Ludwigshafen
Auf falschen Microsoftmitarbeiter hereingefallen...
... ist ein 67-jähriger Ludwigshafener. Nachdem er eine Meldung auf seinem PC erhielt, rief er die angezeigte Telefonnummer an. Dem vermeintlichen Microsoft-Techniker gewährte er Fernzugriff auf seinen Computer. Im Nachgang bemerkte der Ludwigshafener Zahlungsbewegungen über seine Amazon- und PayPal-Konten. Weiterhin forderte der angebliche Mitarbeiter ihn auf, Zahlungskarten im Wert von 300 Euro in einem Ladengeschäft zu erwerben und die enthaltenen Codes an ihn zu übermitteln. Auch dieser Aufforderung kam der Mann nach. Der entstandene Gesamtschaden kann noch nicht abschließend beziffert werden. In diesem Zusammenhang weist die Polizei erneut darauf hin:
- Microsoft führt nach eigenen Angaben keine unaufgeforderten
Telefonanrufe durch, um schadhafte Geräte zu reparieren. Selbst
auf offizielle Support-Anfragen erfolgen Hilfestellungen fast
ausschließlich per E-Mail.
- Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten, legen Sie auf und melden
Sie diesen Ihrer Polizei.
- Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621
963-1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen
kann.
Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
Fußgängerin bei Verkehrsunfall tödlich verletzt - Nachtrag
Am Montagnachmittag (07.11.2022), gegen 15:00 Uhr, kam es in der Lichtenbergerstraße zu einem tödlichen Verkehrsunfall zwischen einem Lastkraftwagenfahrer und einer Fußgängerin. Die 87-jährige Ludwigshafenerin befand sich mit ihrem 90-jährigen Ehemann auf dem dortigen Gehweg und wollte die Einmündung zur Rheinuferstraße überqueren. Der 57-jährige LKW-Fahrer wollte nach rechts in die Rheinuferstraße einbiegen. Aus bisher ungeklärter Ursache erfasste der Mann die 87-Jährige mit seiner Zugmaschine. Die Frau erlitt hierdurch schwerste Verletzungen und erlag diesen, trotz unmittelbar eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen, noch an der Unfallstelle. Der vor Ort befindliche Ehemann der Verstorbenen, der LKW-Fahrer, sowie Ersthelfer wurden durch den Kriseninterventionsdienst betreut. Von der Staatsanwaltschaft Frankenthal wurde ein Gutachter mit der Rekonstruktion des Unfallherganges beauftragt. Die Zugmaschine und der Führerschein des Fahrers wurden sichergestellt. Für die Dauer der Unfallaufnahme wurde die Unfallörtlichkeit bis circa 20:30 Uhr großräumig, einschließlich der Konrad-Adenauer-Brücke, abgesperrt. Hierdurch kam es zu teilweise erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen. Die Ermittlungen von Staatsanwaltschaft Frankenthal und Polizei Ludwigshafen dauern an.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Tatverdächtige nach Raubüberfall in Untersuchungshaft
Am Sonntagabend (06.11.2022), gegen 23:00 Uhr, betraten zwei Männer eine Bar in der Oberstraße. Die beiden mit ungeladener Schreckschusswaffe und Messer bewaffneten Täter bedrohten einen Gast sowie eine Angestellte und entnahmen aus der Kasse Bargeld. Anschließend flohen beide Täter zu Fuß. Bei einer unmittelbar eingeleiteten Fahndung wurden die beiden Tatverdächtigen in der Nähe des Hauptbahnhofes von Polizeikräften kontrolliert und vorläufig festgenommen. Beide Männer, ein 32-Jähriger aus dem Rhein-Pfalz-Kreis und ein 31-Jähriger aus Baden-Württemberg, wurden am Montag (07.11.2022) dem Ermittlungsrichter vorgeführt. Dieser erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankenthal einen Untersuchungshaftbefehl wegen des dringenden Tatverdachts des schweren Raubes. Beide Beschuldigten wurden anschließend in Justizvollzugsanstalten gebracht.
Betrug am Telefon
Am Donnerstag (03.11.2022) gegen 14:00 Uhr erhielt eine 86-jährige Ludwigshafenerin einen Anruf eines angeblichen Mitarbeiters des Amtsgerichts in Stuttgart, welcher angab ein Verfahren gegen deren Sohn zu führen. Die 86-Jährige äußerte, keinen Sohn zu haben, woraufhin der unbekannte Anrufer auf Schwiegersohn korrigierte. Als die Frau auch verneinte einen Schwiegersohn zu haben, legte der Anrufer auf. Bei dem genannten Anruf könnte es sich um eine Betrugsmasche handeln. Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
- Folgen Sie keinen Aufforderungen am Telefon und legen Sie sofort
auf.
- Lassen Sie sich in keinerlei Gespräche verwickeln und schon gar
nicht unter Druck setzen.
- Fragen Sie bei ihrer örtlichen Polizeidienststelle nach und
lassen Sie sich nicht von dem Anrufer verbinden.
- Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon mit
Formulierungen meldet, ohne sich selbst namentlich vorzustellen.
Weitere wertvolle Tipps, wie Sie sich vor Betrug oder anderen Straftaten schützen können, finden Sie im Internet unter www.polizei-beratung.de.
Trunkenheitsfahrt endet mit zerstörtem Smartphone
Am Freitag (04.11.2022) gegen 00:20 Uhr sollte ein Autofahrer durch eine Streifenwagenbesatzung einer Verkehrskontrolle auf der Rheinfeldstraße unterzogen werden. Bei Erblicken der Anhaltesignale bremste der Fahrer sein Fahrzeug abrupt ab, der Beifahrer stieg aus und flüchtete zu Fuß. Die drei weiteren Insassen blieben beim Fahrzeug. Der 21-Jährige, welcher auf dem Fahrersitz saß, gab gegenüber den Beamten an, dass sein Beifahrer gefahren sei. Alle drei Insassen bestritten, diesen namentlich zu kennen. Da der 21-Jährige jedoch während des Gespräches das Fahrzeug mit seinem Funkschlüssel verriegelte und das Fahrzeug auf seine Mutter zugelassen war, erhärtete sich der Verdacht, dass es sich hierbei auch um den Fahrer handelte. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab bei ihm einen Wert von 0,9 Promille. Ebenso ergaben sich Hinweise auf den Konsum von Betäubungsmitteln, weshalb der junge Mann zur Dienststelle verbracht und ihm eine Blutprobe entnommen wurde. In der Dienststelle wurde der 21-Jährige so sauer, dass er sein Smartphone auf einen Bürotisch schmiss und dieses dadurch zerstörte. Nach Beendigung der Maßnahme wurde er durch seinen Vater abgeholt. Warum der Beifahrer vor der Polizeikontrolle geflüchtet ist, konnte nicht geklärt werden.
Geschwindigkeitskontrollen November 2022
Im Bereich der Polizeidirektion Ludwigshafen finden folgende Kontrollen statt:
Freitag 11.11.2022 im Bereich Römerberg, Mittwoch 16.11.2022 im Bereich Schifferstadt, Dienstag 22.11.2022 im Bereich Ludwigshafen und Dienstag 29.11.2022 im Bereich Frankenthal.
Im Bereich der Polizeidirektion Landau finden die Kontrollen wie folgt statt: Montag 07.11.2022 im Bereich Wörth, Dienstag 08.11.2022 im Bereich Rinnthal, Montag 14.11.2022
im Bereich Hochstadt und Freitag 25.11.2022 im Bereich Kandel. Im Bereich der Polizeidirektion Neustadt finden folgende Kontrollen statt: Mittwoch 09.11.2022 im Bereich Haßloch, Donnerstag 10.11.2022
im Bereich Ruppertsberg, Mittwoch 23.11.2022
im Bereich Bad Dürkheim und Montag 28.11.2022 im Bereich Neustadt.
Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass Kontrollen auch außerhalb der genannten Zeiten und Örtlichkeiten stattfinden.
Wohnungseinbruch - Zeugen gesucht!
Am Mittwoch, 02.11.2022, zwischen 16:30 Uhr - 21:00 Uhr, brachen Unbekannte in ein Wohnhaus in Harthausen an der Ecke Alber-Schweitzer-Straße, Franz-Hartard-Straße ein. Der oder die Täter verschafften sich über die Terrassentür gewaltsam Zutritt zum Haus und entwendeten Schmuck und Bargeld. Die Gesamtschadenshöhe beträgt mehrere tausend Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Kann jemand Hinweise zu dem Täter geben? Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Raub im Bürgerhof
Am Mittwochnachmittag, 02.11.2022, zwischen 16:30 Uhr - 16:40 Uhr, wurde ein 19-Jähriger in der Unterführung beim Bürgerhof von Unbekannten ausgeraubt. Er wurde durch zwei Täter festgehalten und gegen seinen Willen durchsucht. Bei der Durchsuchung fanden die Täter einen 100EUR Schein und behielten diesen unter Androhung von Gewalt ein. Im Anschluss entfernten sie sich mit der Straßenbahn in Richtung Rathaus vom Bürgerhof. Die Täter sind ca. 17 Jahre alt und 170cm groß. Einer der Täter hatte einen Schnurrbart, schwarze Haare und trug eine weiße Trainingsjacke mit blauen Streifen, sowie eine blaue Jogginghose. Ein weiterer Täter trug eine schwarze Hose. Der dritte Unbekannte hatte weiße Oberbekleidung an und eine schwarze Hose. Weiterhin trug dieser eine Basecap.
Kann jemand weitere Hinweise zu den Tätern geben? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Zweifacher Einbruch in Wohnung
Am Mittwoch, 02.11.2022, gegen 10 Uhr, verschafften sich Unbekannte gewaltsam Zutritt zu einer Wohnung in der Kropsburgstraße. Es wurden elektrische Geräte, sowie Bargeld entwendet. Zwischen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr wurde erneut in die Wohnung eingebrochen und nochmals elektrische Geräte gestohlen. Eine genaue Gesamtschadenshöhe ist noch nicht bekannt. Ob ein Zusammenhang zwischen den Taten besteht, ist Bestandteil der kriminalpolizeilichen Ermittlungen.
Kann jemand Hinweise zu dem Täter oder den Tätern geben? Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
17-Jähriger von mehrere Jugendlichen attackiert - Zeugen gesucht
Nachdem am Mittwoch den 02.11.2022, gegen 18:00 Uhr, ein 17-Jähriger mit einer Gruppe Jugendlicher in der Straßenbahnlinie 7 in einen Streit geriet, stieg dieser an der Haltestelle Oppau-Süd aus. Die Gruppe stieg ebenfalls aus und verfolgte den jungen Mann bis zum Parkplatz des Boxer-Klubs in der Friesenheimer Straße. Dort wurde der 17-Jährige aus der Gruppe getreten, ging zu Boden und wurde anschließend mehrfach geschlagen. Der 17-Jährige erlitt leichte Verletzungen im Gesichtsbereich. Anschließend ergriffen die Jugendlichen zu Fuß, zurück in Richtung Haltestelle Oppau-Süd, die Flucht. Einer der Jugendlichen trug einen auffälligen, komplett weißen Trainingsanzug. Ein Weiterer trug ein schwarzes Oberteil mit auffälligen roten Ärmeln. Trotz unmittelbar eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen konnten die Täter nicht gefunden werden.
Es werden nun Zeugen gesucht, welche die Tat beobachtet haben und Hinweise auf die Identität der Täter geben können. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de