Tagesmeldungen
Nicht hereingefallen
Als eine Online-Bekanntschaft sie nach Geld fragte, ließ sich eine 69-Jährige aus Ludwigshafen nicht täuschen. Sie hatte den Mann auf einer Partnerplattform kennengelernt. Als dieser nach längerem Kontakt über WhatsApp darum bat, sie möge ihm mehrere Tausend Euro überweisen, weil er Probleme am Zoll habe, wurde die 69-Jährige sofort skeptisch. Sie verhielt sich absolut richtig: Statt sich auf die Forderung einzulassen, erstattete sie Anzeige.
Die Masche des Mannes ist kein Einzelfall. Leider ist das sogenannte "Romance Scamming", also der Betrug mit vorgetäuschter Liebe, in Zeiten von Online-Partnerbörsen und sozialen Netzwerken im Internet keine Seltenheit.
-Wer online neue Bekanntschaften schließt, sollte unbedingt
wachsam bleiben.
-Seien Sie vor allem misstrauisch, wenn die Chat-Partnerin oder
der Chat-Partner vorgibt in Not zu sein und "dringend Geld" zu
benötigen.
- Wir raten dringend zur Vorsicht bei Bekanntschaften, die nach
Geld fragen!
Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema - auch hilfreiche Tipps, woran Sie die Betrüger erkennen und wie Sie sich schützen können: https://s.rlp.de/TjPh0
Betrugsversuche per WhatsApp
Ein 89-Jähriger aus Friesenheim erstatte am 03.04.2023 Anzeige, weil er mehrere Nachrichten, angeblich von seiner Tochter, über den Messenger-Dienst "WhatsApp" erhalten hatte. In den Nachrichten wurde behauptet, man habe eine neue Handynummer und sei nun hierüber erreichbar. Der 89-Jährige erkannte die Betrugsmasche und antwortete auf die Nachrichten nicht. Stattdessen hielt er mit seiner echten Tochter Rücksprache. Sie bestätigte, dass sie keine neue Nummer habe.
Auch eine 60-Jährige aus Friesenheim erhielt eine betrügerische SMS mit ähnlichem Inhalt. Sie ließ sich nicht täuschen und reagierte nicht auf die Nachricht.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
Wenn Sie von Ihnen bekannten Personen unter einer unbekannten
Nummer kontaktiert werden, speichern Sie die Nummer nicht
automatisch ab.
- Fragen Sie bei der Ihnen bekannten Person unter der alten Nummer
nach.
- Geldüberweisungen über WhatsApp und andere Messenger sollten
immer misstrauisch machen und überprüft werden.
- Achten Sie auf die Sicherheitseinstellungen Ihres verwendeten
Nachrichtendienstes.
- Sollten Sie eine solche Nachricht erhalten, informieren Sie Ihre
örtlich zuständige Polizeidienststelle oder melden Sie den
Sachverhalt über unserer Online-Wache:
www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/.
- Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621
963-1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen
kann.
Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
Vollsperrung der A61 nach Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen
Am Dienstag, den 04.04.2023, kam es gegen 21:50 Uhr auf der A61, in Richtung Norden, etwa bei Kilometer 356, zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Hierbei fuhr ein 28-jähriger Mann aus dem Kreis Bad Dürkheim mit einem Peugeot Boxer einer 41-jährigen Frankenthalerin ins Fahrzeugheck. Aufgrund des Zusammenstoßes wurde der Kleinwagen der Frankenthalerin um 90 Grad gedreht und prallte frontal in die rechte Schutzplanke, bevor er auf dem rechten Fahrstreifen zum Stehen kam.
Bei dem Unfall wurden beide Fahrzeugführer sowie eine Beifahrerin im Kleinwagen leicht verletzt und von Rettungswägen in umliegende Krankenhäuser verbracht. An dem Fahrzeug der Frankenthalerin entstand ein Totalschaden, an dem Peugeot Boxer ein Frontschaden. Die Gesamtschadenshöhe dürfte sich auf etwa 14000 Euro belaufen. Zur Unfallaufnahme und zur Reinigung der Fahrbahn musste die A61 zwischen den Autobahnkreuzen Ludwigshafen und Frankenthal für insgesamt zwei Stunden voll gesperrt werden. Hierdurch kam es sowohl auf der Autobahn, als auch in den angrenzenden Ortslagen zu Verkehrsbeeinträchtigungen.
Im Einsatz waren neben der Polizeiautobahnstation Ruchheim die Polizeiinspektion Bad Dürkheim, die Berufsfeuerwehr Ludwigshafen, die freiwillige Feuerwehr Ruchheim, der Rettungsdienst sowie die Autobahnmeisterei Ruchheim.
Brand eines Einfamilienhauses
Gegen 15 Uhr kam es aus bisher ungeklärter Ursache zu einem Brand eines Zweifamilienhauses Am Weinberg in Hochstadt (Pfalz). Der Brand wurde durch die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Offenbach schnell unter Kontrolle gebracht. Das Anwesen war im Anschluss nicht mehr bewohnbar und es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 300.000 Euro. Eine Person wurde vorsorglich zwecks Untersuchung auf eine Rauchgasintoxikation in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Die Kriminalpolizei übernahm die weiteren Ermittlungen und beauftragte einen Brandsachverständiger.
Verkehrs- und Geschwindigkeitsüberwachung
Am 04.04.2023, in der Zeit von 07:30 - 14:00 Uhr, wurden durch mehrere Beamte der Polizeiinspektion Edenkoben Verkehrskontrollen mit dem Schwerpunkt Geschwindigkeit und Ablenkung im Straßenverkehr durchgeführt. Unter anderem wurden zwei Geschwindigkeitskontrollen in Edesheim und eine an der BAB65 - AS Deidesheim durchgeführt. Hierbei überschritten 57 Verkehrsteilnehmer die gültige Höchstgeschwindigkeit. Der Spitzenreiter in Edesheim fuhr 60 km/h bei erlaubten 30 km/h, der Spitzenreiter an der BAB65 fuhr 123 km/h bei erlaubten 80 km/h. Diesen erwartet nun ein Bußgeld in Höhe von 200,-EUR und 1 Punkt in Flensburg. Im Rahmen der Kontrollen wurden auch fehlende Papiere, technische Mängel oder abgelaufene Hauptuntersuchungen bemängelt.
Zusammenstoß zwischen PKW und Fahrrad
Am gestrigen Mittag, gegen 13:30 Uhr, wollte eine 73-Jährige PKW-Fahrerin den Kreisverkehr (Salierstraße/Waldspitzweg) an der Ausfahrt Waldspitzweg verlassen. Beim Abbiegen stieß die Fahrerin mit einer querenden, 63-jährigen Radfahrerin zusammen. Durch den Sturz verletzte sich die Radfahrerin leicht. An den Fahrzeugen entstand geringer Sachschaden.
Leichtkraftradfahrer kollidiert mit PKW
Am heutigen Mittag, gegen 11:50 Uhr, fuhren eine 34-jährige PKW-Fahrerin und ein 17-jähriger Leichtkraftradfahrer hintereinander die L530 von Hochdorf-Assenheim in Richtung Meckenheim. Die PKW-Fahrerin beabsichtigte nach links in einen Wirtschaftsweg abzubiegen. Hierzu verringerte die Frau das Tempo und betätigte den Blinker. Der 17-Jährige setzte zum Überholen an und stieß mit dem abbiegenden PKW zusammen. Hierbei verletzte sich der 17-Jährige am Kopf und trug mehrere Prellungen davon. Durch einen Rettungshubschrauber wurde der Heranwachsende in ein Krankenhaus geflogen. Die 34-Jährige wurde nicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden von insgesamt etwa 10.000 Euro. Für die Unfallaufnahme wurde die Fahrbahn gesperrt. Gegen beide Beteiligte wird ermittelt.
Fahrer von Kleinkrafträdern ohne Fahrerlaubnis unterwegs
Am gestrigen Mittag wurden in der Neustadter Straße im Bereich der Feuerwehr Kontrollen durchgeführt. Hierbei wurden nacheinander zwei Kleinkraftradfahrer (50 und 72 Jahre alt) erwischt, da diese ohne Fahrerlaubnis gefahren sind. Die Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt. Gegen beide wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Joint während der Fahrt geraucht
Eine 18-Jährige Autofahrerin fiel gestern gegen 17 Uhr auf der BAB A650 einer Streife der Polizeiautobahnstation Ruchheim auf, weil sie zusammen mit ihrer 19 Jahre alten Beifahrerin während der Fahrt offenbar einen Joint rauchte. Die jungen Frauen wurden sodann kontrolliert. Vor dem Stopp zur Kontrolle wurde der Joint offenbar aus einem Pkw-Fenster geworfen. Trotzdem war für die Beamten Cannabis noch zu riechen und die Fahrerin zeigte deutliche Zeichen eines Drogenkonsums. Dennoch wurde ein freiwilliger Drogenschnelltest durchgeführt, welcher - wenig überraschend - positiv auf THC reagierte. Es folgten die Untersagung der Weiterfahrt und die Entnahme einer Blutprobe. Die junge Frau muss sich nun in einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten. Auch gegen die 19-Jährige Beifahrerin wird in einem Strafverfahren, hier wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz, ermittelt, denn bei ihr konnte Marihuana aufgefunden und sichergestellt werden.
Personenkontrolle am Heinrich-Heine-Platz
Am gestrigen Mittag wurde hiesiger Dienststelle mitgeteilt, dass sich aktuell drei Personen vor der Stadtbibliothek aufhalten würden, welche einen Joint rauchen würde. Die eingesetzten Beamten konnten vor Ort lediglich zwei Personen antreffen. Eine Person führte eine geringe Menge, 0,67 Gramm, Haschisch mit sich. Die Betäubungsmittel wurden beschlagnahmt. Eine Strafanzeige wurde entsprechend eingeleitet. Bei der zweiten Person konnte im Rahmen der Durchsuchung nichts festgestellt werden.