Tagesmeldungen
Von der Straße abgekommen
Eine 25 Jahre alte Autofahrerin wich heute Morgen
(24.02.2023, 06.10 Uhr) auf der L 542 zwischen Großfischlingen und Essingen
einem Wildtier aus, verlor dabei die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam nach
links von der Fahrbahn ab. Im angrenzenden Kaltenbach kam ihr Fahrzeug zum
Stehen. Mit Verletzungen wurde sie in ein Krankenhaus gebracht. An ihrem Opel
Corsa entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Durch die Feuerwehr und
Abschleppdienst konnte das Auto aus dem Kaltenbach geborgen werden. Die Polizei
appelliert: Bei plötzlichem Wildwechsel sollte kein Ausweichmanöver in den
Gegenverkehr vollzogen werden, um die Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer
auszuschließen. Trotz des Schockmoments sollte stark abgebremst und die Fahrspur
gehalten werden.
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 955 1200
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Vorsicht beim Anruf aus Baden-Baden
Gestern Mittag (23.02.2023, 15.30 Uhr) erhielt ein 70 Jahre
alter Mann von seiner vermeintlichen Tochter einen Anruf aus Baden-Baden, weil
sie dort einen schweren Verkehrsunfall verursacht hätte. Um wieder auf freien
Fuß zu gelangen, würde die Polizei eine Kaution von mehreren tausend Euro
verlangen. Der Angerufene reagierte richtig. Er beendete umgehend das Telefonat
und erstattete Strafanzeige. Mit einem "Schockanruf" wollen Betrüger das
Vertrauen der Opfer mit erfundenen Geschichten erschleichen und sie unter Duck
setzen. Kriminelle, die sich als Polizeibeamte tarnen, wollen erreichen, dass
die Angerufenen Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände herausgeben. Egal
ob Geldforderungen, Datenweitergabe oder sonstige Informationsherausgabe - bevor
Sie sich auf irgendwelche Forderungen von Unbekannten einlassen: Prüfen Sie
unbedingt, mit wem Sie es zu tun haben, und ob Ihr Gegenüber auch tatsächlich
der ist, für den er sich ausgibt! Lieber einmal mehr nachfragen, als einmal zu
viel bezahlen! Es geht schließlich um Ihr Geld! Schützen Sie es!
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 955 1200
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Opfer eines Betruges...
..wurde am Donnerstagabend eine 58-jährige Frau aus
Limburgerhof. Diese wurde in ihrer Arbeitsstätte in der Kirchenstraße von einer
circa 20-jährigen Frau aufgesucht und nach Batterien und Reinigungsmittel
befragt. Beim Bezahlvorgang wollte die junge Täterin über den Kaufpreis
verhandeln und legte einen 200-Euro-Schein zur Bezahlung vor. Letztlich wollte
die unbekannte Frau die Ware doch nicht kaufen, sodass die Geschädigte den
200-Euro-Schein wieder zurückgab und das auf der Theke liegende Wechselgeld
wieder in die Kasse gab. Hierbei fiel ihr dann auf, dass 80 Euro fehlten. Zu
diesem Zeitpunkt hatte die Täterin das Geschäft bereits verlassen. Die junge
Dame kann wie folgt beschrieben werden: ca. 20 Jahre alt, 160 - 170 cm groß,
schmale Statur, dunkler Hautteint, dunkle Augen, trug ein Kopftuch, vermutlich
schwarze Haare, trug einen weiß-gelb-gemusterten Schal und sprach gebrochen
englisch. Hinweise bitte unter der Telefonnummer 06235 / 495-0 oder per E-Mail
(pischifferstadt@polizei.rlp.de) an die Polizeiinspektion in Schifferstadt.
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
Suche nach Unfallbeteiligtem
Beim Vorbeifahren an einem geparkten Fahrzeug streifte ein
Verkehrsteilnehmer am Donnerstagmorgen einen in der Mutterstadter Straße
geparkten Pkw. Hierdurch wurde der rechte Außenspiegel der Verursacherin aus
Schifferstadt beschädigt. Die Verursacherin konnte das besagte Fahrzeug, an dem
die hängen blieb, nicht benennen, auch die eingesetzten Polizeibeamten konnten
kein Fahrzeug mit einem korrelierenden Schaden am linken Außenspiegel
feststellen. Wer sein Fahrzeug gegen 08:40 Uhr im Bereich der Mutterstadter
Straße, Hausnummer 40 geparkt hatte, und nun einen frischen Unfallschaden am
linken Außenspiegel aufzeigen kann wird gebeten, sich unter der Telefonnummer
06235 / 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) bei der
Polizeiinspektion in Schifferstadt zu melden.
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 - 495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
Bei Kontrolle Marihuana gefunden
Im Rahmen einer Kontrollstelle konnten Beamte der
Polizeiinspektion Schifferstadt am Donnerstagabend in der Speyerer Straße
mehrere Verstöße feststellen. Während der Kontrolle konnten zudem in einem
geparkten Pkw zwei Personen festgestellt werden, die nach eigenen Angaben kurz
zuvor Cannabis konsumiert hätten. Zur Verhinderung einer Weiterfahrt mit dem Pkw
wurde bei einem 29-jährigen aus Ludwigshafen der Fahrzeugschlüssel
sichergestellt. Bei der 26-jährigen Begleiterin des Mannes wurden zudem geringe
Mengen Marihuana aufgefunden. Sie erwartet nun ein Verfahren wegen Verstoß gegen
das Betäubungsmittelgesetz.
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 - 495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
Unter Drogeneinfluss am Straßenverkehr teilgenommen
Am Freitagmorgen gegen 1.30 Uhr wurde ein 49 - jähriger
Autofahrer im Bereich der Weinstraße Nord einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im
Rahmen der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Fahrer unter dem
Einfluss von Drogen stand. Zudem war er nicht mehr im Besitz einer
Fahrerlaubnis. Dem Mann wurde bei der Dienststelle eine Blutprobe genommen. Ein
Ermittlungsverfahren u.a. wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz sowie
Fahren ohne Fahrerlaubnis wurde eingeleitet.
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Pressestelle
Telefon: 06322 - 963204
E-Mail: pdneustadt.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Fiese Masche "WhatsApp-Betrug"
Telefonbetrug hat viele Gesichter. Die Täter rufen dabei
nicht mehr nur an. Seit geraumer Zeit nutzen sie auch die Möglichkeit per SMS
Kontakt zu ihren Opfern aufzunehmen. Erst gestern kam es erneut zu zwei
Betrugsversuchen dieser Masche in Ludwigshafen. Beide Male ließen sich die
Empfänger der Betrugs-SMS jedoch nicht täuschen und reagierten vorbildlich.
Die Masche ist immer ähnlich. Die Täter geben sich als Verwandte oder Bekannte
aus und behaupten, dass die angezeigte Rufnummer die neue Erreichbarkeit sei. Im
Anschluss wird um die Überweisung von Geldbeträgen gebeten, da man sich in einer
Notlage befinde oder aktuell selbst keine Überweisungen vornehmen könne. So oder
so ähnlich lauten die Textnachrichten der Betrüger: "Hallo Mama, mein Handy ist
kaputt. Hier meine neue Nummer. Die alte Nummer kannst du löschen." "Ich muss
heute noch Rechnungen überweisen, komm aber nicht an meine Daten. Kannst du das
für mich übernehmen? Morgen kriegst du das Geld zurück." Doch das Geld, meist
einige tausend Euro, landet auf einem Konto der Betrüger. Der Betrug fällt oft
erst nach einer Überweisung auf, wenn die echten Bekannten oder Verwandten
angerufen werden oder sich selbst bei dem Opfer melden. Die Polizei rät:
- Halten Sie in allen Fällen telefonische Rücksprache zu Ihren
Angehörigen oder kontaktieren Sie diese unter der "alten" Nummer. Sollten Sie
Zweifel an der Identität haben, kontaktieren Sie die Polizei. Diese wird
überprüfen, ob ein strafbares Handeln vorliegt und gegebenenfalls ein
Anzeigenverfahren einleiten.
- Tätigen Sie keine Überweisung nur aufgrund eines Chatverlaufs.
- Sollten Sie auf diese Masche hereingefallen sein, informieren
Sie zunächst Ihre Bank. Ggf. kann die Überweisung noch gestoppt
werden. Bereits wenige Stunden könnten jedoch zu lang sein.
- Sichern Sie gegebenenfalls den Chatverlauf durch Screenshots, da
die entsprechenden Nachrichten in der Regel im Nachgang durch die unbekannten
Täter gelöscht werden und geben Sie keine weiteren persönlichen Daten preis. Die
Screenshots können wichtige Beweismittel in einem Strafverfahren sein. Weitere
Informationen finden Sie unter https://www.polizei-beratung.de/startseite-und-ak
tionen/aktuelles/detailansicht/sicher-im-messenger-dienst-schuetzen-sie-sich-und
-ihre-kontakte-vor-betrug/.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Hannah Berens
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Sachbeschädigung an Fahrzeugen
In der Berliner Straße wurden am 23.02.2023 zwei Fahrzeuge
beschädigt.
Bei einem Quad wurden zwei Reifen zerstochen. Der Sachschaden wird auf 300 Euro
geschätzt. Bei einem Auto wurde die Windschutzscheibe zerstört. Hier dürfte sich
der Sachschaden auf etwa 500 Euro belaufen.
Ob es einen Zusammenhang zwischen den Taten und/oder mit mehreren
Sachbeschädigungen an Fahrzeugen der Stadtverwaltung gibt, wird derzeit
ermittelt.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1,
Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Hannah Berens
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Verkehrsunfallflucht in Rohrlachstraße
An einer Ampel im Kreuzungsbereich Rohrlachstraße/
Bürgermeister-Grünzweig-Straße kam es am 23.02.2023, gegen 8 Uhr, zu einem
Auffahrunfall zwischen zwei Autos, nachdem ein bislang unbekannter
E-Roller-Fahrer bei Rot über die Ampel gefahren sei. Das meldeten die
beteiligten Autofahrenden. Beide gaben an, sie hätten über die grüne Ampel nach
links abbiegen wollen, als der Roller-Fahrer die Straße gekreuzt habe. Man habe
daraufhin stark bremsen müssen und es sei zum Auffahrunfall gekommen.
Der E-Roller-Fahrer fuhr weiter und kam seiner Pflicht als
Verkehrsunfallbeteiligter nicht nach. Der Mann wurde wie folgt beschrieben:
zwischen 40 und 50 Jahre alt, Glatze und ein Drei-Tage-Bart. Er habe dunkle
Kleidung getragen.
Wir bitten Personen, die den Unfall beobachtet haben und etwas zum
E-Roller-Fahrer sagen können, sich zu melden.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2,
Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Hannah Berens
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Verkehrsunfallflucht
Am 23.02.2023, 17:15 Uhr, kam es an der Kreuzung
Wredestraße/Bismarckstraße zu einem Autounfall, das meldet eine 29-Jährige. Sie
sei im Ampelbereich mit einer bislang unbekannten Autofahrerin kollidiert,
welche trotz roter Lichtanzeige ebenfalls in den Ampelbereich eingefahren sei.
Im Anschluss sei die Frau weggefahren ohne ihrer Pflicht als
Verkehrsunfallbeteiligte nachzukommen. Am Fahrzeug der 29-Jährigen entstand ein
Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Auch am Auto der unbekannten Frau, bei dem es
sich um einen 4er-Golf handeln soll, dürfte es zu einem Sachschaden gekommen
sein.
Sie haben den Unfall beobachtet und können Hinweise zur unbekannten Fahrerin
geben? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1,
Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Hannah Berens
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q