Tagesmeldungen
grüner Pkw gesucht
Der bislang noch unbekannte Fahrer eines grünen Pkw befuhr am 06.04.2023, gegen ca. 15:45 Uhr die B9 in Fahrtrichtung Speyer. Ungefähr auf Höhe der Anschlussstelle Schwegenheim geriet das Fahrzeug aus noch unbekannter Ursache ins Schlingern, stieß gegen die Leitplanke und drehte sich anschließend. Als die eingesetzten Polizeibeamten jedoch vor Ort eintrafen, hatten sich die Insassen samt des Fahrzeugs bereits entfernt. Es waren lediglich noch Beschädigungen an der Leitplanke festzustellen, weshalb ein Ermittlungsverfahren wegen Verkehrsunfallflucht eingeleitet wurde. Hinweise zum Unfall oder dem geflüchteten Fahrzeug nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 07274-9580 oder per Mail an pigermersheim@polizei.rlp.de entgegen.
Die Autobahn ist kein Kleiderschrank
Mehrere Verkehrsteilnehmer wurden am heutigen Mittag gegen 16:00 Uhr durch eine 26-jährige Pkw-Fahrerin gefährdet, die während der Fahrt verschiedenste Gegenstände aus dem Fahrzeug warf
Nachfolgende Verkehrsteilnehmer verständigten daraufhin per Notruf hiesige Dienststelle. Im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen konnte der Pkw bei Dannstadt-Schauernheim gestellt und einer Kontrolle unterzogen werden. Während der Anfahrt konnten auf der ganzen BAB65 von Edenkoben bis Dannstadt-Schauernheim immer wieder Kleidungsstücke und andere Gegenstände aufgefunden werden. Noch vor der Kontrolle warf die Fahrerin Gegenstände auf die Fahrbahn, obwohl sich der Streifenwagen unmittelbar hinter ihr befand.
Die Fahrerin machte einen sichtlich verwirrten Eindruck und hatte Stimmungsschwankungen. Über die Tragweite ihres Verhaltens war sich diese nicht bewusst. Ein freiwilliger Alko-Test ergab einen Wert von 0,15 Promille. Ein durchgeführter Drogen-Schnelltest verlief negativ. Da eine akute Eigen- bzw. Fremdgefährdung nicht gänzlich ausgeschlossen werden konnte, wurde die Fahrerin an eine Fachklinik überstellt und dort stationär aufgenommen.
Die Fahrerin erwartet nun ein Strafverfahren wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr.
Weitere Zeugen die den Vorfall beobachtet haben oder Verkehrsteilnehmer die hierbei gefährdet wurden werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Edenkoben unter der Tel.: 06323-955-0 oder per Mail: piedenkoben@polizei.rlp.de zu melden.
Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen
Am 06.04.2023, um 16:22 Uhr, ereignete sich auf der Kreisstraße 15, in Höhe der Abzweigung zum Naturfreundehaus, ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Ein 25-jähriger Audi-Fahrer aus dem Landkreis Germersheim befuhr die K15 in Fahrtrichtung Schaidt. Ein 74-jähriger Opel-Fahrer aus dem Landkreis Karlsruhe befuhr den Wirtschaftsweg aus Richtung Naturfreundehaus und bog nach links auf die K15 ab. Hierbei kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, infolgedessen der Opel in den Grünstreifen geschleudert wurde. Der Audi-Fahrer wurde leicht verletzt. Sein Beifahrer, ein 36-jähriger Mann aus dem Landkreis Germersheim, verletzte sich durch die Kollision schwerer und musste vor Ort medizinisch erstversorgt werden. Ein in der Nähe befindlicher Notarzt wurde hierzu mittels Rettungshubschrauber an die Unfallstelle geflogen. Anschließend wurde der verletzte Beifahrer von einem hinzugezogenen Rettungswagen in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Der Unfallverursacher blieb unverletzt. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. An den PKW entstand wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von ca. 25.000 Euro. Die K15 musste zum Zweck der Unfallaufnahme kurzzeitig gesperrt werden.
Einbrüche im Dienstgebiet der PI Landau
Zwischen dem Abend des 04.05.2023 und dem Morgen des 06.04.2023 kam es im Dienstbezirk der Polizeiinspektion insgesamt zu drei Einbrüchen, bzw. Einbruchsversuchen.
Zunächst wurde versucht in Hochstadt in eine Kfz-Werkstatt einzubrechen. Hier trennten unbekannte den Maschendrahtzaun auf und betraten das Firmengelände. Entwenden konnten die Unbekannten hier jedoch nichts
Am Nachmittag des 05.04.2023 versuchte ebenfalls unbekannte Täterschaft in eine Kfz-Werkstatt in der Landauer Innenstadt einzudringen. Die Personen betraten das frei zugängliche Gelände und versuchten eine Bürotür aufzubrechen. Da Ihnen dies ebenfalls misslang, verließen sie anschließend wieder die Tatörtlichkeit.
In den frühen Morgenstunden des 06.04.2023 wurde festgestellt, dass in ein Café in der Landauer Innenstadt eingebrochen wurde. Die Täter konnten die Schiebetür des Geschäfts öffnen und drangen so unter anderem in die Büroräume ein. Entwendet wurde auch hier, nach ersten Angaben, nichts. An allen drei Tatorten verursachten die Täter Sachschaden, konnten jedoch keine Beute machen.
Fahrzeug beschädigt und geflüchtet
Im Zeitraum von 03.04.2023 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr wurde ein auf dem Parkplatz des HIT-Marktes in Bad Dürkheim abgestellter Mercedes A-Klasse beschädigt. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte vermutlich beim Aus- bzw. Einparken den Mercedes und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 1000 Euro. Es liegen keinerlei Hinweise auf den Unfallverursacher vor. Die Polizei Bad Dürkheim bittet um Hinweise unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de
Seniorin Opfer von Trickbetrügern
Seniorin Opfer von Trickbetrügern BAD DÜRKHEIM (ots) - Wie erst jetzt bekannt wurde, wurde am 29.03.2023 gegen 13:00 Uhr eine ältere Dame aus Bad Dürkheim Opfer von Trickbetrügern. Zwei bislang unbekannte männliche Betrüger hielten mit einem Audi vor dem Anwesen der Dame und baten sie um ein Glas Wasser. Diese war gerade dabei die Straße zu kehren. Das Kennzeichen ist nicht bekannt. Einer der Täter begab sich dann unbemerkt in das Haus, während der Andere die Seniorin in der Küche ablenkte. Beide entfernten sie sich danach in unbekannte Richtung. Unmittelbar darauf musste die Dame feststellen, dass aus einem Geldbeutel und einer Geldkassette, über 500 Euro Bargeld entwendet wurden. Beide Täter sollen ca. 35 Jahre und 1,80m groß gewesen sein. Einer wurde als korpulent und der andere als schmal beschrieben. Sie sprachen gebrochen deutsch. Eine weitere Beschreibung liegt nicht vor. Die Kriminalpolizei in Bad Dürkheim hat die Ermittlungen aufgenommen. Wurden sie auch Opfer eines solchen Betruges dann wenden sie sich bitte an die Polizei Bad Dürkheim unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de.
Die Polizei rät hier, fremden Personen keinen Zutritt zu ihrer Wohnung/Haus zu gewähren. Sprechen sie aufdringliche Besucher*innen laut an oder rufen sie um Hilfe. Weitere nützliche Informationen erhalten Sie unter www.polizei-beratung.de oder auf ihrer nächstgelegenen Polizeidienststelle.
Geschwindigkeitskontrollen im Dienstgebiet
Am 04.04.2023 wurden zwischen 09:00 Uhr und 13:00 Uhr mehrere Geschwindigkeitskontrollen im Dienstgebiet der PI Bad Dürkheim durchgeführt. Bei der ersten Kontrolle wurde in Weisenheim am Sand, in der Ritter von Geißler Straße der Verkehr aus beiden Richtungen kommend gemessen. Trotz starkem Verkehrsaufkommen, kam es zu keinen Geschwindigkeitsverstößen.
Die nächste Kontrolle wurde in Bad Dürkheim / Hausen, im Hausener Weg gemessen. Bei schwachem Verkehrsaufkommen wurden 6 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt. Der Spitzenreiter wurde bei erlaubten 30km/h mit 46 km/h gemessen.
Steinmauer und Boden besprüht
Wie jetzt gemeldet wurde, wurde in einem nicht näher bestimmbaren Zeitraum in Bad Dürkheim, im Bereich des Bahnhofes, eine Sandsteinmauer und der Boden mit Farbe besprüht. Bislang unbekannte Täter sprühten vermutlich mit Farbsprühdosen mehrere große Schriftzüge auf den Boden und die Mauer. Die genaue Schadenshöhe steht noch nicht fest. Falls weitere Anwohner Opfer dieser Sachbeschädigung geworden sind oder Hinweise auf den/die Täter vorliegen, dann wenden sie sich bitte an die Polizei Bad Dürkheim unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de.
Täuschung bei Verkehrskontrolle fliegt auf und zieht Konsequenzen nach sich
In der Nacht auf Donnerstag kontrollierte eine Polizeistreife gegen Mitternacht in der Wormser Landstraße einen Kleinwagen. Dessen Fahrer händigte den Beamten einen Führerschein und die Zulassungsbescheinigung aus. Die Beamten stellten bei der Prüfung des Führerscheins allerdings fest, dass dieser auf den sehr ähnlich aussehenden Bruder des 25-jährigen Fahrers ausgestellt ist. Ein Vergleich mit bekannten Tätowierungen eines der beiden Brüder ergab auf Seiten der Beamten die letzte Gewissheit, dass es sich bei dem Fahrer um den 25-Jährigen und nicht um seinen 29-jährigen Bruder handelt. Im weiteren Verlauf stellte sich heraus, dass der 25-Jährige gar nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist und dass er vor der Fahrt Cannabis konsumiert hatte. Die Beamten veranlassten eine Blutentnahme bei dem 25-Jährigen. Dieser muss sich nun u.a. wegen des Missbrauchs von Ausweispapieren, eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten
Trickdiebstahl durch angeblichen Handwerker
Wie die Polizei erst am Mittwoch erfuhr, klingelte bereits am Dienstag gegen 12:20 Uhr ein angeblicher Handwerker bei einer 82-Jährigen in der Breslauer Straße. Der Mann täuschte vor, dass es in der Nachbarschaft einen Wasserrohrbruch gegeben habe und dass er daher die Anschlüsse der Dame auf "braunes Wasser" prüfen müsse. Er forderte die Dame mehrfach auf, bei laufendem Wasser Auffang-Gefäße zu holen und nutzte hierbei offenbar die Gelegenheit, einen niedrigen fünfstelligen Bargeldbetrag aus der Wohnung zu entwenden. Der Diebstahl fiel der Geschädigten erst am Folgetag auf
Die Polizei Speyer bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen, Wahrnehmungen oder Fahrzeugen unter: Telefon an 06232 137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de
Die Polizei warnt vor ungebetenen Besuchern an der Haustür und rät:
- Schauen Sie sich Besucher vor dem Öffnen der Tür durch den
Türspion oder durch das Fenster genau an. Öffnen Sie die Tür nur bei
vorgelegtem Sperrriegel.
- Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung. Bestellen Sie
Unbekannte zu einem späteren Zeitpunkt wieder, wenn eine
Vertrauensperson anwesend ist.
- Wehren Sie sich energisch gegen zudringliche Besucher, sprechen
Sie sie laut an oder rufen Sie um Hilfe.
- Treffen Sie mit Nachbarn, die tagsüber zu Hause sind, die
Vereinbarung, sich bei unbekannten Besuchern an der Wohnungstür
gegenseitig Beistand zu leisten.
- Verlangen Sie von Amtspersonen grundsätzlich den Dienstausweis
und prüfen Sie ihn sorgfältig auf Druck, Foto und Stempel. Rufen Sie
im Zweifel vor dem Einlass die entsprechende Behörde an. Suchen Sie
deren Telefonnummer selbst heraus.
- Denken Sie daran: Banken, Sparkassen, Polizei oder andere
Behörden schicken Ihnen nie "Geldwechsler" oder "Falschgeld-Prüfer"
ins Haus. Verständigen Sie über das Auftauchen derartiger Personen
umgehend die Polizei.
- Lassen Sie nur Handwerker in Ihre Wohnung, die Sie selbst
bestellt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt worden
sind. Das gleiche gilt für vermeintliche Vertreter der Stadtwerke.
- Nehmen Sie für Nachbarn nichts ohne deren ausdrückliche
Ankündigung entgegen, zum Beispiel Nachnahmesendungen oder
Lieferungen gegen Zahlung.
- Geben Sie keine Unterschrift für angebliche Geschenke oder
Besuchsbestätigungen.
- Wechseln Sie niemals Geld an der Haustür. Sie könnten -
beispielsweise durch Falschgeld - betrogen werden.
Weitere Informationen finden Sie auf
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/haustuerbetrug/