Tagesmeldungen
Schüler schützen unser Klima
Die Zooschule Heidelberg ruft den Klimaschutzwettbewerb für Schüler aus!
Eisbären ohne Eis und Schneeeulen ohne Futter. Die Klimaerwärmung hat drastische Auswirkung auf die Tierwelt, deren Lebensräume und die biologische Vielfalt auf unserer Erde. Die Europäischen Zoos haben die Jahre 2014 und 2015 unter dem Motto „Von Pol zu Pol“ dem Klimaschutz gewidmet. Die Zooschule Heidelberg schreibt daher einen großen Wettbewerb für Schulklassen aus. Schüler von der 1. bis zur 13. Klassenstufe sind herzlich eingeladen, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen.
Interessierte Lehrer können sich mit Ihren Schulklassen noch bis zum 23. Juni anmelden.
Die Schulklassen sollten die Themen Klimaerwärmung und Klimaschutz im Unterricht behandeln. Aufgabe der Schüler kann es dann sein, sich z.B. im Internet über die Klimaerwärmung zu informieren, in Büchern nachzulesen oder Experten zu befragen. Dann kann gebastelt, gemalt, geschrieben, Theater gespielt werden oder was den Schülern und Lehrern sonst noch einfällt. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, wir freuen uns über jedes einzelne Ergebnis. Wichtig ist allerdings: Alle Aktivitäten sollten direkt schon einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Am großen Klimaschutztag im Zoo (Sonntag, 29. Juni 2014) werden schließlich die Ergebnisse der Öffentlichkeit präsentiert und die Sieger geehrt. Es gibt tolle Preise zu gewinnen, wie z.B. einen Gutschein für einen kostenlosen Zoo-Unterricht. Die einzelnen Klassenstufen werden in verschiedene Kategorien zusammengefasst – es muss sich also keine 1. Klasse mit Schülern der 13. Klassenstufe messen.
Alle teilnehmenden Schüler erhalten am Klimaschutztag bei Vorlage der Eintrittskarten, die Sie von uns erhalten haben, freien Eintritt an der Zookasse.
Außerdem erwarten die Schüler und Lehrer über den ganzen Tag verteilt auch viele schöne weitere Aktionen rund ums Thema Klimaschutz.
Anmeldung und Information telefonisch unter 06221-3955713 oder per E-Mail: info@zooschule-heidelberg.de
Weitere Informationen gibt es auf der Website der Zooschule unter http://www.zooschule-heidelberg.de/klimaschutzkampagne oder telefonisch unter 06221-3955713.
Neue Regeln für Online-Handel
Zum 13. Juni 2014 tritt ein neues Verbraucherrecht in Kraft, durch das sich zahlreiche Änderungen für Unternehmen ergeben. Es umfasst Verträge, bei denen der Kunde wegen der Art des Zustandekommens des Vertrages nach Ansicht des Gesetzgebers besonders schutzbedürftig ist, etwa bei Haustür- und Online-Geschäften. Darauf weist die Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Pfalz hin.
Unternehmen müssen bis zum 13. Juni daher alle Texte und Abläufe an das neue Recht anpassen. Besonders der Online-Handel muss umfangreichen Informationspflichten nachkommen und speziell das Widerrufsrecht anpassen.
Die gesetzlichen Änderungen betreffen hauptsächlich das Fernabsatzrecht und das Recht der Haustürgeschäfte. Haustürgeschäfte werden künftig als „außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge“ bezeichnet. „Solch ein Vertrag liegt vor, wenn er z. B. in einer Privatwohnung, am Arbeitsplatz oder in einem Restaurant geschlossen wird“, so Heiko Lenz, Referent im Bereich Recht der IHK Pfalz. Verbrauchern wird bei Fernabsatzverträgen, z. B. im Versand- und Onlinehandel, und außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen ein gesetzliches Widerrufsrecht eingeräumt. Der Gesetzgeber stellt den Unternehmen dazu ein Widerrufsformular und eine Musterwiderrufsbelehrung zur Verfügung. Sie sind bei der IHK Pfalz erhältlich.
Neu eingeführt wurden auch für den klassischen Einzelhandel vorvertragliche Informationspflichten bei Verbraucherverträgen, darunter fällt z. B. die Angabe des Liefertermins. Die vorvertraglichen Informationspflichten bei Fernabsatzverträgen wurden massiv ausgeweitet: So ist der Unternehmer verpflichtet, auf Webseiten für den elektronischen Geschäftsverkehr mit Verbrauchern anzugeben, ob Lieferbeschränkungen bestehen und welche Zahlungsmittel akzeptiert werden.
Weitere Informationen zum neuen Verbraucherrecht enthalten die Merkblätter „Neues Verbraucherrecht“ und „Neue Regeln für Online-Händler“ der IHK Pfalz auf www.pfalz.ihk24.de, Dokument-Nr. 135778 und Dokument-Nr. 135839.
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag hat zudem den Praxisratgeber „Online-Handel“ als Hilfe zur Umsetzung der neuen Regeln herausgegeben. Der Ratgeber kann auf MailScanner hat einen möglichen Täuschungsversuch durch "www.pfalz.ihk24.de" festgestellt. www.pfalz.ihk24.de, Dokument-Nr. 135964, bestellt werden.
Radfahrer mit 2,69 Promille erwischt
Am Montagmorgen wurde ein 18-jähriger Radfahrer in der Oberen Hauptstraße von der Polizei angehalten und kontrolliert. Bei dem Mann wurde deutlicher Alkoholgeruch festgestellt. Ein Test ergab einen Wert von 2,69 Promille. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen.
Kraftstoff aus LKW abgezapft
Am vergangenen Wochenende wurden 350 Liter Diesel aus einem parkenden LKW abgezapft. Das Fahrzeug stand im Industriegebiet Sauheide. Hinweise nimmt die Polizei Germersheim unter 07274/958-0 entgegen.
Überzeugend bewerben – individuell statt 08/15
Am Donnerstag, den 05. Juni 2014, findet im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Landau, Johannes-Kopp-Str. 2, eine Bewerbungsmappenberatung für Schülerinnen und Schüler statt, die sich um eine Ausbildungsstelle oder ein duales Studium bewerben wollen.
Interessierte erfahren im persönlichen Gespräch, wie sie ein individuelles und aussagekräftiges Anschreiben für ihre Bewerbung entwickeln und wie sie ihre Persönlichkeit, ihre Fähigkeiten und Motivation überzeugend zum Ausdruck bringen können. Teilnehmer werden gebeten, bereits erstellte Bewerbungsun-terlagen mitzubringen.
Die Teilnahme ist begrenzt, eine Anmeldung im BIZ unter der Telefonnummer 06341/958-222 erforderlich.
Informationen zur Vortragsreihe und weitere Veranstaltungen gibt es im Internet unterwww.arbeitsagentur.de/landau.
Falsche Pflegeberater unterwegs
Die Träger der Pflegestützpunkte warnen vor Telefon- und Haustürgeschäften unter falschem Etikett – statt Pflegebe-ratung nur Verkauf von Zusatzversicherungen
Derzeit sind in Rheinland-Pfalz vorwiegend ältere Bürge-rinnen und Bürger das Ziel von Anbietern von Versiche-rungsverträgen im Bereich der Pflege. Die Vermittler er-wecken bei der telefonischen Terminvereinbarung oder vor Ort den Eindruck, eine Pflegeberatung oder eine Um-bauberatung durchzuführen. In den Gesprächen vor Ort geht es dann ausschließlich darum, Zusatzversicherungen abzuschließen. Darauf weisen die Träger der Pflege-stützpunkte im Landkreis Bad Dürkheim hin und warnen vor solchen unseriösen Telefon- und Haustürgeschäften unter falschem Etikett.
Pflegeberatung erfolgt in Rheinland-Pfalz ausschließlich durch ausgebildete Fachkräfte der Pflegekassen und der Pflegestützpunkte und dient keinesfalls dem Verkauf von Pflegeversicherungspolicen. In der Regel vereinbaren Pflegeberaterinnen und Pflegeberater auch keine „spon-tanen“ Termine ohne Auftrag durch die pflegebedürftige Person oder deren Angehörige.
Eine trägerneutrale Pflegeberatung leisten die zahlreichen Pflegestützpunkte in den einzelnen Landkreisen. Adresse und Kontaktdaten der nächstgelegenen Beratungsstelle findet man unterwww.pflegestuetzpunkte.rlp.de
Im Landkreis Bad Dürkheim wird diese Beratung durch folgende Pflegestützpunkte angeboten:
Bad Dürkheim, Gerberstraße 6, 67098 Bad Dürkheim, Tel.: 0 63 22/9 10 88 -66 und -65
Grünstadt, Vorstadt 3, 67269 Grünstadt, Tel: 0 63 59/87 26-7 65 oder -7 67 und - 7 66
Haßloch, Langgasse 133, 67454 Haßloch, Tel.: 0 63 24 / 5 93 04 -21 und -22
Lambrecht, Klostergartenstraße , 67466 Lambrecht, Tel.: 0 63 25/1 84 00-61 und -62
Die Pflegestützpunkte in Rheinland-Pfalz befinden sich in gemeinsamer Trägerschaft der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen, dem Sozialministerium und den jeweiligen Kommunen in Kooperation mit den Trägern der Be-ratungs- und Koordinierungsstellen.
Zudem bieten auch die Kranken- und Pflegekassen in Rheinland-Pfalz ihren Versicherten eine ausführliche und kompetente Beratung rund um die Pflege an.
Bei unaufgeforderten telefonischen Angeboten für eine Pflegeberatung wird geraten skeptisch zu sein und zu-nächst bei einem Pflegestützpunkt oder der Pflegekasse nachzufragen, bevor man einen Termin vereinbart. So vermeidet man, ungewollt in ein Verkaufsgespräch verwi-ckelt zu werden.
Pfalzwerke bringen neue Radwanderkarte heraus
In Kooperation mit der Pfalz Touristik e.V. haben die Pfalzwerke jetzt die zweite Auflage der Pfalz-Radkarte herausgegeben.
Insgesamt 30 Themenrouten laden dazu ein, die Pfalz und ihre Sehenswürdigkeiten per Fahrrad zu entdecken – sei es aus eigener Antriebskraft, via Elektro-Rad oder mit dem Mountainbike. Neben einer klassischen Streckenbeschreibung finden die Radler unter anderem auch nützliche Tipps zur jeweiligen Wegebeschaffenheit, nahegelegenen Bahnanbindungen oder dem Schwierigkeitsgrad der ausgewählten Tour.
Wer sich Fahrrad oder E-Bike lieber ausleihen möchte, findet in der Radkarte Pfalz außerdem zahlreiche regionale Verleihstationen. Die Hügel des Nordpfälzer Berglands bezwingen, den Weitblick der Rheinebene sowie die volle Natur des Biosphärenreservates Pfälzerwald genießen oder die schöne Weinstraße entlangradeln – alle Strecken sind übersichtlich mit Routenlogo und Wegweisern ausgestattet.
Darüber hinaus verweist die Radkarte auf viele Einkehrmöglichkeiten und listet alle verfügbaren E-Bike-Ladestationen der Pfalzwerke auf, die kostenlos genutzt werden können. Diese Auflistung ist des Weiteren auch in der Pfalzwerke App zu finden, die darüber hinaus noch viele weitere Servicefunktionen beinhaltet und im App Store und unter Google play zu finden ist.
Zum Wandermarathon Pfälzerwald jetzt online anmelden
Veranstaltung will verstärkt Teilnehmende aus Frankreich ansprechen. Internetseitewww.wandermarathon-pfalz.de deshalb jetzt auch in französischer Version verfügbar. Ab sofort sind Online-Anmeldungen für das Wanderevent am 26.10.2014 quer durch das Biosphärenreservat möglich.
Der Wandermarathon Pfälzerwald wird in seiner neunten Auflage auch in 2014 fortgesetzt und traditionell wieder am letzten Sonntag im Monat Oktober stattfinden (26.10.2014). Die anspruchsvolle, rund 44 Kilometer lange Route zwischen dem Haus der Nachhaltigkeit und dem Biosphärenhaus, soll für die am dichtesten bewaldete Landschaft in Deutschland werben, für die das Wanderparadies Pfälzerwald synonym steht. Vom Hochplateau um Johanniskreuz mit seinen ausgedehnten Buchen-Eichen-Wäldern geht es zunächst nach Leimen und weiter am Rande der größten Kernzone im Biosphärenreservat "Quellgebiet der Wieslauter" entlang nach Hinterweidenthal, wo die B 10 überquert wird. Vorbei am Wahrzeichen des Pfälzerwaldes, dem Teufelstisch, führt der Weg in die Nähe von Dahn zur bekannten PWV-Hütte im Schneiderfeld und geht dann weiter bis nach Fischbach/Dahn.
Der Wandermarathon Pfälzerwald ist eine gemeinsame Veranstaltung des Biosphärenhauses Fischbach, des Bündnisses Ländlicher Raum im Naturpark Pfälzerwald e.V., des Hauses der Nachhaltigkeit und des Bezirksverbandes Pfalz.
Hauswirtschafter/in: Beruf mit Leidenschaft und Zukunft
Informationsabend am 16. Juni um 17 Uhr im Raum 105, Volkshochschule Neustadt an der Weinstraße, Hindenburgstraße 14, 67433 Neustadt an der Weinstraße, mit Kursleiterin Frau Ristau-Lichtinger und Frau Baur von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Neun Teilnehmerinnen legen gerade bei der Volkshochschule Neustadt an der Weinstraße ihre Prüfung zur Hauswirtschafterin ab. Vor dem Hintergrund eines stetig wachsenden Bedarfs im Bereich Kinderbetreuung und die Betreuung älterer Menschen bietet die VHS Neustadt erneut diesen berufsbildenden Grundkurs zur/zum Hauswirtschafter/in im Herbstsemester 2014 an.
Viele Haushalte sowie private und öffentliche Einrichtungen sind zunehmend auf professionelle und gut ausgebildete Menschen in diesem Dienstleistungssektor angewiesen. Eine gute Chance für diejenigen, die sich beruflich umorientieren – Stichwort Wohnformen mit Präsenzbedarf – oder schon vorhandene berufliche Erfahrungen vertiefen möchten.
Der Grundkurs bereitet in insgesamt 280 Unterrichtsstunden die Teilnehmer/innen auf alle prüfungsrelevanten Bereiche der Hauswirtschaft wie Küche, Verpflegung, Speiseservice und Vorratshaltung sowie Wirtschafts- und Sozialkunde vor. Kursstart ist ab 15. September 2014 mit Unterricht montags (17 bis 21 Uhr) und jeden zweiten Samstag vormittags (9 bis 13 Uhr). Die Kursgebühr in Höhe von 1.130 Euro kann auch in Raten bezahlt werden. Im Herbstsemester 2015 folgt dann ein ca. zweimonatiger Intensivkurs mit 70 Unterrichtsstunden zur Prüfungsvorbereitung. Nach bestandener Externenprüfung (§ 45.2 BBIG) der ADD Neustadt im November 2015 haben die Teilnehmer/innen die Berufsbezeichnung „Hauswirtschafter/in“ erlangt.
Wer sich für die Qualifikation zum/zur Hauswirtschafter/in interessiert und die Zulassungsvoraussetzung von mind. 4,5 Jahren Tätigkeit in einem Mehrpersonenhaushalt erfüllt bzw. über eine hauswirtschaftliche Berufspraxis verfügt, kann sich informieren und anmelden für den Grundkurs Hauswirtschafterin, Kurs-Nr. 58.007, bei: Angelika Krähling, VHS Neustadt, Hindenburgstr. 9a, 06321/855-563, info@vhs-nw.de, oder Valkana Krstev, Beratungsstelle Frau & Beruf, 06321/855-550.
Ergebnisse Kommunalwahl
Alle Wahlergebnisse finden Sie hier: