Tagesmeldungen

Samstag, 28. Mai 2022

Einbruch in Arztpraxis

In der Nacht zum 24.05.2022 brachen Unbekannte in eine Arztpraxis Im Erlich ein und entwendeten einen zweistelligen Bargeldbetrag. Durch das gewaltsame Eindringen in die Geschäftsräume entstand ein Sachschaden in Höhe von schätzungsweise 200 Euro.

Zeugen, die im Zeitraum von 23.05.2022, 19:00 Uhr bis 24.05.2022, 05:30 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich Im Erlich beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06232/137-0 oder per Email (pispeyer@polizei.rlp.de) bei der Polizei Speyer zu melden.

Samstag, 28. Mai 2022

Illegal Müll entsorgt

Eine Hundehalterin stieß bei einem Spaziergang am Dienstagabend (25. Mai, 21 Uhr) auf eine ungewöhnliche Art der Müllentsorgung und verständigte die Polizei. Östlich der L530 lagen auf einem Wirtschaftsweg (zw. Bauhaus und Mc Donald´s) über mehrere hundert Meter verteilt große Mengen von Unrat.

Wer Hinweise zum Verursacher machen kann, wird gebeten sich mit der Polizei unter Tel.: 06324 933-0 oder dem Ordnungsamt der Gemeinde Haßloch unter Tel.: 06324 935-0 in Verbindung zu setzen.

Samstag, 28. Mai 2022

Vorfahrt missachtet

Davon ausgehend, dass er Vorfahrt habe, wollte ein Fahrradfahrer am Dienstag gegen 16 Uhr von der Bahnhofstraße weiter geradeaus über die die Gottlieb-Duttenhöfer-Straße fahren. Aus dieser kam der Fahrer eines VW und stieß mit dem Radfahrer zusammen. Der 61-Jährige stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu.

Samstag, 28. Mai 2022

Auto aufgebrochen

Einen Koffer mit privaten Sachen und einem Laptop haben Unbekannte am Dienstagnachmittag (24. Mai 2022) auf einem Parkplatz in der Weinstraße Ecke Burggasse aus einem Auto geklaut. Zwischen 12 und 14 Uhr schlugen sie die Seitenscheibe an einem Passat ein und flüchteten mit der Beute. 

Die Polizei schätzt den Schaden auf 1.500 Euro. Die Polizeiinspektion Haßloch nimmt Zeugenhinweise unter Tel. 06324 933-0 oder per E-Mail an pihassloch@polizei.rlp.de entgegen.
 

Samstag, 28. Mai 2022

Betrügern auf den Leim gegangen

Weil sie in Kryptowährung investieren wollte, ließ sich eine 63-Jährige aus dem Landkreis Bad-Dürkheim auf einen Online-Broker ein. Durch eine geschickte Gesprächsführung baute der Händler einen gewissen Druck auf und veranlasste die Frau mehr als 11.000,-- Euro zu zahlen. Da das angebliche Unternehmen seinen Sitz im Ausland hat, ist eine Rückzahlung des Investments unwahrscheinlich.

Samstag, 28. Mai 2022

Die Geschwindigkeit seines E-Scooters...

.. wurde einem 17-jährigen Neustadter am 24.05.2022 um 23:20 Uhr in der Landauer Straße in 67433 Neustadt/W. zum Verhängnis als er durch Beamte einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Im Rahmen der Überprüfung des E-Scooters konnte nämlich festgestellt werden, dass dieser eine Geschwindigkeit von bis zu 25 km/h erreichen kann. Aufgrund dieser Tatsache war der Versicherungsschutz des E-Scooters erloschen. Der E-Scooter wurde zur Ermittlung der tatsächlichen Geschwindigkeit mittels eines geeichten Gerätes sichergestellt. Der Heranwachsende muss sich nun in einem Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten.

Samstag, 28. Mai 2022

Junger Steinewerfer auf der Autobahn beschädigt mehrere Fahrzeuge - Zeugenaufruf

Am Dienstag, den 24.05.2022, gingen bei umliegenden Polizeiinspektionen mehrere Notrufe über einen Steinewerfer auf einer Autobahnbrücke der A6 ein. Alle Zeugen berichteten einvernehmlich, dass gegen 21:30 Uhr ein ca. 6-8 Jahre alter Junge auf der Autobahnbrücke der L453, welche die Ortschaften Heßheim und Heuchelheim bei Frankenthal verbindet, stand und von dort aus Steine auf vorbeifahrende Fahrzeuge auf der darunter verlaufenden A6 warf. Die Brücke überquert die A6 zwischen den Anschlussstellen Grünstadt und dem Autobahnkreuz Frankenthal, wenige Meter vor dem Autobahnkreuz. Der junge Steinewerfer soll ein weiß-rotes T-Shirt getragen haben und mit dem Fahrrad unterwegs gewesen sein. Weiter konnte der Junge durch einen Zeugen mittels Dashcam gefilmt werden. Trotz sofort eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen durch Streifen der Polizeiinspektion Frankenthal und der Polizeiautobahnstation Ruchheim konnte der junge Mann nicht mehr aufgefunden werden. Nach aktuellem Stand der Ermittlungen traf das Kind mit den Steinen drei Fahrzeuge, an zwei von diesen entstand ein Sachschaden von ca. 4000 Euro. Glücklicherweise wurden durch die Aktion keine Personen verletzt. Die Polizeiautobahnstation Ruchheim hat Ermittlungen wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr aufgenommen. 

Personen, welche sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben können oder selbst von einem Stein getroffen worden sind, werden gebeten sich bei der Polizeiautobahnstation Ruchheim unter 06237-9330 oder per Mail (pastruchheim@polizei.rlp.de) zu melden.
 

Samstag, 28. Mai 2022

Verkehrsunfall mit verletztem Fahrradfahrer

Ein 68-jähriger Fahrradfahrer aus Neupotz befuhr den parallel zur B427 verlaufenden Radweg von Kandel kommend in Richtung Rheinzabern. Der 26-jährige Fahrzeugführer aus Karlsruhe befuhr die A65-Abfahrt "Kandel-Mitte" und querte die B427, um in die Straße "Am Holderbühl" einzufahren. Hierbei übersah er den vorfahrtsberechtigten Radfahrer. Es kam zum Zusammenstoß, wobei der Fahrradfahrer über den Pkw geschleudert wurde und im Straßengraben zu Fall kam. Er wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus verbracht. Laut Rettungsdienste besteht keine Lebensgefahr. Am Fahrrad sowie am Pkw entstand leichter Sachschaden. Gegen den Fahrzeugführer wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
 

Samstag, 28. Mai 2022

Landespolizei stellt sich beim Landesfest "75 Jahre Rheinland-Pfalz" vor

 Vom 20. bis zum 22. Mai feierte Rheinland-Pfalz sein 75-jähriges Bestehen mit einem Landesfest in Mainz. Die Landespolizei war unter dem Motto "Rheinland-Pfalz sicher" ebenfalls vor Ort und präsentierte sich am Konrad-Adenauer-Ufer mit mehreren Aktionen und Informationsständen.
Die Landes- und Bundespolizei, Feuerwehr sowie der Zoll führten auf einer Aktionsbühne verschiedene Shows wie Eingriffstechniken, Diensthundetraining, Interviews mit Kolleginnen und Kollegen der SWR-Nachtstreife und ein Medley des Landespolizeiorchesters vor.
Auf dem Rhein konnten die Besucherinnen und Besucher eine Wassershow der Wasserschutzpolizei, des DLRG, des THW und der Feuerwehr sowie eine spektakuläre Abseilaktion der Spezialeinheiten aus einem Polizeihubschrauber bestaunen.
An den Informationsständen stellten sich die verschiedenen Behörden wie zum Beispiel die Schutzpolizei, das Landeskriminalamt, die Hochschule der Polizei und das Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik vor und standen Interessenten für Fragen zur Verfügung.
Etwa 13.000 Besucherinnen und Besucher suchten die Polizeistände auf. Hierbei wurden 5.500 Gespräche und Beratungen durchgeführt.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Innenminister Roger Lewentz zeigten sich begeistert von der gut besuchten Polizeimeile und dem großen Interesse der Bürgerinnen und Bürger an der Polizei und ihrer Arbeit.
Der Auftritt der Landespolizei auf dem Rheinland-Pfalz-Tag wurde am Samstag, den 21. Mai, ganztägig via Livestream begleitet. Die Highlights des Streams werden in Kürze auf dem Kanal der Polizei Rheinland-Pfalz veröffentlicht:
https://www.youtube.com/channel/UCNRqV4qkupamQGx0glSn00A
 

Samstag, 28. Mai 2022

Einsatzvorbereitungen für das Strohhutfest 2022

 In der Zeit von Donnerstag, 26.05.2022, bis einschließlich Sonntag, 29.05.2022, findet in Frankenthal das 47. Strohhutfest statt. Um ein möglichst sicheres Fest zu gewährleisten, setzt die Polizei auch in diesem Jahr, neben anderen Maßnahmen, auf den offenen Einsatz von Videotechnik. Die Videoüberwachung erstreckt sich über Teile der Kanalstraße sowie die Carl-Theodor Straße, die Willy-Brandt-Anlage, die Wormser Straße und den Rathausplatz. Viele der Einsatzkräfte tragen Bodycams. Eine Videoaufzeichnung erfolgt am Eröffnungstag von 13:00 Uhr bis 04:00 Uhr, freitags und samstags von 16:00 Uhr bis 04:00 Uhr sowie sonntags von 10:00 Uhr bis 04:00 Uhr. Eine Beschilderung wird die Bereiche ausweisen. Ziel der Maßnahmen ist die Bekämpfung und Aufklärung von Straftaten sowie bestenfalls eine deeskalierende Wirkung zur Verhinderung von Straftaten. Die Polizei Frankenthal steht in engem ständigen Austausch mit allen verantwortlichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben und wird für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort ansprechbar sein. Die Polizei wird konsequent gegen Personen vorgehen, die einen friedlichen Festverlauf stören. Unfriedlichen Besuchern kann die Polizei einen Platzverweis für den Innenstadtbereich der Stadt Frankenthal aussprechen. In hartnäckigen Fällen kann die Polizei gewaltbereite Personen und Randalierer in Gewahrsam nehmen, um Schlägereien und andere Straftaten zu verhindern. Zudem wird die Polizei den An- und Abreiseverkehr bezüglich des Fahrens unter dem Einfluss von Alkohol und anderen berauschenden Mitteln kontrollieren.