Tagesmeldungen
Schulbuchausleihe - Frist für Anmeldung
Zum kommenden Schuljahr haben die Eltern aller Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen sowie in den Wahlschulbildungsklassen der berufsbildenden Schulen die Möglichkeit, an der entgeltlichen Ausleihe teilzunehmen.
Neben der kostenfreien Ausleihe, für die bis zum 15. März 2013 ein Förderantrag gestellt werden musste, haben Eltern nun die Möglichkeit Lernmittel für ihre Kinder gegen Gebühr auszuleihen.
In der Zeit vom 27. Mai 2013 bis 17. Juni 2013 können sich die Eltern im Internetportal des Landes (www.lmf-online.de) verbindlich für die Ausleihe anmelden. Der dafür benötigte Freischaltcode wurde durch die Schulen bereits den Schülerinnen und Schülern ausgehändigt.
Die Teilnahme an der Schulbuchausleihe ist freiwillig und jedes Jahr neu zu erklären. Sollte es Eltern nicht möglich sein, sich selbst im Internet anzumelden, dann steht das Amt für Schulen, Kultur und Sport in der Langstraße 9a in dem Zeitraum vom 27. Mai bis 17. Juni 2013 zu den üblichen Öffnungszeiten als Servicestelle gerne zur Verfügung.
Bei einer Anmeldung über die Servicestelle sind das Schreiben mit der Zugangskennung sowie die persönlichen Bankdaten inkl. IBAN und BIC mitzubringen. Eine verspätete Anmeldung wird durch das Onlineportal des Landes nicht zugelassen.
Kulturfest: Angebote des Teams Offene Jugendarbeit
„Erstes Neustadter Kulturfest – Wir sind auch dabei“. Unter diesem Motto bietet das Team Offene Jugendarbeit (TOJ) des Fachbereichs Familie, Jugend und Soziales verschiedene Aktionen für unterschiedliche Altergruppen an.
Bei einem Videoworkshop am Dienstag und Mittwoch, 4. und 5. Juni, jeweils von 16 bis 20 Uhr, können alle Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren einen Videofilm zum Thema „Leben in Neustadt-Branchweiler“ drehen. Treffpunkt ist das Jugendc@fé, Schlachthofstraße 75. Eine Anmeldung für diese Aktion ist notwendig (Telefon 06321/189170).
Am Donnerstag, 6. Juni, 14 bis 16.30 Uhr, findet im Jugendc@fé im Rahmen des Kids-Treffs ein abwechslungsreicher Kreativ-Workshop für Acht- bis Zwölfjährige statt. Aktionen wie Sandbilder gestalten oder Leinwände kreativ bemalen versprechen einen kunterbunten Nachmittag.
Kinder und Jugendliche, die Spaß am Tanzen haben, können am Freitag, 7. Juni, von 16 bis 19.30 Uhr an einem Tanzworkshop teilnehmen. Die Inhalte richten sich in erster Linie nach den Interessen und Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen. Fest steht aber: Mit viel Spaß und Action soll eine Choreographie einstudiert werden.
Am Mittwoch, 5. Juni, 17.30 bis 19.30 Uhr, am Donnerstag, 6. Juni, und am Freitag, 7. Juni, jeweils von 15 bis 20 Uhr, haben Jugendliche ab 13 Jahren die Möglichkeit, sich an einer Fotosafari zum Thema „Meine Stadt“ zu beteiligen. Der Umgang mit einer Spiegelreflexkamera, das „Aufspüren“ toller Motive und das Bearbeiten der Bilder sollen dabei gelernt werden. Treffpunkt ist das Mehrgenerationenhaus in der Von-Hartmann-Straße 11. Von dort aus geht es auf Motivsuche durch die Innenstadt. Die Ergebnisse der Fotosafari sollen ab Ende Juni ausgestellt werden.
Zum Abschluss der Aktionswoche steigt am Freitagabend im Jugendc@fé eine Filmnacht von 19.30 bis 23 Uhr mit zwei tollen Filmen für Jugendliche ab zwölf Jahren. Zu Beginn der Filmnacht haben aber zunächst die Teilnehmer des Video- und des Tanzworkshops die Möglichkeit, ihren Videoclip und die Choreographie zu präsentieren. Für die Filmnacht ist eine Anmeldung erforderlich, ansonsten ist sie - wie alle anderen Veranstaltungen im Rahmen des Kulturfestes auch - kostenfrei.
Weitere Informationen unter der Telefonnummer 06321/189170 oder unter www.nw4you.de.
Zugang zur Ruine Wolfsburg eingeschränkt
Der Zugang zur Wolfsburg von Lindenberg, vom Bergstein und von Haardt aus ist ab sofort für etwa zwei Wochen nicht möglich. Grund sind nach Angaben des städtischen Forstbetriebs Arbeiten am Bergsteinhang inklusive des Einsatzes eines Seilkrans am Steilhang. Betroffen sind der Weinsteig beziehungsweise der Wanderweg „Roter Punkt“ sowie der Wanderweg „Blau-weißer Balken“. Eine Beschilderung wird noch angebracht. Die Burgzugänge über den Saarbrücker Weg, Schloss- und Serpentinenweg vom Wolfsbergtunnel aus können uneingeschränkt benutzt werden.
St. Martin: Einschränkungen im Busverkehr während Sperrung L 514
Während der Vollsperrung der L 514 ab St. Martin kann zwischen Sonntag 2. Juni 2013 bis 23. Juni 2013 die Linie 503 nur bis zur Haltestelle St. Martin fahren. Die Haltestellen: „Stauweiher-Römer-Wachstube, Hohe Loog und Kalmit“ entfallen ersatzlos. Der Bus der Linie 503 fährt nur bis oder ab „St. Martin Ort“ laut Fahrplan.
„Neustadter Kulturfest 2013“ startet mit Pfälzer Buchmesse
Mit viel Literatur startet das neuntägige „Neustadter Kulturfest 2013“, das am Samstag, 1. Juni, um 11 Uhr im Veranstaltungszentrum Saalbau am Hauptbahnhof. von Neustadts Oberbürgermeister Hans Georg Löffler und Kulturdezernent Marc Weigel eröffnet wird. Zugleich eröffnet damit auch die Zweite Pfälzer Buchmesse. Zwei Tage lang, am Samstag bis 20 Uhr, am Sonntag von 10 bis 18 Uhr, präsentieren über 50 Verlage und Autoren aus der Region in einer Verkaufsausstellung ihre Publikationen. Das Rahmenprogramm umfasst darüber hinaus Autorenlesungen, eine Foto-Ausstellung, Diskussionen, Musik und spezielle Unterhaltung für Kinder – hauptverantwortlich organisiert von Ulrike Schwartz, Leiterin der Stadtbücherei, und Steffen Boiselle, Agiro Verlag Neustadt. Der Eintritt zur Messe ist bis auf einige Hauptveranstaltungen frei. Mitwirkende Gäste sind beispielsweise die Grande Dame des deutschen Krimis, Ingrid Noll (Weinheim), die Musikerin und Autorin Julia Neigel (Ludwigshafen), der Krimi-Schriftsteller Harald Schneider sowie der aus Neustadt gebürtige Comedian Bernhard Hoecker.
Detaillierte Infos zum Programm:
http://pfälzerbuchmesse.de und
http://kulturfest.neustadt.eu
Anmeldung zur Schulbuchausleihe gegen Gebühr
In den Schulen und Verwaltungen wird mit Hochdruck die Schulbuchausleihe für das kommende Schuljahr 2013/2014
vorbereitet. Neben der kostenfreien Ausleihe, für die bis zum 15. März 2013 ein Förderantrag gestellt werden musste, haben Eltern nun die Möglichkeit Lernmittel für ihre Kinder gegen Gebühr auszuleihen.
Ab dem 27. Mai 2013 wird es Eltern möglich sein, ihre Kinder im Elternportal der Schulbuchausleihe unter www.lmf-online.rlp.de für die Schulbuchausleihe gegen Gebühr anzumelden. In diesem Jahr wird das Portal bis einschließlich 17. Juni 2013 geöffnet sein.
Den dafür benötigten Freischaltcode erhalten die Schülerinnen und Schüler in diesen Tagen an den Schulen. Die Eltern der zukünftigen 5. Klassen erhalten die Zugangskennung i.d.R. auf dem Postweg.
Die Teilnahme an der Schulbuchausleihe ist freiwillig und beschränkt sich immer auf ein Schuljahr. Wenn die Kinder auch im kommenden Schuljahr an der Schulbuchausleihe teilnehmen sollen, ist es notwendig, sich erneut zu registrieren.
„Im aktuellen Schuljahr nehmen bereits 4.337Schülerinnen und Schüler an der Schulbuchausleihe teil. Dies entspricht einer Teilnehmerquote von 60,80 Prozent. Die Schulbuchausleihe wird im Landkreis Südliche Weinstraße von den Eltern gut angenommen. Die Teilnehmerzahlen sind steigend“, zeigt sich der für die Schulen zuständige Beigeordnete des Landkreises Südliche Weinstraße Bernd. E. Lauerbach zufrieden.
„Unsere Schulen und die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße sorgen dafür, dass auch in diesem Jahr alle, die sich für die Teilnahme an der Schulbuchausleihe interessieren und nicht über die erforderliche technische Ausstattung verfügen, Hilfe und Unterstützung bei der Anmeldung zur Ausleihe erhalten“, so Bernd. E. Lauerbach weiter. Daher bieten die Schulen in der Trägerschaft des Landkreises Südliche Weinstraße, sowie die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße in Landau, Hilfe zur Anmeldung zu folgenden Terminen an:
Realschule plus Annweiler im Stauffer-Schulzentrum:
Während des Anmeldezeitraums (27.05. – 27.06.2013):
Montags – freitags 8.00 – 12.00 Uhr,
montags - donnerstags 13.00 – 15.00 Uhr
Realschule plus inkl. der Orientierungsstufe (5. – 6. Klassen)
im Alfred-Grosser-Schulzentrum Bad Bergzabern
( im Sekretariat Realschule):
03. 06. – 06. 06. von 10.00 – 15.00 Uhr
07.06. von 10.00 – 13 Uhr
Gymnasium Bad Bergzabern:
27. 05. + 28. 05. von 10.00 – 15.00 Uhr,
03.06. + 04.06. von 10.00 – 15.00 Uhr,
10.06. + 11.06. von 10 – 15 Uhr,
17.06. von 10.00 – 15.00 Uhr.
Paul-Gillet-Realschule plus Edenkoben:
Während des Anmeldezeitraums (27.05. – 17.06.2013):
Montags, mittwochs, donnerstags von 7.30 – 16.00 Uhr,
dienstags, freitags von 7.30 – 14 Uhr
Gymnasium Edenkoben:
Während des Anmeldezeitraums ( 27.05. – 17.06.2013):
Montags 9.00 – 12.00 Uhr,
dienstags 11.00 – 15.00 Uhr,
mittwochs 9.00 – 12.00 Uhr.
Realschule plus und Gymnasium im Pamina-Schulzentrum Herxheim:
Während des Anmeldezeitraums (27.05. – 17.06.2013):
Montags - donnerstags von 7.30 – 16.00 Uhr,
freitags von 7.30 – 12.30 Uhr.
Realschule plus Maikammer-Hambach (Standort Maikammer):
Während des Anmeldezeitraums ( 27.05. – 17.06.2013)
An allen Schultagen in der Zeit von 8.00 – 12.00 Uhr.
Berufsbildende Schule Südliche Weinstraße:
Während des Anmeldezeitraums (27.05. – 17.06.2013):
Montags- donnerstags von 8.30 – 12.30 Uhr,
freitags von 8.30 – 13.00 Uhr,
montags – mittwochs von 14.00 – 16.00 Uhr,
donnerstags von 14.00 – 18.00 Uhr,
in der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, Zimmer: 202, 203, 204 An der Kreuzmühle 2, 76829 Landau.
Eltern, denen es nicht möglich sein sollte, die Servicestelle an den Schulen ihrer Kinder zu nutzen, können sich während des Anmeldezeitraums auch an die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße wenden. Die Servicezeiten sind unter der Berufsbildenden Schule Südliche Weinstraße angegeben.
Für eine Hilfe bei der Anmeldung wird der Freischaltcode und Bankverbindung benötigt.
Für Fragen zum Thema, ist das Schulbuchteam der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße unter der Servicenummer (06341) 940- 270 zu erreichen.
29. Landauer Büchereitage
Die Stadtbibliothek Landau veranstaltet am Samstag, dem 25. Mai, von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr, einen Bücherflohmarkt. Bücher aller Art, CDs, DVDs und mehr gibt es fast geschenkt. Ein Pfund Bücher gibt es schon für 1 Euro.
Der Bücherflohmarkt findet in den Räumen der Stadtbibliothek, Heinrich-Heine-Platz 10 statt. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen sind bei der Stadtbibliothek Landau, unter der Telefonnummer 06341/13-4300 und E-Mail: Stadtbibliothek@landau.de, erhältlich.
Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
Am Mittwochabend befuhr eine 23-Jährige PKW Fahrerin die L540, von Bellheim kommend, in Fahrtrichtung Zeiskam. Am Ortseingang Zeiskam wollte sie nach rechts in die Hauptstraße abbiegen. Hierbei verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug, überfuhr eine Verkehrsinsel und kam im rechten Grünstreifen zum Stehen. Durch den Unfall entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 15.000 Euro. Im Rahmen der Unfallaufnahme konnte Atemalkoholgeruch bei der Unfallverursacherin festgestellt werden. Ein vor Ort freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,33 Promille. Der Fahrerin wurde anschließend eine Blutprobe entnommen. Ihr Führerschein wurde einbehalten.
Agentur für Arbeit und Jobcenter am 29. Mai geschlossen
Die Agentur für Arbeit Landau mit ihren Geschäftsstellen in Bad Dürkheim, Germersheim, Kandel und Neustadt sowie das Jobcenter Landau/Südliche Weinstraße mit Geschäftsstelle in Bad Bergzabern und das Jobcenter Germerheim mit Geschäftsstelle in Kandel bleiben am Mittwoch, den 29. Mai 2013, wegen einer internen Veranstaltung geschlossen.
Das Jobcenter Deutsche Weinstraße in Neustadt mit Geschäftsstelle in Grünstadt ist hiervon nicht betroffen und ist zu den üblichen Zeiten geöffnet.
Arbeitslosmeldungen, die an diesem Tag nicht entgegen genommen werden können, nehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsagentur und der Jobcenter am 31. Mai entgegen. Rechtliche Nachteile entstehen hierdurch nicht.
Verkehrsunfall durch körperliches Versagen
Ein 86-Jähriger Mann aus dem Raum Germersheim verlor am Mittwochvormittag die Kontrolle über seinen Geländewagen und fuhr zunächst gegen einen geparkten PKW in der Geschwister-Scholl-Straße. Anschließend setzte er seine Fahrt in Richtung Kalmitstraße fort, wo er einen Metallzaun einer Grundstücksumfriedung durchbrach, gegen eine Mauer fuhr und zum Stillstand kam. Der Geländewagen hatte sich in dem Metallzaun verkeilt. Der schwerverletzte Mann musste durch die Feuerwehr Germersheim aus seinem Fahrzeug befreit werden. Ursache für den Unfall dürfte nach ersten Erkenntnissen ein medizinisch bedingter Schwächeanfall des Fahrers gewesen sein. Zur Aufklärung der Unfallursache wurde ein Gutachter an den Unfallort bestellt. Bei dem Fahrer wurde eine Blutprobe zur Überprüfung der Verkehrstüchtigkeit entnommen.