Tagesmeldungen

Donnerstag, 13. Februar 2014

Vergessene Pfanne löst Brand aus

Eine vergessene Pfanne führte am Mittwoch um 11:05 Uhr zu einem Küchenbrand in einem Wohnhaus in der Wörthstraße. Das Fett in der Pfanne entzündete sich wodurch der Herd und die Dunstabzugshaube beschädigt wurden. Es kam zu einer starken Rauchentwicklung. Die Höhe des Sachschadens ist nicht bekannt.

Donnerstag, 13. Februar 2014

Viele Autofahrer zu schnell unterwegs

Bei einer Laserkontrolle am Mittwochmorgen in der Zeppelinstraße, kam es zu insgesamt 36 Beanstandungen wegen überhöhter Geschwindigkeit Der Spitzenreiter wurde bei erlaubten 30 km/h mit einer Geschwindigkeit von 54 km/h gemessen.
Am Nachmittag wurde eine weitere Kontrolle in der Josef-Probst-Straße durchgeführt. Hier fuhren 32 Personen zu schnell. Anstatt den erlaubten 50 km/h fuhr der schnellste mit 75 km/h in die Messung. Darüber hinaus ergaben sich zwei Strafanzeigen wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, sowie mehrere Gurt- und Handyverstöße

Donnerstag, 13. Februar 2014

Erneuter Bombenfund in Landau

Auf einem Gelände des zukünftigen Wohnpark Am Ebenberg, wurde heute morgen im Zuge der Sondierungsmaßnahmen eine weitere Bombe gefunden. Es handelt sich hierbei um eine 10-Zentner-Bombe (ca. 500 Kilo) aus dem Zweiten Weltkrieg. Der Entschärfungstermin ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht geklärt. Es werden weitere Sondierungsmaßnahmen im unmittelbaren Umfeld durchgeführt, um weitere Entscheidungen hinsichtlich des Evakuierungsradius sowie der Entschärfung treffen zu können.

Mittwoch, 12. Februar 2014

Unfallflucht auf der B9

Am Dienstag um 16:15 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall auf der B9 in Höhe der Abfahrt Schwegenheim. Ein Autofahrer wollte die B9 an der Anschlussstelle verlassen und fuhr auf den Verzögerungsstreifen. Dort stand ein LKW, was den Autofahrer dazu veranlasste, wieder nach links auf die Bundesstraße zurückzulenken. Dadurch musste eine 18-jährige Autofahrerin ausweichen, die sich auf dem rechten Fahrstreifen befand. Die junge Frau lenkte nach links und kollidierte mit einem PKW der den linken Fahrstreifen befuhr. Es entstand Sachschaden in Höhe von 2000 Euro. Der PKW der den Verkehrsunfall auslöste, entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Hinweise nimmt die Polizei Germersheim unter 7274/958-0 entgegen

Mittwoch, 12. Februar 2014

Unfallflucht

In der Zeit von Montag 16:00 Uhr bis Dienstag 06:15 Uhr, kam es in der Hauptstraße in Bellheim zu einer Verkehrsunfallflucht, bei der ein Auto gegen den hinteren Kotflügel eines geparkten PKW fuhr. Der Sachschaden beträgt ca. 1500 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Germersheim unter 07274/958-0 entgegen.

Dienstag, 11. Februar 2014

1. Kinderwingert in Edesheim

Zwei Kultur- und Weinbotschafterinnen aus Edesheim, Elke Bechtold und Martina Rehm, starten am 15. März 2014 ein interessantes Projekt für Kinder im Alter von 6-10 Jahren: den 1. Kinderwingert in Edesheim. Jedes Kind erhält „seine“ Rebe und wird Rebpatin / Rebpate. Rund ums Jahr werden die Kinder erleben, wie die Reben wachsen. Und welche Arbeiten im Weinberg gemacht werden. Die Kinder können so Schritt für Schritt nachvollziehen, was sich im Wingert tut und wie es wirklich vom Pflanzen der Reben über Schneiden, Bodenbearbeitung, Entlauben, Entblättern und vielem mehr dazu kommt, dass die Trauben wachsen, sich entwickeln, gelesen und zu Traubensaft gepresst werden können. Durch die Patenschaft lernen die Kinder eine Beziehung zu ihrer Rebe aufzubauen und übernehmen langfristig die Verantwortung für deren Entwicklung.

Zielgruppe
Kinder von 6-10 Jahren (mit einem Eltern-/Großelternteil)
Die Gruppengröße liegt bei 15-20 Kindern (maximal) mit 1-2 Betreuerinnen.

Ziele des Projektes
Ziel des Erlebnisprojektes ist die Heranführung der Kinder an die von Reben geprägte Natur-und Kulturlandschaft ihrer Region.
Diese soll wirklich „erlebbar und ganzheitlich erfahrbar“ werden. Dabei wird das Bewusstsein der Kinder für die Früchte der Natur geöffnet und gleichzeitig das Interesse an der heimischen Kultur geweckt.
Darüber hinaus lernen die Kinder durch die Übernahme von Hand-Arbeiten im Weinberg „mit der Erde und ihren Früchten“ zu arbeiten. Durch die Patenschaft über einen längeren Zeitraum übernehmen die Kinder Verantwortung und lernen die jahreszeitlichen Abläufe kennen.

Treffpunkt: immer samstags von 10h bis 12h30
15. März 1. Treffen mit Kennenlernen, Rebzuteilung, Schnitt...
10. Mai 2. Treffen „ein Frühlingstag“ im Weinberg
12. Juli 3. Treffen „Qualitätsarbeiten“ im Weinberg
13. September 4. Treffen „Weinlese“
08. November 5. Treffen „Kellerarbeiten“

verbindliche Anmeldung per Mail bei:
Elke Bechtold, Am Rosengarten 11, 67483 Edesheim, Mobil 0151 40322 160, fewo-am-rosengarten@t-online.de oder
Martina Rehm, Ludwigsstr. 56, 67483, Edesheim, info@weingut-rehm.de, Tel: 06323- 7749

Dienstag, 11. Februar 2014

Kurzinformationsflyer zum städtischen Haushalt 2014

Am Informationsschalter des Bürgerbüros im Rathaus, liegen ab sofort Flyer zum städtischen Haushalt 2014 aus. Darin enthalten sind unter anderem Informationen zu größeren Investitionen, beispielsweise zur Park- and Ride-Anlage am Hauptbahnhof, der Erschließung der Gewerbeparks D9 / D10 oder der Modernisierung der östlichen Innenstadt sowie zum Ergebnis- und Finanzhaushalt der Stadt. Auch über die Wirtschaftspläne des Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebes Landau (AöR) und des Gebäudemanagements Landau wird informiert.

Zudem erhalten Interessierte einen kurzen Überblick über die für das Jahr 2014 vorgesehenen Investitionstätigkeiten im Zusammenhang mit der Landesgartenschau Landau 2015.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich den Flyer während der Öffnungszeiten des Bürgerbüros abholen. Diese sind:
Montag und Mittwoch: 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr durchgehend
Dienstag: 7:00 Uhr bis 12:30 Uhr, nachmittags geschlossen
Donnerstag: 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag: 7:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Samstag: 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

Dienstag, 11. Februar 2014

VR Bank Südpfalz mit Bonusprojekt beim VR-sozial-aktiv-Tag

Am 10. Mai 2014 heißt es wieder VR Bank Südpfalz sozial aktiv. Wie in den Vorjahren engagieren sich an diesem Tag zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bank freiwillig für besondere Projekte in der Region. Auch dieses Jahr haben die Fans der Bank auf Facebook die Möglichkeit, ein Bonusprojekt zu wählen.

Gemeinnützige Einrichtungen und Vereine können ab sofort bis 21. Februar ihr Projekt in Facebook einstellen und vom 22. Februar bis 7. März 2014 Stimmen sammeln. Jeder Fan der VR Bank Südpfalz hat eine Stimme.

Das Besondere: Der Bewerber, dessen Projekt die meisten Stimmen erhält, bekommt von der VR Bank Südpfalz zu den helfenden Händen eine Spende in Höhe von 500 Euro für die Anschaffung von Materialien.

Teilnahmebedingungen sind, dass der Bewerber im Geschäftsbereich der VR Bank Südpfalz ansässig ist und vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt wurde, so dass er der Bank für die Spende eine ordnungsgemäße Zuwendungsbestätigung ausstellen kann. Am 10. Mai muss zudem ein Projektverantwortlicher der Einrichtung vor Ort sein, der Maschinen und Werkzeug zur Verfügung stellt und die Helfer anweist.

Mitmachen und Bewerben unter www.facebook.com/vrbanksuedpfalz!

Dienstag, 11. Februar 2014

Aktionswoche „Neustadt unterm Regenbogen“

In Neustadt an der Weinstraße findet in diesem Jahr erstmals die Aktionswoche „Neustadt unterm Regenbogen“ statt, und zwar rund um den 17. Mai, dem „ Internationalen Tag gegen Homophobie“. Geplant sind unter anderem Aktionstage für Mädchen und Jungen, ein Improvisationstheater und ein Kreativwettbewerb, eine Filmvorführung sowie Angebote für Fachkräfte. Organisiert wird die Woche von der Abteilung Jugendarbeit des Fachbereichs Familie, Jugend und Soziales.
Tom Steinwender, Koordinator beim Projekt „Familienvielfalt“ des QueerNet RLP berät und unterstützt die Vorbereitungsgruppe fachlich und organisatorisch.

Hintergrund ist die Koalitionsvereinbarung der Landesregierung, die nicht heterogene Identitäten in eine breitere Öffentlichkeit bringen möchte. „Es soll gezeigt werden, dass alle dazu gehören“, erläutert Annette Sperlich, Leiterin des MGH. Das Land habe deshalb die Häuser der Familie gebeten, sich zu beteiligen. Daraus sei die „Regenbogenwoche“ entstanden.

Los geht es mit einer Auftaktveranstaltungen am Samstag, 10. Mai, bei der in der Innenstadt zwischen 9 und 14 Uhr Mitmachaktionen und Info-Material angeboten werden. Nach Auskunft von Sandra Zimmermann werden dafür noch Personen und Gruppen gesucht, die sich beteiligen möchten.

Bereits ab heute sind Jugendliche von zwölf bis 18 Jahren aufgerufen, sich an einem Kreativwettbewerb zur Gestaltung eines Kalenders für 2015 zu beteiligen. Von allen Werken – egal ob Collagen, Bilder, PC-Kunst oder Skulpturen – werden zwölf ausgewählt und bei der Auftaktveranstaltung vorgestellt. Natürlich winkt ein Preisgeld.

In den Roxy-Kinos wird voraussichtlich am Montag, 12. Mai, ein Film zum Thema gezeigt. Das Orientalische Frühstück im Mehrgenerationenhaus wird das Thema im Migrationskontext an diesem Tag ebenfalls aufgreifen und den Film „Fremdes Ufer“ vorführen.

Am Dienstag, 13. Mai, ist nachmittags ein Aktionstag für Mädchen und Jungen geplant. Erstere werden nach Landau zu Pro Familia fahren, bei den Jungs ist das Thema noch offen.

Fachkräfte treffen sich an diesem Tag nachmittags im Mehrgenerationenhaus zu dem Seminar „VIELFALTERLEBEN“ mit Tom Steinwender. Am Donnerstag, 15. Mai, soll es dort abends eine Info-Veranstaltung zum gleichen Thema für alle Interessierten geben.

Improvisationstheater für Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahren steht ebenfalls am 15. Mai auf dem Programm. Getroffen wird sich um 11 und 13 Uhr in den Katakomben des CJD, Kooperationspartner ist die Reblaus.
„Wer verliebt sich in wen?“ lautet die Eingangsfrage des Theaterstückes der Theatergruppe Eukitea, in dem das Publikum interaktiv das Geschehen rund um die Themen Freundschaft, Liebe, Sexualität und Aids mitbestimmt.

In Kooperation mit der Buchhandlung Quodlibet findet eine Lesung mit Balian Buschbaum statt. Buschbaum, ehemals Yvonne und als Stabhochspringerin aktiv, liest um 20 Uhr aus einem seiner Bücher. Es geht um seine Geschichte, Operationen und Erfahrungen. Danach darf gefragt werden.

Die Abschlussveranstaltung der „Regenbogenwoche“ ist am Samstag, 17. Mai. Geplant ist ein Konzert.

Am 19. Mai greift das Familiencafé im MGH das Thema dann noch einmal auf. Von 10 bis 12 Uhr heißt es „Alles Familie“. Kinderbetreuung ist wie immer dabei.

Die Organisatoren suchen natürlich auch noch Sponsoren.

Kontakt und Informationen: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße, Jugendamt im Fachbereich Familie, Jugend und Soziales, Telefon: 06321-855-624, jugendarbeit@stadt-nw.de ,www.nw4you.de

Oder bei Tom Steinwender, Projekt Familienvielfalt, Familienvielfalt.kl@queernet-rlp.de,www.queernet-rlp.de/ziele

Dienstag, 11. Februar 2014

Lernmittelfreiheit: Antragsfrist 15. März 2014

In den Schulen wurden im Januar Anträge auf Lernmittelfreiheit sowie Informationen zur Schulbuchausleihe 2014/2015 verteilt. Der Antrag auf Lernmittelfreiheit ist mit den erforderlichen Nachweisen bis spätestens 15. März 2014 bei der Stadtverwaltung Landau, Amt für Schulen, Kultur und Sport, Langstraße 9a, 76829 Landau in der Pfalz, abzugeben. Nach Fristablauf eingegangene Anträge können nur berücksichtigt werden, wenn der Grund der Verzögerung nicht vom Antragsteller zu vertreten ist. Falls danach ein Kind die Schule innerhalb von Rheinland-Pfalz wechselt, wird der Antrag vom neuen Schulträger übernommen.