Tagesmeldungen

Donnerstag, 28. Mai 2015

Die Polizeiinspektion Germersheim informiert

Versuchter Einbruch in Wohnhaus

Wiederholt versuchten Unbekannte am Dienstag, dem 26.05.2015, zwischen 09.00 und 12.00 Uhr, die Hauseingangstür eines Wohnanwesens in der Reußstraße in Germersheim aufzuhebeln. Durch die Gewalteinwirkung wurde der Schließmechanismus des Schlosses beschädigt, wodurch die Tür nicht geöffnet werden konnte. Zeugen werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Germersheim unter Telefon 07274/9580 oder per Mail pigermersheim@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Krankenhausaufenthalt nach Konsum von Kräutermischungen

Am Mittwoch, dem 26.05.2015, um 15.30 Uhr, teilten Fußgänger fernmündlich bei der Polizeiinspektion Germersheim mit, dass sich an der Kläranlage in Bellheim drei offensichtlich bekiffte Jugendliche aufhalten würden. Einer von ihnen läge am Boden und wäre nicht mehr ansprechbar. Von den eingesetzten Rettungskräften und der Polizei konnten an der genannten Örtlichkeit ein bewusstloser 16-Jähriger und ein apathisch wirkender 14-Jähriger  angetroffen werden. Beide wurden in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Während der 16-Jährige die Klinik am Abend wieder verlassen konnte, verblieb der 14-Jährige weiterhin im Krankenhaus. Der dritte Jugendliche, ein gerade 18 Jahre alt gewordener, konnte zu Hause angetroffen werden. Eigenen Angaben zufolge hatten sie Kräutermischungen geraucht, deren Herkunft noch nicht eindeutig geklärt ist.

Die Polizei warnt:
Die Hersteller von Kräutermischungen, so genannter „Legal Highs“, versprechen von den zusammengemischten Substanzen eine ähnliche Rauschwirkung wie beim Konsum von Marihuana. Bestandteile dieser Kräutermischungen sind synthetische Cannabinoide. Die Wirkung dieses Stoffes ist für die Konsumenten unberechenbar und somit sehr gefährlich. Immer wieder kommt es zu Vergiftungen, die im Jahr 2014 im Bundesgebiet sogar zu 25 registrierten Todesfällen führten.

Donnerstag, 28. Mai 2015

Die Polizeiinspektion Neustadt informiert

Vorbildliches Verkehrsverhalten

Bei einer Schulwegkontrolle im Bereich der August-Becker-Schulen in Lachen-Speyerdorf am Morgen des 26.05.2015 durch die Polizei Neustadt nahmen die Beamten neben dem Verkehrsverhalten der Schüler auch die Kindersicherungspflicht der Kraftfahrer ins Visier. Erfreulicherweise mussten jedoch keinerlei Beanstandungen festgehalten werden. Die Kontrolle, welche von Seiten der Lehrkräfte als auch von den Eltern begrüßt wurde, bestätigte somit ein vorbildliches Verkehrsverhalten „rund um den Schulweg“.

Randalierer festgenommen

Nachdem ein 50-jähriger Mann am Montagmorgen in seiner Wohnung in der Branchweilerhofstraße randalierend mehrere Gegenstände aus dem Fenster auf die Fahrbahn geworfen hatte, rannte er mit verschiedenen Schlag- und Stichwaffen ausgerüstet zunächst im Stadtteil Branchweiler umher. Die mittlerweile durch Zeugen gerufene Polizeistreifen verfolgen anschließend den mit Fahrrad flüchtenden Randalierer und konnten diesen im Innenstadtbereich festnehmen. Der Mann wurde in Folge aufgrund seines gezeigten Verhaltens medizinischer Betreuung zugeführt.

Ausstellungszelte aufgeschlitzt

Im Zeitraum vom 24.05.2015 bis zum 26.05.2015 wurden bei insgesamt 13 vor einem Sportgeschäft  in der Louis-Escande-Straße ausgestellten Zelten die Zeltwand aufgeschlitzt. Der oder die Täter verursachten hierbei einen Sachschaden von mehreren tausend Euro. Offensichtlich wurde hier Ausschau gehalten, ob sich in den Zelten etwas befindet, dass sich zu entwenden lohnt. Wer Hinweise auf den Verursacher geben kann, wird gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Neustadt unter 06321/854-0 oder pineustadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Alkoholkontrollen

Die Polizeiinspektion Neustadt führte am 26.05.2015 im weiteren Umfeld um Deidesheim  gezielte Kontrollen hinsichtlich der Fahrtüchtigkeit von Fahrzeugführern durch. Hierbei wurden über den Abend insgesamt drei Kraftfahrzeugführer festgestellt, welche unter Alkoholeinfluss ihr Auto führten. Die betroffenen Männer, welche zwischen 61 und 71 Jahr alt sind, erwartet nunmehr eine Ordnungswidrigkeiten-Anzeige nach dem Straßenverkehrsgesetz.

Donnerstag, 28. Mai 2015

Hauptstraße: Sperrung muss verlängert werden

Nach Auskunft der Tiefbauabteilung muss die Sperrung für Autoverkehr im Kreuzungsbereich Landschreibereistraße/Stangenbrunnengasse/Hauptstraße bis voraussichtlich 15. Juni verlängert werden. Derzeit wird die Fußgängerzone im vierten Bauabschnitt saniert.

Grund ist der Abbruch und Neubau eines zentralen Abwasserschachtes. Die dicht liegenden Versorgungsleitungen erschweren die Arbeiten. Fußgänger können den Bereich nach wie vor passieren.

Donnerstag, 21. Mai 2015

Schulbuchausleihe für das Schuljahr 2015/2016

Auch dieses Jahr können Schülerinnen und Schüler, die ab dem kommenden Schuljahr die Klassen 5 bis 13 einer allgemeinbildenden Schule oder die Berufsbildenden Schulen besuchen, wieder freiwillig an der entgeltlichen, sowie bei Erfüllung der Voraussetzungen, an der unentgeltlichen Schulbuchausleihe teilnehmen. Die Anmeldung zur entgeltlichen Schulbuchausleihe kann nur vom 2. Juni bis 3. Juli 2015 auf dem Internetportal www.LMF-online.rlp.de erfolgen. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich.

Für die Registrierung ist ein Freischaltcode notwendig, der in Form eines Elternbriefes vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur ab dem 2. Juni über die Schule an jede Schülerin/jeden Schüler verteilt wird.
Die Kreisverwaltung bittet zu beachten, dass die Anmeldung zur Schulbuchausleihe jedes Jahr neu erfolgen muss. Dies gilt auch für die zweijährigen Bildungsgänge der Berufsbildenden Schule und Schüler/innen der allgemeinbildenden Schulen, die eine Klasse wiederholen.

Die Kreisverwaltung unterstützt bei der Anmeldung
Da nicht jeder Haushalt über einen Internetanschluss verfügt, wird wie in den vergangenen Jahren eine Servicestelle im Anmeldezeitraum in der Kreisverwaltung eingerichtet, die bei der Anmeldung im Internetportal unterstützt. Auch hier gilt die Anmeldefrist bis zum 3. Juli 2015. Die Servicestelle wird sich in der Kreisverwaltung Bad Dürkheim im 3. Stock in den Räumen A 304 und A 306 befinden. Öffnungszeiten: Von Montag bis Freitag von 08.30 bis 12 Uhr, sowie montags von 14 bis 16 Uhr und donnerstags von 14 bis 18 Uhr. Alternativ ist eine Anmeldung am Tag der offenen Tür der Kreisverwaltung Bad Dürkheim am Samstag, den 13. Juni 2015 von 10 Uhr bis 16 Uhr möglich. Hierzu wird im Foyer des Kreishauses ein Servicepoint aufgebaut. Für die Anmeldung müssen der Elternbrief (Freischaltcode) und die Kontokarte mitgebracht werden. Die IBAN-Nummer und der BIC-Code sind zur Registrierung zwingend erforderlich. Bei erfolgreicher Anmeldung werden die entsprechenden Schulbücher den Kindern zu Schuljahresbeginn vor Ort in der Schule ausgehändigt.

Weitere Informationen rund ums Thema Schulbuchausleihe im Internet unter www.LMF-online.rlp.de.

Donnerstag, 21. Mai 2015

Kartenvorverkauf beginnt: Konzert mit dem Musikkorps der Bundeswehr

Die Kulturabteilung der Stadt Neustadt an der Weinstraße weist auf das diesjährige Benefizkonzert mit dem Musikkorps der Bundeswehr hin, das am Donnerstag, den 12. November 2015 um 20 Uhr, im Festsaal des Saalbaus Neustadt an der Weinstraße veranstaltet wird.

Der Vorverkauf für diese Veranstaltung beginnt ab Montag, 15. Juni 2015.

Eintrittskarten (10 bis 20 Euro und Ermäßigungen) sind bei der Kulturabteilung erhältlich.
Telefon 06321 855-404. Montag bis Freitag 9.30 bis 12.30 Uhr, Montag bis Mittwoch 14 bis 16 Uhr und Donnerstag 14 bis 17 Uhr. Online-Ticketing: www.ticket-regional.de

Donnerstag, 21. Mai 2015

Einwohnerfragestunde vor der nächsten Stadtratssitzung

Vor der nächsten Sitzung des Stadtrats am Donnerstag, 28. Mai, findet um 17.30 Uhr eine Einwohnerfragestunde im Ratssaal statt. Die weiteren Beratungspunkte der Sitzung beginnen dann um 18 Uhr.

In der Fragestunde haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Oberbürgermeister Hans Georg Löffler auf Themen aus dem Bereich der Verwaltung anzusprechen sowie Vorschläge und Anregungen zu unterbreiten. Sie soll zu einer festen Einrichtung werden.

Die Fragen sollten nach Möglichkeit bis spätestens drei Arbeitstage vor der Sitzung schriftlich oder elektronisch eingereicht werden. Die Adressen lauten: Stadtverwaltung, z. Hd. Herrn Oberbürgermeister Hans Georg Löffler, Marktplatz 1, 67433 Neustadt an der Weinstraße odereinwohnerfragestunde@stadt-nw.de.

Fragen oder Anregungen dürfen sich nicht auf die nachfolgenden Tagesordnungspunkte der Sitzung sowie auf Angelegenheiten beziehen, die im nicht-öffentlichen Teil der Sitzung zu behandeln wären.

Donnerstag, 21. Mai 2015

20. Geburtstag: Bürgerreise zur chinesischen Partnerstadt Quanzhou

In diesem Jahr feiert die Stadt den 20. Geburtstag der Partnerschaft mit der chinesischen Stadt Quanzhou. Aus diesem Anlass wird nicht nur eine Delegation dorthin fliegen, das TUI ReiseCenter (Reisebüro Hausch) in der Rathausstraße 2 hat zudem eine zwölftägige Erlebnisreise für interessierte Bürgerinnen und Bürger zusammengestellt. Sie findet statt vom 16. bis 27. Oktober (Herbstferien) und es gibt noch freie Plätze.

Neben dem Besuch historischer, viele Jahrhunderte alte Plätze wie Shanghai, Guilin oder Beijing steht eine Li-Flussfahrt durch die malerische Karsthügellandschaft auf dem Programm. Natürlich wird auch Quanzhou ein Besuch abgestattet, voraussichtlich inklusive Teilnahme am offiziellen Empfang.

Die Fahrt nach China kostet ab 2.695 Euro (Einzelzimmerzuschlag, Kosten für Visum) und beinhaltet bereits den Bustransfer ab/bis eigener Haustür zum Flughafen Frankfurt/Main sowie die Reisebegleitung durch eine Mitarbeiterin des Reisebüros (voraussichtlich Julia Ohde).

Dienstag, 19. Mai 2015

Sicherheitsprogramm für Seniorinnen und Senioren: „Wir sind mobil“

Auch 2015 bietet die Polizei Neustadt ein Verkehrssicherheitstraining für die „Generation 65+“ an. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr erhalten auch diesjährig Seniorinnen und Senioren am Dienstag, den 26.05.2015, in der Zeit zwischen 13 Uhr und 16.30 Uhr, in Neustadt/Wstr., die Möglichkeit zur Teilnahme an diesem speziell auf diese Zielgruppe abgestimmte Verkehrssicherheitstraining. Das Training ist kostenlos, aber mit Sicherheit nicht umsonst. Das haben auch die Erfahrungen der Teilnehmer aus dem letzten Jahr gezeigt. Alle äußerten sich überrascht, wieviel sich trotz langer Fahrpraxis im täglichen Straßenverkehr noch erlernen lässt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen sind bei der Polizeidirektion Neustadt unter der Tel.-Nr. 06321/854-102 möglich. Der Ort des Sicherheitsprogramm wird bei Anmeldung mitgeteilt.

Dienstag, 19. Mai 2015

Sicherheitsprogramm für Seniorinnen und Senioren: „Wir sind mobil“

Auch 2015 bietet die Polizei Neustadt ein Verkehrssicherheitstraining für die „Generation 65+“ an. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr erhalten auch diesjährig Seniorinnen und Senioren am Dienstag, den 26.05.2015, in der Zeit zwischen 13 Uhr und 16.30 Uhr, in Neustadt/Wstr., die Möglichkeit zur Teilnahme an diesem speziell auf diese Zielgruppe abgestimmte Verkehrssicherheitstraining. Das Training ist kostenlos, aber mit Sicherheit nicht umsonst. Das haben auch die Erfahrungen der Teilnehmer aus dem letzten Jahr gezeigt. Alle äußerten sich überrascht, wieviel sich trotz langer Fahrpraxis im täglichen Straßenverkehr noch erlernen lässt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen sind bei der Polizeidirektion Neustadt unter der Tel.-Nr. 06321/854-102 möglich. Der Ort des Sicherheitsprogramm wird bei Anmeldung mitgeteilt.

Dienstag, 19. Mai 2015

Weitere ehrenamtliche Dolmetscher gesucht

„Die Suche nach ehrenamtlichen Sprachmittlern zur Unterstützung von Flüchtlingen bei Behörden, Ärzten und sonstigen Stellen und Organisationen war erfolgreich“, so Ernst Bedau, Vorsitzender des Beirats für Migration und Integration des Landkreises Bad Dürkheim. 26 Frauen und Männer haben sich beim Beirat gemeldet. „Der Bedarf an Englisch und Französisch ist zur Zeit gedeckt“, weiß Bedau. Gesucht werden weitere Sprachmittler für Somalia (Somali), Afghanistan (Dari, Pastunisch), Eritrea (Tigrinya), Kosovo (Albanisch, Serbisch), Syrien (Arabisch) und Persien (Farsi).

„Gerne mögen sich auch Flüchtlinge aus diesen Ländern melden, die bereits über ausreichende Deutsch-Kenntnisse verfügen“, ermutigt der Migrationsbeirat. Der Beirat bittet um Meldung bis zum 15. Juni an: Ernst Bedau, Tel.: 06326/989270, E-Mail: ErnstBedau@t-online.de, Anna Breier, Tel.: 06322/63868, E-Mail: familiebreier@gmail.com,
Inci Uzun, Tel.: 06324/59489, E-Mail: inci-uzun27@gmx.de

Alle Sprachmittler werden  auf ihre ehrenamtliche Tätigkeit verpflichtet und erhalten eine Urkunde. Dabei werden Daten-und Versicherungsschutz sichergestellt.