Tagesmeldungen

Mittwoch, 14. Dezember 2022

Ergebnisse der Kontrollwoche Alkohol und Drogen im Straßenverkehr

Das Polizeipräsidium Rheinpfalz beteiligte sich vom 05.12.2022 bis zum 11.12.2022 erneut an der europaweiten Kontrollwoche zur Bekämpfung und Verhinderung von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr. In diesem Zeitraum wurde bei den Verkehrskontrollen ein besonderer Schwerpunkt auf Fahrzeugfahrende gelegt, die unter dem Einfluss von Alkohol- oder Drogen standen.

Neben der Erhöhung der Verkehrssicherheit durch die Kontrollen, sollten auch die Risiken von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr erneut ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden. Daher führten die Polizistinnen und Polizisten mit allen Kontrollierten auch präventive Gespräche, um Fahrten unter Alkohol- und/oder Drogeneinfluss zu verhindern.

Während der Kontrollwoche wurden insgesamt 1032 Fahrzeugfahrerinnen und -fahrer kontrolliert. Dabei stellten die Polizeikräfte 19 Alkoholverstöße und 31 Drogenverstöße fest.

Aufgeteilt auf die Direktionen sind dies folgende Zahlen:

Im Bereich der Polizeidirektion Neustadt wurden bei 363 Fahrzeugführenden 12
Alkoholverstöße und 15 Drogenverstöße festgestellt.

Im Bereich der Polizeidirektion Landau wurden bei 175 Fahrzeugführenden 4
Alkoholverstöße und 4 Drogenverstöße festgestellt.

Im Bereich der Polizeidirektion Ludwigshafen wurden bei 494 Fahrzeugführenden 3
Alkoholverstöße und 12 Drogenverstöße festgestellt.
 

Die Verkehrsunfallstatistiken der vergangenen Jahre zeigt deutlich, dass Alkohol und Drogen im Straßenverkehr nach wie vor eine relevante Verkehrsunfallursache darstellen. So kam es im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Rheinpfalz im Jahr 2021 zu insgesamt 455 Verkehrsunfällen unter Alkoholeinfluss. Die Zahl der Verkehrsunfälle bei denen eine Drogenbeeinflussung unfallursächlich war belief sich im Gesamtjahr 2021 auf 106.

Vielen ist nicht bewusst, dass im Gegensatz zu Alkohol die konsumierte Droge noch mehrere Tage und abhängig von der Substanz, der Stoffwechseltätigkeit des Konsumenten und der Häufigkeit des Drogenkonsums sogar mehrere Wochen die Fahrtüchtigkeit negativ beeinflussen kann und in strafbarer Menge im Körper nachweisbar ist.

Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin: Wer unter Alkohol- oder Drogeneinfluss fährt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch andere und begeht eine Ordnungswidrigkeit oder sogar eine Straftat. Lassen Sie deshalb immer Ihr Auto stehen, wenn Sie nicht nüchtern sind!

Der Kontrolltag war ein Teil von Maßnahmen des europaweiten Polizeinetzwerks ROADPOL www.roadpol.eu , dessen Ziel es ist, die Zahl der Verkehrsunfallopfer zu senken.

Mittwoch, 14. Dezember 2022

Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Landau und der Kriminalinspektion Landau

Nachtrag zum Wohnhausbrand mit einem Toten in Herxheim - https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117696/5391280

Nach dem Wohnhausbrand im Laurentiusring in Herxheim am Freitag, den 09.12.2022, bei dem ein 64-jähriger Bewohner nur noch tot geborgen werden konnte, wird auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Landau ein Gutachter zur Ermittlung der Brandursache eingesetzt. Eine Obduktion des Leichnams soll Aufschluss über die genaue Todesursache bringen. Ersten Ermittlungen zu Folge dürfte ein Sachschaden in Höhe von 750.000 Euro entstanden sein. Weitere Personen kamen nicht zu Schaden. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an.

Dienstag, 13. Dezember 2022

Unter Drogeneinfluss...

...war ein 25-Jähriger am Sonntagabend (11.12.2022) mit seinem Auto in der Brunckstraße unterwegs. Während einer Verkehrskontrolle hatten Polizeikräfte bei dem Mann Hinweise auf Betäubungsmittelkonsum erlangt. Ein freiwilliger Urintest bestätigte den Verdacht, er reagierte positiv auf THC. Der Fahrer räumte den Konsum von Marihuana ein, auf der Dienststelle wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Ihn erwartet ein Bußgeld in Höhe von bis zu 3000 Euro und ein Fahrverbot.

Dienstag, 13. Dezember 2022

Unfall auf Landstraße - vier Verletzte

Am Sonntagabend (11.12.2022), gegen 22:00 Uhr, kam es auf der L527 zwischen Oggersheim und Maxdorf zu einem Verkehrsunfall, bei dem vier Personen verletzt wurden. Nach ersten polizeilichen Ermittlungen, wollte ein 71-jähriger Autofahrer von der L524 nach rechts auf die L527 abbiegen. Eine 29-jährige Autofahrerin fuhr, vermutlich mit überhöhter Geschwindigkeit, auf der vorfahrtsberechtigten L527. Die junge Frau konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und kollidierte im Einmündungsbereich mit dem Auto des 71-Jährigen. Dieser und seine zwei weiteren Insassen wurden, nach ersten Erkenntnissen, leicht verletzt. Auch die 29-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Alle vier Personen wurden durch den Rettungsdienst versorgt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Es entstand zudem ein Sachschaden in Höhe von rund 18.000,- Euro.

Dienstag, 13. Dezember 2022

Versuchter Einbruch in Bank - Zeugen gesucht

Am späten Sonntagabend (11.12.2022), gegen 23:30 Uhr, schlugen bislang unbekannte Täter ein Schaufenster einer Bank-Filiale in der Bismarckstraße ein und versuchten sich so Zugang zu der Bank zu verschaffen. Nach ersten Ermittlungen misslang dies jedoch. Eine Zeugin hörte den Einbruchsversuch und sah anschließend eine männliche Person in Richtung Ludwigsplatz rennen. Ob die Person im Zusammenhang mit dem Einbruchsversuch steht, ist Gegenstand der Ermittlungen. Die Zeugin beschrieb den Mann als circa 1,70 Meter groß, er trug eine blaue Jeans und eine schwarze Jacke. Es werden nun weitere Zeugen gesucht, die zum Tatzeitpunkt im Bereich Bismarckstraße verdächtige Personen gesehen haben und/oder die Tatausführung beobachtet haben.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Dienstag, 13. Dezember 2022

Polizei sucht Eigentümer von zwei Fahrrädern, Bilder im Anhang

In der Nacht vom 25.11. auf den 26.11.2022 stellte die Polizei Speyer ein schwarzes Damenrad der Marke Kettler (Pedelec mit Akku) sowie ein rötlich-violettes Damenrad der Marke Pegasus mit Korb sicher, bei denen es sich mutmaßlich um Diebesgut handelt. Wir berichteten bereits am 26.11.2022: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117688/5380084

Wem gehören die abgebildeten Fahrräder? Die Polizei Speyer bittet die Eigentümer, sich unter der Tel. 06232-1370 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de zu melden

Dienstag, 13. Dezember 2022

Polizeiautobahnstation Ruchheim Zivile Verkehrskontrollen mit PROVIDA-Fahrzeug (mobiles Verkehrskontrollfahrzeug)

Am Samstag, 10.12.2022, wurden im Dienstgebiet der Polizeiautobahnstation zivile Verkehrskontrollen durchgeführt. Dabei wurden insgesamt 4 z.T. erhebliche Geschwindigkeitsverstöße, 1 Abstandsverstoß, 1 Fahren ohne Fahrerlaubnis und 2 Vergehen nach dem Pflichtversicherungsgesetz festgestellt. Spitzenreiter bei den Geschwindigkeitsverstößen war ein PKW-Führer, der bei erlaubten 80 km/h im Baustellenbereich mit über 130 km/h gemessen wurde. Auf diesen wird, neben der erheblichen Geldbuße, zusätzlich ein Fahrverbot zukommen.

Dienstag, 13. Dezember 2022

Polizeiautobahnstation Ruchheim Mehrere Verkehrsteilnehmer unter dem Einfluss von Drogen

Am Wochenende von Freitag, 09.12.22 bis Sonntag 11.12.22 stellten die Beamten der Polizeiautobahnstation Ruchheim bei verschiedenen Verkehrskontrollen fest, dass die Fahrer unter dem Einfluss von Drogen standen.

Am Freitag gegen 11:15 Uhr wurde ein 30-jähriger Mann aus dem Landkreis Neuwied mit seinem Transporter mit MYK-Kennzeichen auf der BAB 61, Gemarkung Frankenthal, Autobahnparkplatz "Auf dem Hahnen", kontrolliert. Nach dem sich der Verdacht des Drogenkonsums erhärtete, sollte ein Drogenschnelltest durchgeführt werden. In diesem Rahmen konnte bei dem Mann ein Behältnis mit Fremdurin/Kunsturin aufgefunden werden. Sein echter Urin reagierte positiv auf Cannabis, weshalb eine Blutprobe entnommen wurde.

Am gleichen Tag, gegen 17:30 Uhr, wurde bei einem 23-jährigen Bewohner des Landkreis Mainz-Bingen, der mit seinem Golf, mit MZ-Kennzeichen, in der Gemarkung Worms unterwegs war, ebenfalls festgestellt, dass dieser unter dem Einfluss von Cannabis sein Fahrzeug führte. Bei diesem konnte im Fahrzeug eine geringe Menge von Cannabis aufgefunden werden.

In den frühen Morgenstunden des 11.12.22, gegen 03:15 Uhr wurden bei einem 36jährigem Bewohner des Rheinpfalz-Kreis, der mit seinem Alfa, RP-Kennzeichen, auf der BAB 6 in Fahrtrichtung Kaiserslautern unterwegs war, drogentypische Auffälligkeiten festgestellt. Außerdem konnte bei ihm eine Alkoholbeeinflussung in Höhe einer Atemalkoholkonzentration von 0,43 Promille bei der Kontrolle festgestellt werden. Im Rahmen der anschließenden Folgemaßnahmen wurden von ihm noch eine geringe Menge von vermutlich Cannabis ausgehändigt, welches er mitführte.

Am 11.12.22., gegen 20:30 Uhr, wurde letztlich noch ein 18jähriger Fahranfänger aus Worms mit seinem Opel mit Wormser Kennzeichen, auf der BAB 61, Gemarkung Worms, Rastanlage Wonnegau, kontrolliert, bei welchem ebenfalls drogentypische Auffälligkeiten festgestellt wurden. Ein Schnelltest reagiert bei diesem positiv auf Cannabis und Kokain. Es konnte in seinem Fahrzeug auch noch Drogen in einer geringen Menge aufgefunden werden.

Allen Fahrern wurde eine Blutprobe entnommen, die Weiterfahrt untersagt und entsprechende Bußgeld- und Strafverfahren eingeleitet.

Dienstag, 13. Dezember 2022

Rücksichtslos

Bereits am Freitagmittag (15 Uhr) kam es in der Edenkobener Straße zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 70 Jahre alter Pedelecfahrer verletzt wurde. Ein Fahrzeug hielt neben dem Radweg an, während der Beifahrer ohne Rücksicht auf den Radverkehr seine Tür zum Aussteigen öffnete. Der 70-Jährige konnte nicht mehr ausweichen und fuhr frontal in die geöffnete Tür. Er stürzte und zog sich diverse Verletzungen zu.

Dienstag, 13. Dezember 2022

41-Jähriger boxt Ehefrau

Vermutlich wegen Trennungsabsichten kam es am Sonntagabend (11.12.2022, 21 Uhr) zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen einem Ehepaar, in dessen Verlauf der stark alkoholisierte Ehemann seiner Gattin auf den Oberarm boxte, während der gemeinsame 6 Jahre alte Sohn anwesend war und zusah. Die Frau flüchtete zusammen mit dem Kind ins Bad und alarmierte die Polizei. Mit einer Verfügung sowie einer Strafanzeige wegen Körperverletzung musste der Aggressor die gemeinsame Wohnung verlassen. Die Polizei appelliert: Gewalt in Beziehungen sollten nicht privat bleiben. Darüber zu sprechen, ist für viele ein Tabu. Sollten Sie Gewalt in einer Beziehung erleben, verständigen sie die Polizei. Jede Polizeidienststelle koordiniert und bietet eine Opferberatung gemeinsam mit der Interventionsstelle an.

Die zuständige Interventionsstelle für den Bereich der Polizeiinspektion Edenkoben erreichen sie unter der Telefonnummer 06341/381922.