Ludwigshafen

Samstag, 10. Dezember 2022

Unfall verursacht - 15-Jähriger missachtet rote Ampel

Ein 15-jähriger Mofa-Fahrer missachte am Dienstag (06.12.2022), gegen 19 Uhr, eine rote Ampel an der Kreuzung Sternstraße/Mannheimer Straße und kollidierte mit einem bevorrechtigten PKW. Der Jugendliche verletzte sich hierbei und wurde anschließend in ein Krankenhaus medizinisch versorgt. Die Kreuzung musste während der Unfallaufnahme circa 30 Minuten gesperrt werden. Teilweise kam zu Beeinträchtigungen des öffentlichen Nahverkehrs.

Samstag, 10. Dezember 2022

Berufsinfoabend bei der Polizei Ludwigshafen-Oppau 19.12.2022

Zu einem Berufsinfoabend lädt die Polizei in Ludwigshafen-Oppau am Montag, 19.12.2022, von 17 bis 20 Uhr, ein. Ihr habt Interesse an einem vielfältigen, krisensicheren und spannenden Job, der Euch immer wieder Abwechslung bietet? Hier bekommt ihr Infos, Tipps und Tricks zum Bewerbungsverfahren, Einblicke in unseren Berufsalltag im Wechselschichtdienst, die Möglichkeit uns als Dienststelle kennenzulernen und mit unseren Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen

Anmeldung: E-Mail: piludwigshafen2@polizei.rlp.de oder oder Tel.-Nr. 0621 963-2222. Adresse: Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Friesenheimer Straße 55 in 67069 Ludwigshafen.

Samstag, 10. Dezember 2022

Frau im Zedtwitzpark umgefahren - Zeugen gesucht

Bereits am 10.11.2022, gegen 16 Uhr, wurde eine 81-Jährige im Zedtwitzpark von einer unbekannten Radfahrerin umgefahren. Die Radfahrerin soll die gestürzte Seniorin ausgelacht haben und sei weitergefahren. Die 81-Jährige verletzte sich durch den Sturz leicht. Die Verletzte war so geschockt, dass es ihr nicht möglich war die Fahrerin zu beschreiben.

Wer hat den Vorfall beobachtet oder kann Hinweise zu der Radfahrerin geben?

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Donnerstag, 1. Dezember 2022

Rollerfahrer flüchten vor Polizei

Am Mittwochnachmittag (30.11.2022) wollte eine Streifenwagenbesatzung einen Rollerfahrer auf der Friesenheimer Straße kontrollieren. Sowohl der Fahrer als auch sein Sozius waren ohne Helm unterwegs. Bei Erblicken des Streifenwagens bog der Fahrer unvermittelt ab und versuchte sich der Kontrolle zu entziehen. Nachdem die Flucht zunächst gelang, konnte der Roller in der näheren Umgebung vor einem Grundstück geparkt festgestellt werden. Da sich Hinweise darauf ergaben, dass sich der Fahrer auf dem Grundstück aufhält, wurde dieses durch die Beamten betreten. Der 16-jährige Fahrer konnte hier tatsächlich angetroffen werden. Es stellte sich heraus, dass er nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Ihn erwartet eine Strafanzeige. Auch der Sozius konnte im Nachgang ermittelt werden, auf ihn kommt lediglich ein Bußgeld wegen des fehlenden Helmes zu.

Donnerstag, 1. Dezember 2022

Radfahrer stürzt nach Alkoholkonsum

Am Mittwochabend war ein 75-jähriger Radfahrer auf der Saarlandstraße unterwegs, als er ohne Fremdeinwirkung die Kontrolle über sein Fahrrad verlor und stürzte. Er zog sich leichtere Verletzungen zu und wurde von einer Rettungswagenbesatzung versorgt. Während der Unfallaufnahme durch die Polizei konnten bei dem Mann Anzeichen auf Alkoholkonsum festgestellt werden. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,4 Promille. Aufgrund dessen wurde dem 75-Jährigen im Anschluss in der Dienststelle eine Blutprobe entnommen. Der Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln stellt eine Hauptunfallursache dar. Wer berauscht fährt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch Andere. Gegen den unter Alkoholeinfluss stehenden Radfahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Ihn könnte eine Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder eine Geldstrafe erwarten. Außerdem überprüft die jeweils zuständige Führerscheinstelle auch bei Verkehrsstraftaten, die mit einem Fahrrad begangen werden, ob eine Geeignetheit des Unfallverursachers für den öffentlichen Straßenverkehr vorliegt. Schlimmstenfalls kann ein solcher Radunfall unter Alkoholeinfluss den Führerschein kosten.

Donnerstag, 1. Dezember 2022

Einbruch in Wohnung

Am Dienstagnachmittag (29.11.2022), zwischen 18 und 19 Uhr, brachen Unbekannte in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Bergstraße ein und durchwühlten mehrere Schränke. Was genau gestohlen wurde und die Schadenshöhe, sind bislang noch nicht bekannt.

Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Bergstraße beobachtet? Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Donnerstag, 1. Dezember 2022

Mehrere betrügerische Anrufe...

..erhielten Ludwigshafener Bürgerinnen und Bürger am Montag (28.11.2022). Ein 49-Jähriger und eine 59-Jährige erhielten jeweils einen Anruf eines vermeintlichen Interpol-Mitarbeiters. Über Bandansagen wurde mitgeteilt, dass es Straftaten zum Nachteil der Angerufenen gekommen sei, deren Aufklärung die Herausgabe von Kreditkarten- und Ausweisdaten erfordere. In beiden Fällen bemerkten die Geschädigten den Betrugsversuch rechtzeitig und informierten die Polizei. Ein 82-Jähriger erhielt derweil einen Anruf einer vermeintlichen Mitarbeiterin der Landeszentralbank. Diese forderte ihn auf, eine Zahlung in Höhe von 3500 Euro zu leisten. Auch hier wurde der Betrugsversuch glücklicherweise erkannt. Einen sogenannten Schockanruf erhielt eine 58-jährige Ludwigshafenerin. Ihre angebliche Tochter rief unter Tränen an und schilderte, dass sie einen schweren Unfall verursacht habe. Dann wurde das Telefon an einen vermeintlichen Polizeibeamten weitergegeben. Die Angerufene erkannte sofort, dass es sich nicht um ihre Tochter handelte und stellte kritische Nachfragen. Die Betrüger beendeten daraufhin das Gespräch.

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

   -Folgen Sie keinen Aufforderungen am Telefon und legen Sie sofort
auf.

   -Lassen Sie sich in keinerlei Gespräche verwickeln und schon gar
nicht unter Druck setzen.

   -Fragen Sie bei ihrer örtlichen Polizeidienststelle nach und
lassen Sie sich nicht von dem Anrufer verbinden.

   -Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen
Polizeidienststelle sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am Telefon
haben, damit Sie diese im Zweifelsfall selbst wählen können.

   -Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621
963-1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann.

   - Weitere Informationen zu Betrugsmaschen am Telefon erhalten Sie
     unter:
     https://www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen/aktuelles/detailansicht/telefonbetrug-im-namen-von-europol-oder-interpol/  

Donnerstag, 1. Dezember 2022

Vorrang missachtet - Pedelec-Fahrer verletzt

Am Dienstagabend (29.11.2022) wollte ein 33-jähriger Autofahrer von der Oderstraße auf einen Parkplatz einbiegen und missachtete hierbei den Vorrang eines 31-Jährigen, welcher mit seinem Pedelec auf dem parallel zur Fahrbahn verlaufenden Radweg unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß, wodurch der 31-Jährige auf die Windschutzscheibe des Fahrzeugs stürzte. Er wurde leicht verletzt und durch den Rettungsdienst in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Das Auto des 33-Jährigen war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 2500 Euro.

Mittwoch, 30. November 2022

Übung der Polizei Ludwigshafen zur Bewältigung von lebensbedrohlichen Einsatzlagen

Immer wieder kommt es zu sogenannten "lebensbedrohlichen Einsatzlagen", wie zuletzt im Oktober in Oggersheim. Als erste am Einsatzort und dabei stark gefordert sind die Polizeikräfte des Streifendienstes. Damit solche extrem gefährlichen sowie psychisch und körperlich belastenden Einsätze professionell bewältigt werden können, müssen diese auch regelmäßig unter Realbedingungen geübt werden. Eine derartige Übung führten circa 35 Kräfte der Polizeiinspektionen Ludwigshafen 1 und 2, der Polizeiwache Oggersheim sowie der Polizeiinspektion Frankenthal unter Anleitung von Einsatztrainern der Hochschule der Polizei am Dienstag (29.11.2022) in der Friedrich-Ebert-Halle durch.

Hinter dem Begriff einer "lebensbedrohlichen Einsatzlage" verbergen sich unklare Gefahrenlagen mit hohem Gefährdungspotential sowohl für Opfer, Unbeteiligte, Hilfskräfte als auch für Polizeikräfte. Hierzu zählen Terroranschläge, Amoktaten, Geiselnahmen sowie sonstige Formen schwerer Gewaltkriminalität, bei denen die Täter mittels Waffen, Sprengmitteln oder sonstigen gefährlichen Stoffen agieren.

Eine solche lebensbedrohliche Einsatzlage erfordert den Polizeikräften ein hohes Maß an Professionalität ab, bei teilweise unklaren und für die Einsatzkräfte selbst lebensbedrohlichen Umständen. Dabei ist das sofortige und koordinierte Vorgehen der Polizeikräfte, der Umgang mit Informationsdefiziten sehr wichtig. Das taktisch richtige Vorgehen, die Nutzung der Ausrüstung und die genaue Kenntnis der Abläufe müssen regelmäßig geübt werden.

Gerade die rund 700 Beamtinnen und Beamte im Schichtdienst des Polizeipräsidiums Rheinpfalz, die als erstes vor Ort sind und die ersten Maßnahmen unter Umständen in Lebensgefahr treffen müssen, werden intensiv beschult, um in diesen Extremlagen richtig handeln zu können. Im Fokus steht außerdem das Trainieren mit der taktischen Ausrüstung, die die Beamtinnen und Beamten in Gefahrenlagen schützen soll. Hierzu gehören neben der Maschinenpistole unter anderem auch Helm und Schutzweste. Mit der über 20 Kilogramm schweren Ausrüstung in einer Extremsituation schnell agieren zu können, erfordert ein intensives Training und eine Abfolge routinierter Bewegungsabläufe.

Geübt wurde anhand eines fiktiven Szenarios, bei dem es während einer Musikveranstaltung in der Friedrich-Ebert-Halle zu einem Amoklauf mit Schusswaffe kommt.

Alle Beteiligten zeigten sich mit dem Ablauf der Übung zufrieden. Das geprobte Szenario hat gezeigt, wie gut und professionell die Einsatzkräfte an der Bewältigung der Lage gearbeitet haben. Gleichzeitig wurde aber auch in manchen Teilbereichen Optimierungsbedarf erkannt, welcher im Nachgang in die bestehenden Abläufe und Regelungen eingearbeitet wird.

Mittwoch, 30. November 2022

33-Jähriger schlägt Lebensgefährtin und beleidigt Polizisten

Ein 33-Jähriger geriet mit seiner 28-jährigen Lebensgefährtin am Montag (28.11.2022) in einen Streit und schlug auf sie ein. Mehrere Nachbarn bekamen den Streit mit und verständigten die Polizei. Während der polizeilichen Aufnahme beleidigte der 33-Jährige die Polizeibeamten. Der 33-Jährige muss sich nun wegen Körperverletzung und Beleidigung verantworten. Der Polizei kommt im Umgang mit häuslicher Gewalt als ständig erreichbare und schnell verfügbare Organisation eine entscheidende Rolle zu. Prävention, konsequente Strafverfolgung sowie weitreichender Opferschutz und Opferhilfe sollen Opfern von häuslicher Gewalt effektiven Schutz gewähren. Wenn auch Sie von häuslicher Gewalt betroffen sind, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Bei allen Polizeidienststellen stehen Ihnen speziell geschulte Ansprechpartner zur Verfügung oder online Beratung für Frauen bei Gewalterfahrung https://www.ludwig shafen.de/buergernah/chancengleichheit/gleichstellungsstelle/gewalt-gegen-frauen /beratungsangebote . In akuten Bedrohungssituationen wählen Sie die Notrufnummer 110.