Tagesmeldungen

Dienstag, 13. November 2012

Fachbereich und Dezernat ziehen um

Mitte November werden der bisher auf mehrere Gebäude in der Innenstadt verteilte Fachbereich „Familie, Jugend und Soziales“ sowie das Dezernat II, das derzeit in der Amalienstraße sitzt, in der Konrad-Adenauer-Straße 43 zusammengeführt. Dem waren verschiedene Umbaumaßnahmen vorausgegangen, unter anderem wurde ein behindertengerechter Zugang geschaffen.

Zunächst ist am Mittwoch, 14. November, das Jugendamt an der Reihe, aus diesem Grund ist an diesem Tag geschlossen. Dem folgt von Montag bis Mittwoch, 19. bis 21. November, das Sozialamt. Bis auf das Jugendamt, das an diesen Tagen angerufen werden kann, sind alle anderen Mitarbeiter des Fachbereichs aus organisatorischen Gründen nicht erreichbar. Gleichzeitig wird das Dezernat II in die Konrad-Adenauer-Straße wechseln. Ab Donnerstag, 22. November, geht es dann in den neuen Räumen normal weiter.

Nach Auskunft von Marion Walz, Fachbereichsleiterin „Familie, Jugend und Soziales“ legt das Sozialamt seiner Post seit einiger Zeit Hinweiszettel bei. Über Hinweisschilder in beiden Häusern mache man zudem auf den Umzug und die Schließung aufmerksam. Ferner hängen in der Amalienstraße Stadtpläne mit dem neuen Standort. Am Samstag, 1. Dezember, soll es dann für alle interessierten Bürger in der Konrad-Adenauer-Straße 43 zwischen 10 und 14 Uhr einen „Tag der offenen Tür“ geben.

Dienstag, 13. November 2012

Schwerbehindertenbeauftragter

Der Leiter der Sozialverwaltung der Gemeinde Haßloch, Dietmar Bruch, ist auch zuständig für allgemeine Fragen der Schwerbehinderten. Bei Bedarf berät er die Betreffenden in allen Fragen  der Rehabilitation bzw. vermittelt entsprechende Kontakte zu den zuständigen Stellen. Erreichbar ist er während der Dienststunden (08.30 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 16 Uhr) unter der Telefonnummer: 06324-935232 bzw. unter der Emailadresse: dietmar.bruch@hassloch.de .Bürger und Bürgerinnen können ihn auch während der Dienststunden nach vorheriger Terminvereinbarung aufsuchen (Zimmer 012 des Rathauses, Rathausplatz 1, 67454 Haßloch)

Dienstag, 13. November 2012

Schulsozialarbeit wird weiter gefördert: Land bewilligt 121.400 Euro

Mit einem Betrag von 121.400 Euro wird die Schulsozialarbeit an den weiterführenden Schulen im Landkreis Südliche Weinstraße weiter gefördert. Diese erfreuliche Nachricht erhielt Landrätin Theresia Riedmaier aus dem Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen. Die Fördergelder finanzieren die 5,5 Schulsozialarbeiter an den Realschulen Plus in Annweiler, Bad Bergzabern, Edenkoben, Herxheim, Maikammer-Hambach und an der Grund- und Hauptschule in Billigheim-Ingenheim.

Bei aller Freude über ein sinnvolles sozial- und bildungspolitisches Angebot an der Schnittstelle von Schule und Sozialarbeit bedauern Landrätin und Kreisbeigeordneter die Tatsache, dass das Land seine bisherige Förderung reduziert hat.

Dienstag, 13. November 2012

Wanderer zu Wolfsburg, Sonnenweg und Naturfreundehaus aufgepasst: Wegsperrungen im November

Ab Anfang November wird es laut Umweltabteilung der Stadt Neustadt an der Weinstraße wegen Baumaßnahmen für zwei Wochen auf verschiedenen Feld- und Wanderwegen zu Behinderungen kommen.

So ist vom 5. bis 16. November der Weg hoch zur Wolfsburg in Verlängerung des Schlosswegs ab Höhe Leopold-Reitz-Weg (Sonnenweg) voll gesperrt, da auf einzelnen Wegabschnitten Engpässe entschärft werden sollen. Die Sperrung erfolgt aus Sicherheitsgründen, da der Weg zum Teil sehr schmal ist. Autofahrer sollten beachten, dass die letzten 200 Meter des Sonnenwegs bis zur Einmündung in den Kübelweg wegen Leitungsarbeiten nicht befahren werden können.

Im Zeitraum vom 5. bis 23. November ist darüber hinaus das Ende der Siedlerstraße bis zum Naturfreundehaus montags bis samstags von 7.30 bis 17 Uhr voll gesperrt. Grund sind Verkehrssicherungsmaßnahmen.

Dienstag, 13. November 2012

Kinder- und Jugendtheatertage des Landkreis Südliche Weinstraße - Voranmeldung bis zum 1. Januar 2013

Ein Jahr geht schnell vorbei und schon beginnen die Vorbereitungen für die mittlerweile 21. Kinder- und Jugendtheatertage des Landkreises Südliche Weinstraße. Die 21. Kinder- und Jugendtheatertage finden über das Christi-Himmelfahrt-Wochenende vom 9. bis 12. Mai 2013 statt. Während dieser vier Veranstaltungstage können Theatergruppen eigene Stücke vor einem breiten Publikum präsentieren und in Workshops Kenntnisse bezüglich der Theaterarbeit vertiefen und sich Tipps und Anregungen von Profis  holen. Begleitet werden die Theatertage, sowie die Produktions- und Vorbereitungsphase durch Theaterpädagogen und Profischauspielern vom Chawwerusch-Theater.

Um möglichst vielen Gruppen die Teilnahme zu ermöglichen, sollte die Spielzeit der einzelnen Stücke nicht länger als 30 bzw. 45 Minuten sein. Aus diesem Grund empfehlen die Veranstalter, entweder kurze Stücke oder Ausschnitte eines größeren Stückes zu präsentieren. Das Chawwerusch-Team steht hier im Vorfeld selbstverständlich beratend zur Seite.
Weitere Infos zur Anmeldung gibt es beim Kreisjugendamt Südliche Weinstraße unter Tel. 06341/ 940-468 oder auch per E-Mail (michael.schwitzke@suedliche-weinstrasse.de). Interessierte Gruppen können sich bis zum 01.01.13 voranmelden. Bilder und Informationen zu den Kinder- und Jugendtheatertagen gibt es auch im Bereich „Jugendangebote“ auf der Homepage des Landkreiseswww.suedliche-weinstrasse.de .

Dienstag, 13. November 2012

Einzelhandelsumsatz im September 2012 real 3,1 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat

Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im September 2012 nominal 0,7 Prozent und real 3,1 Prozent weniger um als im September 2011. Allerdings hatte der September 2012 mit 25 Verkaufstagen einen Verkaufstag weniger als der September 2011. Im Vergleich zu August 2012 ist der Umsatz im September kalender- und saisonbereinigt (Verfahren Census X-12-ARIMA) nominal um 1,9 Prozent und real um 1,5 Prozent gestiegen.

Mittwoch, 7. November 2012

Schneller Ermittlungserfolg

Einen schnellen Ermittlungserfolg erzielten Staatsanwaltschaft und Polizei nach einer Freiheitsberaubung und versuchten Räuberischen Erpressung am vergangenen Wochenende in Germersheim.

Vier Männer, zwischen 22 und 34 Jahre alt, passten am Freitag einen 34-jährigen Mann an seiner Arbeitsstelle in Germersheim ab, zogen ihn gewaltsam in einen Pkw und fuhren mit ihm in das Naherholungsgebiet in Germersheim. Dort verprügelten sie den Mann und nahmen ihm sein mitgeführtes Bargeld ab. Weiterhin verlangten sie von ihm einen höheren Bargeldbetrag. Im weiteren Verlauf gelang dem 34-jährigen die Flucht und er erstattete Anzeige bei der Polizei. Nach umfangreichen Ermittlungen konnten die vier Tatverdächtigen sowie ein 26-jähriger Anstifter, die in Germersheim und Hambrücken wohnhaft sind, ermittelt werden.
Bei einer Durchsuchungsaktion am Montagmorgen wurden alle fünf Personen in ihren Wohnungen festgenommen und umfangreiches Beweismaterial sichergestellt.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Landau erließ das zuständige Amtsgericht in Landau im Laufe des gestrigen Tages Haftbefehl gegen die fünf Männer. Sie wurden unverzüglich in Justizvollzugsanstalten überführt.

Dienstag, 30. Oktober 2012

Baumpflegearbeiten in Duttweiler

Voraussichtlich ab kommendem Montag, 5. November, werden in der Gemarkung Duttweiler Baumpflegemaßnahmen durchgeführt. Hauptsächlich betroffen ist laut Abteilung Umwelt und Landwirtschaft der Baumbestand entlang der südlichen Gemarkungsgrenze zwischen dem Schwimmbad im Westen und dem östlichen Ortsrand.

Zum einen werden auf dem insgesamt rund 1,2 Kilometer langen Abschnitt entlang des Altgrabens sieben Bäume gefällt. Dabei handelt es sich überwiegend um abgestorbene oder in starker Schieflage stehende Weiden und Pappeln. Darüber hinaus sind die Entfernung von Totholz und die Durchführung von Entlastungsschnitten vorgesehen.

Zum anderen sind Baumpflegemaßnahmen an mehreren Einzelbäumen in der Gemarkung Duttweiler geplant. Alle Maßnahmen dienen der Erhaltung eines verkehrssicheren Zustandes.

Dienstag, 30. Oktober 2012

Leerstandslotsen für unser Dorf - Gegen den dörflichen Leerstand

Leerstände werden immer mehr zum sichtbaren Problem in Städten und Dörfern. Der Umgang mit ungenutzten Häusern und Geschäften stellt künftig eine der größten Herausforderungen für die Kommunen dar. Für leerstehende Gebäude eine sinnvolle Nachnutzung zu finden, ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die viel Engagement erfordert.

Was genau kann man gegen den zunehmenden Gebäudeleerstand in unseren Dörfern eigentlich machen? Mit dieser Frage setzt sich die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V. seit längerem auseinander. Mit der Wanderausstellung Tatort_Leere startete im Jahr 2012 eine landesweite Sensbilisierungskampagne für das Thema Immobilienleerstand. Mit dem Modellprojekt „Leerstandslotsen“ folgt nun im Herbst 2012 die Erprobung konkreter Handlungsansätze. 
Jeder von uns ist gefragt, wenn es darum geht, in Zeiten des demografischen Wandels lebendige und attraktive Ortskerne zu erhalten. Hierbei müssen auch neue Wege gegangen werden, bei denen jeder Einzelne ein Stück Verantwortung trägt. Dies ist der Grundgedanke für die Ausbildung ehrenamtlicher „Leerstandslotsen“ in der Region Südpfalz. Aufgabe dieser Leerstandslotsen soll es sein, Mitbürger über das Thema Leerstände aufzuklären, Betroffene gezielt zu informieren und zum Handeln zu motivieren.
Der richtige Umgang mit Leerständen ist eine langfristige Aufgabe für Kommunen, die viel ehrenamtliches Engagement und Zeit erfordert. Leerstandslotsen sind Personen vor Ort, die auf individuelle Probleme und Bedürfnisse des Hausbesitzers eingehen, im Gespräch Vertrauen schaffen und letztendlich an die richtigen Fachstellen verweisen.
Der Leerstandslotse muss kein Baufachmann sein, viel mehr zählt ehrenamtliches Engagement und kommunikatives Geschick im Umgang mit Menschen. Bei Fragen kann der Leerstandslotse jederzeit auf ein breites Feld von Experten zurückgreifen. Die Leerstandslotsen sollten eine enge Anbindung an die Gemeindeleitung haben, damit insbesondere ortsspezifische Entwicklungen und Perspektiven bekannt sind und berücksichtigt werden können. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt daher über die Ortsbürgermeister.

Wie wird man Leerstandslotse in seinem Dorf?
Den künftigen Leerstandslotsen wird das notwendige Know-How in einem Seminar vermittelt. Das eintägige Seminar findet am 06.11.2012 von 9 Uhr bis 17 Uhr in Landau statt. Die Anmeldung erfolgt über den Ortsbürgermeister, dem entsprechende Informationen vorliegen. An dem Seminar können sich zudem gerne auch alle interessierten Verwaltungsmitarbeiter der Verbandsgemeinden und Landkreise anmelden. Die Teilnahme am Seminar ist im Rahmen des  Modellprojektes kostenfrei. Nähere Informationen zu den Seminarinhalten und zur Anmeldung finden Sie unter www.ea.rlp.de.

Freitag, 26. Oktober 2012

-Landrätin erhält Verdienstmedaille des DRK- Landesverbandes Rheinland-Pfalz -

Im Rahmen der Sitzung von Vorstand und Verbandsausschuss des DRK-Kreisverbandes Südliche Weinstraße e. V. wurde Landrätin Theresia Riedmaier durch den Präsidenten des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz, Landrat Rainer Kaul, mit der Verdienstmedaille des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.

In seiner Laudatio würdigte der Präsident des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz das ehrenamtliche Engagement von Frau Riedmaier im Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Südliche Weinstraße und in der DRK-Rettungsdienst Südpfalz GmbH. Er verwies dabei darauf, dass Theresia Riedmaier seit nunmehr 15 Jahren neben den vielen Verpflichtungen als Landrätin des Landkreises Südliche Weinstraße, das Ehrenamt der Vorsitzenden des DRK-Kreisverbandes Südliche Weinstraße und seit 2009 zusätzlich des Aufsichtsratsvorsitz in der DRK-Rettungsdienst Südpfalz GmbH übernommen habe. Mit ihrer verbindlichen Art Menschen zu überzeugen und ihrem engagierten Einsatz stehe sie einem Kreisverband vor, dessen Jugendarbeit ebenso vorbildlich sei, wie die Zusammenarbeit mit den 12 Ortsvereinen und die Arbeit im Bereich des Blutspendens.

Landrätin Riedmaier, so der Präsident des DRK-Landesverbandes weiter, habe gemeinsam mit den Verantwortlichen im Land Rheinland-Pfalz, frühzeitig erkannt, dass im Bereich des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes die Bildung größerer Einheiten erforderlich sei und mit großem Einfühlungsvermögen, hohem Sachverstand und Überzeugungskraft die Einbindung des Rettungsdienstes der Landkreise Südwestpfalz und Germersheim in die DRK-Rettungsdienst Südpfalz GmbH erreicht.
Nur dank ihres persönlichen Einsatzes gelang es auch langfristig des Standort Landau für die Integrierte Leitstelle Südpfalz zu sichern.

Rainer Kaul stellte abschließend fest, Theresia Riedmaier hat sich um das Deutsche Rote Kreuz in der Südpfalz verdient gemacht und wird dafür mit der Verdienstmedaille des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Sodann überreichte er die Urkunde und Verdienstmedaille an Frau Riedmaier.

In ihren Dankesworten erinnerte Landrätin Theresia Riedmaier daran, dass sie vor 15 Jahren kurz nach ihrer Wahl zur Landrätin von Georg Rothöhler angesprochen wurde um dieses Ehrenamt im Roten Kreuz zu übernehmen und sie dies auch gerne getan habe. Dieses schöne aber auch schwere Amt könne sie aber auch nur deshalb auch heute noch wahrnehmen, weil sie sich getragen wisse von großem Vertrauen und hoher Akzeptanz in den Gremien des Kreisverbandes.
„Von Anfang an habe ich mich im DRK aufgehoben und aufgenommen gefühlt“, so Theresia Riedmaier abschließend.