Tagesmeldungen
Überholender stößt mit Abbiegender zusammen
Am Donnerstag, 08.09.2022, gegen 18:45 Uhr, wollte eine PKW-Fahrerin von der Hauptstraße in eine Seitenstraße abbiegen. Hierzu betätigte diese den entsprechenden Fahrtrichtungsanzeiger und verlangsamte ihre Fahrt. Ein hinter ihr fahrender PKW-Fahrer überholte und stieß in der Folge mit der Abbiegenden zusammen. Beim Verkehrsunfall entstand ein Gesamtschaden von circa 2.000 Euro.
Präventionsveranstaltung am Berliner Platz am 12.09.2022
Eine Präventionsveranstaltung zum Thema Fahrraddiebstahl, Taschendiebstahl und Betrugsdelikte führen am Montag, den 12.09.2022, in der Zeit vom 11-15 Uhr, die Mitglieder der Initiative "Wir vom Berliner Platz" gemeinsam mit Beamten der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 und der Zentralen Prävention am Berliner Platz und den Seniorenberatern durch. Interessierte Bürgerinnen und Bürger erhalten dort Informationen rund um die Kriminalitätsphänomene.
Täglich rufen Betrüger beispielsweise als "falsche Polizeibeamte" oder "falsche Enkel" lebensältere Menschen an und versuchen mit immer neuen Maschen an deren Geld zu kommen.
Obwohl bereits viele Bürgerinnen und Bürger sensibilisiert sind, gelingt es den trickreichen Betrügern in Einzelfällen immer wieder, hohe Geldsummen oder Wertgegenstände zu erlangen. Kommen Sie zum Berliner Platz und nutzen Sie unser Angebot! Natürlich stehen wir Ihnen auch für Fragen zu anderen polizeilichen Themen mit Rat zur Seite. Wir freuen uns auf Sie!
Diebstahl von Bronzestatue
Ein Schaden von zirka 2500 EUR ist der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße nach einem Diebstahl entstanden. Die bislang unbekannten Tatverdächtigen hatten eine Birne bestehend aus einer Bronzelegierung in der Nacht von Montag auf Dienstag gestohlen. Bei der Tatörtlichkeit handelt es sich um den Brunnen vor dem Verwaltungsgebäude. Zum Abtransport des Diebesgutes wurde vermutlich ein größeres Fahrzeug verwendet, da die Statue zirka 125 Kilogramm wiegt.
Hinweise zur Tat nimmt die Polizei Landau telefonisch unter 06341/2870 oder per Mail an pilandau@polizei.rlp.de entgegen.
Handy aus PKW gestohlen
Zu einem Diebstahl aus einem verschlossenen PKW kam es am 08.09.2022 zwischen 20:30 Uhr und 20:45 Uhr auf einem Parkplatz in der St.-German-Straße. Die Geschädigte stellte ihre PKW auf einem Supermarkt Parkplatz ab und schloss ihr Fahrzeug mittels Fernbedienung ab. Als sie wieder ans Fahrzeug kam, war ihr Handy, welches sich in der Handtasche auf der Beifahrerseite befunden hatte, nicht mehr da. Sie habe beim Weggehen drei junge Männer im Bereich ihres Kofferraums gesehen. Ob diese mit der Tat in Verbindung stehen, ist Gegenstand der Ermittlungen. Die Geschädigte beschreibt die Männer wie folgt: zwischen 18 und 25 Jahre alt, schwarze Haare (einer längere Haare bis zum Kinn, die anderen Beiden kurz), schlanke Statur und zwischen 1,70 und 1,75 Meter groß. Einer der drei Männer habe eine graue Jogginghose mit einem seitlichen roten Streifen getragen. Der Wert des Handys liegt im unteren vierstelligen Bereich. Am Fahrzeug waren keine Einbruchspuren erkennbar.
Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Parkplatzes beobachtet haben, werden gebeten sich unter der Tel. 06232/137-0 oder per Email (pispeyer@polizei.rlp.de) bei der Polizei Speyer zu melden.
Die Polizei rät:
- Stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht nur zum Schutz vor Diebstahl auf gut beleuchteten und belebten Parkplätzen ab.
- Schließen Sie Ihr Fahrzeug grundsätzlich ab. Achten Sie bei einem Funkschlüssel darauf, ob es tatsächlich verschlossen ist.
- Schließen Sie Fenster, Türen, Kofferraum, Schiebedach, auch wenn Sie sich nur kurz vom Fahrzeug entfernen.
- Lassen Sie keine Wertsachen (z. B. Handy, Laptop, Kamera) oder Bargeld sichtbar liegen.
- Lassen Sie Ausweise, Fahrzeugpapiere, Hinweise zur Wohnungsanschrift und Hausschlüssel nie im Fahrzeug.
- Bewahren Sie keine Wertsachen im Kofferraum auf.
- Nehmen Sie bei Übernachtungen auf Urlaubs- oder Geschäftsreise sämtliches Gepäck aus dem Kofferraum.
Verkehrsunfall mit verletztem Pedelecfahrer
Ein 66-Jähriger befuhr am 08.09.2022 gegen 12:40 Uhr die Nonnenbachstraße in Fahrtrichtung Hafenstraße. Gezeitigt befuhr der bevorrechtigte 92-jährige Pedelecfahrer den Radweg der Hafenstraße in FR Franz-Kirrmeier-Straße. Der 66 -jährige PKW-Fahrer hielt verkehrsbedingt an der Einmündung zur Hafenstraße an und beobachtete anschließend den von links kommenden Verkehr. Er fuhr bei vermeintlich günstiger Gelegenheit an und übersah den von rechts kommenden Pedelec-Fahrer. Es kam zum Zusammenstoß und der 92-Jährige stürzte zu Boden und verletzte sich im Bereich des Gesichtes. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von ca. 4000 Euro. Das Pedelec wurde durch den Sturz verkratzt.
Kontrollen nach den Ferien
In der ersten Schulwoche führte die Polizeiinspektion Speyer vor Schulbeginn Verkehrskontrollen u.a. an den Schulen in Dudenhofen, Mechtersheim, Berghausen, Otterstadt und an Speyerer Schulen durch. Dabei wurden ein Verstoß gegen die Gurtpflicht geahndet und eine Vielzahl an verkehrserzieherischen Gesprächen geführt.
Die Polizei Rheinland-Pfalz gibt folgende Tipps, worauf Eltern achten sollten, damit ihre Kinder sicher in der Schule ankommen:
- Der kürzeste Schulweg ist nicht immer der Sicherste. Wählen Sie
den Schulweg so, dass Ihr Kind möglichst selten die Straße
überqueren muss; wenn dann vorzugsweise an Fußgängerampeln oder
Zebrastreifen.
- Bringen Sie Ihrem Kind bei, dass es vor dem Überqueren einer
Straße immer erst am Bordstein stehen bleiben und mehrmals nach
rechts und links schauen soll. Auch an grünen Fußgängerampeln
oder Zebrastreifen sollte es nicht einfach losgehen, sondern
erst, wenn alle Autos wirklich halten.
- Zeigen Sie Ihrem Kind die Gefahren an Ein- und Ausfahrten und
auch auf Parkplätzen auf.
- Kinder sollten sich sichtbar machen, indem sie beispielsweise
bei Dunkelheit nicht vollkommen schwarz gekleidet aus dem Haus
gehen - besser helle Kleidung oder gar Reflektoren.
Polizeiliche Prävention auf Sommertour - Unsere Experten informieren über Betrugsmaschen und wie Sie sich davor schützen können
Tagtäglich rufen Betrüger beispielsweise als "falsche Polizeibeamte" oder "falsche Enkel" lebensältere Menschen an und versuchen mit immer neuen Maschen an deren Geld zu kommen.
Obwohl schon viele Bürgerinnen und Bürger sensibilisiert sind, gelingt es den trickreichen Betrügern in Einzelfällen immer wieder, hohe Geldsummen oder Wertgegenstände zu erlangen.
Um Sie noch besser vor den fiesen Betrugsmaschen zu schützen, kommen unsere Experten der polizeilichen Prävention zu Ihnen.
In verschiedenen Gemeinden der Vorder- und Südpfalz werden wir Ihnen über den Sommer an Infoständen Rede und Antwort stehen.
Wissen Sie wie Sie sich vor solchen Telefonbetrüger schützen können?
Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich über die typischen Betrugsmaschen wie zum Beispiel "Falsche Polizeibeamte", "Enkeltrick" oder sogenannte "Schockanrufe" und wie Sie sich mit einfachen Tricks dagegen wehren können.
Die nächste Station unserer Sommertour ist am kommenden Dienstag (13.09.2022) in Haßloch. Zwischen 10 und 14 Uhr finden Sie uns auf dem Rathausplatz.
Sprechen Sie uns an und geben Sie Betrügern keine Chance. Auch Angehörige älterer Menschen sind herzlich eingeladen, um sich zu informieren.
Wir informieren Sie immer freitags im Presseportal, wo unsere Experten in der nächsten Woche unterwegs sind.
Verkehrsunfall mit leicht verletztem Fußgänger
Am Donnerstag, 08.09.2022 gegen 14:45 Uhr kam es auf einem Parkplatz in der Kirchheimer Straße in Grünstadt zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Fußgänger. Die 60-jährige Fahrerin eines Mercedes übersah beim Rückwärtsausparken aus einer Parklücke einen hinter ihr querenden Fußgänger. Der 89-jährige Fußgänger kam daraufhin zu Fall und erlitt eine leichte Platzwunde am Hinterkopf. Er wurde in ein Krankenhaus verbracht.
Polizeibeamte mit Eisenstück geschlagen
Am 09.09.2022 wurde gegen 04.45 Uhr ein Streit im Ortsbereich Büchelberg zwischen einem Anwohner und einem Zeitungsausträger mitgeteilt. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass der Zeitungsausträger von einem 51-jährigen Anwohner mit einer Eisenstange geschlagen wurde. Als der Beschuldigten von den Polizeibeamten zu Hause aufgesucht wurden, steigerte sich die Aggressivität zunächst gegen die anwesende Mutter und dann gegen die Polizeibeamten. Zur Verhinderung der Angriffe sollte das Anwesen betreten werden. Hierbei stürmte der Beschuldigte plötzlich auf die Beamten zu und schlug mit einem Stück einer Eisenbahnschiene auf den Kopf eines Beamten. Durch die getragene Schutzausstattung wurde dieser glücklicherweise nur leicht verletzt. Der Beschuldigte konnte festgenommen werden.
Betrug am Telefon - Schockanruf
Am Donnerstag (08.09.2022) erhielt eine 69-Jährige einen Schockanruf. Es meldete sich über eine unbekannte Rufnummer eine Frau und sagte: "Mama mir ist etwas Schreckliches passiert." Angeblich hätte die Tochter einen Unfall gehabt. Die 69-Jährige ging zunächst auf das Gespräch ein und wurde dann mit einem Mann verbunden, der sich als Polizist ausgab. Der Ehemann der 69-Jährigen, der zufällig das Gespräch mitbekam, wurde misstrauisch und übernahm das Gespräch. Er erkannte schnell, dass es sich um einen Betrug handelte und beendete das Telefonat.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
- Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon mit den
Worten "Rate mal, wer hier spricht!" oder ähnlichen
Formulierungen meldet, ohne sich selbst namentlich vorzustellen.
- Legen Sie den Hörer auf! Das ist nicht unhöflich.
Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.