Tagesmeldungen
Jubiläums-Strohhutfestlauf 2013
Abwechslungsreich präsentiert sich der diesjährige Frankenthaler Strohhutfestlauf am Sonntag, 2. Juni 2013: Zum 10-jährigen Jubiläumslauf kündigen die Veranstalter einige Besonderheiten an. Ab in die Lüfte steigen heißt es beim Bambinilauf; die beim Luftballonweitflug teilnehmenden mit Gas gefüllten Luftballons werden kostenlos bei Laufanmeldung ausgegeben. Während die Luftballons steigen, können die Bambinis am Boden ihr läuferisches Talent unter Beweis stellen. Neben einer Urkunde und einem kleinen Präsent direkt im Zieleinlauf darf sich also auch noch nach dem Lauf auf Preise im Rahmen des Weitflugwettbewerbs gefreut werden. Start der Bambinis ist um 11 Uhr über eine Strecke von rund 240m.
Wie bewährt bieten die Veranstalter wieder einen Schü-ler- und Hauptlauf über 2 bzw. 4 Runden an. Gestartet wird hier unter einem in den Stadtfarben Rot und Gelb gestalteten Luftballonbogen. Die Siegerehrung mit Ur-kunden und Sachpreisen zum Schüler- und Hauptlauf findet mit der Verleihung der Sonderpreise für die perso-nenstärksten Gruppen aus Firmen, Vereinen und Kindertagesstätten um 14.30 Uhr auf der Hauptbühne des Rathausplatzes statt.
Ein besonderer Reiz für Interessierte und Zuschauer wird in diesem Jahr ein vierter „Lauf“ sein. Mit nostalgi-schen Tretrollern, neuen Designmodellen, großen und kleinen Ausführungen, geht es um 13.15 Uhr auf die Strohhut-festrunde. Es zählt statt Schnelligkeit beim nicht motorisierten Rollerlauf jedoch die eigene Kreativität – ob im schicken Strohhut, mit besonders gestaltetem Roller oder als Mehrpersonenroller Marke Eigenbau. Eine ausgewählte Jury wird hier die Preisträger des Rollerlaufs unter diesen Kriterien auswählen. Auch hier erwarten die Teilnehmer Urkunden und Preise.
Anmeldekarten liegen im Stadtgebiet aus, die Möglich-keit der Online-Anmeldung sowie weitere Informationen stehen auf der Internetseite www.frankenthal.de bereit.
LUKOM sucht Hobbykünstler
Für die Hobbykünstlerausstellung am 15. und 16. Juni 2013 auf dem Parkfest sucht die LUKOM Ludwigshafener Kongress- und Marketing-Gesellschaft mbH noch Teilnehmer. Die Ausstellung findet traditionell am zweiten Parkfest-Wochenende von 13 bis 18 Uhr im Foyer der Friedrich-Ebert-Halle statt. Informationen erhalten Interessierte per Mail unter roos@lukom.com oder telefonisch unter 0621/69095-18.
Knapp die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland lebt in Familien
Im Jahr 2011 lebte knapp die Hälfte (49 %) der Bevölkerung in Deutschland in Familien. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen Familientages am 15. Mai 2013 weiter mitteilt, war dieser Anteil vor 15 Jahren, also 1996, noch deutlich höher. Damals lag er bei 57 %. Basis dieser Ergebnisse ist der Mikrozensus, die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland und Europa. Als Familienmitglieder gelten hier Mütter und/oder Väter (auch Stief-, Pflege- oder Adoptiveltern) und die mit ihnen in einem Haushalt zusammen lebenden
minder- oder volljährigen Kinder.
Neue Toilettenanlage am Juliusplatz in Planung
Das leer stehende Gebäude in der Hetzelstraße 28 am südlichen Ende des Juliusplatzes muss abgerissen werden. Das Haus wird schon seit Jahren nicht mehr genutzt und kann aufgrund massiver statischer Mängel nicht mehr zu Wohnzwecken hergerichtet werden. An gleicher Stelle soll eine öffentliche, behindertengerechte Toilettenanlage gebaut werden. Das Haus befindet sich in städtischem Besitz.
Für den Abriss wurde ein Antrag auf Haushaltsmittelfreigabe in Höhe von 35.000 Euro gestellt. Für den Neubau hat die Verwaltung im Haushalt 2014 rund 200.000 Euro vorgesehen.
Mit den Planungen ist man nach Angaben der Abteilung Gebäudemanagement noch ganz am Anfang, hoffe aber, den Abriss noch in diesem Jahr über die Bühne zu bekommen. Die Konzeption für die Toilettenanlage soll im kommenden Jahr angegangen werden.
Erster Spatenstich für den Neubau des Campingplatzes in Ingenheim
„Einfach schöne Ferien – Camping im Klingbachtal“ – unter diesem Motto sollen ab dem Frühjahr 2014 Campinggäste wieder ein Urlaubsziel an der Südlichen Weinstraße finden. Am vergangenen Dienstag gab Bürgermeister Torsten Blank zusammen mit Landrätin Theresia Riedmaier, dem Planungsteam und den Mitgliedern des Gemeinderates den Startschuß für das 1,4 Millionenprojekt. Pünktlich zum Start der Landesgartenschau wollen wir mit den Neu- und Umbaumaßnahmen fertig sein, gab Bürgermeister Blank als Ziel für die Fertigstellung aus.
„Tourismus und Fremdenverkehr gehören zu den zentralen Wirtschaftsfaktoren an der Südlichen Weinstraße. Mit dem Neubau des Campingplatzes wollen wir als Gemeinde von der Wertschöpfung in diesem Bereich profitieren und mit dem Campingangebot ein Segment bedienen, für das es in unserer Ferienregion nur wenige, kleinere Angebote gibt.“, erläuterte Blank die Beweggründe des Gemeinderates. Der „alte“ Campingplatz – der vor allem mit Dauercampern belegt war – wurde im Jahr 2009 geschlossen.
Ziel der Gemeinde ist ein Platz der 4-Sterne-Kategorie, dabei werden rund zwei Drittel der Bausumme in die neue Platzanlage und in den Neubau eines Sanitärgebäudes investiert – ein Drittel des Geldes geht in die Sanierung und Umgestaltung der vorhandenen Funktionsgebäude des Freibades.
Landrätin Theresia Riedmaier überbrachte zum Spatenstich die Baugenehmigung samt rotem Punkt. Sie lobte die Entwicklung von Billigheim-Ingenheim in den vergangenen Jahren. Die Entscheidung für den Bau des Campingplatzes zeuge von Mut und Bereitschaft zum Vorwärtsdenken.
Anbau an Realschule Plus Maikammer-Hambach eingeweiht
Am Dienstag, den 14. Mai 2013 wurde der Anbau der Realschule Plus Maikammer-Hambach offiziell eingeweiht. Seit 2011 war am östlichen Ende ein neuer, dreigeschossiger Anbau entstanden, nach dem Raumprogramm waren dringend zusätzliche Räume für die Orientierungsstufe gebraucht worden. Dort ist auf insgesamt 670 Quadratmetern Platz für eine moderne Mensa, vier Unterrichtsräume, eine Bibliothek, ein Lagerraum und ein neues Zimmer für die Schulleitung. Außerdem kann das gesamte Gebäude nun behindertengerecht über einen Aufzug erreicht werden. Auch ein Behinderten-WC wurde integriert. Auf dem Außengelände wachsen neue Bäume. Von den Gesamtkosten in Höhe von 1,4 Millionen Euro übernimmt das Land 720.000 Euro, den Rest trägt die Stadt. „Ich denke, mit der zeitgemäßen Gestaltung des Anbaus ist sowohl eine funktionsgerechte wie auch optisch ansprechende Lösung gelungen, die sich harmonisch in die vorhandene Bausubstanz einfügt“, lobte Oberbürgermeister Hans Georg Löffler die Bauausführung. Trotz der bekanntermaßen erheblich eingeschränkten finanziellen Möglichkeiten bemühe sich die Stadt darum, ein positives Schulklima zu schaffen, um konstruktives Lernen und Arbeiten zu ermöglichen. Karl Lauerbach, Schuldezernent des Landkreises Südliche Weinstraße, sagte: „Daran, dass wir als Landkreis in Hambach zusammen mit Neustadt eine Schule bauen, zeigt, wie gut die Zusammenarbeit ist.“ „Ich freue mich, dass wir einen Ort bieten können, wo lernen Spaß macht, denn ohne Spaß kommen wir nicht voran“, bedankte sich Schulleiter Gunther Grünenthal.
Anmeldeschluss für Ferienhits am 24. Mai
Am 8. Juli starten die diesjährigen Ferienhits. Bis 16. August werden 255 Veranstaltungen mit rund 3.300 Plätzen für Kinder ab vier Jahren angeboten. Anmelden kann man sich noch bis Freitag kommender Woche, 24. Mai. Danach werden die Plätze über ein spezielles Computerprogramm verlost.
Das Anmeldeformular befindet sich in der Mitte der Ferienhits-Broschüre. Die gibt es in allen Schulen, bei der Volkshochschule, den Beratungsstellen, in Jugendtreffs, beim Jugendamt und auch online unterwww.neustadt.eu (Stichwort Ferienhits). Das ausgefüllte Formular (eines pro Kind) muss beim Jugendamt, Konrad-Adenauer-Straße 43, abgegeben werden. Dort können die Tickets vom 10. bis 14. Juni auch abgeholt werden, eine Barzahlung vor Ort ist erforderlich.
Neben den „Rennern“ wie Hüttenbau, Indianercamp oder Zirkusangebote sind bei den Ferienhits in diesem Jahr erstmals Reit- und Pferdehöfe mit dabei, ein Wildniscamp und ein Geländespiel, und sogar ein Adventure Club in Englisch. Interessant ist sicherlich auch die Mountainbike-Freizeit für Jungs zwischen 13 und 15 Jahren, die ein gut funktionierendes Mountainbike besitzen und fit für kleine Steigungen sind. Start ist in Dahn, unterwegs werden Burgen, bizarre Felsen und ein Erzbergwerk besucht.
Daneben werden verschiedene Kreativangebote wie Malen, Maskenwerkstatt und Bildhauen angeboten, für Musikliebhaber ist Klavier, Schlagzeug oder Keyboard spielen dabei.
Mehr Informationen auch unter www.nw4you.de.
Jury des 9. Festivals des deutschen Films steht fest
Festivaldirektor Dr. Michael Kötz hat die Jury des 9. Festivals des deutschen Films komplett:
Die Schauspielerin Jeanette Hain, der Regisseur Hendrik Handloegten und der Redakteur Alexander Bohr (arte/ZDF)
werden vom 13. bis 30. Juni 2013 auf der Parkinsel am Rhein aus dem Wettbewerb den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Gewinner des Filmkunstpreises küren.
Maximilianstraße wird ab Juni 2013 saniert
Die Stadt Landau saniert in diesem Sommer die Maximilianstraße im Zuge der K7. Die Ausbaustrecke erstreckt sich zwischen den Einmündungen der Poststraße im Süden und der Landwehrstraße im Norden als eigenständige Maßnahme im Zusammenhang mit dem Ausbau des Omnibusbahnhofes und der Neuanlage des Bahnhofsvorplatzes.
Die K 7 ist eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen in Landau. Im Jahre 2010 erfolgte die Sanierung der ab der Landwehrstraße nach Norden weiterführenden Dammühlstraße In diesem Zusammenhang wurden die von der L 516 kommenden beidseitigen Radwege als Radfahrstreifen bis zur Einmündung der Landwehrstraße verlängert. Im Rahmen des Ausbaus der Maximilianstraße erfolgt nun eine neue Querschnittsaufteilung, so dass die Radfahrstreifen auf der Westseite der Maximilianstraße bis zur Ostbahnstraße und auf der Ostseite bis zur Rheinstraße verlängert werden können.
Im Rahmen der Sanierung der Maximilianstraße wird auch die fußläufige Verbindung vom Hauptbahnhof über die Ostbahnstraße in die Innenstadt verbessert. Dazu werden die Fußgängerüberwege in der Maximilianstraße erneuert und die Ampelschaltung optimiert. Vom Bahnhofsvorplatz zur Ostbahnstraße wird dazu eine zusätzliche Überquerungsmöglichkeit auf der Nordseite geschaffen.
Der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau EWL hat im Rahmen des Ausbaus des Busbahnhofes alle Entwässerungsleitungen im Umfeld überprüft. Dabei wurde festgestellt, dass auch der Hauptkanal in der Maximilianstraße erneuert werden muss. Weiterhin ist die Erneuerung der Gas-, Wasser- und Stromleitungen in diesem Straßenabschnitt notwendig. Durch den zeitgleichen Ausbau der Straße und der Ver- und Entsorgungsleitungen lassen sich wesentliche Synergieeffekte in Bezug auf die Baukosten und die Bauzeit erzielen.
Für die Kanal-, Leitungs- und Straßenbauarbeiten ist eine Vollsperrung der Maximilianstraße zwischen den Einmündungen der Landwehrstraße und der Poststraße notwendig. Diese wird sich von 03. Juni bis zum 18. August 2013 erstrecken. Die Umleitung führt in beiden Richtungen über die Industriestraße/Horststraße – Ostring – Rheinstraße und ist örtlich ausgeschildert. Die Folgearbeiten können im Anschluss unter Verkehr ausgeführt werden.
Als Ansprechpartner stehen Ihnen die Mitarbeiter der Abteilung Straße unter den Telefonnummern 06341 / 13 – 6001 oder 6601 zur Verfügung.
Online-Bürgerdienste abrufbar mit neuem Personalausweis
Ab sofort können verschiedene Bürgerdienste online abgewickelt werden. Möglich macht dies der neue Personalausweis im Scheckkartenformat, der seit 1. November 2010 hergestellt wird. Ohne Gang zum Amt können nun über www.neustadt.eu oder das Behördenportal rlpDirekt (www.rlpdirekt.de/rheinland-pfalz/verfahren/Stadt_Neustadt_an_der_Weinstr...) folgende Anträge online gestellt werden: Ausstellung eines Führungszeugnisses, Übermittlung einer Meldebescheinigung, Übermittlung einer Aufenthaltsbescheinigung, Auskunft aus dem Gewerbezentralregister, Einrichtung einer Übermittlungssperre, Ausstellung einer Geburts-, Heirats-, Lebenspartnerschafts- oder Sterbeurkunde.
Voraussetzung ist, dass der Antragsteller im Besitz des neuen Personalausweises mit „eID-Funktionalität“ ist und über die technischen Voraussetzungen (Kartenlesegerät) verfügt. Der integrierte Chip ist vom Ausweishersteller signiert, so dass keine Manipulation gespeicherter Daten vorgenommen werden kann. Auch ein unbefugtes Auslesen ist nicht möglich, da dies nur mit dem PIN und mit entsprechendem Berechtigungsnachweis möglich ist. Darüber hinaus findet die Datenübertragung verschlüsselt statt.
„Alte“ Ausweise sind weiterhin gültig, man kann sich aber jederzeit einen neuen bestellen. Die Gebühren liegen bei 28,80 Euro (bis 24 Jahre 22,80 Euro).
Weitere Informationen zu den Anwendungsmöglichkeiten des neuen Personalausweises unterwww.personalausweisportal.de, Rubrik Bürgerinnen und Bürger.