Ludwigshafen
Unfall verursacht und geflüchtet - Zeugen gesucht
Am Dienstag, den 31.05.2022, wurde in der Rheinstraße, Ecke Einsteinstraße, zwischen 10 Uhr und 14:30 Uhr ein geparktes Auto beschädigt. Der Versucher beschädigte den grauen BMW der 5er-Reihe (Schaden: 1000EUR) vermutlich im Vorbeifahren am linken Kotflügel und verließ die Unfallstelle, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Dem Schadensbild nach muss es sich beim Tatfahrzeug um ein größeres Fahrzeug wie beispielsweise einen LKW handeln.
Wer hat im oben genannten Zeitraum etwas beobachten können?
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
Präsidialbereich - Polizeiliche Einsatzmaßnahmen anlässlich einer angemeldeten Versammlung und erneuten Aufrufen zu sogenannten "Montagsspaziergängen"
Am gestrigen Montagabend (30.05.2022) fand in Neustadt an der Weinstraße eine angemeldete Versammlung von Kritikern der Corona-Maßnahmen statt. An dieser Versammlung nahmen rund 70 Personen teil. Die Versammlung verlief friedlich und störungsfrei.
Auf verschiedenen Plattformen wurde erneut dazu aufgerufen öffentlich ein Zeichen gegen die Corona-Maßnahmen zu setzen. Nach unseren vorbereiteten Einsatzkonzepten waren wir mit Polizeikräften an relevanten Orten präsent. Dabei konnten wir rund 250 Personen als sogenannte "Spaziergänger" feststellen. Auch die nicht angemeldeten Versammlungen blieben friedlich und verliefen störungsfrei.
Mann von Unbekannten geohrfeigt - Zeugen gesucht
Als ein 36-jähriger Autofahrer am Montag, den 30.05.2022, gegen 17 Uhr zwei Fußgänger auf der Fahrbahn des Erfurter Rings im Stadtteil Ruchheim feststellte die dort ihres Weges gingen, hupte er um sie dazu zu bewegen den Fußgängerweg zu benutzen. Kurze Zeit später traf der 36-Jährigen beim Entladen seines Autos nochmals auf die Fußgänger, welche auf ihn zukamen und einer von beiden ihn unvermittelt ohrfeigte und anschließend flüchtete. Der unbekannte Täter wird wie folgt beschrieben: ca. 20 Jahre alt, schwarzes Haar, rote Oberbekleidung. Sein Begleiter wäre ungefähr in demselben Alter gewesen, hatte auch schwarzes Haar und trug schwarze Oberbekleidung.
Wer kann Hinweise zu den Tätern geben? Diese richten Sie bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
Taschendiebstahl in Rheingalerie
Eine 20-jährige Ludwigshafenerin war am Montag, den 30.05.2022 gegen 19 Uhr in einem Drogeriemarkt in der Rheingalerie einkaufen. Ihre Geldbörse verstaute sie anschließend in ihrer Handtasche, welche sie die gesamte Zeit über der Schulter trug. Kurze Zeit später stellte sie fest, dass der Reißverschluss der Tasche teilweise geöffnet war und die Geldbörse mitsamt diverser Karten und 220EUR Bargeld gestohlen wurde.
Beachten Sie bitte auch die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Taschendiebstählen zu schützen:
- Taschendiebe lassen sich am typisch suchenden Blick erkennen:
Sie meiden den direkten Blickkontakt zum Opfer und schauen eher nach der Tasche oder Rucksack.
- Fordern Sie einen Sicherheitsabstand ein, wenn Ihnen Fremde zu nahekommen wollen.
- Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit wie nötig.
- Tragen Sie Geld, Zahlungskarten und Papiere sowie Ihr Smartphone immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper.
- Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Körpervorderseite oder klemmen Sie sich diese unter den Arm.
- Legen Sie Geldbörsen nicht oben in die Tasche oder den Korb, sondern tragen Sie sie möglichst körpernah. Wurde die Zahlungskarte gestohlen, heißt es umgehend handeln:
- Veranlassen Sie die sofortige Sperrung aller Karten. Über den
Sperr-Notruf 116 116 ist das für alle Girocards und die meisten Kreditkarten möglich. Für Smartphonebesitzer gibt es die Sperr-App 116 116, mit der sie die Daten ihrer Zahlungskarten in ihrem Handy speichern und die Girocard direkt sperren können.
- Zeigen Sie einen Diebstahl auch bei der Polizei an.
- Prüfen Sie sorgfältig Ihre Kontobewegungen und reklamieren Sie unberechtigte Abbuchungen bei Ihrer Bank oder Sparkasse. Der Sperr-Notruf 116 116 aus Deutschland kostenfrei.
Unfall zwischen Pedelec und Fahrrad
Im verkehrsberuhigten Bereich der Bürgermeister-Grünzweig-Straße kam es am Montag, den 30.05.2022 gegen 19:00 Uhr zu einem Zusammenstoß zwischen einem 19-jährigen Pedelec-Fahrer und einem 9-jährigen Kind auf einem Fahrrad. Beide Beteiligten stürzten, verletzten sich jedoch nur leicht.
Betrunkener Fahrradfahrer verursacht Unfall und flüchtet
Eine aufmerksame Anwohnerin beobachtete am Sonntag, den 29.05.2022, gegen 01:30 Uhr wie ein Mann in der Deichstraße, nachdem er vermutlich mit seinem Rad gegen ein geparktes Auto gefahren war, von der Straße aufstand und seine Fahrt fortsetzte. Hierbei stürzte er noch mehrmals. Die Dame informierte ihren Nachbarn, welchem das geparkte Auto gehörte. Dieser konnte an seinem Fahrzeug einen Schaden feststellen, woraufhin dieser die Polizei hinzurief. Beim Unfall hatte sich der Radfahrer verletzt, so dass die Beamten einer Blutspur folgen konnten und diesen so ausfindig machten. Der 51-Jährige gab die Tat zu, ein Alkoholtest ergab 1,55 Promille. Er wurde aufgrund seiner Verletzungen in eine Klinik gebracht, wo ihm auch eine Blutprobe entnommen wurde.
Der Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln stellt eine Hauptunfallursache dar. Wer berauscht fährt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch Andere. Gegen den unter Alkoholeinfluss stehenden Unfallverursacher wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachtes der Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet. Der Führerschein wurde sichergestellt und gegen ihn kann eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe verhängt werden. Außerdem wird die Führerscheinstelle die Geeignetheit des Unfallverursachers überprüfen.
Mann von drei Jugendlichen überfallen - Zeugen gesucht
Ein 36-Jähriger holte am Sonntag, den 29.05.2022, gegen 18:50 Uhr Geld an einem Geldautomaten in der Königsbacher Straße. Auf seinem Nachhauseweg bemerkte er drei Jugendlichen, welche zuvor vor der Bank gestanden haben und ihm nun folgten. Die Jugendlichen drohten ihm anschließend mit Schlägen, wenn er nicht sein Geld herausgeben würde. Die Täter erlangten auf diese Weise 40 EUR Bargeld und flüchteten anschließend fußläufig in Richtung Grüner Hof. Die Täter werden wie folgt beschrieben:
- männlich, jugendlich, ca. 1,70 m groß, kurze schwarze Haare,
weißes T-Shirt, blaue lange Jeans
- männlich, jugendlich, ca. 1,70 m groß, braune kurze Haare,
grauer Pullover mit Aufschrift, blaue lange Jeans
- männlich, jugendlich, ca. 1,70 m groß, kurze schwarze Haare,
schwarzes T-Shirt, blaue lange Jeans
Sollten Sie sachdienliche Hinweise zur Tat oder den Tätern haben wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Polizeiautobahnstation Ruchheim - Zeugenaufruf - Verbotene Kraftfahrzeugrennen A650
Nachtrag zur Pressemitteilung vom 29.05.2022, 16.08 Uhr https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117687/5234129
Bereits am Samstag, 28.05.2022, um 22.45 Uhr, wurden der Polizei drei Autos gemeldet, die auf der A650 zwischen Ludwigshafen und Oggersheim ein illegales Autorennen gefahren sein sollen. Von Zeugen wurde mitgeteilt, dass die drei BMW auf der Autobahn nebeneinander fuhren. Zunächst reduzierten sie ihre Geschwindigkeit auf ca. 50km/h, um dann gleichzeitig mit hoher Geschwindigkeit zu beschleunigen. Das Rennen ging bis zum Autobahnkreuz Ludwigshafen, wo die BMW auf die A61 in Richtung Speyer wechselten. Von einem der Wagen konnte sich der Zeuge das Kennzeichen merken. Der Halter des Fahrzeugs wohnt in Mannheim, die Ermittlungen dauern an.
Aufgrund des Zeugenaufrufs meldete sich heute ein weiterer Zeuge. Dieser hatte am 28.05.2022, nachts um 02.30 Uhr, zwei BMW beobachtet, die auf der Kurt-Schumacher-Brücke von Mannheim kommend ein Rennen gefahren sein sollen. Dort überholten sie zunächst rechts und links die Fahrerin eines Nissan Micra und beschleunigten ihre Fahrzeuge schließlich auf ca. 200 km/h.
Die Polizei sucht dringend weitere Zeugen! Wer hat am vergangenen Wochenende die BMW im Bereich A650, B9, A61 festgestellt und kann sachdienliche Hinweise geben. Hinweise bitte an die Polizeiautobahnstation Ruchheim, telefonisch unter 06237 / 933-0 oder per Email pastruchheim@polizei.rlp.de.
Betrunkener Radfahrer stürzt
Am 26.05.2022 fuhr ein 35-jähriger Radfahrer gegen 17:20 Uhr auf der Ludwigstraße in Richtung Berliner Platz. Hierbei stieß er seitlich mit einem geparkten Auto zusammen und stürzt daraufhin. Am Fahrzeug entstand Sachschaden in Höhe von ca. 1000 Euro. Der Radfahrer verletzte sich beim Sturz leicht, ein Atemalkoholtest ergab 2,77 Promille.
Der Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln stellt eine Hauptunfallursache dar. Wer berauscht fährt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch Andere. Gegen den unter Alkoholeinfluss stehenden Unfallverursacher wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachtes der Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet. Ihn könnte eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe erwarten. Außerdem überprüft die jeweils zuständige Führerscheinstelle auch bei Verkehrsstraftaten, die mit einem Fahrrad begangen werden, ob eine Geeignetheit des Unfallverursachers für den öffentlichen Straßenverkehr vorliegt. Schlimmstenfalls kann ein solcher Radunfall unter Alkoholeinfluss den Führerschein kosten.
Geldbeutel aus Handtasche geklaut
Eine 81-jährige Ludwigshafenerin ging am Mittwoch den 25.05.2022, gegen 15:00 Uhr, in einem Supermarkt in der Oppauer Straße einkaufen. Während sie ihre Einkäufe tätigte, ließ sie ihre Handtasche wohl teilweise unbeaufsichtigt im Einkaufswagen liegen. Später musste sie feststellen, dass Unbekannte ihren Geldbeutel aus der Handtasche gestohlen hatten.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise der Polizei, um sich vor Taschendieben zu schützen:
- Tragen Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in
verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am
Körper.
- Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der
Körpervorderseite oder klemmen Sie sie sich unter den Arm.
- Benutzen Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen
Geldgürtel oder eine am Gürtel angekettete Geldbörse.
- Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstasche, Einkaufskorb
oder Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst körpernah.
- Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden
(selbst bei der Anprobe von Schuhen oder Kleidung) nicht an
Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab.
Weitere Tipps wie sie sich vor Dieben und Betrügern schützen können, finden sie unter www.polizei-beratung.de