Tagesmeldungen
Aktuelle Warnmeldung der Polizeidirektion Landau
Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße (ots) - Die Polizeidirektion Landau möchte Sie darauf hinweisen, dass es aktuell im Bereich der Landkreise Südliche Weinstraße und Germersheim vermehrt zu Anrufen bei älteren Menschen kommt, bei denen es sich um Betrugsversuche in den Bereichen Enkeltrick, falscher Polizeibeamter und Schockanruf handeln könnte. Geben Sie am Telefon keinerlei Auskünfte über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten. Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür. Ziehen Sie gegebenenfalls eine Vertrauensperson wie nahe Verwandte oder Nachbarn hinzu. Übergeben Sie unbekannten Personen kein Geld oder Wertsachen. Wenden Sie sich an die örtliche Polizeiinspektion und berichten Sie der Polizei von den Anrufen. Die Polizeidirektion Landau ist für Sie unter der Telefonnummer 06341-2870 erreichbar.
Trickdiebstahl
Am Mittwoch (19.10.2022) wurde der Polizei in der Maxstraße ein Trickdiebstahl gemeldet. Drei Männer verschafften sich dort unter einem falschen Vorwand Zugang zu der Wohnung des Geschädigten. Die Männer entwendeten mehrere Schmuckstücke und Bargeld in Höhe von 1700EUR. Zwei der unbekannten Täter sind ca. 1,80 m groß, 50 Jahre alt und haben eine kräftige Statur. Der dritte Täter ist ca. 40 Jahre alt und von schlanker Statur. Wer hat die Männer gesehen oder kann Hinweise geben?
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Die Polizei warnt ausdrücklich vor Trickdieben und empfiehlt grundsätzlich keine Fremden in die Wohnung zu lassen. Beachten Sie folgende Tipps, um sich vor Trickdiebstahl zu schützen:
- Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als
Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche zunächst
nicht erkennen.
- Gehen sie keinesfalls auf telefonische Geldforderungen oder noch
so inständige Bitten ein.
- Rufen Sie Verwandte an, um die Echtheit des Anrufers abzuklären.
- Reden Sie mit Personen Ihres Vertrauens über den Anruf.
- Geben Sie kein Geld in fremde Hände.
- Notieren Sie sich die Telefonnummer des Anrufers, wenn Sie in
Ihrem Telefon angezeigt wird.
- Melden Sie einen solchen Anruf direkt der Polizei.
Aktueller Ermittlungsstand - 5. Nachtragsmeldung
Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Frankenthal/Pfalz und des Polizeipräsidiums Rheinpfalz
5. Nachtragsmeldung zu: https://s.rlp.de/gc8fD
Nach den ersten umfangreichen und intensiven Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Frankenthal und der Kriminalpolizei Ludwigshafen kann der Tatablauf vorläufig wie folgt rekonstruiert werden: Der 25-jährige Angreifer traf aus bislang noch ungeklärten Umständen in der Philipp-Scheidemann-Straße auf den 20-Jährigen und den 35-Jährigen, die dort zusammen unterwegs waren. Der Beschuldigte griff den 20-jährigen unvermittelt an und stach mit einem Messer auf ihn ein. Dabei ging der 20-Jährige zu Boden. Der 35-Jährige versuchte zunächst noch einzugreifen, wurde aber selbst schwer verletzt, ergriff dann die Flucht und rief um Hilfe. Nach wenigen Metern brach er dann auch zusammen.
Der Täter trennte nun einen der Unterarme des 20-Jährigen ab. Diesen warf er auf den Balkon seiner, in der Nähe wohnhaften, ehemaligen Freundin und ging in Richtung Straßenbahnendhaltestelle Oggersheim davon.
In der Comeniusstraße ging er dann zunächst in eine Bäckerei und kurz darauf in einen Drogeriemarkt. Dort griff er unvermittelt einen 27-jährigen Kunden mit dem Messer an und verletzte ihn schwer. Der 27-Jährige konnte aus dem Markt flüchten. Zeitgleich trafen die ersten alarmierten Polizeikräfte ein und verfolgten den Täter im Drogeriemarkt, wo sie ihn im rückwärtigen Bereich stellen konnten. Ein Beamter musste von der Schusswaffe Gebrauch machen und schoss auf den Täter. Der Beschuldigte wurde dreimal im Bereich der Beine und Gesäß getroffen. Anschließend nahmen die Polizeikräfte den Angreifer vorläufig fest und stellten ein rund 30 cm langes Küchenmesser sicher.
Der in Neustadt/Weinstraße wohnende Tatverdächtige wurde gestern (19.10.2022) im Krankenhaus dem Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Frankenthal vorgeführt. Er machte keine Angaben zur Sache. Der Richter erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankenthal Untersuchungshaftbefehl wegen zweifachen Mordes und versuchten Mordes in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung. Der 25-Jährige wird derzeit noch in einem Krankenhaus medizinisch versorgt und von Justizvollzugsbeamten bewacht.
Mehrere Zeugen berichteten, dass der Angreifer bei den Taten neben weiteren Rufen auch "Allahu Akbar" gerufen habe. Aufgrund dessen werden umfangreiche Ermittlungen zum Motiv und den Hintergründen durchgeführt. Experten des Landeskriminalamtes für politisch motivierte Kriminalität unterstützen die Ermittler hierbei. Derzeit liegen keine Erkenntnisse vor, dass die Taten mit einem islamistischen oder terroristischen Hintergrund in Zusammenhang zu bringen sind. Das Motiv der Taten steht immer noch nicht eindeutig fest.
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Frankenthal und der Kriminalpolizei Ludwigshafen dauern weiter an.
Die Polizei bittet darum, dass sich weitere Zeugen der Tat melden: Videos und Fotos können sie weiterhin über unser Hinweisportal unter https://rlp.hinweisportal.de an uns senden. Sie können Ihre Hinweise auch telefonisch an das Hinweistelefon: 0621/963-2625 geben.
Festnahme nach Fahrzeugdurchsuchung
Am 19.10.2022 gegen 23:20 Uhr kontrollierten Polizeibeamte mit Unterstützung des Rettungsdienstes einen 47-Jährigen, der alleine in seinem PKW in der Albert-Einstein-Straße schlief, da sich Passanten besorgt über seine Gesundheit gemeldet hatten. Es gelang den Beamten, ihn zu wecken. Er gab an, mit dem PKW nach Speyer gefahren zu sein und zuvor Kokain und Heroin konsumiert zu haben. Ein Urintest verlief positiv auf Kokain, Opiate, Amfetamin und Methamfetamin. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs fanden die Beamten zwei Gramm Kokain, einen Bolzenschneider, zwei Brecheisen, sowie einen Akku-Trennschleifer. Nach Hinzuziehung eines Rauschgiftspürhundes fanden die Beamten außerdem Pfandleihbelege für Schmuck im hohen vierstelligen Bereich, drei Crackpfeifen, weitere 28 Gramm Heroin sowie 80,5 Gramm Amfetamin neben einem zugriffsbereiten Messer in dem Fahrzeug. Die Beamten veranlassten die Entnahme einer Blutprobe und beschlagnahmten den PKW des 47-Jährigen zur Gefahrenabwehr mit dem Ziel der Verwertung. Die Polizeibeamten veranlassten die Entnahme einer Blutprobe bei dem 47-jährigen und nahmen ihn vorläufig fest. Gegen ihn besteht u.a. der Verdacht der Trunkenheit im Verkehr sowie von Straftaten nach dem Betäubungsmittelgesetz. Er wird am 20.10.2022 einem Haftrichter vorgeführt.
Polytoxikomanie im Straßenverkehr und Widerstand gegen Polizeibeamte
Am 19.10.2022 gegen 21 Uhr kontrollierten Polizeibeamte auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Hanhofen einen PKW, der Zeugen zuvor durch seine auffällige Fahrweise auffiel. Insbesondere war der 40-jährige Fahrer zuvor fast in die Leitplanke gefahren. Im Rahmen der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 40-Jährige einen nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war, einen Atemalkoholwert von 2,12 Promille aufwies und dass seine Kennzeichen nicht auf sein Fahrzeug passten. Weiterhin ergaben sich Zweifel daran, ob er den PKW berechtigt nutzte. Der 40-Jährige verbarrikadierte sich im Verlauf der Kontrolle auf der Rückbank des Fahrzeuges, versuchte aus einer Wodka-Flasche zu trinken und kam nach mehrfacher Aufforderung nicht aus dem Fahrzeug heraus. Die Polizeibeamten versuchten ihn aus dem Fahrzeug zu verbringen, wogegen er sich mit Treten und Festhalten wehrte. Er trat nach einem Beamten, ohne diesen zu treffen. Gleichwohl gelang es den Beamten, die Gegenwehr durch Anwendung unmittelbaren Zwangs zu brechen und den Mann zu fesseln. Bei der Durchsuchung des Fahrzeuges stellten die Beamten ca. 6,5 Gramm Cannabis, sowie eine gestohlene Heckenschere sicher. Aufgrund von Eigentumszweifeln stellten die Beamten den PKW ebenfalls sicher. Der 40-jährige Tatverdächtige willigte in die Durchführung eines Urintests ein. Dieser verlief positiv auf Kokain, Opiate, Amfetamin und Methamfetamin. Die Beamten verbrachten ihn zur Dienststelle, wo ihm eine Ärztin eine Blutprobe entnahm. Ihn erwarten Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Trunkenheit im Verkehr, Urkundenfälschung, Diebstahls, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, versuchter Körperverletzung sowie Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.
Polizei überwältigt mit Beil bewaffneten Mann
Am 19.10.2022 um 17:42 Uhr meldeten Passanten der Polizei einen Streit in der Lindenstraße. Zeugen berichteten, dass kurz vor Eintreffen der Beamten ein 49-Jähriger von einem anderen Mann mit einer Axt verfolgt wurde. Die Beamten trafen den 49-Jährigen stark betrunkenen Mann in der Lindenstraße an. Er äußerte sich nicht und wurde angesichts seiner starken Alkoholisierung durch den Rettungsdienst in Augenschein genommen. Im Rahmen der Fahndung trafen die Beamten anschließend in der Paul-Egell-Straße einen 44-Jährigen an, der auf die Täterbeschreibung passte und mit einem Beil in der Hand unterwegs war. Die Beamten forderten ihn deutlich auf, das Beil fallen zu lassen. Hierauf und auf jede weitere Ansprache reagierte der Mann in keiner Weise und behielt das Beil in seiner Hand, woraufhin die Beamten ihre Dienstwaffen auf den Tatverdächtigen richteten. Eine Beamtin setzte derweil ein Distanzelektroimpulsgerät gegen den Tatverdächtigen ein. Hierdurch konnten die Beamten das Beil sicherstellen, den 44-Jährigen festnehmen und in diesem konkreten Fall einen Schusswaffengebrauch vermeiden. Der stark alkoholisierte 44-Jährige blieb nahezu unverletzt und wurde zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen. Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen Bedrohung. Er verweigerte einen Atemalkoholtest, wie auch zuvor sein 49-jähriger Kontrahent.
Einbruch in Vereinsheim
Im Zeitraum vom 17.10.2022, 22:30 Uhr, und dem 19.10.2022, 9 Uhr, brachen unbekannte Täter in ein Vereinsheim im innerörtlichen Teil der Hanhofer Straße in Harthausen ein. Sie hebelten erfolglos an einer Tür und gelangten schließlich in das Objekt, indem sie ein Fenster einschlugen. Im Inneren durchwühlten sie mehrere Behältnisse, zogen aber letztlich offenbar ohne Beute davon. Der Sachschaden liegt allerdings bei ca. 4.000 Euro.
Wer verdächtige Personen im Bereich der Hanhofer Straße / des Hainbachs / des Tabakschuppens beobachtet?
Zeugen, die Angaben zu Tat oder Tätern machen können, werden gebeten, ihre Wahrnehmungen der Polizei Speyer telefonisch oder per E-Mail mitzuteilen (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de. )
Schockanrufe
Gleich dreimal versuchte gestern ein Unbekannter, durch Fake-Anrufe Geld zu ergaunern. In seinen Telefonaten gaukelte er zwei Frauen aus Kirrweiler und einer Frau aus Altdorf vor, dass ihre Töchter einen schweren Unfall in Speyer gehabt hätten. Die angerufenen Frauen reagierten genau richtig - sie beendeten umgehend das Telefonat und setzten die Polizei in Kenntnis. Mit einem "Schockanruf" wollen Betrüger das Vertrauen der Opfer mit erfundenen Geschichten erschleichen und sie unter Duck setzen. Kriminelle, die sich als Polizeibeamte tarnen, wollen erreichen, dass die Angerufenen Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände herausgeben. Ein dringender Appell der Polizei: Egal ob Geldforderungen, Datenweitergabe oder sonstige Informationsherausgabe - bevor Sie sich auf irgendwelche Forderungen von Unbekannten einlassen: Prüfen Sie unbedingt, mit wem Sie es zu tun haben und ob Ihr Gegenüber auch tatsächlich der ist, für den er sich ausgibt! Lieber einmal mehr nachfragen, als einmal zu viel bezahlen! Es geht schließlich um Ihr Geld! Schützen Sie es!
Einbruch in Sportpark
Ein Unbekannter brach in der Schwimmbadstraße über das Dach in die Tennishalle ein und bemerkte anschließend, dass eine Überwachungskamera aktiv geschaltet war. Daraufhin flüchtete der Mann unverrichteter Dinge. Anhand der Videoaufzeichnung wird nun nach dem Einbrecher gesucht. Durch den Einbruch entstand ein Sachschaden von knapp 1.000 Euro.
Die Polizei sucht Zeugen, die zur Tatzeit (19.10.2022, 02.50 Uhr bis 03.05 Uhr) verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben. Diese sollen sich unter der Rufnummer 06323 9550 melden.
Verkehrsunfall mit verletzten Personen, Pressenachmeldung
Die Verkehrsunfallaufnahme auf der Bundesstraße 272 ist abgeschlossen und die Fahrbahn wieder freigegeben. Nach derzeitigem Stand sind alle Unfallbeteiligten außer Lebensgefahr. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern weiter an.