vorabend Alkohol konsumiert und Bier zum Frühstück getrunken zu haben. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Verkehrsunfallflucht
Am Samstag, den 22.04.2023, gegen 23:23 Uhr, wurde eine Anwohnerin der Hagenstraße durch einen lauten Knall wach. Im Anschluss konnte sie einen beschädigten PKW Audi A3 feststellen, welcher in der Hagenstraße am rechten Fahrbahnrand geparkt war. Hierbei entstand ein Sachschaden von ca. 6000 Euro. Zum möglichen Unfallverursacher, welcher vermutlich bei einem Wendemanöver gegen den geparkten PKW stieß konnte sie lediglich angeben, dass es sich um einen silbernen Mercedes handeln soll. Dieser hatte sich nach dem Verkehrsunfall unerlaubt von der Örtlichkeit entfernt.
Zeugen werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-2222 oder der E-Mail Adresse piludwigshafen2@polizei.rlp.de zu melden.
Nach Verkehrsunfall geflüchtet
Im Zeitraum Samstag, den 22.04.2023, 07:00 Uhr bis 10:00 Uhr, wurde durch einen flüchtigen Fahrzeugführer der PKW Ford Focus, welcher in der Sauerbruchstraße Ecke Röntgenstraße in Ludwigshafen am Rhein am rechten Fahrbahnrand geparkt war beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 1000 Euro. Der Unfallverursacher entfernte sich hiernach von der Unfallstelle ohne sich um die Schadensregelung zu kümmern.
Zeugen des Verkehrsunfalls werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-2222 oder der E-Mail Adresse piludwigshafen2@polizei.rlp.de zu melden.
Ohne Versicherung unterwegs
Am Samstag, den 22.04.2023, gegen 10:45 Uhr, wurde durch eine Polizeistreife in der Bgm.-Grünzweig-Straße in Ludwigshafen eine 34-jährige Fahrzeugführerin aus Ludwigshafen kontrolliert. Diese war auf einem Elektrotretroller unterwegs. An dem Roller war kein Versicherungskennzeichen angebracht. Der Roller nicht versichert war. Gegen die Fahrzeugführerin wurde ein Verfahren wegen eines Verstoßes nach dem Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet. Die Weiterfahrt wurde untersagt.
Streit endet in Schlägerei
Nach zunächst verbalen Streitigkeiten wurde in der Nacht zum Sonntag, dem 23.04.2023, ein 17-Jähriger von drei unbekannten Jugendlichen verletzt. In der Wormser Straße zwischen Wormser Tor und Rathausplatz trafen die beiden Personengruppen zunächst aufeinander und gerieten in Streit. Dieser endete damit, dass gegen 23:30 Uhr drei Jugendliche gemeinsam auf den 17-jährigen Frankenthaler einschlugen, wodurch dieser leicht verletzt wurde.
Die drei Jugendlichen flüchteten im Anschluss. Sie wurden als männlich und im Alter von 16-17 Jahren beschrieben. Einer von ihnen sei komplett schwarz gekleidet gewesen. Ein anderer Täter habe eine rote Sweatshirtjacke und eine schwarze Kappe getragen.
Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.
Bockenheim/Weinstraße
In der Nacht zum 22.04.2023, um 01:35 Uhr, konnte durch zwei aufmerksame Zeugen aus dem Fenster beobachtet werden, wie zwei dunkel gekleidete Personen in die Kindertagesstätte Löwenzahn im Carl-von-Ossietzky-Weg einzubrechen versuchten. Ein Täter hatte ein Brecheisen in der Hand und setzte dieses an einer Tür im hinteren Bereich der Kindertagesstätte an. Als die Täter aber die beiden Zeugen am Fenster sahen, ergriffen sie die Flucht. Die unmittelbar eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen führten nicht zum Erfolg, die Täter konnten nicht mehr festgestellt werden. Der Sachschaden dürfte bei ca. 1000EUR liegen.
Einbruchsdiebstahl in Rohbaugebäude
Bislang unbekannte Täter verschafften sich im Tatzeitraum von Mittwoch, dem 19.04.2023 bis zum Samstag, dem 22.04.2023, Zugang zu einem leerstehenden Rohbaugebäude in der Ortsmitte Bockenheims. Der/die Täter hebelte hierzu ein Fenster im rückwärtigen Bereich des Anwesens auf und gelangten so in das Gebäudeinnere. Entwendet wurden nach aktuellem Ermittlungsstand diverse Werkzeuge und Baugeräte. Der entstandene Sachschaden wird auf eine hohe vierstellige Summe geschätzt.
Sachdienstliche Hinweise und verdächtige Wahrnehmungen welche in dem Tatzeitraum festgestellt wurden nimmt die Polizeiinspektion Grünstadt unter der 06359-9312 5020 entgegen.
Jugendschutzkontrollen auf der Frühjahrsmesse
Am 21.04.2023 im Zeitraum von 18.00 Uhr bis 23.00 Uhr wurden anlässlich der Frühjahrsmesse Jugendschutzkontrollen durchgeführt. Hierbei konnten mehrere Verstöße festgestellt werden. So führten einige Kinder und Jugendliche unerlaubterweise Tabakerzeugnisse oder - entgegen der Allgemeinverfügung der Stadt Speyer - alkoholische Getränke mit sich. Ein weiterer 16-jähriger wurde festgestellt, als dieser - offensichtlich erheblich alkoholisiert - mit seinem Fahrrad nach Hause fahren wollte. Da ein sicheres Nachhausekommen nicht gewährleistet war, wurde er nach Hause gefahren und den Eltern übergeben. Auch in allen anderen Fällen wurden die Erziehungsberechtigten über die Vorfälle in Kenntnis gesetzt.