Tagesmeldungen

Donnerstag, 2. März 2023

Vorfahrt missachtet

Bei einem Verkehrsunfall am gestrigen Dienstag
(28.02.2023) entstand Sachschaden in Höhe von ca. 3.200 Euro. Der Fahrer eines
Pkw Mercedes wollte vom Schulwiesengraben nach links in die Hauptstraße
einbiegen. Hierbei missachtete er die Vorfahrt eines von rechts herannahenden
Mercedes-Fahrers und es kam zur Kollision.

Rückfragen bitte an:

Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt

Martina Benz, PHK'in

Tel.: 06359 9312 0

E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de

www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

Dienstag, 28. Februar 2023

Diebstahl aus PKW in Schifferstadt

Im Zeitraum von Sonntag (15:30 Uhr) bis Montag (12:30 Uhr)
schlugen unbekannte Täter eine Seitenscheibe eines in der Friedhofstraße
geparkten PKW ein und entwendeten eine am Fahrzeugsitz befestigte Maske, welche
in einem Spielfilm ("Freitag der 13.") getragen wird. Insgesamt entstand
Sachschaden von etwa 500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der
Telefonnummer 06235 / 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) bei
der Polizeiinspektion in Schifferstadt zu melden.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://www.polizei.rlp.de/?id=1377
 

Dienstag, 28. Februar 2023

Die Jugendförderung der Stadt Landau informiert: Jugendsammelwoche des Landesjugendrings von 26. April bis 5. Mai auch in Landau – Anmeldungen bis 24. März möglich

Jugendarbeit stärken und sichtbar machen: Jugendarbeit wird überall in
Rheinland-Pfalz durch ehrenamtliche Tätigkeit getragen und organisiert. Dieses
große Engagement braucht Unterstützung. Die Jugendförderung der Stadt
Landau macht deshalb auf die diesjährige Jugendsammelwoche des
Landesjugendrings Rheinland-Pfalz aufmerksam, die von Mittwoch, 26. April, bis
Freitag, 5. Mai, stattfindet. Anmeldeschluss ist Freitag, 24. März.

Teilnehmende Jugendgruppen können während dieses Zeitraums an
verschiedenen Orten und zu unterschiedlichen Gelegenheiten Geld für die
Jugendarbeit sammeln. Die eine Hälfte des Gelds darf die sammelnde Gruppe
selbst behalten und kann davon das finanzieren, was ihnen wichtig ist – von der
Renovierung der eigenen Gruppenräume über die Anschaffung von Spielen und
sonstigen Materialien bis hin zum nächsten Ausflug. Die andere Hälfte der
Spenden geht an den Landesjugendring, der damit verschiedene Projekte der
Mitgliedsverbände und des Landesjugendrings unterstützt.

An der Sammlung dürfen sich alle Jugendgruppen in Rheinland-Pfalz beteiligen,
unabhängig von einer Mitgliedschaft im Landesjugendring. Schirmherrin ist
Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Wer an der Sammelwoche teilnehmen möchte, kann sich bis Freitag, 24. März,
unter www.jugendsammelwoche.de anmelden und erhält etwa zwei Wochen
vor Beginn des Aktionszeitraums die Sammlungsunterlagen.

Dienstag, 28. Februar 2023

Verkehrs- und Geschwindigkeitsüberwachung

Am 28.02.2023, in der Zeit von 07:30 - 15:30 Uhr, wurden durch
mehrere Beamte der Polizeiinspektion Edenkoben Verkehrskontrollen mit dem
Schwerpunkt Geschwindigkeit und Ablenkung im Straßenverkehr durchgeführt.

Unter anderem wurden zwei Geschwindigkeitskontrollen in Edesheim und eine an der
BAB65 - AS Deidesheim durchgeführt. Hierbei überschritten insgesamt 64
Verkehrsteilnehmer die jeweils gültige Höchstgeschwindigkeit. Der Spitzenreiter
in Edesheim fuhr 60 km/h bei erlaubten 30 km/h, der Spitzenreiter an der BAB65
fuhr 115 km/h bei erlaubten 80 km/h. Diese erwartet nun ein Bußgeldverfahren und
Punkte in Flensburg.

Weiter konnten bei Kontrollen in Edenkoben ein Gurt- sowie vier Handyverstöße
festgestellt und geahndet werden. Im Rahmen der Kontrollen wurden auch fehlende
Papiere bemängelt.

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Edenkoben
Franz J. Unnold, PHK
Telefon: 06323-955-0
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Dienstag, 28. Februar 2023

Verkehrsunfall mit verletzter Person

Am 28.02.2023 gegen 12:00 Uhr wurde eine 57-Jährige bei
einem Verkehrsunfall in der Weinstraße in Bad Dürkheim / Ortsteil Ungstein,
verletzt. Sie befuhr mit ihrem Nissan die Weinstraße in Ungstein in westliche
Fahrtrichtung. Dabei touchierte sie aus bislang nicht bekannten Gründen einen
ordnungsgemäß geparkten BMW und kam im weiteren Verlauf von der Fahrbahn ab.
Letztlich kam sie in an einer gegenüberliegenden Litfaßsäule zum Stillstand. Die
57-Jährige zog sich dabei eine Oberarmfraktur und mehrere Prellungen am gesamten
Körper zu und wurde durch das DRK ins Krankenhaus verbracht. Am Nissan entstand
ein Sachschaden von 10000 Euro, er war nicht mehr fahrbereit und musste
abgeschleppt werden. Am BMW entstand ein Sachschaden von 2500 Euro.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Daniel Mischon, Leiter Kriminal- und Bezirksdienst

Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322 963 0
Telefax: 06322 963 120
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

Dienstag, 28. Februar 2023

Sommer, Sonne, Ferienwochen: Anmeldestart für Betreuungsangebote der Jugendförderung der Stadt Landau in den Sommerferien – Neu im Programm: Erste Landauer Kinderstadt von 14. bis 18. August

Noch 20 Wochen bis zu den Sommerferien: Dann ist wieder Zeit für das
Ferienangebot der Jugendförderung der Stadt Landau. Ab 1. März sind
Anmeldungen für die unterschiedlichen Ferienwochen auf dem Online-Portal
FeriPro unter https://landau.feripro.de möglich. In diesem Sommer ganz neu dabei
ist die Landauer Kinderstadt vom 14. bis 18. August, in der allein Kinder zwischen 8
und 12 Jahren das Sagen haben.

„Ein unbeschwertes Sommererlebnis mit Spiel, Spaß und kleinen Abenteuern: Dazu
bieten die Ferienwochen der städtischen Jugendförderung auch 2023 wieder eine
ganze Menge Möglichkeiten“, freut sich Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron.
„Einen herzlichen Dank dafür an das ganze JuFö-Team um Arno Schönhöfer: Ihr
ermöglicht den Kindern eine abwechslungsreiche Ferienzeit und entlastet die
Familien in diesen nach wie vor nicht ganz einfachen Zeiten. Das ist ein unglaublich
wertvoller Beitrag zum Miteinander in unserer Stadt“, betont der Jugenddezernent.

Insgesamt stehen zehn Ferienwochen auf dem Programm. Die Landauer Kinder
und Jugendlichen können sich zum Beispiel wieder auf die beliebten Waldwochen
mit dem Förster im Stadtwald, die Ferienbetreuung im Haus der Jugend, „Susis
Ferienwoche“ oder die Ferienwoche auf dem Schulbauernhof in Queichhambach
freuen. Auch Anmeldungen für die Ferienfreizeit am Bostalsee sind noch möglich.

Neu hinzu kommt in diesem Sommer die 1. Landauer Kinderstadt auf dem
Gelände des Kanu-Club Landau. „Die Kinderstadt ist ein pädagogisch betreutes
Projekt zur Demokratieförderung, das durch die Jugendförderung in Kooperation mit
der mobilen Schulsozialarbeit durchgeführt wird“, erklärt Stadtjugendpfleger Arno
Schönhöfer. „Die Kinder bestimmen dabei, wie ihre Stadt gestaltet werden soll. Sie
lernen spielerisch die Zusammenhänge in einer Stadt kennen – inklusive
Verwaltung, Handel, Dienstleistungen, Kultur und Sport.“ Dazu gibt es in der
Kinderstadt verschiedene Stationen wie beispielsweise ein BürgerInnenbüro, ein
Arbeitsamt, eine Kantine, ein Kaufhaus, ein Medienhaus, eine Manufaktur und eine
Kulturmeile.

Das gesamte Angebot ist im Online-Portal FeriPro unter https://landau.feripro.de
einsehbar. Hier sind auch Anmeldungen möglich.

Dienstag, 28. Februar 2023

„Arten schützen – DAS kann ich tun!“: Tag der offenen Tür in der Zooschule Landau mit Ausstellungen, Tierbegegnungen und Vortrag

Am Sonntag, 5. März, lädt die Zooschule Landau anlässlich des Welttages des
Artenschutzes von 13 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Thematisch werden sich
die zahlreichen Aktionen und Informationen rund um die Vielfalt heimischer Reptilien
drehen.
So können Familien zum Beispiel bei einem Quiz ihre Artenkenntnisse testen. Große und
kleine Besucherinnen und Besucher sind um 14 Uhr eingeladen, mit dem
Reptilienexperten Peter Buchert in die „Welt der Schildkröten“ einzutauchen. In seinem
Bildervortrag berichtet Buchert anschaulich über die Besonderheiten der beliebten Tiere,
über ihre Bedrohung und über Schutzmöglichkeiten. Auch die Haltung zu Hause wird
angesprochen. Mehrmals haben die Besucherinnen und Besucher der Zooschule am
Sonntag außerdem die Möglichkeit, im Rahmen von Tierpräsentationen lebenden
Reptilien hautnah zu begegnen. Vor dem Hintergrund, dass zwei Drittel aller heimischen
Reptilien bestandsgefährdet sind, präsentiert das Zooschulteam im Rahmen einer kleinen
Ausstellung Informationen zur reptilienfreundlichen Gestaltung des eigenen Gartens und
Tipps für den Schutz von Reptilien im Alltag und auf Reisen.
Natürlich können am Aktionstag auch die Räumlichkeiten der Zooschule besichtigt
werden, in denen üblicherweise der Zooschulunterricht und die Kindergeburtstage
stattfinden. Auch werden Fragen rund um das Bildungsprogramm der Zooschule und
bezüglich einer Mitgliedschaft im Förderverein der Zooschule Landau e.V. beantwortet.
Alle Aktionen, auch der Vortrag und die Tierpräsentationen, sind kostenfrei. Es ist
lediglich der übliche Zooeintritt zu bezahlen. Das Team der Zooschule freut sich am
Sonntag über zahlreiche Besucherinnen und Besucher!

Dienstag, 28. Februar 2023

19-Jähriger unter Kokain-Einfluss

Einen 19-jährigen unter Kokain und THC Einfluss
kontrollierte Beamte der Polizeiautobahnstation Ruchheim am 27.02.2023, um 15.20
Uhr, auf der A650, Höhe Anschlussstelle Bruchwiesenstraße. Der 19-Jährige war
mit einem Ford Focus unterwegs, als er von den Polizisten angehalten wurde. Bei
der Kontrolle zeigte er deutliche drogentypische Auffallerscheinungen. Ein
Drogenschnelltest bestätigte den Verdacht, der Test reagierte positiv auf Kokain
und THC.

Dem 19-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und ein Ermittlungsverfahren
wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz
eingeleitet.

Rückfragen bitte an:

Polizeiautobahnstation Ruchheim
Sandra Giertzsch
Telefon: 06237/933-2200
E-Mail: pastruchheim.presse@polizei.rlp.de

Dienstag, 28. Februar 2023

Fahrer eines Mercedes Sprinter unter Kokain Einfluss

Am 27.02.2023, um 10.30 Uhr, kontrollierten Beamte
der Polizeiautobahnstation Ruchheim einen Mercedes Sprinter auf der A650 in
Fahrtrichtung Mannheim, Höhe Anschlussstelle Ruchheim. Bei dem 25-jährigen
Fahrer stellten die Polizisten drogentypische Auffallerscheinungen fest. Ein
Drogenschnelltest ergab, dass dieser unter dem Einfluss von Kokain stand.

Dem 25-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und ein Ermittlungsverfahren
wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz
eingeleitet.

Rückfragen bitte an:

Polizeiautobahnstation Ruchheim
Sandra Giertzsch
Telefon: 06237/933-2200
E-Mail: pastruchheim.presse@polizei.rlp.de

Dienstag, 28. Februar 2023

Fahrertausch nach Verkehrsunfall

Am 27.02.2023, um 17.45 Uhr, ereignete sich auf der A6 Höhe
Anschlussstelle Frankenthal ein Verkehrsunfall zwischen zwei Lkw. Der 38-jährige
Lkw Fahrer war auf der A6 in Fahrtrichtung Kaiserlautern unterwegs, als an der
Anschlussstelle Frankenthal ein Kastenwagen auf die A6 auffahren wollte. Hierbei
missachtete dieser die Vorfahrt des Lkw auf der durchgehenden Fahrbahn. Es kam
zur seitlichen Kollision der beiden Fahrzeuge. Beim Eintreffen der Polizei an
der Unfallstelle gab sich einer der fünf Insassen des Kastenwagens als Fahrer
zum Unfallzeitpunkt aus. Der 38-jährige Fahrer des Lkw und dessen Beifahrer
versicherten aber, dass diese Person nicht gefahren war und identifizierten
einen 43-Jährigen als Fahrer zum Unfallzeitpunkt. Der 43-Jährige ist nicht im
Besitz einer Fahrerlaubnis, ferner war er zum Unfallzeitpunkt alkoholisiert.
Einen Alkotest lehnte er ab, räumte aber ein, Bier konsumiert zu haben. Dem
43-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet.
Die Ermittlungen dauern an.

Rückfragen bitte an:

Polizeiautobahnstation Ruchheim
Sandra Giertzsch
Telefon: 06237/933-2200
E-Mail: pastruchheim.presse@polizei.rlp.de

www.polizei.rlp.de/pd.neustadt