Tagesmeldungen
Nachtzug von Neustadt/W nach Landau muss am Sonntag, dem 23. Februar 2014, durch einen Bus ersetzt werden
Wegen Bahnbauarbeiten muss in der Nacht von Sonntag, dem 23. Februar auf Montag, dem 24. Februar 2014, der RegionalExpress (RE 28049) durch einen Bus ersetzt werden.
Dieser Ersatzbus verlässt Neustadt/W um 0:52 Uhr und hält an allen Unterwegsstationen. Die Ankunft am Landauer Hauptbahnhof ist für 1:36 Uhr vorgesehen.
Alle weiteren Züge fahren gemäß dem regulären Fahrplan.
Die Fahrradmitnahme in diesem Bus ist leider nicht möglich.
Die genauen Fahrzeiten werden durch örtliche Aushänge veröffentlicht und sind im Internet unterhttp://bauarbeiten.bahn.de/rheinland-pfalz abrufbar.
Zweckverband Schienenpersonennahverkehr
Rheinland-Pfalz Süd
Telefon: 0631-36659-0
Fax: 0631-36659-20
E-Mail: info@zspnv-sued.de
Internet: www.zspnv-sued.de
1,2 Milliarden Rosen jährlich für Deutschland
Deutschland importiert jährlich rund 1,2 Milliarden Rosen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Valentinstags weiter mitteilt, sind die Niederlande der wichtigste Lieferant. Mehr als 70 % der Rosen stammen traditionell aus unserem Nachbarland.
Projekt Kita!Plus in der städtischen Kita Wirbelwind
Das Land Rheinland-Pfalz und die Stadt Neustadt an der Weinstraße möchten Kindertagesstätten zunehmend zu einem Ort für die ganze Familie machen. Hierbei steht die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern im Mittelpunkt. Um dies zu erreichen, startete in Rheinland-Pfalz das Programms Kita!Plus. Säule eins dieses Programms heißt „Kita im Sozialraum“.
Dabei geht es konkret um das Schaffen von Rahmenbedingungen, die Eltern soziale Kontakte und den Austausch untereinander, sowie mit den Erzieherinnen und Erzieher und anderen unterstützenden Professionen ermöglichen. Um das Erproben alternativer Zugangswege zu Eltern und die Intensivierung der Zusammenarbeit mit Eltern, sowie um die Erweiterung des Selbsthilfepotentials der Familien.
Im Rahmen dieses Programms laufen zurzeit in drei Kitas in Neustadt Branchweiler verschiedene Projekte. Mit dabei ist auch die städtische Kita Wirbelwind. Dort wurde zum Beispiel im November 2013 nach dem Wunsch der Eltern ein regelmäßiges Eltern-Café eingerichtet. Eine lockere, freundliche Atmosphäre beim Tee- oder Kaffee-Trinken trägt zu einem offenen Austausch bei. Aus den Themen, die Eltern in den ersten Café-Sitzungen vorgeschlagen haben, entwickelten sich die Schwerpunkte der Arbeit.
Die Zusammenarbeit im Eltern-Café läuft unter dem Titel: „(Aus)Wege aus schwierigen Situationen gemeinsam finden und gehen“. In Café-Diskussionen finden sich Eltern mit gemeinsamen Problemen bzw. Interessen zusammen, überlegen sich, wie sie Schwierigkeiten überwinden können und versuchen ihre Lösungskonzeptionen zu realisieren.
So ist zum Beispiel eine Liste der Vereine für Kindergartenkinder in Neustadt entstanden. Oder nach dem Info-Nachmittag „Ausbildung zur Erzieherin“ bildete sich eine kleine Gruppe interessierter Mütter, die eine Berufsbildende Schule in Ludwigshafen am Tag der offenen Tür besuchten und zurzeit dabei sind, sich für die Ausbildung zur Erzieherin zu bewerben.
Problemabfallsammlung im Kreis SÜW
Vom 17. bis zum 21. März 2014 werden im Landkreis Südliche Weinstraße wieder Problemabfälle eingesammelt. Den Bürgern im Landkreis wird damit die Gelegenheit gegeben, ihr Umweltbewusstsein unter Beweis zu stellen und Problemabfälle umweltgerecht zu entsorgen. Die beauftragte Entsorgungsfirma wird zu folgenden Terminen Fahrzeuge und Personal bereithalten:
Albersweiler, Sportplatz
Montag, 17.03.2014, 9.45 Uhr bis 10.45 Uhr
Annweiler, Schwimmbadparkplatz
Montag, 17.03.2014, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Billigheim-Ingenheim, Parkplatz Ev. Kirche Mühlhofen
Freitag, 21.03.2014, 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Birkenhördt, Dorfgemeinschaftshaus
Donnerstag, 20.03.2014, 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr
Dörrenbach, Parkplatz Ortseingang
Donnerstag, 20.03.2014, 11.15 Uhr bis 12.00 Uhr
Gleisweiler, Parkplatz Weinstraße
Dienstag, 18.03.2014, 11.15 Uhr bis 12.00 Uhr
Gleiszellen-Gleishorbach, Parkplatz Schulstraße
Donnerstag, 20.03.2014, 9.45 Uhr bis 10.45 Uhr
Herxheimweyher, am Dorfgemeinschaftshaus
Freitag, 21.03.2014, 14.00 Uhr bis 14.30 Uhr
Knöringen, alter Schulhof
Dienstag, 18.03.2014, 8.30 Uhr bis 9.15 Uhr
Maikammer, Parkplatz am Schwimmbad
Dienstag, 18.03.2014, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Niederhorbach, Parkplatz am Sportplatz
Freitag, 21.03.2014, 9.45 Uhr bis 10.30 Uhr
Oberhausen, Dorfgemeinschaftshaus
Freitag, 21.03.2014, 8.30 Uhr bis 9.15 Uhr
Oberschlettenbach, Parkplatz am Brunnen
Donnerstag, 20.03.2014, 15.00 Uhr bis 15.45 Uhr
Offenbach, westl. Feuerwehrhaus
Freitag, 21.03.2014, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Ramberg, Parkplatz Dorfmitte
Montag, 17.03.2014, 8.30 Uhr bis 9.15 Uhr
Rinnthal, Parkplatz am Friedhof, Schulstraße
Montag, 17.03.2014, 11.15 Uhr bis 12.00 Uhr
Roschbach, Raiffeisenplatz
Dienstag, 18.03.2014, 9.45 Uhr bis 10.45 Uhr
Silz, Parkplatz am Friedhof
Donnerstag, 20.03.2014, 16.15 Uhr bis 17.00 Uhr
Waldhambach, Parkplatz unterhalb Sportplatz
Donnerstag, 20.03.2014, 8.30 Uhr bis 9.15 Uhr
Wernersberg, Dorfmittelpunktsplatz
Montag, 17.03.2014, 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr
Weyher, Parkplatz Glockenbrunnen
Dienstag, 18.03.2014, 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr
Eingesammelt werden Farben, Lacke, Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Batterien, Pflanzenschutzmittel und Giftstoffe. Gebrauchtes Motoren- und Getriebeöl wird nicht angenommen – es kann bei Verkäufern von Motoren- und Getriebeöl kostenlos zurückgegeben werden. Bei der Problemabfallsammlung werden lediglich ölverschmierte Putzlappen und Ähnliches angenommen.
Altmedikamente werden bei der Problemabfallsammlung nicht mehr eingesammelt. Diese können in haushaltsüblichen Mengen in die Restabfalltonne gegeben werden. Verpackungen aus Pappe und Beipackzettel gehören in die Papiertonne. Leere Kunststoffdosen, Folien, Blister und Tuben gehören in den gelben Wertstoffsack. Leere Glasflaschen gehören in den Altglascontainer.
Bei der Sammlung können Problemabfälle von Privathaushalten in einer Menge von bis zu 50 kg bzw. 50 l kostenlos abgegeben werden. Nach vorheriger telefonischer Anmeldung bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße werden gegen Gebühr auch "Sonderabfallkleinmengen" aus Gewerbebetrieben bei den Problemabfallsammlungen mitgenommen. Gewerbebetriebe, die größere Mengen entsorgen lassen möchten, können sich unmittelbar mit der SAM GmbH (Tel.: 06131/982-980) in Verbindung setzen.
Der Eigenbetrieb Wertstoffwirtschaft weist außerdem darauf hin, dass Problemabfälle nur in geschlossenen Behältern, beziehungsweise Verpackungen abgegeben werden können. Vor dem Eintreffen des Sammelfahrzeugs dürfen keine Problemabfälle abgestellt werden, diese sind nur direkt an das Sammelpersonal zu übergeben.
Weitere Informationen finden Sie im SÜW-Wertstoff-Ratgeber 2014, oder erhalten Sie bei Frau Stolz vom Eigenbetrieb Wertstoffwirtschaft unter Tel. 06341/940-420.
Holiday Park stellt 300 Saisonkräfte ein - Jobtage informieren über berufliche Möglichkeiten
Mit dem Saisonstart am 28. März beginnt nicht nur für die Besucher des Holiday Parks eine spannende Zeit, auch für die Mitarbeiter, die pünktlich zur Saisoneröffnung ihre Gäste an Fahrattraktionen, Restaurants und Shops begrüßen.
Um dem Anstieg der Besucherzahlen Rechnung zu tragen, sucht der Holiday Park in diesem Jahr rund 300 Saisonkräfte und Aushilfen. Deshalb hat der Holiday Park in Zusammenarbeit mit regionalen Arbeitsagenturen sieben Jobtage ins Leben gerufen, um Interessenten das Unternehmen und seine Arbeitsplätze nahe zu bringen.
Die ersten drei Jobtage fanden bereits starke Resonanz. Weitere Informationsveranstaltungen werden am 12. Februar in Ludwigshafen sowie am 13., 19. und 20. Februar in Neustadt in der jeweiligen Niederlassung der Arbeitsagentur/Jobcenter angeboten. Im Rahmen dieser Infoveranstaltungen stellt die Personalabteilung nicht nur den Arbeitgeber Holiday Park vor, sondern steht auch für persönliche Gespräche und erste Bewerbungen zur Verfügung.
Auf die Bewerber warten im Holiday Park in der Saison 2015 vielfältige Arbeitszeitmodelle, wie Vollzeit, Teilzeit oder geringfügige Beschäftigung. Zudem auch zahlreiche mögliche Einsatzgebiete: im Parkbetrieb, an den Kassen, in Gastronomie und Verkauf oder als Mitglied des Animation-Teams.
Bitte beachten: Die Teilnahme an den Jobtagen ist nur nach vorheriger Einladung durch die Arbeitsagentur möglich. Interessenten wenden sich deshalb zunächst an die betreffende Arge-Niederlassung. Eine Übersicht über alle Stellenangebote findet sich unter www.holidaypark.de.
2 % weniger junge Leute in beruflicher Ausbildung im Jahr 2012
Im Jahr 2012 machten in Deutschland knapp 2 Millionen Personen eine Berufsausbildung. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ging die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer beruflichen Ausbildung um knapp 2 % gegenüber dem Vorjahr zurück. Während die Zahl der Personen in einer dualen Ausbildung um gut 2 % auf 1,5 Millionen sank, nahm die Zahl der Personen in einer Ausbildung in Berufen des Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialwesens um 2 % auf 375 000 zu.
Frist für Antrag auf Lehrmittelfreiheit läuft
Aktuell werden in den Schulen der Stadt Neustadt die Anträge auf Lernmittelfreiheit sowie Informationen zur Schulbuchausleihe verteilt.
Die Schulabteilung der Stadtverwaltung Neustadt weist darauf hin, dass Anträge auf Gewährung von Lernmittelfreiheit für das Schuljahr 2014/2015 für die Grundschulen, die allgemeinbildenden weiterführenden Schulen, sowie die Wahlschulen des berufsbildenden Bereichs bis spätestens 15. März 2014 ausgefüllt bei der jeweiligen Schule oder der Schulverwaltung, Friedrichstraße1, 67433 Neustadt, abgegeben werden müssen.
Nach Ablauf dieser Frist können die Anträge nur noch in begründeten Ausnahmefällen gestellt werden.
Die unentgeltliche Ausleihe umfasst Schulbücher eines Schuljahres sowie Arbeitshefte. Arbeitshefte, in denen die Schülerinnen und Schüler schreiben, müssen nicht zurückgegeben werden.
Eine teilweise Ausleihe, beispielsweise einzelner Bücher oder nur der Arbeitshefte, ist nicht möglich. Sonstige Unterrichtsmaterialien wie zeitweilig benutzte Lektüren, Formelsammlungen, Duden, Taschenrechner oder Schreib- und Zeichenutensilien müssen wie bisher gekauft werden.
Für die Bearbeitung der Anträge werden der vollständig ausgefüllte und unterschriebene Antrag und die im Antrag geforderten Einkommensunterlagen benötigt. Nur dann kann der Schulträger den Antrag ohne Verzögerung bearbeiten.
Die Anträge auf Lernmittelfreiheit sollten auch gestellt werden, wenn noch nicht endgültig feststeht, welche Schule im nächsten Schuljahr besuchen wird oder gegebenenfalls eine Klasse wiederholt werden muss. Entscheidungen eines Schulträgers über die Gewährung der Lernmittelfreiheit für ein Schuljahr gelten auch bei einem späteren Wechsel der Schule.
Eltern, die keinen Antrag auf unentgeltliche Ausleihe stellen, können sich vom 16. Juni bis 6. Juli 2014 über Internet für die Teilnahme an der Ausleihe gegen Entgelt anmelden. Das Land stellt für diese Zeit unter www.LMF-online.rlp.de ein Internetportal zur Verfügung.
Wer sich nicht rechtzeitig verbindlich zur Teilnahme am Ausleihverfahren angemeldet hat, muss seine Lernmittel auf eigene Kosten beschaffen.
Ferienbetreuung für Kinder in den Osterferien
Während der Osterferien 2014 bietet die Jugendförderung der Stadt Landau wieder eine Ferienbetreuung für Kinder aus den Landauer Grundschulen an. Die Maßnahme wird ihren Mittelpunkt im Haus der Jugend in der Waffenstraße 5 haben.
Wie Bürgermeister Hirsch mitteilt, wird den Kindern unter der Leitung von pädagogisch erfahrenen Mitarbeiterinnen ein abwechslungsreiches Programm geboten: Spielen, Basteln, Kochen, Essen und Werken in einer Gruppe von bis zu 15 Kindern. Auch kleinere Ausflüge in die Umgebung stehen auf dem Programm.
Für Bürgermeister Hirsch ist es wichtig, gerade für Berufstätige und Alleinerziehende die Betreuungslücke in den Schulferien etwas zu schließen.
Diese Ferienbetreuung wird durch die Jugendförderung in den Osterferien nach dem großen Erfolg im letzten Jahr erneut angeboten und ist in zwei Blöcke gegliedert. Im Tagespreis von 10.- Euro sind die Kosten für Betreuung, tägliches Mittagessen und das benötigte Material enthalten. Die Kinder müssen lediglich gute Laune, eine volle Trinkflasche und wetterfeste Kleidung mitbringen.
Die Betreuung erstreckt sich täglich von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr und findet im Haus der Jugend in der Waffenstraße 5 statt.
Auch in den Sommer- und Herbstferien wird es dieses Betreuungsangebot der Jugendförderung Landau geben.
Anmeldungen nimmt die Jugendförderung in der Waffenstraße5, Zimmer 102, ab sofort täglich ab 8:30 Uhr persönlich oder unter der Rufnummer 06341/13-5172 entgegen. Die vorhandenen Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Schulanmeldung für „Kann-Kinder“
Alle Kinder mit Wohnsitz Neustadt an der Weinstraße, die nach dem 31. August 2008 geboren wurden und die nach dem Willen ihrer Eltern bereits zum Schuljahr 2014/15 eingeschult werden sollen, können in der Zeit vom 17. bis 21. Februar bei der Grundschule, in deren Bezirk das Kind wohnt, angemeldet werden.
Da die Sekretariate nicht durchgängig besetzt sind, sollte vorher telefonisch ein Anmeldetermin vereinbart werden. Zur Anmeldung sind möglichst das Kind und dessen Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch mitzubringen.
Fragen zur Schulanmeldung beantwortet die Abteilung Schule und Sport der Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße, Friedrichstraße 1, erreichbar unter der Telefonnummer 06321/855-255 oder -288.
Änderungen auf der Buslinie 515
Wegen Baumaßnahmen (letzte Brunnenbohrung für den Klemmhof) muss die Buslinie 515 (Hauptbahnhof – Heidenbrunnental) ab kommenden Montag, 10. Februar, umgeleitet werden. Die Haltestellen Schütt, Hauptstraße und Walter-Engelmann-Platz entfallen. Fahrgäste werden gebeten, auf die Haltestellen Hauptbahnhof beziehungsweise auf die Ersatzhaltestelle Talstraße/Ecke Fröbelstraße auszuweichen. Die Arbeiten werden voraussichtlich acht bis zwölf Wochen dauern.