Tagesmeldungen
betrunken hohen Sachschaden verursacht
22000 Euro Sachschaden lautet die Bilanz eines 49-jähriger Autofahrers, der am Freitag, gegen 13:30 Uhr innerhalb weniger Minuten drei Verkehrsunfälle verursachte. Zunächst kam der Mann auf der L540 in den Gegenverkehr, streifte einen Bus und fuhr einfach weiter. Kurz darauf touchierte er eine Hausfassade und setzte die Fahrt fort. Erst als er in der Friedhofstraße frontal mit einem dort geparkten Pkw zusammenstieß, endete die Fahrt. Die Beamten konnten den Mann zuhause antreffen. Die bei ihm festgestellten 2,6 Promille erklärten seine unsichere Fahrweise. Gegen ihn wird wegen Straßenverkehrsgefährdung und Unfallflucht ermittelt. Die Polizei entnahm ihm eine Blutprobe, sein Führerschein wurde sichergestellt.
Handyverstoß führt zu Bußgeld von 600 Euro
Einer Zivilstreife fiel am Samstag, gegen 23:30 Uhr auf der B9 in Höhe Germersheim eine 40-jährige Autofahrerin auf, die während der Fahrt ihr Mobiltelefon nutzte. Bei der anschließenden Kontrolle stellten die Beamten weiterhin Alkoholgeruch fest. Ein Test ergab eine Atemalkoholkonzentration von 0,29 mg/l. Dadurch erhöht sich das ursprüngliche Bußgeld für den Handyverstoß von 100 Euro um weitere 500 Euro für die Trunkenheitsfahrt.
Trunkenheitsfahrt
2 Promille hatte ein Autofahrer, den Beamte am Sonntag, gegen 4 Uhr in der Josef-Probst-Straße kontrollierten. Der 42-jährige Mann war den Beamten zuvor aufgrund seiner auffälligen Fahrweise aufgefallen. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde sichergestellt.
alkoholisiert Unfall verursacht
Einen anderen Lkw touchierte am Samstag, gegen 16:40 Uhr beim Einparken ein 48-jähriger Lkw-Fahrer. Im Rahmen der Unfallaufnahme stellten die Beamten bei ihm deutlichen Alkoholgeruch fest. Ein Test ergab eine Atemalkoholkonzentration von 2,6 Promille. Der Fahrer wehrte sich gegen die angeordnete Blutprobe, so da ihm diese unter Zwang entnommen werden musste. Da er auch weiterhin aggressiv war, verbrachte er die Nacht im Polizeigewahrsam. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf zirka 1500 Euro.
Betrunken auf dem Fahrrad Speyer, 11.03.2023, 22:15 Uhr
Eine 42-jährige Fahrradfahrerin wurde in der Maximilianstraße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Als den Beamten bereits beim Absteigen vom Fahrrad der starke Alkoholgeruch der Frau auffiel, wurde ihr ein freiwilliger Alkoholtest angeboten. Dieser ergab einen Wert von 1,74 Promille, sodass der Fahrerin auf der Polizeidienststelle eine Blutprobe entnommen werden musste. Zudem musste das Fahrrad vorrübergehend stehen bleiben. Die Fahrradfahrerin erwartet eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr.
Fensterscheibe eines PKW beschädigt und geflüchtet Speyer, 10.03.2023, 14:30 Uhr - 11.03.2023, 11:37 Uhr
Auf einem Parkplatz in der Friedrich-Ebert-Straße in Speyer wurde die Scheibe eines dort abgestellten grauen Dacia Duster eingeschlagen. Im Anschluss flüchtete der unbekannte Täter, ohne aus dem Fahrzeug etwas zu entwenden. Am Fahrzeug entstand Sachschaden in Höhe von 400EUR.
Auch hier werden Zeugen, die etwas beobachtet haben, gebeten sich unter der o.g. Rufnummer oder per E-Mail bei der Polizei zu melden.
Einbruch in Friseurgeschäft Speyer, 10.03.2023, 17:30 Uhr - 11.03.2023, 08:15 Uhr
Im Zeitraum von Freitag auf Samstag kam es zu einem erneuten Einbruch in ein Friseurgeschäft in der Speyerer Innenstadt. Eine aufmerksame Zeugin hatte ein offenstehendes Fenster in dem Laden bemerkt und den Besitzer verständigt. Der unbekannte Täter verschaffte sich offenbar über dieses Fenster erneut einen Zugang in das Gebäude. Es kam zu keinem neuen Sachschaden.
Die Polizei Speyer bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen, Wahrnehmungen oder Fahrzeugen im Tatortumfeld bzw. im Bereich der Johannesstraße/Fischmarkt unter: Telefon an 06232 137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de
Sturmschäden in Schifferstadt/Mutterstadt/Rödersheim-Gronau
Aufgrund der für Freitag angekündigten starken Windböen kam es im Laufe des Tages zu mehreren Einsätzen von Polizei und Rettungswesen: In Schifferstadt in der Selligstraße war ein Arbeiter gerade dabei, ein Gerüst an einem Haus zu sichern, um Dacharbeiten durchführen zu können. Ein Windstoß brachte das Gerüst jedoch zum Stürzen, der 26-jährige Arbeiter konnte sich auf das Dach des Hauses flüchten - er wurde hierbei leicht verletzt. Von der alarmierten Feuerwehr wurde der junge Mann schließlich vom Dach geborgen. In Mutterstadt in der Fußgönheimer Straße wirkten starke Windböen auf ein Gerüst an der Turnhalle der Pestalozzischule ein, sodass es sich verbog und schließlich nach vorne kippte. Personen wurden weder gefährdet noch verletzt, die Feuerwehr baute das beschädigte Gerüst soweit zurück, sodass keine Gefahr mehr davon ausgehen konnte. Auch in Rödersheim-Gronau kam es zu einem teilweisen Gerüsteinsturz: In der Hauptstraße vielen Gerüstteile eines Anwesens teils in den dortigen Hof, teils auf die Straße. Weder Personen noch Fahrzeuge kamen zu Schaden.
Unfall zwischen Pkw und Traktor in Böhl-Iggelheim
Glimpflich verlaufen ist ein Verkehrsunfall zwischen einem Traktor und einem Pkw am Freitagmorgen, 10.03.2023 gegen 07:10 Uhr: Eine 23-jährige VW-Fahrerin war auf dem Weg von Böhl in Richtung Hochdorf-Assenheim. An der Kreuzung L528/K18 übersah sie einen von rechts kommenden, vorfahrtberechtigten Traktor, der die L528 in Richtung Meckenheim befuhr. Durch den Zusammenstoß schleuderte der Pkw der jungen Frau in den Graben und wurde so stark beschädigt, dass er abgeschleppt werden musste. Die Fahrerin wurde nur leicht verletzt, wurde jedoch vorsorglich in ein Krankenhaus verbracht. Der 35-jährige Fahrer der Landmaschine blieb durch den Unfall unverletzt, sein Fahrzeug wurde außerdem nur leicht beschädigt. Für den Zeitraum der Unfallaufnahme und Bergung des Pkw musste die Kreuzung für ca. eine Stunde voll gesperrt werden.
Schulwegüberwachung in Schifferstadt und Waldsee
Am Freitagmorgen, 10.03.2023, überwachten Beamte*innen der Polizeiinspektion Schifferstadt den Schulweg im Bereich der Salierschule in Schifferstadt sowie der Herman-Gmeiner-Grundschule in Waldsee. Erfreulicherweise wurden hierbei keine Verkehrsordnungswidrigkeiten festgestellt, dafür wurden aber beratende und verkehrserzieherische Gespräche rund um das Thema Schulweg mit Kindern, Eltern und Lehrern/Lehrerinnen geführt.