Tagesmeldungen

Mittwoch, 14. Mai 2014

Bereits 350 Anmeldungen für Ferienhits 2014

Aktueller Stand bei den Ferienhits, die am 28. Juli starten und bis 7. September laufen: Nach Auskunft von Sandra Zimmermann aus dem Ferienhitsbüro haben sich bereits gut 350 Kinder und Jugendliche angemeldet, das ist etwa ein Drittel der erwarteten 950 Teilnehmer. Gut angenommen werde auch die erstmal mögliche Onlineanmeldung. Hier liegen die Werte bei über 50 Prozent. 2014 werden gut 230 Veranstaltungen mit rund 3.200 Plätzen für Kinder ab vier Jahren angeboten.

Großes Interesse gibt es für die Abenteuercamps, Afrika, Kinokulissen, Lamawanderung und den Wald-Workcamp. Die absoluten Renner sind aber Bogenschießen sowie Spiel und Spaß rund um die Feuerwehr.

Anmeldeschuss ist der 23. Mai, das Auswahlverfahren aus allen Anmeldungen übernimmt dann am 26. Mai ein spezielles Computerprogramm. Danach können sich auch Kinder und Jugendliche angemeldet werden, die nicht in Neustadt wohnen.

Die Ferienhits-Broschüren stehen in allen Schulen in Neustadt an der Weinstraße, bei der Volkshochschule, den Beratungsstellen, in Jugendtreffs, beim Jugendamt und auch online unterwww.neustadt.eu (Stichwort Ferienhits) zur Verfügung. Das Anmeldeformular befindet sich in der Heftmitte.

Die Tickets können vom 23. bis 27. Juni beim Jugendamt abgeholt und direkt vor Ort bar bezahlt werden. Bei besonderen familiären und schwierigen finanziellen Situationen kann eine Ermäßigung gewährt werden.

Fragen beantwortet das Ferienhitsbüro in der Konrad- Adenauer- Straße 43, Tel: 06321/855-624, oder per Mail an ferienhits@stadt-nw.de.

Dienstag, 13. Mai 2014

Stefan Pfirmann wird „Netzwerker“ zwischen Stadtmarketing und AKU

„Die Stadt Landau ist ein 1A-Wirtschaftsstandort; damit dies auch weiterhin der Fall sein wird, ist es wichtig, dass Stadt und Unternehmen eng zusammenarbeiten“, sagte Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer einleitend bei der Vorstellung des neuen „Netzwerkers“ Stefan Pfirmann, dem Geschäftsführer des Stadtmarketing Landau e.V. und Mitarbeiter der Wirtschaftsförderung.

Der von der Stadt Landau zur Verfügung gestellte 38-jährige Stefan Pfirmann ist  seit über 20 Jahren bei der Stadtverwaltung tätig und selbst seit drei Jahren Mitglied beim AKU. Er soll zukünftig noch stärker als Schnittstelle zwischen dem Verein „Aktive Unternehmer für Landau“ und dem Stadtmarketing fungieren sowie für einen unkomplizierten und reibungslosen Informationsaustausch und eine koordinierte Zusammenarbeit sorgen. Langfristig wird so ein City-Management aufgebaut, durch das Landau seine infrastrukturelle Attraktivität halten soll.

„Gerade in den vergangenen Jahren hat die Stadt Landau einen enormen Sprung gemacht“, so der Oberbürgermeister und führte fort: „Aber erstens schlafen andere nicht und der Strukturwandel des Einzelhandels, beispielsweise durch das Internet, betrifft uns alle. Kooperationen werden immer wichtiger. Mit Herrn Pfirmann haben wir gleichzeitig einen erfahrenen und ´waschechten` Landauer, der die Strukturen der Stadt sehr gut kennt“.

„In der Vergangenheit haben der Verein ´Aktive Unternehmer für Landau` und die Stadt bereits gemeinsam Aktionen wie ´Sauberes Landau`, den ´Kindertag`, den ´Tag der Nachhaltigkeit`, den ´Tag der Vereine` und vieles mehr auf die Beine gestellt“, führte Beigeordnete Maria-Helene Schlösser auf.

„Oberstes Ziel unseres Vereins bleibt die Sicherung und Profilierung des Standortes Landau als attraktive Unternehmer- und Einkaufsstadt. Wir sind sehr glücklich darüber, in Zukunft noch enger mit dem Stadtmarketing vernetzt zu sein und so für noch mehr Präsenz sorgen zu können“, erklärte der 1. Vorsitzende des AKU, Ralph Leibbrand, sichtlich erfreut. Die Kooperation beweise den innerstädtischen Zusammenhalt und trage zu einem Imagegewinn für beide Seiten bei, so Leibbrand.

Montag, 12. Mai 2014

Nachbesprechung über den Einsatz der Frostschutzrotoren im April in Duttweiler

Die Umweltabteilung der Stadt Neustadt an der Weinstraße lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie die Mitglieder des Wasser- und Bodenverbands und Fachleute aus den Bereichen Landwirtschaft und Klima für Donnerstag, 15. Mai, 19 Uhr, in das Dorfgemeindehaus Duttweiler zu einem Gespräch über den ersten Einsatz der Frostschutzrotoren in diesem April ein.

Da eine Lärmmessung ergab, dass die vorgegebenen Grenzwerte während einer amtlichen Messung in Teilen des Ortes überschritten wurden, sollen auf dem Termin Wege gesucht und festgelegt werden, wie der Einsatz der Rotoren lärmärmer erfolgen kann.

Es handelt sich bei den Frostschutzrotoren um eine Pilotanlage, die im Weinbau in Deutschland bislang einmalig ist. Beträchtlichen Vorteilen für den Weinbau stehen auf der anderen Seite ebenso beträchtliche Nachteile für die Anwohner gegenüber, deren Belange (Nachtruhe) beim Betrieb zwingend zu berücksichtigen sind. Das Gespräch soll daher einem notwendigen Nachsteuern dienen und sicherstellen, dass durch den Betrieb der Anlagen keine unzumutbaren Belastungen für die Anwohner entstehen  und die Anlagen auch vor Ort auf Akzeptanz stoßen. In diesem Zusammenhang sollen insbesondere verschiedene Lärmminderungsmaßnahmen diskutiert werden.

Ziel des Gesprächs wird es damit sein zu verhindern, dass bei zukünftigen Einsätzen Störungen der Nachtruhe entstehen wie im vergangenen April.

Montag, 12. Mai 2014

Die Polizeidirektion Neustadt informiert

Unfallflucht

Die Polizei sucht einen Radfahrer der am 09.05.2014 in der Zeit zwischen 11.30 und 16.15 Uhr in der Wallgasse in Neustadt einen parkenden Hyundai beschädige und weiterfuhr. Er hinterließ einen Schaden in Höhe von circa 600 Euro.

Unfallflucht

Am 11.05.2014, gegen 05.20 Uhr teilte ein Autofahrer mit, dass neben dem Kreisel B39/Adolf-Kolping-Straße ein Auto im Gebüsch steht. Der bis jetzt unbekannte Fahrer war, von der A 65 kommend, geradeaus über den Kreisel gefahren und blieb im Gebüsch neben dem Fastfood-Restaurant stehen. Der Fahrer ließ sein stark beschädigtes Auto stehen und entfernte sich unerlaubt. Der Sachschaden wird auf circa 2.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen hinsichtlich der Unfallzeit, des Unfallhergangs und des Fahrers dauern an.

Einbruch

Unbekannte Täter brachen in der Nacht vom 09.05.2014 zum 10.05.2014 zwei Schlösser zu einer Werkstatt in der Speyerdorferstraße in Neustadt auf und entwendeten Baustellenwerkzeuge, wie Schweißmaschinen, Schleifer, Bohrer und Arbeitsbekleidung. Sie wurden offenbar beim Abtransport gestört, da im Eingangsbereich noch weitere bereitgelegte Maschinen und Kabel lagen. Nach ersten Schätzungen eines Angestellten soll sich der Schaden auf mehrere 10.000 Euro belaufen.

Körperverletzung

Am 09.05.2014 gegen 18.15 Uhr, erlitt ein 15-jähriger Radfahrer während eines Radtrainings, das u.a. entlang der
A 65 führte, einen komplizierten Handbruch. Ein entgegenkommender Fußgänger stellte sich dem Radfahrer in den Weg und riss ihn um. Von der Übungsleiterin angesprochen hinterließ der Mann nur einen Namen und eine Telefonnummer.

Für alle genannten Vorgänge gilt: Für sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Neustadt unter Telefon 06321-8540 oder per E-Mail an pdneustadt@polizei.rlp.de wenden

Montag, 12. Mai 2014

Die Polizeiinspektion Germersheim informiert

Schlägereien

Am Samstag, gegen 03.52 Uhr, kam es in einer Lokalität der Germersheimer Innenstadt zu einem Wortgefecht zwischen sechs Männern im Alter von 26 bis 40 Jahren. Der Wirt verwies drei Männer aus der Lokalität. Auf der Straße wurde dann der Streit fortgesetzt und artete in eine Schlägerei aus. Dabei erlitt einer der Akteure eine leichte Verletzung an der Hand. Zu einer weiteren Schlägerei in einer anderen Lokalität kam es am Samstag, gegen 23.30 Uhr. Hier schlug ein 22-jähriger Mann auf seinen gleichaltrigen Kontrahenten ein. Auch hier blieb es bei leichten Blessuren. Die Polizei leitete in beiden Fällen ein Strafverfahren wegen Körperverletzung ein. 

Beim Ladendiebstahl erwischt

Eine 24-jährige Frau wurde am Samstag, gegen 21.25 Uhr, beim Diebstahl in einem  Germersheimer Einkaufsmarkt erwischt. Die Frau hatte mehrere Babyartikel in ihre Tasche eingesteckt. Eine Strafanzeige wegen Diebstahls ist die Folge.

Fahrt unter Drogeneinwirkung

Ein 38-jähriger PKW-Fahrer wurde am Sonntag, gegen 02.00 Uhr, in der August-Keiler-Straße in Germersheim durch die Polizei kontrolliert. Die Beamten stellten dabei Anzeichen auf Drogenkonsum fest. Ein entsprechender Test verlief positiv auf THC. Die Sicherstellung des Autos, die Entnahme einer Blutprobe und die Einleitung eines Strafverfahrens wegen Fahren unter Drogeneinwirkung sind die weiteren Folgen für den 38-jährigen. Einem weiteren Autofahrer wurde am Samstag, gegen 01.30 Uhr, in der Frühlingstraße die Weiterfahrt untersagt, da ein Atemalkoholtest ergab, dass der Fahrer nur wenig unter der gesetzlich erlaubten Grenze war.

Einschlagen einer Scheibe endet in der Zelle

Ein 16-jähriger randalierte am Sonntag, gegen 21.36 Uhr, in einer Lokalität der Innenstadt und schlug eine Scheibe ein. Danach flüchtete er, bevor er an einer anderen Lokalität erneut randalierte. Als die Polizei dort eintraf, flüchtete der 16-jährige. Er konnte aber nach kurzer Verfolgung von der Polizei gestellt werden. Ein Atemalkoholtest  bei ihm ergab einen Wert von 2,18 Promille. Da der 16-jährige eine tiefe Schnittwunde durch das Einschlagen der Glasscheibe erlitt, wurde er zunächst zur medizinischen Versorgung ins Krankenhaus gebracht. Nach Feststellung der Gewahrsamsfähigkeit durch einen Arzt, musste der 16-jährige die Nacht in einer Zelle der Polizei verbringen. Eine Richterin bestätigte den Freiheitsentzug und ordnete die Fortdauer an bis der 16-jährige in ein Jugendheim verbracht werden konnte, in welchem er zurzeit untergebracht ist. Eine Strafanzeige wegen Sachbeschädigung ist die weitere Folge für den 16-jährigen. 

Sachbeschädigung an PKW

Ein 25- und ein 27-jähriger Mann wurden am Samstag, gegen 23.26 Uhr, von einem Polizeibeamten (in Freizeit)  beobachtet, als sie in der Pfarrer-Löser-Straße in Rülzheim an drei Autos die Antenne abrissen. Der Polizeibeamte hielt die Männer bis zum Eintreffen der verständigten Kollegen fest. Bei einer anschließenden Überprüfung wurde festgestellt, dass an einem Anwesen der Geschwister-Fuhrmann-Straße ein Briefkasten aus der Verankerung gerissen wurde und an einem Anwesen in der Pfarrer-Löser-Straße der Holzzaun beschädigt war. Des Weiteren war auch eine Reklametafel im Südring umgebogen. Auch diese Beschädigungen gehen offensichtlich auf das „Konto“ der gestellten Männer; „Motivation“ für die Beschädigungen war offensichtlich der übermäßige Alkoholkonsum von 0,94 bzw. 1,97 Promille. Die Polizei leitete ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung ein.

Unerlaubtes Kriegsspielzeug

Ein Zeuge meldete der Polizei am Samstag, gegen 21.35 Uhr, dass im Ortsbereich von Hördt zwei Männer mit Tarnkleidung  und Waffen in der Hand „herumlaufen“ würden. Die Polizei konnte im Zuge der Fahndung einen 16- und einen 17-jährigen antreffen, welche täuschend echte Sturmgewehre mitführten. Die Anscheinswaffen wurden sichergestellt, da diese nach dem Waffengesetz verboten sind. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.

Schlägerei

Am Freitag, gegen 19.05 Uhr, wurde der Polizei gemeldet, dass in der Pfalzstraße in Zeiskam eine Schlägerei im Gange sei. Die Polizei traf dort drei junge Männer im Alter von 21 bis 26 Jahren an, welche den Oberkörper entblößt hatten und offensichtlich aufeinander eingeschlagen hatten. Die drei Männer hatten leichte Verletzungen im Gesicht. Der Tathergang konnte aufgrund der Alkoholisierung der Männer nicht geklärt werden. Die Polizei leitete ein Strafverfahren wegen Körperverletzung ein und stellte von einem Akteur den Autoschlüssel zur Verhinderung einer Trunkenheitsfahrt sicher.

Unfallflucht

Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer streifte im Zeitraum zwischen Donnerstag, 18.00 Uhr, und Freitag, 08.50 Uhr, einen in der Johannitterstraße ordnungsgemäß geparkten Mercedes-Benz SLK. An diesem entstand ein Schaden von circa 500 Euro. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer: 07274 – 958-0.

Unfallflucht

Am Samstag, gegen 15.00 Uhr, streifte ein 22-jähriger mit seinem PKW ein in der Bellheimer Schulstraße geparktes Auto. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Eine Zeugin konnte das Kennzeichen des Verursachers  ablesen, weshalb die Tat geklärt werden konnte. Der Schaden am geparkten Auto betrug rund 300 Euro. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.

Unfall unter Alkoholeinwirkung mit schwer verletztem Rollerfahrer

Ein 48-jähriger Rollerfahrer stürzte vermutlich in Folge Alkoholeinwirkung am Samstag, gegen 10.35 Uhr, auf der L 540 zwischen Bellheim und Rülzheim und zog sich dabei schwere Kopfverletzungen zu. Ein Rettungshubschrauber war im Einsatz. Der Roller-Fahrer wurde nach Erstversorgung mit dem Krankenwagen in eine Landauer  Klinik gebracht, wo er stationär aufgenommen wurde.

Fahrten unter Drogeneinwirkung

Anlässlich des Sunshine Reggae Festival" in Lauterbourg wurde am Wochenende am Grenzübergang Bienwald eine Kontrollstelle eingerichtet. Hierbei wurden am Samstag, gegen 15.15 Uhr, bei einem 35-jährigen französischen Staatsangehörigen Anzeichen auf Drogenkonsum festgestellt. Ein entsprechender Drogentest verlief positiv auf Amphetamin und Cannabis. Die Sicherstellung des Fahrzeugs, eine Blutprobe und die Einleitung eines Strafverfahrens wegen Fahrens unter Drogeneinwirkung  waren die weiteren Folgen. Nicht anders erging es einem 29-jährigen Landauer. Auch bei ihm wurden am Samstag, gegen 17.35 Uhr, im Zuge der Kontrolle Anzeichen auf Drogenkonsum festgestellt. Ein entsprechender Test verlief positiv, woraufhin der 29-jährige den Konsum von Cannabis einräumte.

Freitag, 9. Mai 2014

Baumaßnahme Arndtstraße fertiggestellt

Im Zuge des Straßenneuausbaues in der Arndtstraße wurden auch die Kanäle und Hausanschlussleitungen erneuert.

Im Vorfeld des Straßenneuausbaus in der Arndtstraße, der nun fertiggestellt ist, wurde der Schmutzwasserkanal und Regenwasserkanal samt den Hausanschlüssen komplett erneuert. Die Kanalarbeiten wurden Anfang November 2013 beendet. Die alten Kanäle waren aus dem Baujahr 1926/27 und mit Schäden behaftet. Deshalb hatte man sich für eine Erneuerung in offener Bauweise entschieden. Es wurden 162m Schmutzwasserkanal und 147m Regenwasserkanal mit insgesamt 54 Hausanschlussleitungen neu verlegt.

In der Arndtstraße liegt ein Trennsystem vor. Das heißt, das Schmutzwasser und das Regenwasser werden über getrennte Kanäle abgeleitet. Das Schmutzwasser wird über den Schmutzwasserkanal zur Kläranlage geleitet und dort gereinigt. Das Regenwasser aus der Arndtstraße wird über den Regenwasserkanal in den Speyerbach in der Ludwigstraße eingeleitet.

Montag, 28. April 2014

3. FREINSHEIMER SPÄTSCHICHT

am 02. Mai 2014 bleiben die Freinsheimer Geschäfte für eine Einkaufsnacht der besonderen Art bis 22.00 Uhr geöffnet. Die Initiative „Freinsheim – von Tor zu Tor“ setzt damit das erfolgreiche Konzept der „Spätschicht“, die genau vor einem Jahr erstmals stattfand, engagiert und wieder mit neuen Ideen und Überraschungen um. Alte Bekannte und diejenigen, die das mittelalterliche Städtchen mit seinen vielen liebevoll geführten Boutiquen, Schuhgeschäften, Juwelieren, Geschäften für Wohnaccessoires, Floristik sowie Feinkost- und Weinspezialitäten für sich neu entdecken möchten, dürfen sich an diesem langen Wochenende auf einen gemütlichen Abend mit besonderem Ambiente im Herzen der Altstadt mit seiner einmaligen Stadtmauer, den idyllischen Plätzen und versteckten Gässchen freuen.

Da uns der Frühling in diesem Jahr schon früh beglückt hat, ist Freinsheim schon in frühsommerlicher Laune und auch der Einzelhandel begeistert und lockt mit lebensfrohen Farben. Das Angebot von Mode, Schmuck bis hin zu Wohnraum-Accessoires wird reichlich und erfrischend sein. Sicher wird das eine oder andere Gläschen Wein und Sekt aus den heimischen Weinbergen das Einkaufserlebnis abrunden oder ein Begrüßungsgeschenk auf die Gäste warten. „Kann es denn ein Wunder sein“? – Die Schmuckgalerie am Eisentor präsentiert bei einem Gläschen Sekt von der Natur inspirierte Werke der Diplom-Designerin Renate Pukis aus Neuleiningen. Jennifer Grosser präsentiert ihre Tuscheminiaturen und Federzeichnungen von Traumsequenzen in der Goldschmiede schmukkes in der Nähe des Haintores und nebenan bietet 2RaumStil bei Cocktails ab 17:00 auf aktuelle Mode-Kollektionen im Hauptgeschäft 10 % Rabatt.

Bei Perle & Stein am Eisentor sind einmalige Feueropale aus Äthiopien und Mexiko eingetroffen, die vor Ort zu individuellen Unikaten als Schmuckstücke veredelt werden. Nach ihrem Umzug in die Bärengasse bietet Claudia Magin mit Ihrem Geschäft Wein & Design in großzügiger und neuer Umgebung neben einem neuen Sortiment hochwertigen Kunsthandwerks junge frische Sommerweine zum Verkosten an. Am Platz an der Bach lädt das Historische Spielzeugmuseum bei freiem Eintritt ab 19.00 zum Konzert „Feel the Voice“ von Tom Moore und zu einer „Nacht im Museum“ ein. Im Museums-Eiscafé Laterna-Magica gibt es italienische Eisspezialitäten mit frischen Saisonfrüchten, Wein, Sekt & Secco.

Weitere Überraschungen warten auf die Besucher und Kunden der vielseitigen und liebevoll geführten Boutiquen und Geschäfte der Altstadt. Neben dem Einzelhandel ist auch ein Teil der Freinsheimer Gastronomie mit einem erweiterten und verlängerten Angebot mit von der Partie und verwöhnt all die, die nach einem erfolgreichen Einkaufsvergnügen eine kleine oder größere Stärkung brauchen! An den kommenden Freinsheimer Wein- und Kulturfesten werden zusätzlich weitere verkaufsoffene Sonntage stattfinden, die das abwechslungsreiche Einzelhandelsangebot „von Tor zu Tor“ bei Kultur, Wein und kulinarischen Spezialitäten abrunden. Teilnehmer, Wegweiser und weitere Infos unter:http://www.freinsheim-vontorzutor.de

Montag, 28. April 2014

Wahlplakate beschädigt

Unbekannte beschädigten in der Nacht zu Samstag (26.04.2014) in Lachen-Speyerdorf mehrere Wahlplakate der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Auch in der Karolinenstraße wurden einige Plakate dieser Partei zerstört.

Montag, 28. April 2014

Benzin aus geparktem Pkw abgezapft

Der Besitzer eines in der Hindenburgstraße geparkten Renault Clio bemerkte am Samstagnachmittag (26.04.2014), dass der Tank fast leer war, obwohl die Tankuhr am Vortag, als der Pkw abgestellt worden war, noch halbvoll anzeigte. Unter dem Fahrzeug stellte er eine kleine Benzinlache fest, die jedoch nicht den gesamten Kraftstoffverlust erklärte. In der Werkstatt wurde festgestellt, dass eine Kraftstoffleitung ein Loch aufwies, das offenbar vorsätzlich, vermutlich zum Abzapfen des Benzins, verursacht worden war.

Montag, 28. April 2014

Einbruch in Kiosk im Krankenhaus

In der Nacht zu Samstag (26.04.2014) brachen Unbekannte in ein Verkaufskiosk im Krankenhaus Hetzelstift ein. Der oder die Täter hebelten ein auf der Rückseite gelegenes Fenster auf und stiegen in den Verkaufsraum ein. Es wurden Zigaretten sowie ein kleiner Tresor gestohlen. Das Kiosk liegt in einem abgesetzten Gebäudeteil, so dass die zur Tatzeit anwesenden Bediensteten des Krankenhauses den Einbruch nicht bemerken konnten. Die Schadenshöhe steht noch nicht fest.