Tagesmeldungen

Sonntag, 19. Juni 2022

Pkw zu spät bemerkt

Ein 54-jähriger Motorradfahrer kam am Dienstag (14.06.2022) mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus, nachdem er in einen Verkehrsunfall verwickelt war. Der 54-Jähriger war gegen 16 Uhr mit seinem Motorrad auf der Leininger Straße, als eine 66-Jährige mit ihrem Pkw zur Auffahrt auf die Maudacher Straße bremsen musste. Der Motorradfahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen, fuhr auf den Pkw auf und stürzte. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Der Rettungsdienst lieferte den Motorradfahrer in ein Krankenhaus ein.

Sonntag, 19. Juni 2022

13-Jähriger von Jugendlichen geschlagen

 Auf dem Gelände der Schillerschule wurde bereits am Montag (13.06.2022, 19 Uhr) ein 13-Jähriger von sechs Jugendlichen im Alter von circa 16 Jahren geschlagen. Außerdem wurde ihm ein Schuh gestohlen, welchen er auf seiner Flucht verlor. Die Täter waren alle männlich. Fünf waren maskiert. Ein Jugendlicher hatte blondes Haar, blaue Augen und eine schlanke Statur. Darüber hinaus trug er eine rote Jacke, sowie eine graue Hose.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Sonntag, 19. Juni 2022

Rad von Pedelec verkeilt sich in Gleise - Fahrer leicht verletzt

Am Dienstag, den 14.06.2022, fuhr ein 67-Jähriger gegen 12:30 Uhr mit seinem Pedelec von der Berliner Straße in die Jaegerstraße. Hierbei wollte er einer Baustelle ausweichen, geriet mit den Rädern in die dort befindlichen Straßenbahngleise, wo diese sich verkanteten. Der Ludwigshafener stürzte und verletzte sich im Gesicht. Er wurde in eine Klinik verbracht, an seinem Rad entstand ein Sachschaden von ca. 150 EUR.
 

Sonntag, 19. Juni 2022

Schlägerei auf dem Heimweg von Volksfest

Am Dienstag, 14.06.2022, gegen 23:30 Uhr, zog ein alkoholisierter 17-Jähriger aus dem Rhein-Pfalz-Kreis auf seinem Heimweg von einem Volksfest in der Iggelheimer Straße an den Türgriffen von dort geparkten Fahrzeugen. Als ein unverschlossenes Fahrzeug sich tatsächlich öffnete, lief der Jugendliche ohne die Fahrzeugtür wieder zu schließen weiter. Von einem 46-Jährigen hierauf angesprochen, stieß er diesen zunächst körperlich zurück. Das nahm der 46-Jährige zum Anlass dem 17-Jährigen ins Gesicht zu boxen. Dieser wiederum schlug sodann mit einer vor Ort befindlichen Holzlatte dem 46-Jährigen auf den Kopf. Weiteres konnte durch einen zufällig in der Nähe befindlichen Polizeibeamten verhindert werden. Ein Rettungswagen wurde hinzugezogen, eine medizinische Versorgung wurde jedoch von beiden Leichtverletzten abgelehnt. Der 17-Jährige wurde seiner Mutter überstellt. Gegen beide Personen wird wegen Körperverletzungsdelikten ermittelt. Darüber hinaus wird das Jugendamt über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.

Sonntag, 19. Juni 2022

Betrüger erbeuten hohen Geldbetrag durch Schockanruf

Eine 84-Jährige erhielt am 14.06.2022 gegen 10 Uhr einen Anruf von einer ihr nicht bekannten Nummer. Der Anrufer erzählte mitweinerlicher Stimme, dass er einen Unfall verursacht hätte, bei dem eine junge Frau ums Leben gekommen sei. Die Seniorin ging davon aus, dass es sich beim Anrufer um ihren Sohn handelte. Im weiteren Gespräch wurde das Telefon an einen angeblichen Hauptkommissar weitergegeben, welcher der 84-Jährigen erklärte, dass sie durch Zahlen einer Kaution eine Haftstrafe für ihren Sohn abwenden könne. Sie packte Bargeld und Schmuck im Wert von ca. 15.000EUR ein eine Tüte und übergab diese etwas später an eine Frau, welche zur Seniorin nach Hause kam.
Zu einem späteren Zeitpunkt konnte der "richtige" Sohn aufklären, dass es sich hierbei um einen Betrug handelte.

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
   - Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten oder dazu
     auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
   - Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110
     an. Das machen nur Betrüger. Sind Sie sich unsicher, fragen Sie
     bei Ihrer Polizeidienststelle nach. Benutzen Sie hierfür nie die
     Rückruffunktion Ihres Telefons, sondern wählen Sie die Nummer
     selbst.
   - Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen
     Polizeidienststelle sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am
     Telefon haben, damit Sie diese im Zweifelsfall selbst wählen
     können.
   - Wenn Sie auch einen verdächtigen Anruf erhalten haben, melden
     Sie dies bei Ihrer Polizeidienststelle. Auf der Internet-Seite
     www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu
     diesem Thema.
 

Sonntag, 19. Juni 2022

Randalierender Jugendlicher in Gewahrsam genommen

Am 15.06.2022 um 03:06 Uhr warf ein 17-Jähriger mehrere Mülltonnen in der Maximilianstraße um. Passanten meldeten den Vorfall de Polizei, die den Jugendlichen antraf. Er war erkennbar alkoholisiert und kündigte den Polizeibeamten gegenüber an, weiterhin Mülltonnen umwerfen zu wollen. Außerdem beleidigte er eine Polizeibeamtin auf unterstem Niveau. Die Polizeibeamten eröffneten ihm seine Ingewahrsamnahme und legten ihm Handfesseln an. Hierbei drehte er sich unvermittelt um und spuckte in Richtung der Polizeibeamten, ohne diese zu treffen. Aus diesem Grund wurde er zu Boden gebracht und dort gefesselt. Im weiteren Verlauf drohte der 17-Jährige den Beamten mit dem Tode. Er wurde bis zu seiner Ausnüchterung in Gewahrsam genommen. Ein Atemalkoholtest ergab bei ihm einen Wert von 1,08 Promille. Gegen ihn werden Strafverfahren wegen Beleidigung und Bedrohung eingeleitet.

Sonntag, 19. Juni 2022

Polizei und Verbraucherzentrale warnen: Betrügerische Forderungsschreiben einer nicht existierenden Coburger Inkassofirma in Umlauf

 - Fake-Inkasso-Schreiben eines Forderungsmanagements &
     Rechtsanwälte Milan Delic im Umlauf

   - Betroffene werden unberechtigterweise zu einer Zahlung von
     199,28 Euro aufgefordert

Betrüger verschicken aktuell zahlreiche Forderungsschreiben eines angeblichen Forderungsmanagements & Rechtsanwälte Milan Delic mit Sitz in Coburg. Die Empfänger sollen umgehend 199,28 Euro auf ein mit rumänischer IBAN angegebenes Konto überweisen. Gedroht wird mit der Beauftragung eines Gerichtsvollziehers mit der Zwangsvollstreckung, Pfändung zukünftiger Einnahmen sowie einer SCHUFA-Meldung, wenn keine Zahlung erfolge. Zudem entstünden weitere erhebliche Kosten.
Auffällig an der Aufmachung des Schreibens: In Großbuchstaben wird darauf hingewiesen, dass es sich hier um einen "Offiziellen Partner der SCHUFA" handele. Auf Nachfrage hat die SCHUFA erklärt, dass der Versender sich fälschlicherweise und irreführend als "SCHUFA-Partner" ausgebe. Bei diesen Anschreiben handele es sich um Betrug. Die SCHUFA gehe bereits juristisch gegen die Betrüger vor. Die Polizei und die Verbraucherzentrale warnen: Die unberechtigte Forderung sollte auf keinen Fall bezahlt werden!
Betroffene sollten die Schreiben entsorgen. Sind bereits Zahlungen erfolgt, empfiehlt die Polizei, unbedingt Anzeige zu erstatten.
Mit dem Inkasso-Check der Verbraucherzentrale auf www.inkasso-check.de können Inkassoforderungen kostenlos überprüft werden.
Weitere Informationen von der Verbraucherzentrale finden Sie unter: https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/wissen/geld-versicherungen/kredit-schulden-insolvenz/inkasso-so-erkennen-sie-unserioese-forderungen-10871

Die örtlichen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale bieten außerdem eine individuelle Beratung zu dem Thema an.

Sonntag, 19. Juni 2022

Anhänger außer Kontrolle - zwei Unfälle auf B9

Am 14.06.2022 um 17:45 Uhr befuhr ein 19-Jähriger in seinem PKW mit Anhänger die B9 in Fahrtrichtung Ludwigshafen und nahm die Ausfahrt auf die A61 in Richtung Frankfurt. Im Abfahrtsbereich geriet sein Anhänger ins Schleudern. Der 19-Jährige reagierte durch ein starkes Bremsmanöver, woraufhin sein PKW sich drehte und mit der Leitplanke kollidierte. Der Anhänger kippte um und verlor die Ladung. Der Sachschaden liegt hier bei ca. 20.000 Euro.
Die Polizei musste die Ausfahrt auf die A61 zwecks Unfallaufnahme und Bergung des Unfallfahrzeugs sowie der Ladung kurzzeitig sperren. Gegen 18:30 Uhr missachtete ein PKW die Absperrmaßnahmen, befuhr die Ausfahrt trotzdem und bremste hierbei ruckartig auf dem Ausfädelungsstreifen. Der dahinterfahrende 62-jährige PKW-Fahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen, wich aus und kollidierte mit dem PKW einer 72-Jährigen. Hierbei entstand nur geringer Sachschaden in Höhe von ca. 850 Euro. Der zunächst unbekannte Unfallverursacher im PKW fuhr verbotswidrig auf die A61 auf und wurde durch nacheilende Polizeikräfte gestoppt. Gegen ihn wird ein Strafverfahren wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort sowie ein Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen Missachtens von Zeichen und Weisungen von Polizeibeamten eingeleitet.

Sonntag, 19. Juni 2022

PKW-Fahrer flüchtet nach Unfall mit Radfahrer

Am 14.06.2022 um 18:24 Uhr befuhr ein 61-Jähriger mit seinem Fahrrad die Berghäuser Straße in Römerberg-Heiligenstein in Richtung Mechtersheim. Auf Höhe der Hausnummer 110 parkte währenddessen ein unbekannter Mann seinen weißen Mercedes Vito entgegen der erlaubten Richtung am Fahrbahnrand und fuhr unmittelbar an. Der 61-Jährige musste scharf bremsen, um eine Kollision zu vermeiden. Hierdurch stürzte er zu Boden, ohne vorherigen Kontakt zum gegnerischen Fahrzeug. Der 61-Jährige erlitt Schürfwunden am Ellbogen sowie starke Schmerzen in Knien und im Handgelenk. Der Unfallverursacher kümmerte sich zunächst um den Geschädigten und verließ die Unfallstelle fluchtartig, als eine Zeugin die Verständigung der Polizei ankündigte.

Bei dem flüchtigen Fahrer handelt es sich um einen ca. 30-jährigen schlanken Mann mit kurzen dunklen Haaren und einer Körpergröße von ca. 1,75 Metern. Sein Fahrzeug hatte ein amtliches Kennzeichen des Zulassungsbezirks Limburg (LM-). Sachdienliche Hinweise werden unter der Rufnummer 06232/137-0 oder per Email (pispeyer@polizei.rlp.de) von der Polizei Speyer entgegengenommen.

Sonntag, 19. Juni 2022

Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss

 Am 14.06.2022, gegen 22:15 Uhr, kam es in der Hauptstraße in Lambsheim zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Fahrradfahrer. Der 22-jährige PKW-Fahrer befuhr die Jahnstraße entgegen der Einbahnstraße. An der Einmündung zur Hauptstraße bog dieser nach links ab und übersah hierbei den von links kommenden Fahrradfahrer, woraufhin es zur Kollision kam. Im Rahmen der Verkehrsunfallaufnahme ergaben sich Hinweise auf Alkoholkonsum bei dem 22-Jährigen. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab schließlich 1,58 Promille. Dem 22-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und sein Fahrzeugschlüssel sichergestellt. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest bei dem 53-jährigen Radfahrer ergab einen Wert von 0,56 Promille. Im Rahmen der Unfallaufnahme ergaben sich keine Hinweise auf ein Fehlverhalten seitens des Radfahrers. Dieser erlitt durch die Kollision diverse Schürfwunden und wurde zwecks medizinischer Versorgung in ein Krankenhaus verbracht. Der PKW-Fahrer blieb unverletzt.