Tagesmeldungen
Gläserner Schreibtisch vor dem Rathaus
Oberbürgermeister Hans Georg Löffler lädt am Dienstag, 20. August, 14.30 bis 17.30 Uhr, zu seinem nächsten „Gläsernen Schreibtisch“ ein. Der Bürgersprechtag unter freiem Himmel findet vor dem Rathaus statt.
Die Bürgerinnen und Bürger haben – ohne vorherige Terminabsprache – die Möglichkeit, ihre Anliegen direkt mit dem Oberbürgermeister zu erörtern.
Schulbuchpakete warten auf Abholung
Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu und das bedeutet: Die Ausgabe der Buchpakete für das Schuljahr 2013/14 steht vor der Tür.
Sie findet während der Ferien am Freitag, 16. August, 10 bis 18 Uhr, und am Samstag, 17. August, 10 bis 15 Uhr, statt. In der ersten Schulwoche können die Bücher von Montag, 19. August, bis Freitag, 23. August, jeweils von 10 bis 18 Uhr abgeholt werden. Die Ausgabe findet, wie bereits die Rückgabe, in den Räumlichkeiten über dem Media Markt statt.
„Neusechziger“ fahren einen Monat gratis!
Wer im 3. Quartal 2013 seinen 60. Geburtstag feiert, erhält in Kürze das Glückwunschschreiben des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN). Damit werden „Neusechziger“ eingeladen, die Karte ab 60 zu testen und einen Monat gratis mit Bussen und Bahnen kreuz und quer durch das Verbundgebiet des VRN zu fahren.
„Das Karte ab 60-Glückwunsch-Abo ist unschlagbar: 12 Monate fahren, aber nur 11 Monate zahlen, das ist ein echter Geburtstagsknaller für alle ‚Neusechziger’“, so Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer.
Mit dem Karte ab 60-Glückwunsch-Abo können alle, die ihren 60. Geburtstag feiern und ihr Abo innerhalb von 12 Monaten ab dem 60. Geburtstag bestellen, einen Monat gratis in den Bussen, Straßenbahnen, freigegegebenen Zügen (DB: RE, RB, und S-Bahn jeweils 2. Klasse) und Ruftaxilinien des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) unterwegs sein. Von Alzey und Bensheim im Norden bis Wissembourg, Lauterbourg und Sinsheim im Süden, vom Main-Tauber-Kreis im Osten bis weit über Kaiserslautern in Richtung Westen hinaus ist man mit dem Karte ab 60-Glückwunsch-Abo auf Tour.
Das Glückwunsch-Abo ist – wie das reguläre Karte-ab-60-Abo – eine verbundweit gültige Jahreskarte. Allerdings kann das Glückwunsch-Abo innerhalb des ersten Schnuppermonats getestet (und gekündigt) werden. Erfolgt keine Kündigungn, läuft das Jahresabo weiter. Der Vorteil des Glückwunsch-Abos: 12 Monate fahren, aber nur 11 Monate bezahlen. Das Karte ab 60-Glückwunsch-Abo kostet 35,90 Euro im Monat bzw. 395,60 Euro pro Jahr bei Einmalzahlung im Voraus.
Bestellen können „Neusechziger“ das Karte ab 60-Glückwunsch-Abo ab dem Monatsersten des Monats, in dem sie ihren 60. Geburtstag feiern. Ein Bestellschein liegt dem Glückwunschschreiben bei. Diesen und die Einzugsermächtigung einfach ausfüllen und zusammen mit einer Kopie es Personalausweises und Lichtbild an den Verkehrsverbund Rhein-Neckar schicken. Bestellscheine gibt es im Bürgerbüro der Stadtverwaltung Landau in der Pfalz.
Und wer Glück hat, gewinnt drei Tage Entspannung und Genuss für zwei Personen im Landgasthaus Hirschhorn.
Nähere Informationen unter www.vrn.de
Messezeitung für Sprungbrett erhältlich
Ab sofort ist das druckfrische Messemagazin zur Sprungbrett erhältlich. Fünf Wochen vor Messebeginn sind auf 56 Seiten alle Infos zu Ausstellern, Berufsbildern und Studiengängen auf der Messe aufgelistet. Außerdem gibt es wieder interessante Artikel unter anderem zur Berufswahl oder nützliche Tipps zur Bewerbung.
„Das Messemagazin eignet sich ideal zur Vorbereitung des Messebesuchs“, so Projektleiterin Sylvia Gleich. Außerdem sind auf der Homepage www.sprungbrett-lu.de die Messeleitfäden und das Ausstellerverzeichnis abrufbar. Das Messemagazin und die Messeleitfäden können per E-Mail aninfo@sprungbrett-lu.de bestellt werden.
Sprungbrett, die große Informations- und Kommunikationsmesse rund um die Themenbereiche Ausbildung, Studium und Weiterbildung in der Metropolregion Rhein-Neckar findet in diesem Jahr am 13. und 14. September in der Ludwigshafener Friedrich-Ebert-Halle statt. Organisiert und veranstaltet wird die Sprungbrett bereits im zehnten Jahr von der LUKOM Ludwigshafener Kongress- und Marketing-Gesellschaft mbH.
Schuleinschreibung für Schulanfänger Schuljahr 2014/15
Alle Kinder mit Wohnsitz Neustadt an der Weinstraße, deren Geburtsdatum zwischen dem 1. September 2007 und dem 31. August 2008 liegt, müssen am Freitag, 13. September 2013, in der Zeit von 15 bis 17 Uhr in den Grundschulen der Kernstadt und der Ortsteile zur Schuleinschreibung angemeldet werden.
Bei der Anmeldung sollte eine Bescheinigung des Kindergartens über den Kindergartenbesuch vorgelegt werden. Bei Kindern, die keinen Kindergarten besuchen, wird von der Schule nach der Anmeldung festgestellt, ob ein Sprachförderbedarf besteht. Zur Anmeldung bitte möglichst das Kind und dessen Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch mitbringen.
„Kann-Kinder“ werden erst in der zweiten Februarhälfte 2014 angemeldet.
Fragen zur Schulanmeldung beantwortet die Abteilung Schule und Sport der Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße, Friedrichstraße 1, Telefonnummer 06321/855-288.
Schuleinschreibung für Schulanfänger Schuljahr 2014/15
Alle Kinder mit Wohnsitz Neustadt an der Weinstraße, deren Geburtsdatum zwischen dem 1. September 2007 und dem 31. August 2008 liegt, müssen am Freitag, 13. September 2013, in der Zeit von 15 bis 17 Uhr in den Grundschulen der Kernstadt und der Ortsteile zur Schuleinschreibung angemeldet werden.
Bei der Anmeldung sollte eine Bescheinigung des Kindergartens über den Kindergartenbesuch vorgelegt werden. Bei Kindern, die keinen Kindergarten besuchen, wird von der Schule nach der Anmeldung festgestellt, ob ein Sprachförderbedarf besteht. Zur Anmeldung bitte möglichst das Kind und dessen Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch mitbringen.
„Kann-Kinder“ werden erst in der zweiten Februarhälfte 2014 angemeldet.
Fragen zur Schulanmeldung beantwortet die Abteilung Schule und Sport der Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße, Friedrichstraße 1, Telefonnummer 06321/855-288.
schwerer Verkehrsunfall auf der B 272
Heute um 13.40 Uhr befuhr ein 84-jähriger Pkw-Fahrer die B 272 von Landau kommend in Fahrtrichtung Speyer. In Höhe der Ortschaft Weingarten fuhr das Fahrzeugen ersten Ermittlungen zufolge in Schlangenlinien und wollte einen vorausfahrenden Pkw überholen. Hierdurch kam es im Gegenverkehr zu einer Kollision mit einem Motorrad, einem Pkw und einem Kleinbus. Der Unfallverursacher wurde schwer verletzt in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr freigeschnitten werden. Ebenfalls schwer verletzt wurden der Motorradfahrer und seine Sozia sowie ein Pkw-Insasse leicht. Die Benutzer des Motorrades wurden mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 40000 Euro geschätzt. Die Unfallaufnahme dauert noch an. Die B 272 ist auf dem Streckenabschnitt in Höhe der Ortschaften Schwegenheim und Weingarten weiterhin voll gesperrt. Die Ableitung des Verkehrs erfolgt durch die Straßenmeisterei über die L 507 und die K 31.
Nähere Angaben sind uns derzeit, Stand 15.30 Uhr, nicht möglich. Es wird nach Abschluss der Unfallaufnahme und Freigabe der B 272 schnellstmöglich nachberichtet.
Sperrung in der Neugasse
Wegen der Reparatur einer Stromleitung muss die Neugasse in Höhe des Anwesens mit der Haus-Nummer 4 ab sofort bis voraussichtlich 16. August 2013 für den Verkehr voll gesperrt werden. Die Stadtverwaltung bittet die Anwohner und betroffenen Verkehrsteilnehmer um Beachtung und Verständnis.
Kunst auf der Landesgartenschau Landau – Bewerbungsfrist bleibt bestehen
Die Ausschreibung für die Kunst auf der Landesgartenschau Landau wird unverändert fortgeführt. Damit bleiben auch die bisher bekannten Termine bestehen: Bewerbungsschluss ist der 02. September 2013. Die Jurysitzung findet am 26. September statt. Lediglich die Realisierung der Kunstwerke wird aufgrund der Verschiebung der Landesgartenschau auf 2015 ein Jahr später erfolgen.
In einer Sondersitzung des Kunstkuratoriums einigten sich die Mitglieder darauf, das bereits seit April laufende Ausschreibungsverfahren nicht zu ändern. Denn obwohl die Verschiebung der Landesgartenschau alle Projektbeteiligten vor eine neue Situation stellt, bleiben die Rahmenbedingungen für die Kunstausschreibung bestehen. Wichtig sei stattdessen, den Bewerbungs- und Jurierungsprozess wie vereinbart abzuschließen, da die Künstlerinnen und Künstler gerade intensiv an ihren Bewerbungen arbeiten oder diese schon abgegeben haben. Gleichzeitig hat das Kunstkuratorium signalisiert, dass es sich trotz Verschiebung weiterhin engagiert für die Kunst auf der Landesgartenschau einsetzt. Alle Mitglieder des Kuratoriums werden ihre Arbeit in dem Gremium auch bis 2015 fortsetzen.
„Ich danke den Mitgliedern des Kunstkuratoriums für das entgegengebrachte Vertrauen und freue mich, dass das Gremium in seiner jetzigen Form bis 2015 bestehen bleibt. Trotz der widrigen Umstände müssen wir nach vorne schauen und ich hoffe, dass sich noch zahlreiche Künstlerinnen und Künstler mit ihren Ideen bewerben und unsere Landesgartenschau bereichern werden“, so Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer.
Das Ergebnis der Jurysitzung wird voraussichtlich am 30. September bekannt gegeben. Durch die Verschiebung der Landesgartenschau erhalten die Gewinner des Wettbewerbs letztendlich mehr Zeit für die Realisierung ihrer Kunstwerke. Wie geplant, wird es eine enge Abstimmung zwischen Künstlern, Kunstkuratorium und der LGS GmbH geben, um den Besuchern der Landesgartenschau Landau 2015 ein ganz besonderes Kunsterlebnis bieten zu können.
Die Ausschreibungsunterlagen können auf der Internetseite der LGS GmbH heruntergeladen werden:http://lgs-landau.de/ausschreibung
Kunst auf der Landesgartenschau Landau – Bewerbungsfrist bleibt bestehen
Die Ausschreibung für die Kunst auf der Landesgartenschau Landau wird unverändert fortgeführt. Damit bleiben auch die bisher bekannten Termine bestehen: Bewerbungsschluss ist der 02. September 2013. Die Jurysitzung findet am 26. September statt. Lediglich die Realisierung der Kunstwerke wird aufgrund der Verschiebung der Landesgartenschau auf 2015 ein Jahr später erfolgen.
In einer Sondersitzung des Kunstkuratoriums einigten sich die Mitglieder darauf, das bereits seit April laufende Ausschreibungsverfahren nicht zu ändern. Denn obwohl die Verschiebung der Landesgartenschau alle Projektbeteiligten vor eine neue Situation stellt, bleiben die Rahmenbedingungen für die Kunstausschreibung bestehen. Wichtig sei stattdessen, den Bewerbungs- und Jurierungsprozess wie vereinbart abzuschließen, da die Künstlerinnen und Künstler gerade intensiv an ihren Bewerbungen arbeiten oder diese schon abgegeben haben. Gleichzeitig hat das Kunstkuratorium signalisiert, dass es sich trotz Verschiebung weiterhin engagiert für die Kunst auf der Landesgartenschau einsetzt. Alle Mitglieder des Kuratoriums werden ihre Arbeit in dem Gremium auch bis 2015 fortsetzen.
„Ich danke den Mitgliedern des Kunstkuratoriums für das entgegengebrachte Vertrauen und freue mich, dass das Gremium in seiner jetzigen Form bis 2015 bestehen bleibt. Trotz der widrigen Umstände müssen wir nach vorne schauen und ich hoffe, dass sich noch zahlreiche Künstlerinnen und Künstler mit ihren Ideen bewerben und unsere Landesgartenschau bereichern werden“, so Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer.
Das Ergebnis der Jurysitzung wird voraussichtlich am 30. September bekannt gegeben. Durch die Verschiebung der Landesgartenschau erhalten die Gewinner des Wettbewerbs letztendlich mehr Zeit für die Realisierung ihrer Kunstwerke. Wie geplant, wird es eine enge Abstimmung zwischen Künstlern, Kunstkuratorium und der LGS GmbH geben, um den Besuchern der Landesgartenschau Landau 2015 ein ganz besonderes Kunsterlebnis bieten zu können.
Die Ausschreibungsunterlagen können auf der Internetseite der LGS GmbH heruntergeladen werden:http://lgs-landau.de/ausschreibung