Tagesmeldungen

Dienstag, 28. Februar 2023

Die Stadt Landau informiert: Neue Parktarife treten in Kraft

Ab dem 1. März gelten in Landau neue Parktarife. Darauf weist die Stadtverwaltung
jetzt noch einmal hin. Wie von den städtischen Gremien mehrheitlich verabschiedet,
steigen die Preise vor allem für Tages- und Dauerparktickets leicht an. Die
Verwaltung setzt damit auf eine lenkende Wirkung: „Wir wollen einen schnelleren
Umschlag von innerstädtischen Parkplätzen“, sagt Oberbürgermeister Dr. Dominik
Geißler.

Genau wie Verkehrsdezernent Lukas Hartmann ist er überzeugt, dass die leichte
Erhöhung bei den Parkgebühren richtig ist. „Wer nur rasch etwas in der Stadt
erledigen möchte, zieht ein Kurzzeit-Parkticket – und findet künftig dank der
lenkenden Wirkung der neuen Tarifstruktur leichter einen Parkplatz in unmittelbarer
Nähe der Fußgängerzone“, betont Dominik Geißler. „Das kommt unserer Innenstadt
zugute“, so der Rathauschef, der schon in seiner ersten Neujahrsansprache als
neuer Oberbürgermeister deutlich gemacht hatte, dass die geplante Erhöhung der
Parkgebühren fachlich begründet, an die Inflation angepasst und nicht nur mit Blick
auf andere Städte moderat sei.

„Wir wollen den zur Verfügung stehenden öffentlichen Parkraum optimal
ausnutzen“, bekräftigt Lukas Hartmann. „Dazu gehört auch, die Zahl der
dauerparkenden Autos in der Innenstadt, wo der Parkraum am wertvollsten ist,
möglichst zu verringern.“ Die leichte Erhöhung trage auch dazu bei, das bisher
bestehende Missverhältnis zwischen den Preisen für Kurzzeitparken und
Tagestickets in Landau zu reduzieren, so der Verkehrsdezernent. 

Die aktuelle Preisanpassung sorgt dafür, dass das Tagesticket in den blauen
Parkquartieren künftig 3 statt 2 Euro kostet und im Parkquartier Innenstadt 4 statt
2,50 Euro. Parken auf dem Alten Meßplatz kostet künftig 3 statt wie bisher 2,50
Euro. Die Kosten für das Kurzzeitparken sowie Wochen-, Monats- und Jahrestickets
steigen teilweise ebenfalls leicht an. Eine Übersicht über alle neuen Tarife findet
sich als Karte wie auch als Liste im städtischen Geoportal auf
https://maps.landau.de/parken.

Dienstag, 28. Februar 2023

Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht

Ein bislang unbekannter PKW-Fahrer beschädigte im
Zeitraum vom 26.02.2023, 20:15 Uhr bis zum 27.02.2023, 10:55 Uhr in der
Konrad-Adenauer-Straße in 67433 Neustadt/W. einen geparkten VW Touran und
entfernte sich hiernach von der Unfallörtlichkeit, ohne seinen Pflichten als
Verkehrsunfallbeteiligter nachzukommen. Durch den Vorfall entstand ein
Sachschaden im Frontbereich des Touran in Höhe von 250 Euro. Hinweise zu dem
unfallverursachenden PKW nimmt die Polizei Neustadt/W. unter Tel. 06321/854-0
oder per Mail an pineustadt@polizei.rlp.de entgegen.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße

F. Roth, Polizeikommissar

Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
 

Dienstag, 28. Februar 2023

Einbruch in Lagerraum

Unbekannte sind in den zurückliegenden Tagen in einen
Lagerraum am Sportplatz eingebrochen und haben dort verschiedene elektronische
Geräte entwendet. Von den Einbrechern fehlt bislang jede Spur. Die
Gesamtschadenshöhe liegt bei mehreren tausend Euro. Hinweise oder sonstige
verdächtige Wahrnehmungen nimmt die Polizei Edenkoben unter der Telefonnummer
06323 9550 entgegen.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron

Telefon: 06323 955 1200
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Dienstag, 28. Februar 2023

Dreister Ladendiebstahl

Waren im Wert von über 150 Euro hatte gestern (27.02.2023,
17.30 Uhr) ein 52 Jahre alter Mann in einem Lebensmitteldiscounter in der
Luitpoldstraße in seine manipulierte Jacke gesteckt und versucht, ohne zu
bezahlen zu flüchten. Aufmerksame Angestellte hatten den Mann allerdings bemerkt
und die Polizei verständigt. Gegenüber den Beamten erklärte der Dieb, dass er
den Ladenmitarbeitern zeigen wollte, wie "richtige Verbrecher" vorgehen. Bei
seiner Durchsuchung konnten Unterwäsche, Süßigkeiten sowie Alkohol
sichergestellt werden. Die Waren musste er bezahlen. Neben einem Hausverbot muss
er sich nun in einem Strafverfahren verantworten.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron

Telefon: 06323 955 1200
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Dienstag, 28. Februar 2023

Betrug am helllichten Tag

Am 27.02.2023 um 13:00 Uhr erschienen zwei bislang
unbekannte männliche Personen in einem Geschäft für An- und Verkäufe in der
Hauptstraße in 67433 Neustadt/W., um dort Goldringe zu verkaufen. Der Inhaber
des Geschäftes erkannte sofort, dass es sich bei den Goldringen um
Totalfälschungen handelte, weshalb dieser die Personen seines Ladens verwies. Im
weiteren Verlauf der Ermittlungen konnte festgestellt werden, dass einer Dame in
der Hauptstraße ein ebenfalls gefälschter Ring für 450 Euro verkauft wurde.
Ferner wurde einer weiteren Dame ein solcher Ring in einem Supermarkt in der
Martin-Luther-Straße in 67433 Neustadt/W. zum Kauf angeboten. Diese ging auf das
Angebot jedoch nicht ein. Es muss davon ausgegangen werden, dass es sich bei
diesen beiden Fällen um dieselben Täter handelte.

Die Polizei weist in diesem Zusammenhang daraufhin, dass man auf solche Angebote
zu keinem Zeitpunkt eingehen sollte. Sollten die Personen, welche die Ware
anbieten sich auffällig verhalten, wenden Sie sich bitte umgehend an die
nächstgelegene Polizeidienststelle.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße

F. Roth, Polizeikommissar

Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

Montag, 27. Februar 2023

Zeugenaufruf nach Kennzeichendiebstahl

Im Zeitraum vom 25.02.2023, 00:00 Uhr bis zum
27.02.2023, 07:00 Uhr wurden an zwei geparkten PKW's auf dem Parkplatz des
Hauptfriedhofes in der Landauer Straße in 67433 Neustadt/W. jeweils die hinteren
Kennzeichen entwendet. Hinweise zu den Tätern liegen bislang nicht vor. Die
Polizei bittet deshalb Zeugen, welche verdächtige Wahrnehmungen in diesem
Bereich gemacht haben, sich mit der Polizei Neustadt/W. unter Tel. 06321/854-0
oder per Mail an pineustadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße

F. Roth, Polizeikommissar

Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

Montag, 27. Februar 2023

Unter Drogeneinfluss und ohne Führerschein unterwegs

 Am Sonntag, 26.02.23, gegen 18.25 Uhr, wurde der Fahrzeugführer
eines Mercedes Sprinters im Stadtgebiet einer allgemeinen Verkehrskontrolle
unterzogen. Im Rahmen der Kontrolle wurden Tests zur Fahrtauglichkeit
durchgeführt und hierbei diverse Auffälligkeiten festgestellt. Ein freiwillig
durchgeführter Urintest verlief positiv auf Kokain. Dem Fahrzeugführer wurde
eine Blutprobe entnommen. Da der Fahrzeugführer keinen Führerschein vorlegen
konnte, wurden weitere Überprüfungen auf der Dienststelle durchgeführt. Hierbei
wurde festgestellt, dass seit 2019 eine Entziehung der Fahrerlaubnis besteht.
Dem Beschuldigten wurde die Weiterfahrt untersagt und die Fahrzeugschlüssel
sichergestellt. Außerdem erwartet ihn eine Anzeige. Da der Fahrzeugführer nicht
der Halter ist, wird zudem eine Anzeige gegen den Halter wegen Zulassen des
Fahrens ohne Fahrerlaubnis vorgelegt.

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Landau
Pressestelle

Telefon: 06341-287-2002
www.polizei.rlp.de/pd.landau
 

Montag, 27. Februar 2023

Gradmesser für Chancengleichheit: Gleichstellungsbeauftragte weisen auf Equal-Pay-Day hin – Online-Vortrag: „Ein Mann ist keine Altersvorsorge. Warum finanzielle Unabhängigkeit für Frauen so wichtig ist“

„Gleiches Geld für gleiche Arbeit: Das ist im Jahr 2023 noch immer nicht erreicht.“ Darauf weisen die
Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Südliche Weinstraße, Isabelle Stähle, des Landkreises
Germersheim, Lisa Trog, der Stadt Landau, Evi Julier, sowie die Beauftragte für Chancengleichheit
am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Landau, Sandra Welsch, anlässlich des Equal-Pay-Days am
Dienstag, 7. März, hin. „Stattdessen verdienen Frauen bundesweit im Schnitt noch immer 18 Prozent
weniger als Männer.“
Mit einem Grundsatzurteil zur Lohngleichheit hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) den Anspruch von
Frauen auf gleiche Bezahlung vor wenigen Tagen gestärkt. Es sei aber noch ein weiter Weg, bis das
Geschlecht bei keiner Frau mehr Einfluss auf ihren Arbeitslohn nehme, betonen die
Gleichstellungsbeauftragten.
Der Equal-Pay-Day steht symbolisch für die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen. Dieser Tag
markiert jenen Zeitraum, den Frauen über den Jahreswechsel hinaus länger arbeiten müssen, um auf
das durchschnittliche Jahresgehalt von Männern im Vorjahr zu kommen.
„Dass Frauen zehn Jahre nach der Geburt eines Kindes 40 Prozent weniger verdienen als Männer,
zeigt deutlich, dass gleiche Chancen und Geschlechtergerechtigkeit noch nicht erreicht sind“, so die
Gleichstellungsbeauftragten. Die Gründe sind allgemein bekannt und daher wenig überraschend:
Frauen arbeiten häufiger in Teilzeit und in Berufen, die schlechter bezahlt sind, außerdem seltener in
Führungspositionen. „Würden sich beide Elternteile zu gerechter Verteilung der Care-Arbeit, auch
Sorge-Arbeit genannt, entscheiden, wäre das Risiko der Lebensplanung auf beide Schultern verteilt“, meinen Trog, Julier und Stähle. Sie betonen: „Frauen sind heutzutage so gut ausgebildet wie nie
zuvor. Sie können theoretisch alles werden: Nobelpreisträgerin, Top-Managerin oder
Bundeskanzlerin.“ Und trotzdem stünden immer noch die gleichen Fragen im Raum wie früher.
Deshalb laden sie ein zum Vortrag: „Ein Mann ist keine Altersvorsorge: Warum finanzielle
Unabhängigkeit für Frauen so wichtig ist.“ Die bekannte Finanzexpertin Helma Sick räumt auf mit
Illusionen, Vorurteilen und falschen Anreizen. Warum arbeiten so viele Frauen im Minijob? Warum
erhalten Frauen so wenig Rente? Warum sind sie so oft finanziell abhängig von ihrem Partner und
zahlen bei Scheidungen drauf? Und wie kann die zumeist unsichtbare Sorge-Arbeit von Frauen für
Kinder und im Pflegefall besser anerkannt, aufgeteilt beziehungsweise vom Staat unterstützt werden?
Um diese und weitere Fragen wird es gehen im kostenlosen Online-Vortrag am 7. März um 18.30 Uhr.
Eine Anmeldung ist notwendig per E-Mail an l.trog@kreis-germersheim.de
Weitere Informationen und Veranstaltungen der Gleichstellungsbeauftragten unter www.landau.de/
Gleichstellung, www.suedliche-weinstrasse.de/de/einrichtungen/frauen/veranstaltungen und
www.kreis-germersheim.de/kv_germersheim/UnsereThemen/Gleichstellung/

Montag, 27. Februar 2023

Kletterunfall endet in der BG-Unfallklinik Ludwigshafen

Am Sonntag, 26.02.2023, gegen 11.45 Uhr, kam es zum Absturz eines
44-jährigen Mannes, der sich von einer 6 Meter hohen Kletterwand, in der
Kletterhalle in Landau, mit leichten Sprüngen abseilte. Eine weitere Person
sicherte diesen durch ein Seil mit halbautomatischem Sicherungsgerät. Den
Angaben des Sichernden zufolge, habe diese halbautomatische Sicherung nicht mehr
funktioniert, sodass es zum durchrutschten des Seiles durch seine Hände kam und
der sich Abseilende aus einer Höhe von ca. 3-4 Metern zu Boden stürzte. Das
Ausmaß der Verletzungen ist derzeit nicht bekannt. Der Verletzte wurde mittels
Rettungshubschrauber in die BG Unfallklinik nach Ludwigshafen verbracht. Das
halbautomatische Sicherungsgerät wurde zur Prüfung sichergestellt. Ob ein
strafrechtliches Verhalten vorliegt, wird noch geprüft.

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Landau
Pressestelle

Telefon: 06341-287-2002
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Montag, 27. Februar 2023

Hochwertiges E-Bike entwendet

Aus einem Kellerraum eines Mehrfamilienhauses in der
Raiffeisenstraße in Kandel wurde in den zurückliegenden Tagen ein hochwertiges
E-Bike entwendet. Trotz Sicherung mittels einer Kette an einem Gegenstand gelang
es dem Täter, das Fahrrad unerkannt mitzunehmen. Es handelt sich um ein Pegasus
Mountain Bike Strong Evo Lite 10 in der Farbe blau. Wer Hinweise bezüglich des
E-Bikes geben kann oder verdächtige Wahrnehmungen gemacht hat, kann sich mit der
Polizei Wörth unter 07271 92210 oder piwoerth@polizei.rlp.de in Verbindung
setzen.

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
Pressestelle
Telefon: 07271 9221-1802
piwoerth@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.landau