Tagesmeldungen
Brand in einer Kirche
Heute am Mittwoch (28.09.2022, gegen 11 Uhr) bemerkten Zeugen in einer Kirche in der Kappellengasse in einem Gebetsraum eine starke Rauchentwicklung. Einem hinzueilenden 57-Jährigem gelang es mittels mehrerer Feuerlöscher das Feuer größtenteils abzulöschen. Von der Feuerwehr wurde der Brand letztendlich gelöscht. Wegen des Verdachts auf Rauchgasintoxikation wurde der Mann vorsorglich stationär in einem Krankenhaus aufgenommen.
Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 5.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Nach den bislang durchgeführten ersten Ermittlungen ergaben sich keine Hinweise auf eine vorsätzliche Brandlegung.
Die Ermittlungen dauern an.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Aktuelle Warnmeldung der Polizeidirektion Landau
Die Polizeidirektion Landau möchte Sie darauf hinweisen, dass es aktuell im Bereich der Verbandsgemeinden Rülzheim und Bellheim vermehrt zu Anrufen bei älteren Menschen kommt, bei denen es sich um Betrugsversuche im Bereich Schockanruf handeln könnte.
- Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten.
- Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür. Ziehen Sie gegebenenfalls eine Vertrauensperson hinzu, z. B. Nachbarn oder nahe Verwandte.
- Übergeben Sie unbekannten Personen kein Geld oder Wertsachen.
Wenden Sie sich an das örtliche Polizeirevier. Erzählen Sie der Polizei von den Anrufen. Die Polizeidirektion Landau ist für Sie da! Telefonnummer: 06341-287-0.
Unfallflucht - Geschädigte findet Verursacher
Eine 24-Jährige stellte am Dienstag (27.09.2022) fest, dass ihr in der Bleichstraße in Ludwigshafen abgestelltes Auto beschädigt wurde. An der Heckstoßstange befand sich ein Lackschaden, der durch einen Zusammenstoß mit einem anderen Auto verursacht worden sein musste. Sie suchte in der näheren Umgebung selbst nach einem möglichen Verusacher und fand einen Audi mit einem dazu passenden frischen Lackschaden. Die verständigten Polizeikräfte konnten, dank dieses Hinweises, die 42-jährige Halterin als Verursacherin ermitteln. Sie gab an, nichts von einem Unfall bemerkt zu haben. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von ca. 500 EUR.
Die Polizei weist daraufhin, dass unerlaubtes Entfernen vom Unfallort kein Kavaliersdelikt ist! Der flüchtige Fahrer muss mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren und evtl. mit einem Führerscheinentzug rechnen. Außerdem kann der Flüchtige den Kaskoschutz seiner Kfz-Versicherung verlieren und von seiner Versicherung an der Beteiligung des Fremdschadens beteiligt werden. Die Polizei rät deshalb, jeden Unfall bei der Polizei zu melden.
Gegenstände aus Auto gestohlen
Unbekannte haben in der Blücherstraße mehrere Dokumente aus einem blauen VW Polo entwendet. Die Tat ereignete sich zwischen Sonntag, dem 25.09.2022, 23:30 Uhr und Montag, dem 26.09.2022, 5:45 Uhr. Wie das Fahrzeug geöffnet wurde, ist bislang nicht bekannt.
Haben Sie die Tat beobachtet? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Auto-Einbrecher haben es in der Regel besonders auf Navigationsgeräte, Mobiltelefone, Notebooks sowie sonstige zurückgelassene Wertsachen wie Handtaschen oder Kleidung mit Scheckkarten, Papieren und Bargeld abgesehen. Es ist davon auszugehen, dass die Täter die Parkplätze beobachten und kurz nach Abstellen eines Pkw sofort agieren. Aus diesem Grund ist besonders in der dunklen Jahreszeit in den Abendstunden erhöhte Sorgfalt beim Abstellen und Verlassen des eigenen Fahrzeugs geboten. Verschließen Sie Ihr Fahrzeug auch bei kurzer Parkdauer und überprüfen Sie den Schließzustand. Achten Sie beim Verlassen des Fahrzeugs auf verdächtige Personen in Ihrem Umkreis. Lassen Sie keine Wertgegenstände sichtbar im Fahrzeug zurück. Selbst bei Kleinstgegenständen, ergibt sich ein Anreiz für den Täter. Weiterführende Informationen zu diesem und auch anderen Themen finden Sie auf der Internetpräsenz der polizeilichen Kriminalprävention unter www.polizei-beratung.de .
EC-Karten Betrug
Am Freitag (16.09.2022) gegen 17.10 Uhr vergaß eine 78-jährige Frau ihre Girokarte in einem Kontoauszugsdrucker der Sparkassen-Filiale in der Pranckstraße in Ludwigshafen. Vermutlich nahm der hinter ihr befindliche Unbekannte die Karte an sich. Im Anschluss wurden bis zur Sperrung mehrere tausend Euro vom Konto abgehoben. Der unbekannte Mann wird als Mitte 40, schlank, ca. 1,75 m groß mit dunklem Haar beschrieben und trug eine helle Jacke.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Zahlungskartenmissbrauch zu schützen:
- Bei der PIN-Eingabe sollte immer darauf geachtet werden, dass
dies von niemandem beobachtet werden kann.
- Das Tastaturfeld während der PIN-Eingabe am besten mit einer
freien Hand oder mit einem Gegenstand wie der Geldbörse
abdecken.
- Auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu anderen Personen
achten.
- Aufdringliche Personen oder angeblich Hilfesuchende höflich aber
bestimmt darum bitten, auf Distanz zu bleiben.
- Keinen Geldausgabeautomaten nutzen, an dem etwas ungewöhnlich
erscheint! Bei Verdacht auf Manipulation, sollte sofort ein
Bankmitarbeiter und die Polizei informiert werden!
- Kredit- und Debit-Karten sollten immer dicht am Körper, verteilt
in verschlossenen Innentaschen der Kleidung getragen werden.
- Nach Erledigung der Bankgeschäfte sollte unmittelbar überprüft
werden, ob die eigene Karte noch vorhanden ist. Bei Verdacht,
dass jemand die Kartendaten ausgelesen hat oder bei Verlust der
Karte, sollte diese sofort für den weiteren Gebrauch gesperrt
werden, auch wenn diese aus nicht nachvollziehbaren Gründen vom
Geldautomaten einbehalten wird! Das Gerät könnte von Straftätern
manipuliert sein. Die Sperrung der EC-Karte ist über den
bundesweiten Sperrnotruf möglich: 116 116 bzw. aus dem Urlaub im
Ausland unter der Vorwahl für Deutschland +49.
- Die Höchstgrenze für Abhebungen vom Konto am Automaten
überprüfen und gegebenenfalls reduzieren.
- Bei Verdacht auf eine Straftat sofort Anzeige bei der Polizei
erstatten.
Weitere Informationen zum Thema Zahlungskartenbetrug wie z.B. das Faltblatt "Vorsicht Kartentricks" sind bei den Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen erhältlich oder im Internet auf der Polizeiseite unter: http://www.polizei-berat ung.de/themen-und-tipps/betrug/ec-und-kreditkartenbetrug.html
Weitere Informationen gibt es auch auf der Homepage der Verbraucherzentrale: https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/kartenzahlung-in-eurozone https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/phishing
Einbruchsversuch
Unbekannte unternahmen zwischen Freitag, dem 23.09.2022, um 12:30 Uhr und Dienstag, dem 27.09.2022, um 9:30 Uhr einen Einbruchsversuch in eine Wohnung in der Pommernstraße und beschädigten dabei den Eingangsbereich. Die Tür war mit einem zusätzlichen Sicherheitsschloss ausgerüstet, weshalb der Einbruch vermutlich misslang. Der Schaden beläuft sich auf rund 1000,- Euro.
Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise zu dem/den Tätern geben? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Treffen Sie geeignete Vorsorgemaßnahmen, wenn Sie Ihr Zuhause für längere Zeit verlassen. Informieren Sie Ihren Nachbarn, Ihre Freunde oder Ihre Bekannten, dass Ihr Haus oder Ihre Wohnung in der Zeit leer steht. Vermeiden Sie eindeutige Zeichen, an denen ein Einbrecher erkennt, dass ein Haus oder eine Wohnung unbewohnt ist. Hier einige Tipps:
-Lassen Sie den Briefkasten leeren.
-Sorgen Sie temporär für Beleuchtung.
-Lassen Sie Rollläden nicht permanent geschlossen.
-Sprechen Sie ihre Abwesenheit nicht auf den Anrufbeantworter.
-Posten Sie keine aktuellen Urlaubsbilder Facebook, Twitter und Co. .
-Verwahren Sie besonders wertvolle Gegenstände in einem Bankschließfach.
Weitere Informationen wie Sie sich vor Einbrechern schützen können, unter www.polizei-beratung.de oder www.k-einbruch.de .
Einbruchsdiebstahl in Kleingartenanlage
Unbekannte brachen in der Kleingartenanlage in der Neuwiesenstraße mehrere Kleingartenparzellen auf. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. Die Tat ereignete sich zwischen Montag, dem 26.09.2022, 16 Uhr, und Dienstag, dem 27.09.2022, 9:20 Uhr. Haben Sie etwas Verdächtiges in der Kleingartenanlage beobachtet oder können Hinweise zu dem/den Tätern geben?
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
Weitere Tipps wie Sie sich vor Einbruch schützen können, finden Sie unter www.polizei-beratung.de .
Alleinunfall mit Fahrrad
Am 27.09.2022, 17:48 Uhr befuhr eine 56- jährige Frau mit ihrem Fahrrad die Gilgenstraße. Beim Versuch auf den Gehweg zu fahren, stürzte diese an der Bordsteinkante und fiel seitlich auf den Kopf. Durch den Sturz zog sich die Frau Verletzungen an der rechten Körperseite zu und klagte über Atemnot und Kopfschmerzen. Sie wurde durch den Rettungsdienst zur medizinischen Behandlung in ein nahgelegenes Krankenhaus gebracht. Die Radfahrerin trug bei dem Verkehrsunfall keinen Fahrradhelm. Bei Fahrradunfällen lassen sich durch das Tragen eines Helms schwere Kopfverletzungen vermeiden. Die Polizei empfiehlt daher immer mit Fahrradhelm zu fahren. Mehr Informationen zum Thema erhalten Sie unter www.ich-trag-helm.de .
Trickdiebstahl aus Pkw
Am 26.09.2022 gegen 14:20 Uhr stieg ein 88-Jähriger Mann in der Holzstraße in sein geparktes Fahrzeug, öffnete alle Fenster, legte seine Fototasche auf den Beifahrersitz und war gerade im Begriff loszufahren. Beim Anfahren hörte er einen Mann "Katzi, Katzi" rufen und sah, dass dieser auf den Kofferraum zeigte. Der 88-Jährige stieg deshalb nochmal aus und ging in Richtung Kofferraum, da er die Befürchtung hatte, eine Katze überfahren zu haben. Nachdem er nichts feststellte stieg er wieder in sein Fahrzeug und bemerkte das Fehlen seiner Fototasche. In der schwarzen Stofffototasche befand sich eine Nikon DF, ein dazugehörendes Objektiv, Bargeld, ein Ausweis, ein Führerschein und ein Schlüssel. Der Wert des Diebesgutes liegt bei einem mittleren vierstelligen Betrag. Den tatverdächtigen Mann beschrieb er wie folgt: schwarze Haare, einen schwarzen Schnurrbart, ca. 25-30 Jahre alt, trug eine dunkle, vermutlich blaue Jacke. Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Schützenparks/Holzstraße beobachtet haben, werden gebeten sich unter der Tel. 06232/137-0 oder per Email (pispeyer@polizei.rlp.de) bei der Polizei Speyer zu melden.
Die Polizei rät:
- Schließen Sie Fenster, Türen, Kofferraum, Schiebedach, auch wenn
Sie sich nur kurz vom Fahrzeug entfernen. Schließen Sie Ihr
Fahrzeug grundsätzlich ab. Achten Sie bei einem Funkschlüssel
darauf, ob es tatsächlich verschlossen ist.
- Lassen Sie keine Wertsachen (z. B. Handy, Laptop, Kamera) oder
Bargeld sichtbar liegen.
- Lassen Sie Ausweise, Fahrzeugpapiere, Hinweise zur
Wohnungsanschrift und Hausschlüssel nie im Fahrzeug. - Bewahren
Sie keine Wertsachen im Kofferraum auf.
Hochwertiges E-Bike entwendet
Am 26.09.2022 gegen 19:00 Uhr schloss ein 59-jähriger Mann sein schwarzes E-Bike der Marke Canyon mit einem Schloss an einem Stahlrohr vor einer der Gaststätte in der Rheintorstraße ab. Um kurz vor 22:00 Uhr sah er das Rad noch angeschlossen stehen. Als er gegen 23:00 Uhr die Gaststätte verließ, war sein Fahrrad verschwunden. Wer hat etwas beobachtet oder kann sachdienliche Hinweise geben? Zeugen werden gebeten, ihre Wahrnehmungen der Polizei Speyer telefonisch oder per E-Mail mitzuteilen (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de.)
Beachten Sie folgende Tipps der Polizei wie Sie ihr Rad vor Dieben schützen können:
-Notieren Sie die individuellen Merkmale Ihres Rades, insbesondere die Rahmennummer. Sollte Ihr Fahrrad abhandenkommen, erleichtert diese Nummer ein Wiederauffinden. Hierzu können Sie den Fahrradpass nutzen, der im Faltblatt zur Prävention des Fahrraddiebstahls enthalten ist. Dieser kann auf der Homepage www.polizei-beratung.de herunter geladen und selbst ausgedruckt werden. Der Fahrrad Pass ist auch als App für Smartphones erhältlich.
-Sichern Sie Ihr Fahrrad immer und überall, auch wenn es nur für eine kurze Zeit unbeaufsichtigt ist.
-Achten Sie beim Kauf eines Fahrradschlosses auf Qualität. Nutzen Sie stabile Ketten-, Bügel- oder Faltschlösser mit massivem Schließsystem aus hochwertigem Material. Informieren Sie sich z.B. beim Fachverband VdS oder lassen Sie sich im Fachhandel beraten.
-Schließen Sie Ihr Fahrrad immer mit dem Rahmen, Vorder- und Hinterrad an einem fest verankerten Gegenstand an (z.B. Fahrradständer, Laternenpfahl) oder mit anderen Rädern zusammen
-Sollten Sie Ihr Fahrrad auf dem Privatgelände abstellen, achten Sie darauf, dass Garten-und Garagentore sowie Hauszugänge immer gut verschlossen sind, um Dieben den Zutritt zu erschweren.
-Vermeiden Sie, Ihr Rad in dunklen Ecken, auf einsamen Plätzen oder in schlecht einsehbaren Straßen abzustellen. Fahrraddiebe nutzen besonders große und unübersichtlich Abstellorte wie Bahnhöfe oder Schulen., um in der Anonymität wirken zu können.
-Sollten Sie Personen beobachten, die sich auffällig lange an einem Fahrrad zu schaffen machen, informieren Sie die Polizei!