Tagesmeldungen

Freitag, 30. September 2022

BAB 65 Nothaltebuchten widerrechtlich benutzt

Am 28.09.2022 zwischen 15.00 und 19.30 Uhr wurde die Nutzung der Nothaltebuchten auf der BAB 65 zwischen den Anschlussstellen Kandel-Süd und Rohrbach mehrfach überwacht. Hierbei konnten fünf Kraftfahrer festgestellt werden, die die Nothaltebuchten mit ihren Lastkraftwagen zur Einhaltung ihrer gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten widerrechtlich benutzten. Sie wurden verwarnt und mussten ihre Pausen an einer geeigneten Örtlichkeit einlegen.

Freitag, 30. September 2022

Verletzung nach Unfall durch Glassplitter

Am 28.09.2022, gegen 10:20 Uhr, fuhren zwei LKW-Fahrer (56 und 33 Jahre alt) die K13 zwischen Waldsee und Altrip in entgegengesetzter Fahrtrichtung. Höhe des dortigen Campinggebiets berührten sich die Spiegel der LKWs, sodass diese beschädigt wurden. Der 33-Jährige hatte das Seitenfenster geöffnet und wurde durch das zersplitterte Spiegelglas leicht im Gesicht verletzt. Aus diesem Grund wurde der 33-Jährige in ein Krankenhaus gebracht. Warum sich die Spiegel berührt haben, ist Bestandteil der Ermittlungen.

Freitag, 30. September 2022

Betrugsmasche über WhatsApp und Telefon

Eine 71-Jährige erhielt über den Messenger Dienst WhatsApp eine Nachricht ihres angeblichen Sohnes. Unter einem Vorwand, eine Rechnung bezahlen zu müssen, überwies die Dame ihrem vermeintlichen Sohn einen niedrigen vierstelligen Geldbetrag. Hiernach brach der Kontakt ab und die 71-Jährige bemerkte den Betrug. Eine 68-Jährige erhielt am gestrigen Abend einen Anruf eines angeblichen Polizeibeamten. Laut dem Polizisten sei in der Nachbarschaft der Dame eingebrochen worden und die Polizei wolle sich nochmals melden. Auch hierbei handelt es sich um eine gängige Betrugsmasche. Die Betrüger versuchen durch geschickte Gesprächsführung Informationen über Wertsachen zu erlangen. Die Polizei rät: - Wenn Sie von Ihnen bekannten Personen unter einer unbekannten Nummer kontaktiert werden, speichern Sie die Nummer nicht automatisch ab. Fragen Sie bei der Ihnen bekannten Person unter der alten Nummer nach. - Geldüberweisungen über WhatsApp und andere Messenger-Dienste sollten immer misstrauisch machen und überprüft werden. - Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten oder dazu auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben. - Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110 an. - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Geben Sie Betrügern keine Chance, legen Sie einfach den Hörer auf.

Freitag, 30. September 2022

Einbruch in Vereinsheim

Unbekannte Täter verschafften sich in der Zeit vom 27.09.2022, 22:00 Uhr bis 28.09.2022, 18:00 Uhr Zugang zu einem Vereinsheim an der Ziegelhütte. Dazu wurde eine Tür aufgehebelt und ein Bewegungsmelder mit Licht zerstört. Im Innern brachen sie zwei Schubladen auf und entwendeten ein Sparschwein der Jugendabteilung. Darin befanden sich ein nicht näher nachzuvollziehende Münzbetrag. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 3000EUR.

Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Freitag, 30. September 2022

Zwei Fälle von Taschendiebstahl in Supermärkten

Gleich zwei Fälle von Taschendiebstahl ereigneten sich am Dienstag (27.09.2022) in Ludwigshafen. Gegen 13.30 Uhr wollte eine 64-jährige Frau in einem Discounter in der Ludwigstraße Lebensmittel kaufen. Ihre Handtasche hängte sie an ihren Einkaufswagen. Im Verlauf bemerkte sie, dass ihr Geldbeutel aus der Handtasche entwendet wurde. In einem Kiosk in der Hauptstraße erledigte ein 77-Jähriger gegen 16.00 Uhr ebenfalls einen Einkauf. Beim Wegfahren legte der Mann seinen Einkaufsbeutel mitsamt der Geldbörse in seinen Fahrradkorb. Vermutlich wurde der Beutel in der Zeit zwischen Aufsteigen und Wegfahren gestohlen. In beiden Fällen befand sich sowohl Bargeld als auch diverse Karten und Ausweise in den Geldbeuteln.

Wer hat etwas beobachtet und kann Hinweise geben?

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Bitte beachten Sie folgende Hinweise der Polizei, um sich vor Taschendieben zu schützen:


   - Tragen Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in
     verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am
     Körper.
   - Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der
     Körpervorderseite oder klemmen Sie sie sich unter den Arm.
   - Benutzen Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen
     Geldgürtel oder eine am Gürtel angekettete Geldbörse.
   - Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstasche, Einkaufskorb
     oder Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst körpernah.
   - Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden
     (selbst bei der Anprobe von Schuhen oder Kleidung) nicht an
     Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab.

Weitere Tipps wie sie sich vor Dieben und Betrügern schützen können, finden sie unter www.polizei-beratung.de

Freitag, 30. September 2022

Parkendes Auto beschädigt - Fahrer flüchtet

Eine unbekannte Person beschädigte, vermutlich bei einem Parkvorgang, einen parkenden Opel Vivaro und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Der Unfall ereignete sich zwischen Dienstag, dem 27.09.2022, um 16:30 Uhr, und Mittwoch, dem 28.09.2022, um 6:30 Uhr in der Windthorststraße auf Höhe der Hausnummer 14.

Wer hat den Unfall beobachtet oder kann Hinweise zum Verursacher geben?

Sollten Sie etwas beobachtet haben, wenden Sie sich mit sachdienliche Hinweisen bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

Freitag, 30. September 2022

89-jähriger E-Biker gestürzt

Beim Wenden ist gestern Mittag (28.09.2022, 16 Uhr) ein 89 Jahre alter E-Biker gestürzt und hat sich Schmerzen im Beckenbereich zugezogen. Mit einem Rettungswagen kam er in ein Krankenhaus. Die Polizei appelliert: Ein E-Bike reagiert völlig anders als ein herkömmliches Fahrrad. Gewöhnungsbedürftig ist insbesondere der plötzliche Antriebsschub beim Anfahren, die schnellere Beschleunigung und das Bremsen. Daher gilt: Langsam eingewöhnen, um ein Gefühl für das Fahren mit dem Elektrorad zu bekommen.

Freitag, 30. September 2022

Rülzheim/Leimersheim/Lingenfeld/Zeiskam

Am gestrigen Nachmittag kam es im Dienstgebiet der Polizei Germersheim gleich zu vier Betrugsversuchen am Telefon. In den ersten drei Fällen gaben sich die Täter jeweils als Enkel der Geschädigten aus. Aufgrund eines Verkehrsunfalles brauche man Geld für die Kaution, um eine Verhaftung abzuwenden. Die Geschädigten erkannten allesamt den Betrugsversuch, sodass kein Schaden entstand. In einem weiteren Fall erhielt eine Frau aus Rülzheim einen Anruf, da sie bei einem Gewinnspiel eine Reise und Bargeld gewonnen habe. Zur Auszahlung benötige man lediglich ihre Bankdaten. Die Geschädigte durchschaute das Vorhaben des Anrufers und beendete das Gespräch.

Bereits am Montag erhielt eine 36-jährige Frau aus Lingenfeld einen Anruf ihres vermeintlichen Bankmitarbeiters. Um eine dubiose Abbuchung auf ihrem Konto zu unterbinden, solle sie per PushTAN-App neue Zugangsdaten für ihr Onlinebanking anfordern und diese ihrem Mitarbeiter mitteilen, was die Frau tat. Am Folgetag stellte sie Abbuchungen in Höhe von ca. 5000EUR fest.

Appell der Polizei: Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse oder andere vertrauliche Daten. Die Betrüger schaffen es mittlerweile auch Rufnummern zu imitieren!

Freitag, 30. September 2022

Einbruch in Werkzeugcontainer

Im Zeitraum vom 27.09 bis zum 28.09. Uhr verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu zwei Werkzeugcontainern auf einem Materiallager zwischen Bellheim und Hördt und entwendeten dort diverse Werkzeuge. Insgesamt entstand Sachschaden in Höhe von ca. 10000EUR.

Hinweise zur Tat nimmt die Polizei Germersheim entweder telefonisch unter 07274/958-0 oder per Mail an pigermersheim@polizei.rlp.de entgegen.

Freitag, 30. September 2022

Geldautomatensprengung

Am 29.09.2022, gegen 2 Uhr Uhr, sprengten bislang unbekannte Täter einen Geldautomaten in der Hauptstraße in Rohrbach. Hierdurch wurde der Geldautomat schwer beschädigt. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit nicht bekannt. Ob Bargeld entwendet wurde, ist Bestandteil der Ermittlungen. Die Täter sollen in einem schwarzen Kombi mit Kölner Kennzeichen geflüchtet sein.

Wer hat in der Nacht vor oder auch nach der Tat ungewöhnliche Beobachtungen in Rohrbach oder Umgebung gemacht?

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.