Tagesmeldungen

Samstag, 28. Mai 2022

Skrupeloser Betrugsversuch durch falsche Polizeibeamte

Ein Ludwigshafener Ehepaar erhielt am Dienstagmittag (24.05.2022), gegen 14:50 Uhr, einen Anruf eines Mannes. Dieser gab sich als Polizeibeamter aus und gab an, dass die gemeinsame Tochter des 82-Jährigen und der 79-Jährigen einen schweren Verkehrsunfall hatte. Zum Glück erkannte das ältere Ehepaar den Betrugsversuch und erkundigte sich eigenständig nach dem Wohl ihrer Tochter. Hier erfuhren sie, dass die Tochter in keinen Verkehrsunfall verwickelt war.

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

   - Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten oder dazu
     auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
   - Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110
     an. Das machen nur Betrüger. Sind Sie sich unsicher, fragen Sie
     bei Ihrer Polizeidienststelle nach. Benutzen Sie hierfür nie die
     Rückruffunktion Ihres Telefons, sondern wählen Sie die Nummer
     selbst.
   - Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen
     Polizeidienststelle sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am
     Telefon haben, damit Sie diese im Zweifelsfall selbst wählen
     können.
   - Wenn Sie auch einen verdächtigen Anruf erhalten haben, melden
     Sie dies bei Ihrer Polizeidienststelle.

Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
 

Samstag, 28. Mai 2022

Alkoholisierter Mann beleidigt Polizeibeamtin

Am Dienstagmittag (24.05.2022), gegen 16:30 Uhr, kontrollierten Polizeibeamte einen 25-Jährigen am Berliner Platz, da dieser zuvor ohne Fahrschein in der Bahn aufgefallen war. Während der Kontrolle näherte sich ein unbeteiligter und alkoholisierter 50-Jähriger den eingesetzten Beamten und fing an, eine eingesetzte Polizistin wiederholt zu beleidigen. Die Beleidigungen filmte er dabei mit seinem Handy. Als er auf Grund seiner Handlungen ebenfalls kontrolliert werden sollte, versuchte sich der 50-Jährige
vom Tatort zu entfernen, konnte durch die Polizisten aber gestoppt werden. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Beleidigung. Außerdem wurde sein mitgeführtes Handy sichergestellt.

Samstag, 28. Mai 2022

Einbruch in Kellerparzelle

Unbekannte drangen im Zeitraum vom Samstag, dem 21.05.2022, zum Mittwoch, dem 24.05.2022, gewaltsam in eine Kellerparzelle eines Mehrfamilienhauses in der Mecklenburger Straße ein. Dort entwendeten die Unbekannten diverse Elektrogeräte. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird derzeit auf 1000EUR geschätzt.

Können Sie Angaben zu der Tat machen? Ist Ihnen eine verdächtige Person oder ein verdächtiges Fahrzeug in der Nähe des Tatorts aufgefallen? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
 

Samstag, 28. Mai 2022

Verkehrsunfall beim Überholen - Unfallbeteiligter und Zeugen gesuch

 Am Dienstag, den 24.05.2022 gegen 18:30 Uhr wurde bei der Polizeiwache Maxdorf ein Verkehrsunfall zur Anzeige gebracht, welcher sich bereits gegen 14:00 Uhr ereignet haben soll. Laut Aussage der Anzeigenerstatterin sei sie mit ihrem grauen PKW, Suzuki, SX4 die K2 von Lambsheim in Richtung Maxdorf gefahren. Hierbei sei sie von einem grauen bzw. silbernen BMW Touring mit einem Fahrradträger am Heck überholt worden. Da der BMW-Fahrer zu früh einscherte kam es zu einer leichten Berührung zwischen dem Fahrradträger und dem PKW der Anzeigenerstatterin. Zu dem BMW liegen zurzeit keine weiteren Informationen vor. An dem PKW der Anzeigeerstatterin entstand durch die Berührung ein Sachschaden an dem linken vorderen Kotflügel und der Frontschürze. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.

Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiwache Maxdorf unter der Rufnummer 06237 / 934-1100 oder der Polizeiinspektion Frankenthal unter der Rufnummer 06233 / 313-0 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter pwmaxdorf@polizei.rlp.de übermittelt werden.

Samstag, 28. Mai 2022

Vermisstes 12-jähriges Kind - Öffentlichkeitsfahndung

Seit Dienstag, 24.05.2022, wird der in Dresden wohnende 12-jährige Omid N. vermisst. Er verließ am Dienstag gegen 11:10 Uhr eine Jugendeinrichtung in Ludwigshafen. Seitdem ist sein Aufenthaltsort unbekannt. Durch die bisherigen polizeilichen Maßnahmen konnte Omid nicht aufgefunden werden, so dass wir die Öffentlichkeit um Mithilfe bitten.
Beschreibung von Omid:
   -    ca. 1,65 m groß
   -    kräftige Statur
   -    schwarze, kurze Haare
   -    bekleidet mit dunkelblauem Pullover (Marke: Champion),
hellblauen Jeans mit weitem Schnitt, schwarze Sportschuhe

Ein Foto von Omid ist auf der Homepage der Polizei Rheinland-Pfalz unter https://s.rlp.de/X73 veröffentlicht.

Wer hat Omid seit Dienstag gesehen? Wer kann Hinweise zum derzeitigen Aufenthaltsort von Omid geben? 
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621
963-2773, per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de oder jede andere
Polizeidienststelle entgegen.

Wichtiger Hinweis:
Die Veröffentlichung des Bildes des Gesuchten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Öffentlichkeitsfahndung im Rahmen der Gefahrenabwehr. Sofern der Zweck nicht mehr gegeben ist, bitten wir die Medien, insbesondere die Onlinemedien, das veröffentlichte Bild zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte zu löschen. Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Rheinpfalz dankt Ihnen für Ihre Unterstützung.
 

Samstag, 28. Mai 2022

Überhöhter Alkoholkonsum vermutlich wegen ausbleibendem Gewinn

 Ob der ausbleibende Gewinn in einer Spielhalle ursächlich für einen überhöhten Alkoholkonsum war, konnte im Nachgang nicht geklärt werden. Jedenfalls wurde eine Streife am späten Dienstagabend (24.05.2022, 23 Uhr) an ein Spiellokal entsendet, weil der Betreiber sich über einen 36-jährigen Gast beschwerte, der erheblich alkoholisiert an einem Spielautomaten saß und sich lautstark über das Ausbleiben der erhofften Gewinne echauffierte. Aufgrund der Störung der übrigen Kundschaft bat man um Verweis aus den Räumlichkeiten. Im Beisein der Polizei kam der 36-Jährige der Aufforderung zum Verlassen der Spielhalle nach. Seine 43 Jahre alte fahrtüchtige Begleitung wartete bereits vor der Spielhalle auf den Abschluss seiner nicht enden wollenden Runden am Spielautomaten und brachte ihn nach Hause.

Samstag, 28. Mai 2022

Wenn Fußballherzen höher schlagen

Alkoholisiert und in voller Vorfreude auf die zweite Fußball-Bundesliga feierten am Dienstagabend (24.05.20222, 23 Uhr) mehrere FCK-Fans in einem Anwesen im Ortsbereich lautstark den Relegationssieg des 1. FCK gegen Dynamo Dresden. Ein Nachbar, dessen Fußballherz für den SC Saarbrücken schlägt, fühlte sich ob des lauten Gegröles in seiner Nachtruhe gestört, weshalb er die Feier aufsuchte, um die Nachtruhe herzustellen. Es dauerte nicht lange, bis die ersten Kraftausdrücke fielen, die letztendlich in ein Handgemenge mündeten und die Polizei auf den Plan rief. Während gegen ein 59 Jahre alten FCK- Fan ein Strafverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet werden musste, muss sich der 56 -jährige Saarbrücken-Fan wegen seinen geäußerten Kraftausdrücken in einem Strafverfahren wegen Beleidigung verantworten.
 

Samstag, 28. Mai 2022

Sexuelle Belästigung eines 8-jährigen Mädchens - Zeugen gesucht

 Am Dienstag, 24.05.2022, gegen 14:15 Uhr, kam es in einem Mehrfamilienhaus in der Seidelstraße durch einen Unbekannten zu einer sexuellen Belästigung eines 8-jährigen Mädchens. Die 8-Jährige wehrte sich und konnte fliehen.
Trotz sofortiger intensiver Fahndungsmaßnahmen konnte der Täter nicht mehr angetroffen werden.

 Der Täter wird wie folgt beschrieben:
   - Männlich,
   - 16-17 Jahre alt,
   - schlanke Statur,
   - kurze braune Haare,
   - trug einen hellgrauen Jogginganzug, eine graue Basecap sowie
     eine OP-Maske.
Wer hat etwas beobachtet oder kann Hinweise zu dem Unbekannten geben?

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Folgende Ratschläge sollten Sie beachten, wenn Kinder davon erzählen, dass sie von Fremden angesprochen wurden:
 -    Loben Sie Ihr Kind dafür, dass es sich Ihnen anvertraut hat.
 -    Vermeiden Sie Gerüchte und beugen Sie somit einer Hysterie in
Ihrer Nachbarschaft vor.
 -    Teilen Sie keine spekulativen Informationen über soziale
Netzwerke.
 -    Melden Sie den Vorfall der Polizei. Über den Polizeinotruf 110
erreichen Sie diese zu jeder Tages- und Nachtzeit.
-    Bereiten Sie Ihre Kinder auf solche Situationen vor.
 -    Eltern sollten Verhaltensregeln für den Schulweg und die
Freizeit festlegen.
 -    Schicken Sie Ihr Kind möglichst nicht allein, sondern in kleinen
Gruppen zusammen mit anderen Kindern zur Schule oder zum Spielplatz.
Halten Sie es zur Pünktlichkeit an.

Wir nehmen Ihre Ängste ernst und sind stets für Sie ansprechbar. Melden Sie bitte jeden verdächtigen Sachverhalt sofort bei Ihrer Polizeidienststelle oder über Notruf.
In der Broschüre "Missbrauch verhindern" unter https://s.rlp.de/H99vT bzw. auf der Internetseite der polizeilichen Kriminalprävention www.polizei-beratung.de finden Sie weitere umfangreiche Informationen zu diesem Thema.

Samstag, 28. Mai 2022

Feuer in der Grundschultoilette

Am Mittwoch, 18.05.2022, kam es zwischen 18:45 Uhr und 21:45 Uhr auf einem Spielplatz vor der Grundschule Hördt sowie in einer nicht verschlossenen Toilette der Schule zu einem Inbrandsetzen eines Mülleimers und Zündeleien im Sanitärbereich. Durch einen Passanten und die alarmierte Ortsfeuerwehr konnten die Brandstellen ausgetreten und gelöscht werden. Die Kriminalinspektion Landau hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Brandstiftung aufgenommen. Es entstand Sachschaden in dreistelligen Bereich am Interieur der Toiletten und an einem Mülleimer des Spielplatzes.

Die Kriminalinspektion Landau bittet um Hinweise unter 06341/2870 oder kilandau@polizei.rlp.de.
 

Samstag, 28. Mai 2022

Polizei stellt bei Minderjährigem Softair Pistole sicher

Mit einer täuschend echten Pistole unterwegs war bereits am Vormittag des 17.05.2022 eine Gruppe Jugendlicher. Die drei Jungs befanden sich vor einem Schulgebäude im Birkenweg, wobei einer unter ihnen mit einer Waffe hantierte. Als eine Polizeistreife eintraf, waren die Jugendlichen nicht mehr vor Ort. Nun führten Zeugenhinweise und Ermittlungen die Polizei zu einem 13-Jährigen aus Speyer. Der Junge gab zu, am 17.05.2022 mit einer Druckluftpistole, einer sogenannten Softair Pistole vor der Schule im Birkenweg hantiert zu haben. Da die Waffe über eine Schussenergie von über 0,5 Joule verfügte, fällt sie unter das Waffengesetz und ist nur für Personen ab dem 18.Lebensjahr freigegeben. Die Pistole wurde in der Folge sichergestellt.
Weil Softairwaffen täuschend echt aussehen, dürfen sie nicht öffentlich getragen werden, sondern nur im privaten Bereich benutzt werden. Es handelt sich bei Softair Pistolen um Druckluftpistolen, die beim Sport oder Spielen Verwendung finden und daher bei Jugendlichen sehr beliebt sind. Die Polizei warnt Erwachsene, solche Pistolen an Kinder oder Jugendliche zu verschenken. Die Kugeln aus Softairwaffen können durchaus schmerzhaft sein und zu blauen Flecken führen. Wenn das Auge getroffen wird, kommt es meist zu schweren Verletzungen. Die Softairwaffen sind in der Regel den echten Waffen nachempfunden, sodass man aus der Ferne heraus nicht unterscheiden kann, ob es sich um eine echte oder unechte Waffe handelt. Das Tragen einer solchen Softairwaffe kann bei anderen Personen Angst erzeugen und somit zu unkontrolliertem Verhalten führen. Gegenüber der Polizei kann es ebenfalls zu tragischen Missverständnissen und gefährlichen Situationen kommen.