Tagesmeldungen
Einbruch in Mehrfamilienhaus
In der Zeit vom 19.01.2023,14:50 Uhr - 21:10 Uhr hebelten unbekannte Täter eine Terrassentür zu einer Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Von-Bolanden-Straße auf und drangen so in die Wohnung ein. Im Innern entwendeten sie Münzgeld im niedrigen zweistelligen Wert und eine Uhr. Außerdem wurde ungeöffnete Post geöffnet. Im Rahmen der Nachbarschaftsbefragung teilte ein Zeuge mit, einen ihm unbekannten blauen BMW X1 bemerkt zu haben. Dessen Fahrer habe sich etwas notiert und eine schwarze Spraydose mit sich geführt. Nähere Beschreibungen konnte er nicht geben.
Wer hat etwas beobachtet oder kann Angaben zu Tatverdächtigen machen? Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht
Ein bislang unbekannter Autofahrer bog am Dienstag (17.01.2023, 11.20 Uhr) in einem zu engen Bogen in der Ernst-Lehmann-Straße ab und kollidierte hierbei mit einer 22-jährigen Autofahrerin. Anschließend fuhr der Mann weiter und flüchtete. Durch den Verkehrsunfall entstand ein Sachschaden in Höhe von 2500 Euro. Der flüchtige Autofahrer war circa 50 Jahre alt und von kräftiger Statur. Er fuhr einen Hyundai mit Ludwigshafener Kennzeichen.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
Unfall mit verletzter Radfahrerin
Am 19.01.2023 um 07:27 Uhr befuhr eine 47-jährige Frau mit ihrem Pkw die Waldseer Straße aus Fahrtrichtung Otterstadt kommend in Richtung Landwehrstraße. Gleichzeitig befuhr eine 75-Jährige mit ihrem Fahrrad von einem Parkplatz in Richtung des Fahrradweges der Waldseer Straße in Fahrtrichtung Otterstadt. In Höhe dieses Parkplatzes bog die 47-Jährige mit ihrem Pkw nach links auf diesen ab. Sie übersah beim Einparken das beleuchtete Rad, weshalb es zum Zusammenstoß kam. Die Pkw-Fahrerin überfuhr hierbei das umgestürzte Rad und begrub die Radfahrerin darunter. Diese konnte durch zwei Unfallzeugen augenscheinlich leicht verletzt unter dem Pkw/Fahrrad hervorgezogen werden. Die Scheiben am Fahrzeug waren größtenteils noch vereist und beschlagen, weshalb die Sicht der PKW-Fahrerin beim Fahren beeinträchtigt wurde. Die Radfahrerin wurde durch den Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es entstand Sachschaden in Höhe von 2000EUR.
Die Polizei nimmt den Unfall zum Anlass darauf hinzuweisen, dass Sichtbeeinträchtigungen vor Fahrtantritt vollständig zu beseitigen sind. Dazu gehören auch die Beleuchtungseinrichtungen, aber auch Kennzeichen, Motorhaube und Fahrzeugdach, damit weder der nachfolgende Verkehr noch die eigene Sicht durch herabfallenden Schnee oder Eisstücke gefährdet werden.
Einbruch in Apotheke
Ein bislang unbekannter Mann brach am Freitag (20.01.2023) um 3.35 Uhr in eine Apotheke in der Kirchenstraße ein und erbeutete Medikamente und Bargeld in noch unbekannter Höhe. Der Einbruch wurde von zwei Zeugen beobachtet. Der Täter war circa 1,80m groß und dunkel bekleidet. Darüber hinaus trug er eine schwarze Skimaske.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
18-Jähriger ohne Führerschein erwischt
Ein 18-jähriger Autofahrer fiel am Donnerstagabend (19.01.2023) mit einer ungewohnten zögerlichen Fahrweise einer Polizeistreife in der Hauptstraße auf. Bei der Kontrolle stellten die Polizeibeamten fest, dass der 18-Jährige keinen Führerschein besaß. Der 18-jährige Halter des Fahrzeugs saß als Beifahrer neben dem Fahrer und überließ ihm den Pkw für eine Testfahrt. Den Fahrer erwartet nun eine Anzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis. Zudem wird die Fahrerlaubnisbehörde informiert. Auch der 18-jährige Halter muss sich wegen der Zulassens einer Fahrt ohne Fahrerlaubnis verantworten.
Auto erfasst Fußgängerinnen
Ein 45-Jähriger bog mit seinem Pkw am Donnerstag (19.01.2023) gegen 18.15 Uhr in der Saarlandstraße ab und übersah hierbei zwei Fußgängerinnen auf der Fahrbahn. Beide Frauen wurden durch die Kollision leicht verletzt. An dem Pkw entstand kein Sachschaden.
Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
Am 19.01.2023 gegen 07: 00 Uhr befuhr ein 51-Jähriger mit seinem PKW die L534 kommend aus Waldsee in Fahrtrichtung Speyer. Aufgrund der glatten Fahrbahn verlor der Mann noch vor dem Kreisverkehr die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Fahrzeug drehte sich, rutschte rückwärts die Böschung herunter, touchierte einen Begrenzungsposten und stieß mit dem Heck gegen einen Baum. Die Feuerwehr befreite den Mann aus seinem PKW, welcher auf der Seite zum Liegen kam. Während der Unfallaufnahme stellten die Beamten Alkoholgeruch bei dem 51-Jährigen fest. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,97 Promille. Der Mann wurde mit Schmerzen im Brustkorb und an der Halswirbelsäule durch den Rettungsdienst in ein nahgelegenes Krankenhaus verbracht. Dort wurde dem 51-Jährigen eine Blutprobe entnommen. Der Führerschein des 51-Jährigen wurde beschlagnahmt. Während der gesamten Unfallaufnahme musste die Fahrbahn komplett gesperrt werden. Der PKW musste abgeschleppt werden es entstand ein Sachschaden von ca. 10.000 Euro
Bargeld geraubt
Vier Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahre raubten am Donnerstag (19.01.2023) 11 Euro Bargeld von einem 13- und 14-Jährigen. Die beiden Jugendliche wurde gegen 16.50 Uhr von der vierköpfigen Gruppe in einem Einkaufszentrum im Bereich Im Zollhof angesprochen und aufgefordert Bargeld auszuhändigen. Daraufhin wurden die beiden Jugendlichen von der Gruppe nach Bargeld durchsucht. Einer der Jugendliche führte eine Messer mit. Mit der Beute flüchtete die vier Jugendlichen. Die bereits verständigte Polizei passte die Flüchtigen im Bereich des Rheinufers ab und brachte diese anschließend zur einer Polizeidienststelle. Die Jugendlichen wurden anschließend den Eltern überstellt.
Verdacht auf Autofahrt unter Drogeneinfluss
Am heutigen frühen Morgen, gegen 05:00 Uhr, wurde in der Altrheinstraße ein 32-jähriger PKW-Fahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei wurden Anzeichen auf einen vorherigen Drogenkonsum erlangt, ein Drogentest bestätigte dies. Dem Fahrer wurde auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen, der Fahrzeugschlüssel wurde präventiv sichergestellt. Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren nach §24a StVG wurde eingeleitet.
Vollendeter WhatsApp-Betrug
Eine 59-Jährige aus dem Rhein-Pfalz-Kreis erhielt auf ihrem Handy zunächst eine SMS von ihrem angeblichen Sohn, dass dieser eine neue Handynummer habe und das alte Handy kaputt sei. Die 59-Jährige speicherte die Nummer in ihrem Telefon ein und nahm mit ihrem vermeintlichen Sohn Kontakt über WhatsApp auf. In dem Glauben, ihrem Sohn in einer Notlage zu helfen, überwies die Frau über zwei Tage hinweg insgesamt ca. 4.000 Euro. Hiernach bemerkte die 59-Jährige den Betrug. Die Polizei rät: - Wenn Sie von einer unbekannten Nummer kontaktiert werden, speichern Sie diese nicht automatisch ab. - Werden Sie misstrauisch, wenn Sie über Messenger-Dienste zu Geldzahlungen aufgefordert werden - Gehen Sie sensibel mit Ihren persönlichen Daten um. Tätigen Sie grundsätzlich keine Banküberweisungen an unbekannte Konten. - Wenn Sie von einem vermeintlichen Familienmitglied kontaktiert werden und es zu Geldforderungen kommt, stellen Sie Kontrollfragen und kontaktieren Sie den Angehörigen persönlich oder über die Ihnen bekannte Rufnummer.