Tagesmeldungen

Sonntag, 16. Oktober 2022

Trickdiebstahl in Wohnung - Schmuck gestohlen

Zwei unbekannte Männer klingelten am Dienstag (11.10.2022), gegen 18 Uhr, bei einem 70-Jährigen in der Franz-Josef-Erhart-Straße und schafften es durch eine Unterhaltung in die Wohnung des Seniors zu gelangen. Dort setzten sie sich auf ein Sofa. Einer der Täter gab während der Unterhaltung vor die Toilette aufsuchen zu wollen. Als er zurückkam, hatten es die beiden Täter plötzlich eilig und verließen die Wohnung. Im Anschluss bemerkte der 70-Jährige, dass Schmuck in noch unbekannte Höhe fehlte. Beide Trickdiebe waren circa 1,85m groß. Einer der Täter war korpulent und trug einen Vollbart. Sein Komplize war von schmaler Statur. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen. Trickdiebstahl in Wohnungen ist ein Phänomen, von der fast ausschließlich ältere Menschen betroffen sind. Unter Vortäuschen von Notlagen, einer offiziellen Funktion oder Vortäuschen einer persönlichen Beziehung zum Opfer versuchen die Täter sich Zutritt zur Wohnung zu verschaffen. Hierbei werden skrupellos und zielgerichtet das Alter, die Gebrechlichkeit und die Gutgläubigkeit des Opfers ausgenutzt.

Bedenken Sie, dass Tricktäter erfinderisch und schauspielerisch begabt sind. Sie reagieren schnell und denken sich immer neue Taktiken aus, um ihr Ziel zu erreichen.

Nähere Informationen zum Thema sowie die Tricks der Täter erfahren sie unter www.polizei-beratung.de

Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621 963 - 1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann.

Sonntag, 16. Oktober 2022

31-Jähriger schlägt Lebensgefährtin und leistet Widerstand

Ein 31-Jähriger geriet mit seiner 33-jährigen Lebensgefährtin am Dienstag (11.10.2022) in einen Streit und schlug auf sie ein. Die 33-Jährige schaffte es noch rechtzeitig die Polizei zu verständigen. Als die Polizei den 31-Jährigen der Wohnung verweisen wollte, ging er auf die Polizeibeamten los und drückte diese gegen die Wand. Der 31-Jähriger konnte letztendlich gefesselt und zu einer Polizeidienststelle gebracht werden, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Der 31-Jährige stand unter Betäubungsmitteleinfluss. Bei dem Vorfall wurde ein Polizeibeamter leicht verletzt. Gegen den 31-Jährigen wurde ein Betretungsverbot für die Wohnung und ein Kontaktverbot zur Lebensgefährtin ausgesprochen. Zudem erwartet ihn nun Anzeigen wegen Körperverletzung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. Der Polizei kommt im Umgang mit häuslicher Gewalt als ständig erreichbare und schnell verfügbare Organisation eine entscheidende Rolle zu. Prävention, konsequente Strafverfolgung sowie weitreichender Opferschutz und Opferhilfe sollen Opfern von häuslicher Gewalt effektiven Schutz gewähren. Wenn auch Sie von häuslicher Gewalt betroffen sind, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Bei allen Polizeidienststellen stehen Ihnen speziell geschulte Ansprechpartner zur Verfügung oder online Beratung für Frauen bei Gewalterfahrung https://www.ludwig shafen.de/buergernah/chancengleichheit/gleichstellungsstelle/gewalt-gegen-frauen /beratungsangebote .

Sonntag, 16. Oktober 2022

Taschendiebstahlsserie in der Innenstadt

Am 11.10.2022, zwischen 10.00 Uhr und 11.00 Uhr, kam es im Bereich der Frankenthaler Innenstadt zu einer Serie von Taschendiebstählen in verschiedenen Geschäften. Hierbei wurde bei mindestens 4 Geschädigten jeweils die Geldbeutel aus den mitgeführten Taschen bzw. Rucksäcken entwendet. In einem Fall konnte eine Täterin aufgrund einer Videoaufnahme erkannt werden, diese war weiblich, etwa 20 bis 30 Jahre alt, mittellange dunkle Haare, dunkle Basecap, rosafarbener Mundschutz, bekleidet mit einer weißen Jacke, blauer Hose und weißen Schuhen. Mögliche Zeugen oder weitere Geschädigte melden sich bitte bei der Polizei in Frankenthal. Die Schadenshöhe steht derzeit noch nicht fest.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise der Polizei, um sich vor Taschendieben zu schützen:

   -    Tragen Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in
verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper.

- Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der
Körpervorderseite oder klemmen Sie sie sich unter den Arm.

-    Benutzen Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen
Geldgürtel oder eine am Gürtel angekettete Geldbörse.

- Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstasche, Einkaufskorb oder
Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst körpernah.

-   Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden (selbst bei
der Anprobe von Schuhen oder Kleidung) nicht an Stuhllehnen und
stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab.
 

Weitere Tipps wie sie sich vor Dieben und Betrügern schützen können, finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

Wir wollen, dass Sie sicher Leben - Ihre Polizei Frankenthal.

Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

Sonntag, 16. Oktober 2022

Autofahrer berauscht

Im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle am 11.10.22 um 17:15 Uhr erkannten Polizeibeamte der PI Grünstadt bei einem 48 Jahre alten Autofahrer Auffälligkeiten, die auf einen Betäubungsmittelkonsum schließen lassen. Ein freiwilliger Schnelltest bestätigte den Verdacht der Aufnahme von Betäubungsmitteln zu einem unbestimmten Zeitpunkt vor Fahrtantritt. Deshalb wurde die Entnahme einer Blutprobe angeordnet und die Weiterfahrt untersagt. Entsprechende Ermittlungsverfahren wegen Fahrens unter Betäubungsmitteleinfluss und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz wurden eingeleitet.

Sonntag, 16. Oktober 2022

Polizeiautobahnstation Ruchheim / Brennender PKW auf der Autobahn 6

Am Dienstag den 11.10.2022 wurde die Polizeiautobahnstation Ruchheim um 16:55 Uhr über einen brennenden PKW auf der BAB 6 in Fahrtrichtung Kaiserslautern in Kenntnis gesetzt. Vor der Anschlussstelle Wattenheim war der Motorraum eines BMW aufgrund eines technischen Defektes in Brand geraten. Der Fahrer bemerkte vor Brandausbruch eine starke Rauchentwicklung und parkte das Fahrzeug auf dem Standstreifen ab. Dort konnten die beiden Insassen den PKW rechtzeitig verlassen und kamen nicht zu Schaden. Die Feuerwehren Wattenheim, Hettenleidelheim und Grünstadt waren mit insgesamt fünf Fahrzeugen und 23 Einsatzkräften vor Ort und konnten das Fahrzeug schnell ablöschen. Am PKW entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden zudem wurde die Oberfläche des Standstreifens beschädigt. Auf der Autobahn kam es im Rahmen des einstündigen Einsatzes zeitweise zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen, da beide Fahrstreifen vollgesperrt werden mussten.

Sonntag, 16. Oktober 2022

Sachbeschädigung an Roller

Die Geschädigte hatte ihren Roller im Zeitraum vom 07.10.2022, 13:00 Uhr bis zum 10.10.2022, 20:00 Uhr in der Wilhelm-Wüst-Straße in Landau im ruhenden Verkehr abgestellt. Bei ihrer Rückkunft zum Fahrzeug musste sie feststelle, dass der rechte Außenspiegel abgerissen und das hintere Beleuchtungsglas beschädigt worden war. Der Gesamtschaden wird auf 500 Euro geschätzt.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Landau unter der Telefonnummer 06341-287-0 oder per E-Mail unter pilandau@polizei.rlp.de entgegen.

Sonntag, 16. Oktober 2022

Dieseldiebstahl aus einem PKW auf einem Firmengelände

In den Morgenstunden des 10.10.2022 stellte ein Mitarbeiter einer ortsansässigen Firma in der Lise-Meitner-Straße in Landau fest, dass an einem Fahrzeug, welches auf dem Firmengelände geparkt stand, der Tankdeckel abgerissen und aus dem Tank des Fahrzeugs ca. 30 Liter Diesel entwendet wurden.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Landau unter der Telefonnummer 06341-287-0 oder per E-Mail unter pilandau@polizei.rlp.de entgegen.

Sonntag, 16. Oktober 2022

Nachtrag zum Verkehrsunfall vom 11.10.22 im Barbarossatunnel

Bei dem Verkehrsunfall am 11.10.22 im Barbarossatunnel ist nach ersten Erkenntnissen ein Mercedes-Vito auf die Gegenfahrbahn geraten und dort mit einem BMW zusammengestoßen. Der alleinige Fahrer des Mercedes wurde ebenso wie der Fahrer des BMW nicht verletzt. Glücklicherweise stellte sich auch die Verletzung der 50-jährigen Beifahrerin im BMW als nicht erheblich heraus. An beiden nicht mehr fahrbereiten Fahrzeugen entstand jedoch ein Sachschaden in Höhe eines niedrigen, fünfstelligen Betrages. Die Vollsperrung der B 10 konnte in diesem Bereich gegen 14:45 Uhr aufgehoben werden.

Sonntag, 16. Oktober 2022

Hoher Sachschaden und eine leicht verletzte Person

Am Montagmittag, gegen 16:00 Uhr, kam es im Kreuzungsbereich Rheingönheimer Straße und Pfalzring zu einem Zusammenstoß zweier Pkw' s. Eine 20-jährige aus Mutterstadt missachtete in Kreuzungsbereich die Vorfahrt eines 32-jährigen Verkehrsteilnehmers aus Ludwigshafen. Durch den anschließenden Zusammenstoß wurde die 20-jährige Mitfahrerin in Fahrzeug des 32-jährigen leicht verletzt (Schmerzen im Brustbereich). An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von circa 14.000 Euro.

Sonntag, 16. Oktober 2022

Zusammenstoß zwischen Pkw und Fahrrad

Bei einer Kollision zwischen einem 68-jährigen Fahrradfahrer aus Waldsee und einem Pkw eines 80-jährigen aus Limburgerhof wurde am Montagmittag der Fahrradfahrer leicht verletzt. Der 68-jährige Fahrradfahrer aus Waldsee befuhr zunächst den Radweg der Kirchenstraße parallel zur Speyerer Straße. Zu dieser Zeit fuhr ein 80-jähriger Verkehrsteilnehmer aus Limburgerhof mit seinem Pkw die Kirchenstraße in Richtung Einmündung Speyerer Straße. Kurz vor der Einmündung überquerte der Fahrradfahrer die Speyerer Straße von rechts nach links. Der Pkw-Fahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen, so dass es zum Zusammenstoß mit dem Fahrradfahrer kam, der hierdurch zu Sturz kam. Der 68-jährige erlitt durch den Sturz eine Platzwunde am Kopf sowie eine Wunde an der Hand. Er wurde zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus in Ludwigshafen gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand zudem ein geringer Sachschaden.