Tagesmeldungen
Ohne Führerschein zur Arbeit
Am 15.08.2022 um 07:30 Uhr wurde ein 22- Jähriger mit seinem PKW in der Wiesenstraße in 67466 Lambrecht einer anlassunabhängigen Verkehrskontrolle unterzogen. Der Mann aus Lambrecht befand sich zu diesem Zeitpunkt auf dem Weg zu seiner Arbeitsstelle. Im Rahmen der Kontrolle konnte festgestellt werden, dass der Mann nicht im Besitz eines Führerscheines ist. Aufgrund dieser Tatsache war für diesen die Fahrt beendet und dessen Fahrzeugschlüssel wurde präventiv sichergestellt. Den Lambrechter erwartet nun ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Zudem wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.
Zeugensuche nach Verkehrsunfallflucht
Am 14.08.2022 wurde gegen 10:50 Uhr ein in der Straße "Langer Wingert" geparkter Pkw durch einen Verkehrsunfall beschädigt. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte vermutlich beim Vorbeifahren den VW Golf und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle in absteigende Richtung. An dem geparkten Fahrzeug wurde die Heckstoßstange und der linke hintere Radkasten beschädigt, wodurch ein Sachschaden von ca. 1200 Euro entstand.
Zeugenhinweise nimmt die Polizeiinspektion Bad Dürkheim unter 06322 963-0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de entgegen.
Öffentlichkeitsfahndung: Vermisster 64-Jähriger
Seit dem 14.08.2022 wird der 64-Jährige Roland Heintz aus Kirrweiler vermisst. Der Vermisste verließ seine Wohnadresse mit dem Pkw seiner Frau, einem weißen Hyundai Tucson (Baujahr 2016) mit dem amtlichen Kennzeichen SÜW-SH 65. Zuletzt trug der Gesuchte kurze graue Shorts, ein weißes T-Shirt mit blauem Muster auf der Brust, sowie Birkenstock. Die bisher durchgeführten Suchmaßnahmen verliefen ohne Erfolg.
Hinweise zum Aufenthaltsort des Vermissten nimmt die Polizei Landau unter 06341/2870 oder via pilandau@polizei.rlp.de oder auch jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Wichtiger Hinweis im Zusammenhang mit der Öffentlichkeitsfahndung Die Veröffentlichung des Bildes des Gesuchten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Öffentlichkeitsfahndung im Rahmen der Gefahrenabwehr. Sofern der Zweck nicht mehr gegeben ist, bitten wir die Medien, insbesondere die Onlinemedien, das veröffentlichte Bild zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte zu löschen. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.
Bilanz des Polizeipräsidiums Rheinpfalz zu der Kontrollwoche Geschwindigkeit 8.- 14. August 2022
Das Polizeipräsidium Rheinpfalz beteiligte sich auch in diesem Jahr an der europaweiten Kontrollwoche zur Bekämpfung und Verhinderung von überhöhter Geschwindigkeit. In der Woche 8. bis 14. August 2022 fanden deshalb in der Vorder - und Südpfalz vermehrt Geschwindigkeitskontrollen statt. In dieser Woche wurden insgesamt rund 6.863 Fahrzeuge überprüft. 678 davon waren zu schnell unterwegs. Neben der Ahnung von Geschwindigkeitsverstößen wollen wir durch die Verkehrskontrollen auch die Risiken von überhöhter Geschwindigkeit im Straßenverkehr verstärkt ins öffentliche Bewusstsein rücken und diese nochmals verdeutlichen. In Kontrollstellen wurden die Betroffenen daher von Polizeikräften auf ihr Fehlverhalten und die damit verbundenen Gefahren hingewiesen. Im Jahr 2021 kam es infolge überhöhter oder nicht angepasster Geschwindigkeit im Polizeipräsidium Rheinpfalz zu 1.792 Verkehrsunfällen, davon wurden bei 451 Verkehrsunfällen Personen verletzt. Auch wenn die Zahlen aller tödlichen Verkehrsunfälle (19 Getötete im Jahr 2021) seit einigen Jahren rückläufig sind, ist überhöhte bzw. nicht angepasste Geschwindigkeit nach wie vor eine der Hauptunfallursachen. Die Verkehrsunfallstatistik 2021 mit ausführlichen Informationen zur Unfalllage und unseren Maßnahmen finden Sie auf unserer Internetseite https://s.rlp.de/hRg. Die Verkehrsüberwachung mittels Verkehrskontrollen gehört zu den zentralen Aufgaben der Polizei. Die Kontrollen sind für die Sicherheit im Straßenverkehr von großer Bedeutung und finden deshalb das ganze Jahr über statt. Die Kontrollwoche wurde von dem europaweiten Polizeinetzwerk ROADPOL www.roadpol.eu koordiniert, dessen Ziel es ist, die Zahl der Verkehrsunfallopfer deutlich zu senken ("Vision Zero").
Zu viel Alkohol für die Fahrt mit dem Rad
Im Rahmen der Überwachung des Weinfestes in Deidesheim wurde am frühen Montagmorgen ein 31-jähriger Deidesheimer radelnd im Platanenweg kontrolliert. Bei näherer Betrachtung konnte bei dem Mann deutlicher Alkoholgeruch wahrgenommen werden. Eine entsprechende Überprüfung ergab einen Wert von 1,98 Promille. Das Fahrrad blieb stehen und der Radler musste zur Blutentnahme. Ihn erwartet eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr.
Gefährliche Fahrmanöver mit dem Roller
In der Nacht von Samstag auf Sonntag versuchte ein 15-jähriger Rollerfahrer durch gefährliche Fahrmanöver auf der Oppauer Straße seine Bekannten zu beeindrucken. Neben dem lauten Aufheulen des Motors, wiederholtem starken Beschleunigen und Bremsen ohne ersichtlichen Grund, präsentierte der Jugendliche zudem Wheelies und Donuts im öffentlichen Straßenverkehr. Die durch Zeugen alarmierte Polizei konnte den 15-Jährigen kontrollieren, ihm droht nun eine Ordnungswidrigkeitenanzeige. Zudem wurde die Führerscheinstelle über das verkehrswidrige Fahrverhalten informiert. Solche Fahrmanöver stören zur späten Stunde nicht nur Anwohner, sondern sind sowohl für den Fahrer selbst wie auch für unbeteiligte Verkehrsteilnehmer hoch gefährlich.
Mann entsorgt Kraftstoffgemisch in Kanalisation
Am Sonntagabend beobachteten Anwohner einen Mann beim Entsorgen einer Flüssigkeit in die Kanalisation der Bunsenstraße. Die hinzugerufene Feuerwehr identifizierte die Flüssigkeit als umweltschädliches Kraftstoffgemisch. Der 54-jährige Umweltsünder erschien im Laufe der Sachverhaltsaufnahme am Ereignisort, im droht nun eine Anzeige wegen Gewässerverunreinigung. Geringste Mengen Benzin und Öl können Boden und Wasser schädigen und für Mensch und Tier gefährlich werden. So kann bereits ein Tropfen Öl bis zu 1000 Liter Wasser verunreinigen. Die fachgerechte Entsorgung von Benzin/- und Ölresten ist unablässig für den Fortbestand unserer Wasserversorgung.
Brand eines PKWs
Aus bislang unbekannter Ursache brannte am Samstag, den 13.08.2022, gegen 16:20 Uhr, ein auf dem Parkplatz des katholischen Pfarrheims in Schifferstadt geparktes Auto. Aus Sicherheitsgründen wurde die mit 80 Personen besuchte Geburtstagsfeier im angrenzenden Pfarrheim kurzzeitig geräumt. Die alarmierte Feuerwehr konnte den Brand löschen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 6.500EUR. Die Geburtstagsgäste blieben unverletzt und konnten nach kurzer Aufregung die Feierlichkeit fortsetzten. Die Kriminalpolizei Ludwigshafen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Sachbeschädigung durch Graffiti an Parteibüro
In der Zeit zwischen dem 04.08.2022, 15:00 Uhr und dem 10.08.2022, 09:30 Uhr, haben bislang unbekannte Täter ein Graffiti auf das Fenster des Büros der Partei Bündnis 90/Die Grünen in der Armbruststraße gesprüht. Ob ein Zusammenhang zu den Sachbeschädigungen vom 04.07. und vom 01.08.2022 besteht, ist derzeit nicht bekannt.
Zeugen, die Hinweise zur Tat oder zu tatverdächtigen Personen machen können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Dieseldiebstahl im Gewerbegebiet
Zwischen Freitag und Sonntag entwendeten bisher unbekannte Täter mehrere Liter an Dieselkraftstoff vom Gelände einer Spedition in der Straße Am Weidensatz in Bellheim.
Hinweise zu der Tat oder den Tätern nimmt die Polizei Germersheim telefonisch unter 07274/958-0 oder per E-Mail unter pigermersheim@polizei.rlp.de entgegen.