Tagesmeldungen
B39: Podiumsdiskussion zum Abschluss
Am kommenden Mittwoch, 11. September, findet in der Meerspinnhalle in Gimmeldingen der letzte Info-Abend im Rahmen der Bürgerbefragung zur B39 statt. Wie zuvor werden Oberbürgerbürgermeister Hans Georg Löffler, Volker Klein, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung und Bauwesen, sowie ein Vertreter des Ingenieurbüros die Planungen zur Verlegung der B39 vorstellen. Dem schließt sich eine Fragerunde an.
Bei der am Donnerstag, 12. September, im Saalbau stattfindenden Veranstaltungen handelt es sich um eine Podiumsdiskussion, bei der sich, neben Oberbürgermeister Löffler und dem Beigeordneten Georg Krist, Vertreter der Stadtratsfraktionen mit dem Thema beschäftigen werden. Angekündigt haben sich Clemens Stahler (CDU), Christoph Bachtler (FWG), Pascal Bender (SPD), Dr. Matthias Frey (FDP), Kurt Werner (Bündnis 90/Die Grünen) und Andreas Severidt (Piraten).
Vorab werden Stefan Rouwen, Sprecher der Bürgerinitiative B39, sowie Fachplaner Michael Berg Gelegenheit haben, ihre Ideen zu diskutieren.
Moderiert wird die Veranstaltung wieder von Brigitte Rottberg.
Los geht es an beiden Tagen um 19 Uhr.
Kinderwingert in Mußbach: Wer hat die süßesten Trauben?
Am vergangenen Freitag haben sich die KiWi-Kinder (Kinderwingert-Kinder) des Mußbacher Kinderhorts Kastanienstrolche bereits zum fünften Mal getroffen. Unter der Leitung von Heike Naumer, Hortmutter und Initiatorin des Projekts, ging es mit dem persönlichen Wingertsbuch zu den Reben.
Die Begeisterung war groß, dass jetzt endlich Trauben probiert werden konnten, seit März hatten die Kinder diesem Moment entgegengefiebert. Allerdings: „So richtig süß sind die aber noch nicht“ war sich die Truppe einig. „Deshalb ernten wir auch noch nicht heute, sondern erst in ein paar Wochen“, erklärte Winzerin Christel Klohr.
Qualität und Süße wurde daraufhin lieber mit einem Refraktometer bestimmt und natürlich wollte jeder testen, wer die süßesten Trauben an seinem Rebstock hat. Das bunte Treiben war aber schnell beendet, als Edgar Klohr mit dem Traktor kam. Die Kinder flitzten voller Begeisterung in der benachbarten Reihe neben dem Traktor her („Boah, das staubt aber!“).
Bei einem Glas frischem Traubensaft-Schorle wurde dann der kleine „Wingertsmarkt“ bestaunt. Die Kinder hatten beim letzten Mal die Aufgabe bekommen, etwas mitzubringen, das zum Thema Weinberg passt. Da gab es Rosinen, Traubenzucker und gefüllte Weinbergsblätter. Aber auch Weingelee, Wingertsknorzen zum Grillen, ein Weinglas, Weinessig und Backpulver aus Weinstein zeigte den Kindern, was man alles aus den Erzeugnissen eines Weinbergs herstellen kann.
Alle Interessierte, so Hortleiterin Petra Reiser, werden den ersten Kinderwingert in Neustadt zukünftig leichter finden, denn nun hängt ein Kiwi-Logo an der Hofeinfahrt zum Weingut Klohr (von Deidesheim kommend, kurz nach der Ortseinfahrt Mußbach auf der rechten Seite) sowie nochmals direkt am Wingert. „Hierfür möchten wir uns alle ganz herzlich bei der Werbeagentur meomix bedanken, welche uns die Logoentwicklung schenkte, sowie dem Ort Mußbach und Ortsvorsteher Klaus Kerth sowie dem Förderverein „Die Muschbacher“, der die Druckkosten übernahmen“, freute sich Reiser.
Mehrere Hundert Meter Stromkabel entwendet
Im Zeitraum zwischen Samstag, den 31. August, und Montag, den 2. September 2013, betraten unbekannt Täter eine Baustelle im Industriegebiet Rülzheim und entwendeten insgesamt 360 Meter Stromkabel. Hinweise auf die Täter liegen bisher nicht vor.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Germersheim unter der Telefonnummer 07274/958-0 entgegen.
Bauarbeiten an der Seilerbahn beginnen
Am Montag, 30. September, beginnen die Brückenbauarbeiten im Bereich der Talstraße (B 39) und Ludwigstraße/Seilerbahn (B38). Die Talstraße muss zu diesem Zweck stadteinwärts halbseitig zwischen Talpost und Ludwigstraße gesperrt werden. Die Zufahrt von der Talstraße in die Ludwigstraße ist dann nicht mehr möglich, gleiches gilt für die Zu- und Abfahrt von der Seilerbahn in die Tal- bzw. Ludwigstraße.
Abgerissen und neu gebaut wird der Überbau der Brücke über den Speyerbach. Außerdem werden Versorgungsleitung für Strom, Wasser und Gas der Stadtwerke neu verlegt.
Bauende wird voraussichtlich Ende April 2014 sein. Eine Umleitungsstrecke wird eingerichtet und ausgeschildert.
Haardter Kerwe: Busse fahren anders
Vom 30. August bis 3. September findet die Haardter Kerwe statt, was bedeutet, dass einige Busse anders fahren.
Linie 511: Zwischen dem 28. August, 17 Uhr, und 3. September entfallen die Haltestellen „Haardt, Unterhaardt“, „Linde“, „Am Dorfwingert“ und „Schule“. Ersatzhaltestelle ist die „Probstgasse“.
Am Freitag, 30. August, Montag und Dienstag, 2. und 3. September, jeweils ab 18 Uhr, am Samstag, 31. August, ab 16 Uhr, sowie am Sonntag, 1. September, ganztätig, entfallen die Haltestellen „Wohnstift“, „Winzer“ und „Schloss“. Ersatzhaltestellen sind „Rosengarten“ und „Gimmeldinger Straße/Ecke Probstgasse“.
Linie 512: Zwischen dem 28. August, 17 Uhr, und 3. September entfallen die Haltestellen „Haardt, Unterhaardt“, „Linde“, „Am Dorfwingert“ und „Schule“. Ersatzhaltestellen sind „Probstgasse“ und „Gimmeldinger Straße/Ecke Mandelring“.
Am Freitag, 30. August, Montag und Dienstag, 2. und 3. September, jeweils ab 18 Uhr, am Samstag, 31. August, ab 16 Uhr, sowie am Sonntag, 1. September, ganztätig, entfallen die Haltestellen „Wohnstift“, „Winzer“ und „Schloss“. Ersatzhaltestellen sind „Rosengarten“ und „Gimmeldinger Straße/Ecke Probstgasse“.
Buchsbaumzünsler auf dem Friedhof und in städtischen Grünanlagen
Ein gefräßiger Zeitgenosse hat nun auch den Landauer Friedhof und den Goethepark erreicht. Der aus Asien stammende „Buchsbaumzünsler“ ist zum ersten Mal 2007 in Deutschland nachgewiesen worden. Vermutlich durch Importware aus China kam der Kleinschmetterling zunächst nach Baden-Württemberg und Bayern.
„Auf dem Hauptfriedhof Landau werden nun erste Bekämpfungsmaßnahmen in den am Rande befindlichen Strauchflächen durchgeführt“, erklärte Gerhard Blumer von der Friedhofsabteilung. Für die Grabpflege im Friedhofsbereich empfiehlt er den Bürgern, die auf den Gräbern befindlichen Buchspflanzungen regelmäßig zu kontrollieren und wenn erforderlich, ebenfalls Maßnahmen gegen den Buchsbaumzünsler zu ergreifen.
„Der weiß-bräunliche Schmetterling bildet bis zu drei Generationen im Jahr“, so Sabine Klein von der Grünflächenabteilung. Der Schmetterling legt seine Eier in den Buchsbäumen ab. Dort entwickeln sich die Raupen im geschützten Innern des Strauches. Die zahlreichen Raupen sind die eigentliche Gefahr für die Buchsbäume, denn sie vertilgen mit ihrem unbändigen Hunger die Blätter und manchmal auch die Rinde der Buchspflanzen. Dieser Kahlfraß schädigt den Buchs enorm und führt oftmals zum gänzlichen Absterben der Pflanze, insbesondere bei starkem Rindenfraß.
Da sich die Raupen meist aus dem Inneren der Pflanze nach außen fressen, werden die Tierchen oft erst spät entdeckt. Meist fallen zunächst erste zerfressene, hellbeige Blätter auf. Bei genauerem Hinschauen sind Gespinste und grünlich-graue Kotkrümel zu entdecken. Die bis zu 5 cm langen Raupen sind an einer hell- bis dunkelgrünen Färbung mit schwarz-weißen Streifen, weißen Borsten und einem schwarzen Kopf zu erkennen. Die Larven des Buchsbaumzünslers überwintern geschützt in den Gespinsten zwischen den Blättern, sie überleben auch die kalten Winter der letzten Jahre.
Für die Pflanzenfreunde, die Buchsbäume im Garten oder auf Gräbern haben, ist es daher wichtig, die Buchsbäume regelmäßig auf den Raupenbefall hin zu kontrollieren. Wichtig ist dabei, dass man vor allem auch das Innere der Buchsbäume kontrolliert, indem die Äste zur Seite gebogen werden.
Werden die Raupen früh genug bemerkt, kann man sie absammeln und die betroffenen Äste abschneiden. Die Raupen und das Schnittmaterial sollten sofort entsorgt werden, damit eine weitere Verbreitung verhindert wird.
Hinweise zur Bekämpfung:
In frühen Entwicklungsstadien können die Larven mit Neemöl-Präparaten bekämpft werden. Zu empfehlen ist auch eine Mischung von vier Esslöffeln Essig, drei Esslöffeln Speiseöl und einem halben Liter Wasser. Die Lösungen müssen etwa zwei Mal pro Woche auf die Blätter gesprüht werden. Dabei ist es wichtig, dass die Blätter allseitig tropfnass sind und dass auch das Innere der Buchsbäume erreicht wird.
Ein umweltschonendes Mittel ist auch der „Bazillus thuringiensis“, der auch zur Schnakenbekämpfung eingesetzt wird. Wenn die Raupen schon größer entwickelt sind gibt es noch das Spritzmittel „Calypso“ mit dem Wirkstoff „Thiacloprid“, das ebenfalls gegen den Buchsbaumzünsler eingesetzt werden kann.
Wichtig dabei ist, dass jeweils die Anwendungsbestimmungen der Bekämpfungsmittel und die Vorschriften des Pflanzenschutzgesetzes eingehalten werden.
Wertstoffhof ist geschlossen
Der Umbau des Wiege – und Sozialgebäudes auf dem ESN-Wertstoffhof ist fast abgeschlossen. Um den Betrieb im neuen Gebäude aufzunehmen, muss noch die Wiegeelektronik ins Wiegehaus verlegt werden.
Hierzu ist es notwendig, den Wertstoffhof für einen Tag zu schließen: Am Freitag, 30. August 2013, bleibt der Wertstoffhof ganztägig geschlossen.
Am Samstag, 31. August, ist der Wertstoffhof wieder zu den regulären Öffnungszeiten von 7.30 bis 12.00 Uhr geöffnet. Am Montag, 2. September, kann es vormittags zu Behinderungen bei den Anlieferungen kommen, da die Bürocontainer abgeholt werden. Die Bauschuttdeponie und Grünabfallsammelstelle hat während dieser Tage zu den regulären Öffnungszeiten geöffnet.
Fahrplanänderungen am Erlebnistag Deutsche Weinstraße
Am kommenden Sonntag, 25. August, ist der diesjährige Weinstraßenerlebnistag. Die Sperrung der Deutschen Weinstraße zieht einige Busfahrplanänderungen nach sich. Die Streckenfahrpläne in der elektronischen Fahrplanauskunft sind mit den entsprechenden Hinweisen versehen.
Linie 500 / 501: Neustadt/W. – Landau
Die Busse der PalatinaBus GmbH verkehren ab Neustadt an der Weinstraße bzw. ab Landau nach einem Sonderfahrplan.
Linie 502: Neustadt/W. - Hambacher Schloss
Linie 503: Neustadt/W. – Kalmit
Diese Linien verkehren am Erlebnistag generell nicht.
Linie 507: Neustadt/W. – Gommersheim – Speyer
Linie 508: Böbingen - Gommersheim - Haßloch - LU BASF
Linie 509: Neustadt/W. - Lustadt
Diese Linien verkehren ohne Einschränkungen.
Linie 512: Neustadt/Wstr. – Deidesheim
Zwischen Neustadt an der Weinstraße und Deidesheim verkehrt der erste Bus ab Neustadt um 18.06 Uhr, in der Gegenrichtung ab Deidesheim um 20.22 Uhr in Richtung Neustadt.
Linie 514: Neustadt/Wstr. – Mußbach
Während der Straßensperrungen werden bei der Buslinie von Neustadt/W. nach Mußbach die Fahrten nur bis zur Haltestelle Haidmühle durchgeführt, der Ortsteil Mußbach wird nicht angefahren.
Linie 515: Neustadt/Wstr. – Heidenbrunnental
Die Buslinie verkehrt nur zwischen Neustadt/W. Hauptbahnhof und Heidenbrunnental.
Weitere Informationen sowie Änderungen und Ergänzungen im Zugverkehr unterwww.vrn.de/Aktuelles.
Manöveranmeldung der US-Streitkräfte am „Geiskopf“
Für den Zeitraum 1. bis 30. September 2013, 1. bis 30. Oktober 2013 sowie 1. bis 29. November 2013 haben die amerikanischen Streitkräfte Übungsmanöver im Pfälzer Wald angemeldet. Mit einer Truppenstärke von zehn Mann und zwei Hubschraubern werden die US-Streitkräfte zu Manövern ausrücken.
Die Hubschrauber-Sanitätseinheit wird in verschiedenen Nächten am „Geiskopf“ (Landkreis Südliche Weinstraße) zwischen Hermersbergerhof (Landkreis Südwestpfalz) und Hofstätten (Landkreis Südwestpfalz) den Nachtanflug üben.
Handyparken: Systemfehler bei Betreiber
Bei einem der Betreiber des Handyparkens in der Stadt - der Parkmobile Deutschland GmbH – gibt es derzeit Probleme. Nach Auskunft des Unternehmens traten sie nach der Umstellung des Systems Ende Juli/Anfang August auf. Man sei dabei, den Fehler zu suchen. Als Alternativen stehen zwei weitere Betreiber in Neustadt an der Weinstraße zur Verfügung: MobydoM GmbH sowie Mobilzahlen Deutschland GmbH.