Tagesmeldungen

Dienstag, 19. Mai 2015

Weitere ehrenamtliche Dolmetscher gesucht

„Die Suche nach ehrenamtlichen Sprachmittlern zur Unterstützung von Flüchtlingen bei Behörden, Ärzten und sonstigen Stellen und Organisationen war erfolgreich“, so Ernst Bedau, Vorsitzender des Beirats für Migration und Integration des Landkreises Bad Dürkheim. 26 Frauen und Männer haben sich beim Beirat gemeldet. „Der Bedarf an Englisch und Französisch ist zur Zeit gedeckt“, weiß Bedau. Gesucht werden weitere Sprachmittler für Somalia (Somali), Afghanistan (Dari, Pastunisch), Eritrea (Tigrinya), Kosovo (Albanisch, Serbisch), Syrien (Arabisch) und Persien (Farsi).

„Gerne mögen sich auch Flüchtlinge aus diesen Ländern melden, die bereits über ausreichende Deutsch-Kenntnisse verfügen“, ermutigt der Migrationsbeirat. Der Beirat bittet um Meldung bis zum 15. Juni an: Ernst Bedau, Tel.: 06326/989270, E-Mail: ErnstBedau@t-online.de, Anna Breier, Tel.: 06322/63868, E-Mail: familiebreier@gmail.com,
Inci Uzun, Tel.: 06324/59489, E-Mail: inci-uzun27@gmx.de

Alle Sprachmittler werden  auf ihre ehrenamtliche Tätigkeit verpflichtet und erhalten eine Urkunde. Dabei werden Daten-und Versicherungsschutz sichergestellt.

Dienstag, 19. Mai 2015

Die Polizeiinspektion Neustadt informiert

Flüchtigen Autofahrer gefasst

Am 16.05.2015 kontrollierte eine Polizeistreife gegen 14 Uhr einen 26-jährigen BMW-Fahrer am Ortsausgang von Neustadt Richtung Lambrecht im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle. Unvermittelt ergriff der Mann jedoch die Flucht, stieg in sein Fahrzeug ein und verließ mit hoher Geschwindigkeit den Kontrollort.
Bei seiner anschließenden Fahrt gefährdete der Beschuldigte in erheblichem Maße andere Verkehrsteilnehmer durch seine rücksichtslose Fahrt. Als der Flüchtende versuchte, über einen Gehweg an parkenden Autos vorbeizufahren, fuhr er sich in der Saarlandstraße fest. Hierbei wurde ein parkendes Auto und ein angrenzender Zaun beschädigt, wodurch ein Sachschaden in Höhe mehrerer tausend Euro entstand. Nachdem die Polizei den Beschuldigten festgenommen hatte, war klar, warum derjenige geflüchtet war. Im Fahrzeug, welches nicht zugelassen war und mit falschen Kennzeichen geführt wurde, fanden die Beamten neben diversen Drogen auch eine  Schreckschußpistole. Der Fahrer wurde sodann durch die Polizeistreife festgenommen.

Verkehrsunfallflucht

In der Zeit vom 15.05.2015, 21 Uhr bis 16.05.2015, 10.30 Uhr,  wurde in der Gartenstraße Höhe des Anwesens 51 offensichtlich beim Ausparken ein Personenkraftwagen beschädigt. Der Unfallflüchtige, welcher rote Lackspuren hinterließ, stieß hierbei so heftig an den Parkenden, dass bei diesem ein erheblicher Schaden in Höhe mehrerer tausend Euro an dessen vorderer, rechter Front entstand. Wer sachdienliche Hinweise zu dem Verursacher machen kann, wird gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Neustadt unter 06321/854-0 oder pineustadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Dienstag, 19. Mai 2015

Kindertagesstätten weiterhin geschlossen

Da sich die Tarifparteien bisher nicht angenähert haben, werden die beiden kommunalen Einrichtungen, Kita Villa Mahla und Kita Wilde 13, bis auf weiteres bestreikt.

Für Eltern, die während des Streikes keine alternative Betreuungsmöglichkeit für ihr Kind haben, wird eine Bedarfsgruppe in der Kindertagesstätte Wilde 13 eröffnet. Ab Mittwoch, dem 20. Mai 2015 wird von 7.30 Uhr bis 14 Uhr, eine tägliche Betreuung eingerichtet.

Das Angebot richtet sich in erster Linie an alleinerziehende, berufstätige Eltern. Es steht nur ein begrenztes Platzangebot zur Verfügung.

Weitere Informationen sind beim Jugendamt der Stadt Landau unter der Telefonnummer 06341/ 13-5102 erhältlich.

Mittwoch, 13. Mai 2015

Nächtliche Brückenarbeiten

An vier Terminen im Juni und Juli werden an der Brücke über die B39 zwischen der Saarland- und der Quellenstraße während der Nacht verschiedene Arbeiten durchgeführt. Geplant sind die Nächte vom 8. bis 13. Juni, 15. bis 20. Juni, 6. bis 11. Juli sowie vom 13. bis 18. Juli. Gearbeitet wird jeweils von 22 bis 6 Uhr.

Nach Auskunft der ausführenden Firma Brühl Stahlbau aus Koblenz sind folgende Arbeiten nötig: Ausleuchten der Baustelle mit Strahlern und Baustelleneinrichtung vorbereiten, Säubern der Flächen in den instand zu setzenden Bereichen mit Winkelschleifer und rotierenden Drahtbürsten, Trennschnitte an Stahlteilen mittels Plasmaschneider, Kompressor und Winkelschleifer machen, Einschweißen neuer Stahlteile mit verschiedenen Schweißgeräten sowie Schweißbereiche mit Winkelschleifer und rotierenden Drahtbürsten säubern und beschichten.

Bei allen Arbeiten, vom Einrichten bis zum Räumen der Baustelle, ist dauerhaft ein Stromaggregat in Betrieb. Die Arbeiten vom 8. bis zum 20. Juni finden im Gleisbereich auf der Brücke Richtung Saarlandstraße statt.

Die restlichen Arbeiten werden von der B39 von Fahrgerüsten aus durchgeführt, wobei eine Fahrspur gesperrt werden muss. Eine Ampel regelt dann den Verkehr.

Die Firma bittet die Anwohnerinnen und Anwohner um Verständnis, da die Arbeiten nachts ohne Ruhestörung nicht umsetzbar sind.

Mittwoch, 13. Mai 2015

„Neusechziger“ fahren einen Monat gratis mit den Bussen und Bahnen im VRN

Wer vom im zweiten Quartal 2015 seinen 60. Geburtstag feiert, erhält in Kürze ein Glückwunschschreiben. Damit laden Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer und Volkhard Malik, Geschäftsführer der Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH, alle „Neusechziger“ des 2. Quartals in Landau in der Pfalz dazu ein, einen Monat lang gratis Busse und Bahnen im Verkehrsverbund Rhein-Neckar  zu nutzen  und das Karte ab 60-Glückwunsch-Abo zu testen.

"Das Karte ab 60 – Glückwunsch-Abo ist unschlagbar: 12 Monate fahren aber nur 11 Monate zahlen, das ist ein echter Geburtstagsknaller für alle ‚Neusechziger’“, so Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer. Mit dem Karte ab 60 – Glückwunsch-Abo können alle, die ihren 60. Geburtstag feiern und ihr Abo innerhalb von 12 Monaten ab dem 60. Geburtstag bestellen, einen Monat gratis in den Bussen, Straßenbahnen, freigegebenen Zügen (DB: RE, RB und S-Bahn jeweils in der 2. Klasse) und Ruftaxilinien des VRN unterwegs sein. Von Alzey und Bensheim im Norden bis Wissembourg, Lauterbourg und Sinsheim im Süden, vom Main-Tauber-Kreis im Osten bis weit über Kaiserslautern in Richtung Westen hinaus ist man mit dem Karte ab 60 – Glückwunsch-Abo bequem auf Tour.

Das Glückwunsch-Abo ist - wie das reguläre Karte ab 60 Abo - eine verbundweit gültige Jahreskarte. Allerdings kann das Glückwunsch-Abo innerhalb des ersten Schnuppermonats getestet (und gekündigt) werden. Erfolgt keine Kündigung, so läuft das Jahresabo weiter. Der Vorteil des Glückwunsch-Abos: 12 Monate fahren, aber nur 11 Monate bezahlen. Das Karte ab 60 – Glückwunsch-Abo kostet 39,10 € im Monat bzw. 430,10 € pro Jahr bei Einmalzahlung im Voraus. Bestellen können „Neusechziger“ das Karte ab 60 – Glückwunsch-Abo ab dem Monatsersten des Monats, in dem sie ihren 60. Geburtstag feiern. Ein Bestellschein liegt dem Glückwunschreiben bei. Einfach ausfüllen und zusammen mit einer Kopie des Personalausweises und einem Lichtbild an den Verkehrsverbund Rhein-Neckar schicken.
Und wer Glück hat, gewinnt einen individuell angefertigten Geburtstagskuchen.

Dienstag, 12. Mai 2015

Landesgartenschau Landau: Bereits über 100.000 Besucher

Drei Wochen nach der Eröffnung der Landesgartenschau ist die 100.000-Besucher-Marke bereits deutlich übertroffen. Die Veranstalter sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Der Dauerkartenverkauf floriert weiter auf hohem Niveau, bislang konnten über 17.000 Karten verkauft werden.   

Strahlender Sonnenschein, prachtvolle Gartenanlagen und ein abwechslungsreiches musikalische Unterhaltungsprogramm lockten allein am Sonntag über 10.000 Besucher auf die Landesgartenschau in Landau. Das Team der Landesgartenschau freute sich über den besucherreichsten Tag seit der Eröffnungsveranstaltung am 18. April. Besonders auffällig ist der überwältigende Zuspruch aus der Region – mehr als 17.000 verkaufte Dauerkarten sprechen eine deutliche Sprache. Doch nicht nur die Bevölkerung in der Region nimmt das Großereignis Landesgartenschau mit großem Zuspruch an. „Am 100.000sten Besucher sieht man, dass die Menschen aus einem großen Einzugsbereich zu unserer Landesgartenschau strömen“, so Landaus Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer. Gemeinsam mit der Geschäftsleitung der Landesgartenschau begrüßte er  den 100.000sten Besucher: Familie Müller aus Weinheim war mit ihren zwei Kindern und den Großeltern angereist, eines der Großelternpaare stammt aus München. 

Mit insgesamt 110.000 Besuchen liegen die Besucherzahlen gut drei Wochen nach der Eröffnung über den Erwartungen. Die Geschäftsleitung der Landesgartenschau ist dementsprechend zufrieden mit dem Ergebnis. Das außerordentlich erfolgreiche Wochenende führt sie unter anderem auch auf das Veranstaltungsprogramm zurück, schließlich stand das Großereignis im Zeichen der Musik: Der Landesmusikverband und der Landesverband der Musikschulen Rheinland-Pfalz sorgten gemeinsam für die musikalische Unterhaltung auf dem Gartenschaugelände. Rund 1.600 Musikerinnen und Musiker aus dem gesamten Bundesland präsentierten die Bandbreite der Blasmusik: Von klassischen Tönen über symphonische Beiträge bis hin zu rockigen Auftritten reichte das Repertoire. Das Musikprogramm und ein angenehmes Frühlingswetter sorgten für  ausgelassene Stimmung unter den zahlreichen Besuchern.

Um an den besonders besuchserstarken Tagen am Wochenende Wartezeiten an den Kassen zu vermeiden, empfiehlt die Landesgartenschau, Dauerkarten während der Woche an den Eingangskassen „Stadt“ und „Blütenpromenade“, im Büro für Tourismus in Landau sowie auch weiterhin über den Webshop auf der Landesgartenschau-Homepage zu beziehen.

Weitere Informationen zur Landesgartenschau unter www.lgs-landau.de undwww.facebook.com/lgslandau

Dienstag, 12. Mai 2015

Stadtverwaltung und verschiedene städtische GmbHs geschlossen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung, des Eigenbetriebs Stadtentsorgung (ESN), der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft mbH (WEG) sowie der Volkshochschule führen am Mittwoch, 20. Mai, ihren diesjährigen Betriebsausflug durch.

Daher bleiben die o.g. Dienststellen, einschließlich der Kinderbetreuungseinrichtungen, des Mehrgenerationenhauses (Gruppenangebote finden statt), der Ortsverwaltungen, der Kfz-Zulassung und Führerscheinstelle, des Bürgerbüros sowie des Standesamtes geschlossen.

Eine Ausnahme bildet der ESN-Wertstoffhof, geöffnet ist wie immer: 7.30 bis 12 Uhr und 13 bis 16.30 Uhr. Auch die Kurse der Volkshochschule finden wie üblich statt. Die Stadtwerke Neustadt an der Weinstraße und die Wohnungsbaugesellschaft haben ebenfalls wie gewohnt offen. Gleiches gilt für die Tourist-Info am Hetzelplatz.

Montag, 11. Mai 2015

Stichwahl

Spannend bleibt es bei der Oberbürgermeister-Wahl in Frankenthal. Am Wahlsonntag konnte keiner der drei Bewerber die absolute Mehrheit erreichen.

Nach dem vorläufigen Endergebnis erzielte Martin Hebich (CDU) 48,8 % der Stimmen, Andreas Schwarz (SPD) 42,4 % der Stimmen. Den als parteiunabhängi-gen Bewerber angetretene Jürgen Maring wählten 8,7 % der Wahlberechtigten.

Die Wahlbeteiligung lag am Wahlsonntag bei 37,3 %. Von den 13.771 abgegebenen Stimmen entfielen 6.666 auf Martin Hebich, 5.798 Stimmen auf Andreas Schwarz 1.195 auf Jürgen Maring; 112 Stimmen waren ungültig. Insgesamt waren 37.456 Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, ihren Oberbürgermeister der Stadt neu zu wählen.

Bei der Stichwahl am Sonntag, 31. Mai 2015 treten Martin Hebich und Andreas Schwarz gegeneinander an. Die Briefwahl ist ab 18. Mai möglich.

Montag, 11. Mai 2015

Weitere Kitas schließen sich dem Streikaufruf an

Neben der Kita Pestalozzistraße und der Kinderkrippe Le Quartier Hornbach schließt sich ab dem morgigen Dienstag, 12. Mai, das Personal der Einrichtungen in Duttweiler und der Kita Altes Schulhaus in Lachen-Speyerdorf dem Streikaufruf an, und zwar ebenfalls unbefristet. Zusätzlich werden einzelne Mitarbeiterinnen anderer Kitas die Arbeit tageweise niederlegen. In der Kita Westschule wird für die Kinder, die diese Einrichtung besuchen, eine Notgruppe eingerichtet.

Der Fachbereich Familie, Jugend und Soziales hat ein Nottelefon einrichten. Die Nummer lautet 06321/855-601. Angerufen werden kann zwischen 8 und 16 Uhr.

Freitag, 8. Mai 2015

Außenstelle der Paul-Moor-Schule offiziell eingeweiht

Im vergangenen Jahr wurde die Außenstelle der Paul-Moor-Schule von Edenkoben in das Schulzentrum Ost nach Landau umgezogen. Für die Einrichtung der Außenstelle waren umfangreiche Umbaumaßnahmen erforderlich, welche mit Hilfe des Landes Rheinland-Pfalz bewerkstelligt wurden.

Im Rahmen eines kleinen Festaktes hat Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer gemeinsam mit der Staatsministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Vera Reiß, und dem Kreisbeigeordneten Bernd E. Lauerbach die Außenstelle der Paul-Moor-Schule im Schulzentrum Ost eingeweiht. 
Das Rahmenprogramm wurde von der Schülerband der IGS und einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule, die zwei Lieder sangen, gestaltet.

„Die Paul-Moor-Schule war aus allen Nähten geplatzt, deswegen musste eine Lösung her“, so Oberbürgermeister Schlimmer zu Beginn seines Grußwortes. Gemeinsam mit der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße wurde überlegt, wie die Paul-Moor-Schule nach dem Auslaufen des Mietvertrages an der Außenstelle Edenkoben weiterhin aufgestellt werden könnte. Die Intergrierte Gesamtschule unter der Leitung von Ralf Haug hatte damals angeboten, die Paul-Moor-Schule an ihrer Schule aufzunehmen. Nach den Umbaumaßnahmen kann sich die heutige Außenstelle wirklich sehen lassen. Sie wurde nun im Erdgeschoss des Schulzentrums Ost auf rund 600 qm eingereichtet. Hiervon konnten sich Oberbürgermeister Schlimmer, Staatsministerin Reiß und Kreisbeigeordneter Lauerbach am Donnerstag überzeugen. Vier Klassenräume mit jeweils ca 50 qm sowie zwei Differenzierungsräume, eine Toilettenanlage und eine Lehrküche wurden hergestellt.

„Mein Dank gilt neben dem Land Rheinland-Pfalz und dem Kreis Südliche Weinstraße natürlich der Integrierten Gesamtschule, der Lehrerschaft der beiden Schulen, die bei den Maßnahmen unterstützt haben, unser Gebäudemanagement und natürlich euch, den Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule, die sich hier hoffentlich wohlfühlen und gut einleben werden“, so Schlimmer. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Paul-Moor-Schule hatten zwei Lieder einstudiert und gemeinsam mit den geladenen Gästen gesungen.

„Der Schulbesuch hat mich sehr beeindruckt. Die Paul-Moor-Schule hat im Gebäude der Integrierten Gesamtschule Landau ein neues Zuhause gefunden und beide Schulen können voneinander lernen und begegnen sich mit Wertschätzung. Ich konnte mich davon überzeugen, dass die Schülerinnen und Schüler in der Paul-Moor-Schule die bestmögliche Förderung bekommen und dafür danke ich dem engagierten Kollegium von Herzen“, betonte Bildungsministerin Vera Reiß.

Beim gemeinsamen Rundgang durch die neuen Räume wurde die Ministerin von einem Schüler mit einem selbst gebastelten Herz aus Pappmaché überrascht. Es war zu spüren, dass sich die Schülerinnen und Schüler der Paul-Moor-Schule sichtlich wohl in ihrer neuen Unterkunft fühlen.