Tagesmeldungen

Freitag, 21. April 2023

Unfall zwischen Radfahrer und Straßenbahn

Als ein 37-jähriger Fahrradfahrer am 20.04.2023, gegen 07:30 Uhr, in der Saarlandstraße eine rote Ampel missachtete und über die Bahnschienen fuhr, kam es zu einem Unfall. Die anfahrende Straßenbahn erfasste den Hinterreifen seines Rads, sodass der Mann stürzte. Dabei wurde er leicht verletzt. Sowohl am Fahrrad als auch an der Bahn entstand leichter Sachschaden.
 

Im Rahmen der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise auf einen möglichen Drogenkonsum des 37-Jährigen. Er wurde zur Polizeidienststelle mitgenommen. Dort reagierte ein freiwillig durchgeführter Drogenschnelltest positiv auf THC und Amphetamin. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen.

Freitag, 21. April 2023

Aquaplaning

Ein 58 Jahre alter Autofahrer kam gestern (20.04.2023, 14 Uhr) auf der A 65 im Bereich der AS Insheim (Fahrtrichtung KA) vermutlich wegen Aquaplaning und nicht den Wetterverhältnissen angepasster Geschwindigkeit ins Schleudern, verlor dabei die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit der Schutzplanke. An seinem Fahrzeug entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Eine Mitfahrerin erlitt leichte Verletzungen. Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen.

Freitag, 21. April 2023

Durchfahrtskontrollen

Wegen Bürgerbeschwerden wurde gestern eine Durchfahrtskontrolle am Wirtschaftsweg zwischen Edesheim und Roschbach durchgeführt. Innerhalb 20 Minuten wurden drei Autofahrer angetroffen, die verbotswidrig den gesperrten Weg nutzten. Grund für die Nutzung dürfte die Sperrung der Ortsdurchfahrt wegen der derzeitigen Baustelle gewesen sein. Die Polizei weist darauf hin, dass weitere Kontrollen folgen.

Freitag, 21. April 2023

Münzgeld gestohlen

In einer kurzen Abwesenheit des Barkeepers stahl am 21.04.2023, gegen 2 Uhr, ein bislang Unbekannter Münzgeld aus der Kasse einer Bar in der Bahnhofstraße. Dabei entstand ein Sachschaden in mittlerer zweistelliger Höhe. Der Barkeeper konnte den unbekannten Mann wie folgt beschreiben: Etwa 1,75 m groß, dunkelblond und wenig Bart. Er sei in Begleitung eines Mannes mit schwarzen Haaren und Bart gewesen.
 

Sie haben etwas beobachtet oder können sachdienliche Hinweise geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Freitag, 21. April 2023

Tablet aus Auto gestohlen

Ein Unbekannter entwendete am Mittwoch (19.04.2023), um 14.48 Uhr, einen Rucksack aus einem Auto. Das Fahrzeug war zum Tatzeitpunkt in einem Parkhaus in der Dessauer Straße abgestellt. Im Rucksack befand sich ein Tablet. Videoaufzeichnungen ergaben, dass ein Mercedes neben dem betroffenen Fahrzeug parkte, der Beifahrer ausstieg und den Rucksack aus dem Auto entwendete. Die Überwachungskamera zeichnete das Kennzeichen und den Täter auf. Weitere Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de

Freitag, 21. April 2023

Unfall in der Kettlerstraße

Zu einem Sachschaden von geschätzten 10.000 Euro kam es am 20.04.2023, gegen 17:45 Uhr, bei einem Unfall in der Kettlerstraße. An der Kreuzung zur Maudacher Straße war es zur Kollision zwischen einem 27-jährigen und einem 76-jährigen Autofahrer gekommen. Beide Fahrzeuge waren nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit. Verletzt wurde niemand.

Freitag, 21. April 2023

ROADPOL Speedmarathon

Wie bereits mitgeteilt, findet vom 17. April 2023 bis zum 23. April 2023 die europaweite Kontrollwoche "Geschwindigkeit" statt, an der sich auch die Polizeiinspektion Germersheim beteiligt. Ziel dieser Aktion ist es, Geschwindigkeitsüberschreitungen im Straßenverkehr zu bekämpfen und zu verhindern. Gestern fanden diesbezüglich erneut an gleich drei Orten Geschwindigkeitskontrollen statt: - Zeiskam, Bahnhofstraße: 9x zu schnell, 1x Gurtverstoß - Lingenfeld, Germersheimer Straße: 7x zu schnell - Germersheim, Römerweg: 2x zu schnell

Freitag, 21. April 2023

Zu schnell unterwegs...

... war offensichtlich ein 18-Jähriger, welcher am 20.04.2023 um 23:00 Uhr mit seinem Audi in einer Linkskurve auf der Bundesstraße 39 in Höhe der Ortschaft Lindenberg/ Pfalz von der Fahrbahn abkam. Nachdem der Fahranfänger seinen Wagen in eine Betonmauer lenkte, fuhr dieser mit seinem PKW wieder auf die Fahrbahn und kam dort letztendlich zum Stillstand. Durch den Verkehrsunfall entstand ein Gesamtschaden von circa 5000 Euro. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Bundestraße war für die Dauer der Unfallaufnahme für circa eine Stunde halbseitig gesperrt. Der 18-Jährige muss sich nun in einem Ordnungswidrigkeitenverfahren verantworten. Des Weiteren droht diesem die Verlängerung seiner Probezeit hinsichtlich seiner vor kurzem erlangten Fahrerlaubnis.

Freitag, 21. April 2023

PKW Fahrer zum 2. Mal unter Betäubungsmitteleinfluss im Straßenverkehr erwischt

Am Donnerstag, den 20.04.2023 gegen 23:10 Uhr, führte die Polizei Grünstadt eine Verkehrskontrolle in der Weinstraße in Bockenheim durch. Zuvor fuhr der spätere beschuldigte 19-jährige Fahrer eines Toyotas in Richtung der Beamten. Als dieser den Streifenwagen erblickte, bremste er plötzlich ab, schaltete den Warnblinker ein und simulierte eine Autopanne. Im Rahmen der Verkehrskontrolle verwickelte sich der 19-Jährige mehrfach in Widersprüche und die Beamten konnten Anzeichen auf einen Betäubungsmittelkonsum feststellen. Der 19-Jährige verweigerte einen freiwilligen Drogenvortest, weshalb die Beamten die Entnahme einer Blutprobe anordneten. Der 19-Jährige beleidigte die Beamten daraufhin. Auf der Dienststelle wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Da es sich um den 2. Verstoß mit Betäubungsmitteln im Straßenverkehr handelt, erwarten ihn neben 2 Punkten in Flensburg und einem 3-monatigem Fahrverbot nun ein Bußgeld in Höhe von 1.000 Euro. Des Weiteren wurden gegen ihn Strafverfahren wegen Beleidigung und wegen des Besitzes von Betäubungsmitteln eingeleitet. Außerdem wird die Führerscheinstelle über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.

Freitag, 21. April 2023

Meldung über angeblichen Kinderansprecher - Falschinformationen in den sozialen Medien

Am Donnerstag den 20.04.2023 wurde in verschiedenen Sozialen Medien verbreitet, dass ein unbekannter Fahrer eines weißen Transporters Kinder auf dem Schulweg zur IGS in Wachenheim angesprochen hätte. Angeblich hätte er Hundewelpen die er den Kindern zeigen wollen. Ein Kind hätte sich auf der Flucht vor dem Fahrer verletzt. In der Folge wurden in den sozialen Medien viele weitere Falschinformationen verbreitet. Weiterhin wurde ein Foto verbreitet auf dem ein weißer Transporter samt amtlichen Kennzeichen abgebildet war.

Wir nehmen solche Meldungen immer sehr ernst. Nach der ersten Aufnahme des Sachverhalts, haben deswegen spezialisierte Kräfte des Jugendsachgebietes anschließend umfassende Ermittlungen und Vernehmungen sowie eine Begehung vor Ort durchgeführt. Den Ermittlungen zu Folge ergaben sich jedoch keine konkreten Anhaltspunkte auf eine mögliche Straftat.

Mögliche sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Bad Dürkheim unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de entgegen.
 

Meldungen darüber, dass Kinder aus Fahrzeugen heraus oder sonst angesprochen werden, beunruhigen alle Eltern und Erziehungsverantwortlichen. Jedoch hat nicht jeder Fremde, der ein Kind anspricht, Böses im Sinn.

Folgende Ratschläge sollten Sie beachten, wenn Kinder davon erzählen, dass sie von Fremden angesprochen wurden:


   -           Loben Sie Ihr Kind dafür, dass es sich Ihnen
               anvertraut hat.
   -           Vermeiden Sie Gerüchte und beugen Sie somit einer
               Hysterie in

Ihrer Nachbarschaft vor.

   -           Wir bitten Sie auf Basis von Gerüchten keine
               Falschinformationen

zu verbreiten. Teilen Sie keine spekulativen Informationen über soziale
Netzwerke.

   -           Bitte vertrauen Sie bei Ihrer Meinungsbildung nur
               gesicherten

Quellen. Gesicherte Informationen erhalten Sie von Ihrer Polizei

   -           Melden Sie den Vorfall der Polizei. Über den
               Polizeinotruf 110

erreichen Sie diese zu jeder Tages- und Nachtzeit.

   -           Bereiten Sie Ihre Kinder auf solche Situationen vor.
   -           Eltern sollten Verhaltensregeln für den Schulweg und
               die

Freizeit festlegen.

   -           Schicken Sie Ihr Kind möglichst nicht allein, sondern
               in kleinen

Gruppen zusammen mit anderen Kindern zur Schule oder zum Spielplatz. - Halten Sie Kinder zur Pünktlichkeit an.

Wir nehmen Ihre Ängste ernst und sind stets für Sie ansprechbar. Melden Sie bitte jeden verdächtigen Sachverhalt sofort bei Ihrer Polizeidienststelle oder über Notruf.

In der Broschüre "Missbrauch verhindern" unter https://s.rlp.de/H99vT bzw. auf der Internetseite der polizeilichen Kriminalprävention www.polizei-beratung.de finden Sie weitere umfangreiche Informationen zu diesem Thema