Tagesmeldungen

Mittwoch, 24. August 2022

Aktueller Stand Verbreitung Coronavirus im Landkreis Bad Dürkheim

Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts


Seit Ausbruch des Coronavirus sind nach aktuellem Stand (24.
August 2022, 14 Uhr) im Zuständigkeitsbereich des
Gesundheitsamts Bad Dürkheim 59.572 Personen positiv auf das
Coronavirus getestet worden; 40.557 im Landkreis Bad
Dürkheim und 19.015 in der Stadt Neustadt. Seit der letzten
Meldung sind 45 Neuinfektionen im Landkreis hinzugekommen.
In Neustadt sind 19 Neuinfektionen hinzugekommen.
Im Landkreis sind momentan 1.925 aktive Infektionen mit dem
Coronavirus bekannt. 38.397 Personen sind im Kreisgebiet
wieder genesen. In Neustadt sind 18.106 Personen wieder
gesund, es sind 840 aktive Infektionen bekannt.
Leider sind bislang 235 Personen aus dem Landkreis und 69
Personen aus Neustadt in Zusammenhang mit Covid-19
verstorben.

Mittwoch, 24. August 2022

Doppeltes Hüttenfeeling:

Baracca Swiss und Platzhirsch Alm unter gemeinsamen
Dach der Hirschberger Hüttenbetriebs GmbH
Baracca Swiss auf neuem Gelände im Weingut Adam Müller
Die Freunde der gediegenen Alpenkulinarik in authentischem Ambiente dürfen sich freuen:
frisch unter dem Dach der Hirschberger Hüttenbetriebs GmbH vereint bieten die Baracca
Swiss in Leimen und die Platzhirsch Alm in Mannheim gleich zweimal die Möglichkeit, sich das
Bergfeeling in die Metropolregion zu holen. Beiden Locations gemein ist die urgemütliche
Atmosphäre, die nur den eigens für diesen Zweck ab November aufgebauten Vollholzhütten
zu eigen ist. Hier wird der Hüttenzauber stilecht und mit hohem Kommunikationsfaktor
zelebriert. Kulinarisch sind die beiden Hütten und dem jeweiligen Anlass entsprechend
unterschiedlich ausgerichtet. Während es in der urigen Platzhirsch Alm beim Mannheimer
Flughafen mit einem deftigen 3-Gang-Menü eher zünftig einher geht, trifft die Baracca Swiss
mit ihrem variantenreichen Fondueangebot die Liebhaber der heißen Töpfe mitten ins Herz.
Hier wird bei prasselndem Kaminfeuer ausgiebig geschlemmt. Seien es gesellige Abende in der
großen Runde oder romantische Rendez-Vous bei Kerzenschein die beiden Locations
garantieren stilechtes Dinieren in der Winterzeit.


Baracca Swiss
11. November 2022 bis 26. Februar 2023
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 18-24 Uhr
-  warme Küche bis 22 Uhr

Adresse: Adam-Müller-Str. 1 in Leimen
Käsefondue mit 3 Gängen: ab 51 Euro pP
Fleischfondue mit 3 Gängen: 62 Euro pP
Ticketreservierung:
www.baracca-swiss.de

Platzhirsch Alm
24. November 2022 bis 4. März 2023
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag
18-01 Uhr - warme Küche bis 22 Uhr
Adresse: Seckenheimer Landstr. 170 in
Mannheim
3-Gänge-Menü: 43,50 Euro zzgl. Getränke
Ticketreservierung:
www.platzhirsch-alm.de

Mit dem neuen Weinpartner Adam Müller in Leimen wurde auch eine neue Location
gefunden. Für Geschäftsführer Dennis Gissel von der Hirschberger Hüttenbetriebs GmbH lag
die Entscheidung, den Standort in das traditionsreiche Weingut zu verlegen, nahe: „Wir sind
sehr froh darüber, in unserem neuen Partner nicht nur einen Experten bei der Weinbegleitung
unserer Fonduemenüs, sondern auch gleich ein neues Zuhause gefunden zu haben. Auch
wenn wir Heidelberg mit einem weinenden Auge verlassen haben, bietet die neue Location
sehr große infrastrukturelle Vorteile, die nicht von der Hand zu weisen sind. Auch über die
Hüttensaison hinausgedacht, bieten sich hier Perspektiven, die wir andernorts nicht hätten.“
Nach einem gelungenen Einstand im Jahr zuvor wird auch in dieser Saison vom 11. November
bis 26. Februar der Tourismuspartner Samnaun als Botschafter Schweizer Gastlichkeit und des
besonderen Flairs der Destination Samnaun an Bord sein.
Eingetaucht ins golden-orange Licht des mittig platzierten Kaminfeuers finden ca. 100 Gäste
in der urgemütlichen Holzhütte aus den Anfängen des vergangenen Jahrhunderts Platz. Mit
Trockenfleisch, Wurstspezialitäten samt Bergführerbrot, verschiedene Fondues – wahlweise
mit Fleisch oder Käse – und leckeren Desserts, entführt das Team der Baracca Swiss seine
Gäste in die alpenländische Genusswelt. Dabei umgarnt die Baracca Swiss umgarnt mit
stimmigen Details, ausgesuchten Wein- und Bierspezialitäten und regionalen Produkten.
Liebevolle Postkarten mit historischen alpenländischen Motiven wurden bereits in den letzten
Saisons direkt aus der Baracca in alle Welt verschickt.

Essen & Trinken in der Baracca Swiss

Zur Vorspeise serviert das Team der Baracca Swiss Schweizer Spezialitäten: Trockenfleisch,
Wurstspezialitäten, Alpkäse und Bergführerbrot. Danach werden an den urigen Tischen
verschiedene Fondues nach Wahl mit Brot und Kartoffeln serviert.
Die Jakobusmischung der Käsefondues ist ein geheimes Rezept aus der Graubündner Region.
Namensgeber ist der heilige Jakobus, Patron der Pfarrkirche in Samnaun-Compatsch und der
Gemeinde Samnaun. Die Fonduespezialitäten werden in verschiedenen Varianten mit
Tomaten, Alpenkräuter, Chili, Steinpilzen oder Trüffel angeboten.
Auf Streifen vom Poulet, Kalb, Schwein und Rind, die im würzigen Bouillonsud gegart und mit
Baracca Beilagen, Gemüse und hausgemachten Saucen serviert werden, dürfen sich die Gäste
beim Fondue Chinoise freuen.

Die Platzhirsch Alm

Mannheims Platzhirsch Alm liegt hoch oben in den Mannheimer Bergen, direkt neben dem
Flughafen und dem Restaurant Lindbergh. Die originelle URWEISSE HÜTT’N steht seit ihrer
Premiere vor sieben Jahren für herzhaftes Genießen in alpenländischem Flair und versetzt ihre
Gäste immer vom 24. November bis 4. Märzfür ein paar Stunden in eine andere Welt. Mehr als
20.000 Gäste haben sich in der Zwischenzeit vom alpinen Hüttenzauber begeistern lassen. Dabei
hat sich die Platzhirsch Alm in der Erlebnisgastronomie einen Namen als perfekte Location für
Winterfeiern, Firmenevents oder einen gemeinsamen Besuch mit Freunden gemacht.
Beim herzhaften 3-Gänge-Menü für 43,50 Euro pro Person stehen verschiedene Varianten zur
Auswahl: von der Schmankerlplatte bis hin zum deftigen Rindergulasch ist für jeden Gaumen
etwas dabei. Und Nachspeise gibt es eine zünftige Après-Ski-Party mit bis zu 140 Personen.

Mittwoch, 24. August 2022

Töpfern im Landauer Haus der Jugend: Zwei neue Kurse für Kinder starten im Herbst

Formen, kneten, kreativ sein: Die Jugendförderung der Stadt Landau bietet im
September und im November wieder Töpferkurse für Kinder im Alter von sieben bis
zwölf Jahren an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen an vier Terminen
unter Anleitung einer erfahrenen Fachkraft die Grundtechniken des Töpferns.
Natürlich können auch eigene Ideen umgesetzt werden.

Die Töpferkurse finden immer montags von 16:30 bis 18 Uhr im Haus der Jugend in
der Waffenstraße 5 in Landau statt. Der Septemberkurs startet am Montag, 12.
September; die Folgetermine sind der 19. September, der 26. September sowie der
10. Oktober. Der zweite Kurs beginnt am Montag, 7. November. Die weiteren
Termine sind der 14. November, der 21. November sowie der 5. Dezember.

Brennkosten und Material sind in der Kursgebühr in Höhe von 36 Euro enthalten.

Anmeldungen sind über das Online-Anmeldeportal der Jugendförderung
www.landau.feripro.de möglich. Die Töpferkurse sind dort unter dem Punkt
„Tagesangebote, Workshops und Kurse“ zu finden.

Wer Hilfe bei der Anmeldung benötigt, kann sich gerne auch unter 0 63 41/13 51 72
oder 0 63 41/13 51 70 telefonisch an das Team der Jufö wenden.

Mittwoch, 24. August 2022

Alkoholisiert und uneinsichtig

Ein Bußgeldbescheid wird eine 55 Jahre alte Frau aus Edenkoben
erhalten, weil sie am späten Abend (23.08.2022, 22.45 Uhr) eine Feier
veranstaltete, bei der extrem laute Musik abgespielt wurde und sich deshalb die
Nachbarschaft wegen Ruhestörung beschwerte. Als die Streife vor Ort die
Nachtruhe herstellen wollte, wurden sie von der stark alkoholisierten
Gastgeberin empfangen. Da sie völlig uneinsichtig war und sich weigerte, ihre
Personalien anzugeben, wurde ihr die Ingewahrsamnahme angedroht. Von einem
Partygast wurden schließlich die Personalien der Verantwortlichen mitgeteilt und
die Musik abgestellt. Die für die Ahndung der Ruhestörung zuständige
Verbandsgemeinde wurde in Kenntnis gesetzt. Ein Verfahren wurde eingeleitet.

Rückfragen bitte an:

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron

Telefon: 06323 955 100
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Mittwoch, 24. August 2022

Gaffen ist strafbar

Gaffer erschweren mit ihrem Verhalten die Arbeit der Polizei
und die der Einsatzkräfte. Sie verschlimmern die bereits ohnehin tragische
Unfallsituation und missachten die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen. Daher
hat das Gaffen rechtliche Konsequenzen. Aktuell laufen Ermittlungen gegen einen
noch unbekannten Autofahrer, der gestern (23.08.2022) mit einem Firmenfahrzeug
in langsamer Fahrweise eine Unfallstelle auf der A65 passierte und mit seinem
Smartphone von der Gegenfahrbahn aus die Bergung eines Unfallverletzten filmte.
Ein Strafverfahren nach § 201 a StGB (Verletzung des höchstpersönlichen
Lebensbereichs und von Persönlichkeitsrechten durch Bildaufnahmen) wurde
eingeleitet. Dabei ist nicht entscheidend, ob der aufgenommene Film oder die
Bilder online gestellt oder auf andere Weise verbreitet werden. Neben einer
Geldstraße muss der Fahrer damit rechnen, dass sein Handy eingezogen wird.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron

Telefon: 06323 955 100
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Mittwoch, 24. August 2022

nter Drogeneinfluss...

 ... ein Fahrzeug geführt hat ein 24-Jähriger aus dem
hessischen Griesheim, als er am 24.08.2022 um 10:30 Uhr auf der Bundesstraße 39
bei 67435 Neustadt/W.-Geinsheim einer anlassunabhängigen Verkehrskontrolle
unterzogen wurde. Im Rahmen der Kontrolle der Verkehrstüchtigkeit des Fahrers
konnten bei diesem nämlich Auffälligkeiten festgestellt werden, welche auf einen
zeitnahen Betäubungsmittelkonsum schließen ließen. Ein auf freiwilliger Basis
durchgeführter Drogenvortest reagierte letztlich positiv auf THC. Hiernach
räumte der Mann ein, dass er am gestrigen Tag Cannabis in Form eines Joints
konsumiert habe. Das Fahrzeug musste dieser nun stehen lassen und in der
hiesigen Dienststelle eine Blutprobe abgeben. Der Fahrzeugschlüssel wurde einem
Bekannten ausgehändigt. Den 24-Jährigen erwartet nun ein Straf-, sowie ein
Ordnungswidrigkeitenverfahren. Des Weiteren wird die zuständige
Führerscheinstelle über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße

F. Roth, Polizeikommissar

Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pi.neustadt

Mittwoch, 24. August 2022

Erneut betrügerische Anrufe

Am Dienstagmittag (23.08.2022) erhielt ein 80-jähriger
Ludwigshafener einen Anruf von einem angeblichen Mitarbeiter des
Polizeipräsidiums. Der Anrufer fragte den Senior, ob dieser Hilfe benötige. Der
Angerufene schöpfte Verdacht, beendete das Gespräch und meldete sich bei der
echten Polizei.

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

   - Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten oder dazu
     auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.

   - Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110
     an. Das machen nur Betrüger. Sind Sie sich unsicher, fragen Sie
     bei Ihrer Polizeidienststelle nach. Benutzen Sie hierfür nie die
     Rückruffunktion Ihres Telefons, sondern wählen Sie die Nummer
     selbst.

   - Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen
     Polizeidienststelle sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am
     Telefon haben, damit Sie diese im Zweifelsfall selbst wählen
     können.

   - Wenn Sie auch einen verdächtigen Anruf erhalten haben, melden
     Sie dies bei Ihrer Polizeidienststelle.

Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche
Informationen zu diesem Thema.

Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche
Informationen zu diesem Thema. Über die Hotline 0621 963 - 1515 können sich
Senioren auch telefonisch über Betrugsdelikte informieren.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Mittwoch, 24. August 2022

Grünschnittsammelplatz Karlbach geschlossen

Arbeiten zu Umgestaltung laufen
Der Grünschnittsammelplatz Kleinkarlbach ist derzeit wegen
Umgestaltungsarbeiten geschlossen. Das teilt der
Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Landkreises mit.
Hintergrund ist ein jährliches Aufkommen an Grünschnitt in der
rund 900 Einwohner zählenden Gemeinde wie bei
Sammelstellen in Städten im Landkreis. Das Gelände war bisher
dauerhaft zugänglich, das führte zu unkontrollierbaren,
gewerblichen Anlieferungen.
Der AWB finanziert die Entsorgung des Materials und hat der
Gemeinde mitgeteilt, dass das unter den aktuellen
Gegebenheiten vor Ort nicht mehr möglich ist. Eine Fachfirma
hat den Platz geräumt, inzwischen ist er gesperrt.
Voraussetzung für eine Fortführung der Kostenübernahme ist –
wie in anderen Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde
Leiningerland – eine Einzäunung oder Beschrankung des
Geländes, definierte Öffnungszeiten und die Bereitstellung von
Personal vor Ort, das die Ablieferung überwacht.
Wie Ortsbürgermeister Daniel Krauß mitteilt, befasst sich der
Gemeinderat in seiner Sitzung im September mit dem Thema.
Eine Öffnung unter den vom AWB genannten Bedingungen
werde tageweise angestrebt.

Grünschnittsammelplatz Kleinkarlbach schließt
Der Grünschnittsammelplatz Kleinkarlbach schließt wegen
Umgestaltung ab 15.08. bis auf weiteres. Geplant ist, den
Platz für Ortsfremde zu sperren und die Annahme des
Materials durch Personal zu überwachen.

Mittwoch, 24. August 2022

Coronavirus: Fallzahlen im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau

Nach aktuellem Stand (24.08.2022, 11:15 Uhr) haben sich seit der gestrigen
Meldung 56 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche
Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 52.449 Fälle im
Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße bekannt. 51.782
Personen sind gesundet. Leider muss ein neuer Todesfall verzeichnet werden. Es
handelt sich um eine Frau aus der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern, die an oder
mit COVID-19 verstorben ist. Insgesamt sind 274 Personen verstorben. Den
Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und
Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.

Aktuell haben sich in zahlreichen Einrichtungen im Landkreis Südliche Weinstraße und in
der Stadt Landau neue Fälle des Coronavirus bestätigt.

Verbandsgemeinde Annweiler: 5.330 Personen (5.276 davon gesundet, 23 verstorben)
Verbandsgemeinde Bad Bergzabern: 7.828 Personen (7.738 davon gesundet, 45 verstorben)
Verbandsgemeinde Edenkoben: 6.056 Personen (5.975 davon gesundet, 35 verstorben)
Verbandsgemeinde Herxheim: 5.364 Personen (5.291 davon gesundet, 34 verstorben)
Verbandsgemeinde Landau-Land: 4.349 Personen (4.296 davon gesundet, 22 verstorben)
Verbandsgemeinde Maikammer: 2.557 Personen (2.529 davon gesundet, 3 verstorben)
Verbandsgemeinde Offenbach: 4.483 Personen (4.412 davon gesundet, 32 verstorben)
Stadt Landau: 16.482 Personen (16.265 davon gesundet, 80 verstorben)

Informationen zum Thema Coronavirus finden Sie auf der Homepage des
Landkreises: www.suedliche-weinstrasse.de. Die aktuellen Fallzahlen für ganz
Rheinland-Pfalz sind beim Landesuntersuchungsamt unter
https://lua.rlp.de/de/presse/detail/news/News/detail/coronavirus-sars-cov-2-aktuelle-
fallzahlen-fuer-rheinland-pfalz/ zu finden.

Mittwoch, 24. August 2022

Stauende übersehen, eine Person leichtverletzt

Zu einem Verkehrsunfall auf der B44 kam es am
Dienstagnachmittag (23.08.2022). Ein 79-jähriger Autofahrer übersah das Stauende
und fuhr auf das Auto eines 64-Jährigen auf. Das Auto wurde auf ein weiteres
Auto geschoben. Der 64-Jährige wurde leicht verletzt und in ein Krankenhaus
gebracht.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Lisa Braun

Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q