Tagesmeldungen
ekundenschlaf führt zu Verkehrsunfall - Beifahrer bleibt unverletzt
Zu einem Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person kam es am Dienstagnachmittag gegen 16:15 Uhr auf der B9 in Fahrtrichtung Karlsruhe. Hierbei übermannte den 18 Jahre alten Fahrer aus dem Kreis Germersheim zwischen Römerberg und Schwegenheim wohl ein Sekundenschlaf, weshalb er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Er touchierte zuerst leicht die Mittelleitplanke, kam anschließend nach rechts von der Fahrbahn ab und blieb schlussendlich auf einem Feldweg stehen. Der junge Mann wurde durch den Verkehrsunfall lediglich leicht verletzt und kam ins Krankenhaus. Sein ebenfalls 18-jähriger Beifahrer überstand den Verkehrsunfall ohne Verletzungen. Am Fahrzeug entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Weil sich herausstellte, dass der junge Fahrer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist, muss er sich zudem auf ein Ermittlungsverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis einstellen.
Polizeilicher Einsatz in Edenkoben - 1. Nachtrag
- Im Zusammenhang mit dem Einsatz in Edenkoben - siehe Pressemeldung: POL-PPRP: Polizeilicher Einsatz in Edenkoben | Presseportal kommt es aktuell zu Falschmeldungen über Amokalarme an Schulen in Edenkoben und Umgebung. Es gibt keine Hinweise auf einen Amoklauf. Da die Einsatzlage in Edenkoben in der Nähe einer Schule liegt, wurden die Schüler durch die Schulleitungen aufgefordert, die Schulen nicht zu verlassen, um die polizeilichen Einsatzmaßnahmen nicht zu behinder
Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz und Verbraucherzentrale beteiligen sich an der Woche der Medienkompetenz - Tipps gegen Betrugsmaschen und Abzocke im Internet
Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz (LKA) und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz beteiligen sich mit dem Tag des Verbraucherschutzes an der Woche der Medienkompetenz.
Am Dienstag, 5. Juli, informieren sie in drei Web-Seminaren zu Betrugsmaschen beim Online-Shopping, zu Datensicherheit und Cyberattacken sowie zu Abzockmaschen bei der Reisebuchung im Internet.
Web-Seminar 1) Betrugsmaschen beim Online-Shopping
Betrüger nutzen verstärkt das Internet für ihre kriminellen Machenschaften. Mit Fake-Shops, gefälschten Angeboten und anderen Tricks kassieren sie beim Online-Shopping ab oder treiben auf ebay-Kleinanzeigen ihr Unwesen. In diesem Web-Seminar informieren Miriam Raic von der Verbraucherzentrale und Michael Krausch vom Landeskriminalamt über die gängigen Betrugsmaschen im Netz und geben Tipps, wie man sich vor Abzocke schützen kann. Das Web-Seminar "Betrugsmasche beim Online-Shopping" findet am 5. Juli, ab 14 Uhr statt und dauert circa 60 Minuten.
Web-Seminar 2) Daten einfach sichern und Cyberattacken vorbeugen
Wie wichtig es ist, die eigenen Daten zu sichern, lernen viele erst, wenn ihre Zugangsdaten ausgespäht und missbraucht wurden oder ein Verschlüsselungstrojaner den Zugriff auf eigene Dateien wie Adressbuch, private Dokumente oder gar die digitale Fotosammlung verwehrt. Nicht nur der finanzielle Schaden, auch der emotionale Schaden kann groß sein. Mit der richtigen Prävention kann jede und jeder vorbeugen. Im diesem Web-Seminar erklären Michael Gundall von der Verbraucherzentrale und Michael Krausch vom Landeskriminalamt, wie man seine Daten einfach sichern kann und wie man sie sicher löscht, bevor man sein Gerät verkauft oder entsorgt. Zudem erklären die Experten, wie man seine Daten ganz leicht verschlüsseln kann. Das Web-Seminar "Daten einfach sichern und Cyberattacken vorbeugen" findet am Dienstag, 5. Juli, ab 16:30 Uhr statt und dauert circa 60 Minuten.
Web-Seminar 3) Reisen & andere Tücken - Reiseabzocke im Netz erkennen und
vorbeugen
Bei der Reiseplanung und der Buchung im Netz kann einiges schiefgehen. Besonders in Online-Reiseportalen gilt es, ganz genau hinzuschauen. In diesem Web-Seminar
informieren Miriam Raic von der Verbraucherzentrale und Michael Krausch vom Landeskriminalamt darüber, was es bei Planung, Buchung, Bezahlung und Stornierung zu beachten gibt. Außerdem geben sie Tipps, wie man Lockvogelangebote erkennen und sich vor Betrügereien mit falschen oder nicht existierenden Ferienhäusern schützen kann. Das Web-Seminar "Reisen & andere Tücken - Reiseabzocke im Netz erkennen und vorbeugen" findet am Dienstag, 5. Juli, ab 18:30 Uhr statt und dauert circa 90 Minuten.
Weitere Hinweise
Interessierte können sich unter
www.verbraucherzentrale-rlp.de/woche-der-medienkompetenz-rlp anmelden. Fragen werden im Live-Chat beantwortet.
Um an den Web-Seminaren teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung.
Umfangreiche Informationen zur Sicherheit im Netz gibt es zusätzlich unter folgenden Links: https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/sicher-im-internethttps://www.polizei-beratung.de https://mdi.rlp.de/de/cybersicherheit/
Nachtragsmeldung zu: Verletzte Person mit ungeklärter Identität
Nachdem der Polizei Frankenthal in den Abendstunden des 20.06.2022 eine verletzte Person am Hauptfriedhof in Frankenthal gemeldet wurde, wurde eine Pressemeldung aufgrund der zu diesem Zeitpunkt nicht feststehenden Identität der Person gesteuert. Die Person konnte schließlich am 21.06.2022 von Angehörigen identifiziert und die Identität somit geklärt werden.
Geschwindigkeitsmessungen in der Weinstraße
Am 21. Juni (Dienstag) wurden durch Beamte der Polizei Edenkoben von 16:00 Uhr bis 17:40 Uhr Geschwindigkeitsmessungen in der Weinstraße in Edenkoben durchgeführt. Im dortigen Schulbereich gilt Tempo 30. Insgesamt 21 Autofahrer überschritten die erlaubte Geschwindigkeit zum Teil deutlich; der "Spitzenreiter" wurde mit 50 km/h gemessen. Auf den Autofahrer kommt nach Toleranzabzug ein Bußgeld in Höhe von 70 EUR zu. Außerdem wurden durch die Polizisten zu sieben Fahrzeugen Mängelberichte gefertigt. Im Nachgang müssen die Autofahrer hier die Beseitigung der Mängel nachweisen oder alternativ fehlende Unterlagen vorzeigen.
Geschwindigkeitsmessungen in der Weinstraße
- Am 21. Juni (Dienstag) wurden durch Beamte der Polizei Edenkoben von 16:00 Uhr bis 17:40 Uhr Geschwindigkeitsmessungen in der Weinstraße in Edenkoben durchgeführt. Im dortigen Schulbereich gilt Tempo 30. Insgesamt 21 Autofahrer überschritten die erlaubte Geschwindigkeit zum Teil deutlich; der "Spitzenreiter" wurde mit 50 km/h gemessen. Auf den Autofahrer kommt nach Toleranzabzug ein Bußgeld in Höhe von 70 EUR zu. Außerdem mussten die Polizisten zu sieben Fahrzeugen Mängelberichte fertigen. Im Nachgang müssen die Autofahrer hier die Beseitigung der Mängel nachweisen oder alternativ fehlende Unterlagen vorzeigen.
Zwangsräumung wird zur Geduldsprobe
Wie bereits in einer Erstmeldung berichtet, unterstützte die Polizei Schifferstadt am Dienstag, 21.06.2022, eine Obergerichtsvollzieherin bei der Vollstreckung der Zwangsräumung der Wohnung einer 53-jährigen Frau. Nach Eintreffen der Beamten kurz vor 11:00 Uhr verweigerte die Frau den Kontakt zu den eingesetzten Kräften und schloss sich in ihrer Wohnung ein. Da sie sich mehrfach mit den Füßen nach außen und mit zwei Messern in Händen auf Fensterbänke gesetzt hatte wurden Spezialkräfte angefordert, da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich die Frau selbst etwas antut. Langwierige Verhandlungen durch angeforderte Spezialkräfte führten nicht zu einer Aufgabe der Frau, die sich dann über längere Zeit auf der Außenseite des Balkongeländers aufhielt. Ein Eingreifen hätte hierbei die Gefahr des Absturzes mit schwersten Verletzungen beinhaltet. Nach mehreren erfolglosen Versuchen konnte letztlich gegen 16:00 Uhr ein Zugriff in der Wohnung durchgeführt werden, nachdem die Frau unter Anwendung einer List in ihre Wohnung gelockt werden konnte. Die Frau wurde hierbei nicht verletzt, klagte lediglich über leichte Schmerzen in der Schulter. Sie wurde im Anschluss einer psychiatrischen Begutachtung zugeführt. Eine Gefährdung für Dritte bestand zu keinem Zeitpunkt der Maßnahmen.
Betrug durch falschen Sparkassenmitarbeiter
Am 07.06.2022 versuchte sich eine 55-Jährige auf der Internetseite der Stadtsparkasse anzumelden. Dabei wurde ihr angezeigt, dass ihr Konto gesperrt sei. Die Dame rief daraufhin die in der Meldung angezeigte Telefonnummer an. Hier wurde sie von einer männlichen Stimme, die sich als Sparkassenmitarbeiter ausgab, aufgefordert, eine Probeüberweisung durchzuführen. Der Betrag würde ihr anschließend wieder gutgeschrieben werden. Nachdem das Geld überwiesen wurde, legte der Mann auf. Es entstand Sachschaden in Höhe von 100EUR. Eine Rückbuchung, wie zuvor von dem falschen Mitarbeiter versprochen, erfolgte nicht.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei um sich vor Betrug zu Schützen:
Seien Sie wachsam, wenn sie ungewöhnliche Fehlermeldungen bekommen Setzten Sie sich mit ihrem persönlichen Mitarbeiter der Bank oder der Hauptfiliale in Verbindung Überweisen Sie kein Geld um Konten zu entsperren
Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
Vorfahrt missachtet
Am gestrigen Montag, 20.06.2022, gegen 20:45 Uhr bog ein 24-jähriger Pkw-Fahrer vom Südring kommend in die Sausenheimer Straße ein. Hierbei missachtete er die Vorfahrt einer von rechts herannahenden 25-jährigen Pkw-Fahrerin. Es kam zum Zusammenstoß der Fahrzeuge, wobei Sachschaden in Höhe von ca. 3500 Euro entstand.
Verkehrsunfall mit leichtverletztem Kraftradfahrer
Beim Zusammenstoß zwischen einem Pkw und eines Mofas wurde am gestrigen Montag, 20.06.22, gegen 18 Uhr der 16-jährige Mofafahrer leicht verletzt. Der 25-jährige Pkw-Fahrer befuhr die Jakobstraße in westlicher Fahrtrichtung und musste wegen Gegenverkehrs hinter einem parkenden Fahrzeug warten. Der Mofafahrer fuhr hinter dem Pkw und zog links an diesem vorbei. Just in diesem Moment fuhr der Pkw-Fahrer an und es kam zum Zusammenstoß zwischen den sich auf gleicher Höhe befindlichen Fahrzeugen. Die Sachschadenshöhe wird mit 350 Euro angegeben.