Tagesmeldungen
Kommunal- und Europawahl 2014: Stadtverwaltung bleibt am Montag geschlossen
Anlässlich der Kommunal- und Europawahl am 25. Mai 2014, bleibt die Stadtverwaltung Landau, inklusive aller Außenstellen, am Montag, dem 26. Mai 2014 geschlossen. Die Mitarbeiter sowie die Räumlichkeiten werden an diesem Tag zur Stimmenauszählung benötigt.
Ausnahme: Die Friedhofsverwaltung in der Zweibrücker Straße 33 bleibt zu den regulären Öffnungszeiten für die Bürgerinnen und Bürger geöffnet.
Neue City-App für Neustadt an der Weinstraße: „Neustadt-Cityguide“
Die App „Neustadt-Cityguide“ ging am Mittwoch, den 21. Mai 2014 online und liefert alle Informationen in und um Neustadt an der Weinstraße - für die Bürger der Stadt, Gäste und Touristen. Erstellt wurde der Cityguide von der Tourist-Information Neustadt an der Weinstraße in Kooperation mit der Stadtverwaltung und der CITYGUIDE AG, den Marktführer in diesem Segment. Bei rund 40 Millionen Smartphone- und Tablet-PC-Nutzern - Tendenz steigend – ist dies ein wichtiger Schritt, die Stadt auch optimiert auf mobilen Endgeräten zu präsentieren.
Die Vorteile der App: Städtische Informationen sind in Sekundenschnelle abzurufen und zwar in einer, für ein Smartphone optimierten Form. So bekommt der Nutzer einen „mobilen“ Überblick über alle Freizeitmöglichkeiten, Unterkünfte, Gastronomie-betriebe, Weingüter, Einzelhändler, Dienstleister sowie über soziale Angebote, Bildungsinstitutionen und Sport von Neustadt an der Weinstraße.
Der Cityguide ist mit dem Internetportal der Stadt www.neustadt.eu verknüpft und erkennt automatisch, wenn die Seite von einem mobilen Gerät angesteuert wird: Dann wird der Besucher mittels einer Seitenweiche direkt auf die mobile Seite umgeleitet. Hier kann der Nutzer sich dann entweder für die klassische Websiteansicht oder die Cityguide-Darstellung entscheiden.
Der Neustadt-Cityguide wird in Kürze zusätzlich zur mobilen Webseite auch als native App im “Apple-Store“ sowie für Android Smartphones in “Google Play“ kostenfrei angeboten.
Stadtverwaltung zählt Stimmzettel aus
Wie bereits bei vergangenen Kommunalwahlen werden auch in diesem Jahr die kumulierten und panaschierten Stimmzettel nicht am Wahltag selbst, sondern erst am darauffolgenden Montag, 26. Mai, zentral im Rathaus ausgezählt.
Da wieder ein Großteil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Erfassung der Wahlergebnisse eingesetzt werden, bleibt die Verwaltung an diesem Tag für den Publikumsverkehr grundsätzlich geschlossen.
Ergänzende Infos:
Sonntags werden ausgezählt: Europa-, Bezirkstags- und Ortsvorsteherwahlen sowie die Listenstimmen bei Stadtrat und Ortsbeirat (also ohne panaschierte und kumulierte Stimmzettel). Der Rest wird gesammelt und die Erfassung erfolgt montags.
Geburtstagsgeschenk für die Kindertagesstätte „Hetzelstift“
Über einen nagelneuen VRmobil-Kinderbus dürfen sich die Kinder aus der Kindertagesstätte Hetzelstift freuen: Sie haben einen der Hauptpreise bei der Verlosung der Volksbank Kur- und Rheinpfalz anlässlich deren 150-jährigen Bestehens gewonnen.
Volksbank-Regionaldirektor Dominik Rühle sagte bei der Übergabe: „Kinder sind unsere Zukunft und wir möchten auch sie in unsere Jubiläumsfeierlichkeiten mit einschließen. Die Volksbank engagiert sich schon immer stark in der Region, und ganz besonders freut es mich heute, dass dabei die Kinder in Neustadt profitieren können.“
Insgesamt 160 Kindergärten und Kindertagesstätten hatten bei der Aktion mitgemacht, zehn davon haben einen Kinderbus im Wert von je 2.780 Euro gewonnen. Und weil es bei so einem großen Fest keine Verlierer geben soll, erhalten alle Einrichtungen, die an der Ausschreibung teilgenommen und keinen der Hauptpreise gewonnen haben, eine Spende in Höhe von 500 Euro zur Anschaffung eines Sachpreises ihrer Wahl.
Eigentum kann im Fundbüro der Stadt Landau abgeholt werden
Das Bürgerbüro der Stadt Landau weist daraufhin, dass verloren gegangenes Eigentum wie Schmuck, Elektroartikel, Schuhe, Kleidung, Brillen usw. im Fundbüro abgegeben wurden.
Eigentümer können sich an das Fundbüro im Rathaus der Stadt Landau, Marktstraße 50, 76829 Landau in der Pfalz oder unter 06341/13-3266, wenden.
Kommunal- und Europawahl 2014: Stadtverwaltung bleibt am Montag geschlossen
Anlässlich der Kommunal- und Europawahl am 25. Mai 2014, bleibt die Stadtverwaltung Landau, inklusive aller Außenstellen, am Montag, dem 26. Mai 2014 geschlossen. Die Mitarbeiter sowie die Räumlichkeiten werden an diesem Tag zur Stimmenauszählung benötigt.
Ausnahme: Die Friedhofsverwaltung in der Zweibrücker Straße 33 bleibt zu den regulären Öffnungszeiten für die Bürgerinnen und Bürger geöffnet.
Sportabzeichen 2013:
1.693 Sportler und Sportlerinnen legten im letzten Jahr das Deutsche Sportabzeichen im Landkreis Südliche Weinstraße ab. Damit liegt der Kreis mit einer Verleihungsquote von 1,56 Prozent gemessen an der Einwohnerzahl (108.752) auf Platz drei der Rangliste der Landkreise. Pfalzweit gab es einen Anstieg von 426 Abnahmen im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen – das fünftbeste Ergebnis für die Pfalz seit der Registrierung der Zahlen 1950.
Im Vereinswettbewerb des Sportbundes Pfalz sicherte sich der Leichtathletik –Club Oberhaardt Edenkoben den Sieg in Gruppe 3 „Vereine mit 601 bis 900 Mitglieder“. Der Turn- und Sportverein Wernersberg erreichte den 3. Platz. Den 2. Platz in der Gruppe 2 „Vereine mit 401 bis 600 Mitglieder“ belegte der Allgemeine Turnerbund Heuchelheim. Der Turnverein Offenbach/Queich landete in der Gruppe 4 „Vereine mit mehr als 900 Mitgliedern“ auf einem hervorragenden dritten Platz.
Erster Kreisbeigeordneter und zuständiger Sportdezernent Nicolai Schenk zeigt sich sehr zufrieden mit den Ergebnissen, besonders im Hinblick auf die vordersten Plätze bei den Vereinswettbewerben. Sein Dank gilt den vielen Ehren- und Hauptamtlichen der Vereine ohne deren Engagement keine solch großartigen Ergebnisse erzielt werden könnten.
Schenk ermutigte aber vor allem auch die älteren Bürgerinnen und Bürger des Landkreises sich in dieser Saison 2014 der sportlichen Herausforderung des Deutschen Sportabzeichens zu stellen. Der Anteil von Kindern und Jugendlichen liegt bei fast 74%, bei den Erwachsenen ist ein Rückgang zu verzeichnen. „Sport ist für eine
ausgeglichene Lebensweise sehr wichtig und hält Körper wie Geist fit“, so Schenk.
Auch in diesem Jahr kann im Rahmen des Ferienpassprogramms des Kreisjugendamtes das Deutsche Sportabzeichen abgelegt werden. Unabhängig davon kann bei vielen Sportvereinen im Landkreis Südliche Weinstraße über die gesamte Saison für das Sportabzeichen trainiert und die Prüfung absolviert werden.
Weitere Informationen zum Deutschen Sportabzeichen werden gerne von den Mitarbeitern im Sportkreis Kreis Südliche Weinstraße beantwortet und im Internet unter www.sportabzeichen.de zur Verfügung gestellt.
Interaktiver Musterstimmzettel online
Kumulieren und panaschieren – wer soll da noch durchblicken? Die Lösung ist ganz einfach: ein interaktiver Stimmzettel, bei dem die eigene Stimmabgabe ganz leicht getestet werden kann, angeboten auf der Internetseite der Stadt unter www.neustadt.eu/wahlen.
Bei dem Musterstimmzettel mit den Einträgen des Stadtrates sieht der Wähler direkt, wer wie viele Stimmen von ihm bekommen würde und ob der Stimmzettel gültig bliebe. So können mehrere Abstimmungsvarianten durchprobiert werden. Gewählt werden kann mit diesem Musterstimmzettel natürlich nicht. Dies geht weiterhin nur durch die Kreuze auf dem „richtigen“ Stimmzettel. Mehr Infos auch beim Wahlamt der Stadt Neustadt an der Weinstraße, 06321/855-800.
Beweidungsprojekt Gräfenhausen im Zeitplan
„Das Beweidungsprojekt Gräfenhausen geht gut voran und liegt voll im Zeitplan“, informierte Landrätin Theresia Riedmaier anlässlich einer Besichtigung vor Ort. Das Projekt befindet sich seit gut einem Jahr in der Umsetzungsphase und wird realisiert mit hoher finanzieller Unterstützung des Landes.
Im Zuge der Realisierung des Projektes am Gräfenhausener Wingertsberg wurde zunächst eine ökologische Bestandaufnahme des Gebietes durchgeführt und anschließend die Grundstücke vom Land erworben beziehungsweise von der Stadt Annweiler gepachtet. Die 2,7 km lange Zauntrasse wurde von unerwünschtem Aufwuchs befreit, so dass mit der Errichtung der Zaunanlage begonnen werden kann. Zur Vergrößerung und Vorbereitung der Weideflächen wurden Gehölzrodungen veranlasst.
Die Projektidee sieht eine ganzjährige Beweidung am Wingertsberg vor. In Anlehnung an das erfolgreiche Referenzprojekt in St. Martin sollen insbesondere Ziegen und vielleicht Robustrinder auf dem rund 13 Hektar großen Areal weiden. Die Nutztiere werden durch ihre permanente Anwesenheit dafür sorgen, dass die Landschaft offen bleibt und nicht wieder verbuschen kann. Sie schaffen damit gleichzeitig einen Lebensraum für die Artenvielfalt an Kleintieren und Insekten.
Das Beweidungsprojekt ist eine gemeinsame Aufgabe von Landkreis, Verbandsgemeinde, Stadt Annweiler und Gräfenhausen. Verbandgemeindebürgermeister Kurt Wagenführer freut sich, „dass die Natur sich in ihrer Vielfalt wieder durchsetzen wird und wir das Landschaftsbild wieder so herstellen können, wie es dem weiten Tal und unserem Trifelsland am besten entspricht“.
Bürgermeister Thomas Wollenweber sieht sehr positiv, dass sich Gräfenhausen als Ortsteil der Stadt Annweiler an ein so großes und anspruchsvolles Offenhaltungs-Vorhaben gewagt hat. „Insbesondere das starke Engagement der Bürgerschaft vor Ort hat uns viele Chancen eröffnet, die wir jetzt gemeinsam nutzen wollen.“
„Dieses Beweidungsprojekt ist ein besonderes Merkmal für Naturschutz. Die Nutzung des Hanges wurde vor einigen Jahren aufgegeben und vieles ist zugewachsen und verbuscht. Mit diesem Projekt wollen wir nun das schöne Landschaftsbild wieder aufwerten, die Kulturlandschaft erhalten und die Artenvielfalt stärken“, so Riedmaier.
Landschaftsarchitekt Hans-Peter Schmitt und Richard Dümmler (Kreisverwaltung SÜW), die mit der Projektleitung beauftragt sind, stellten in Aussicht, dass im September 2014 mit der vorläufigen Fertigstellung zu rechnen ist.
Imprägnierung der Fußgängerzone
Nach der Fertigstellung der Gerber- und Kronstraße wurden diese abschnittsweise mit einer Imprägnierung versehen, um einer stärkeren Verschmutzung vorzubeugen und den Plattenbelag leichter und effizienter reinigen zu können.
Im Laufe dieser Woche sollen nun der Kreuzungsbereich Gerberstraße/Kronstraße sowie die weiterführende Kronstraße bis zur Kugelgartenstraße als letzter Abschnitt grundgereinigt und mit der Imprägnierung versehen werden. Die Arbeiten können ohne große Behinderungen der Passanten durchgeführt werden. Für kurzzeitig leichte Einschränkungen werden die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis gebeten.