Tagesmeldungen

Sonntag, 26. Februar 2023

Einbruch in Einfamilienhaus

Am Freitag kam es zwischen 18 Uhr und 23:45 Uhr zu einem
Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Leitmarstraße in Leimersheim. Bislang
unbekannte Täter verschafften sich gewaltsam Zugang zum Haus und durchwühlten
mehrere Schubladen. Die Höhe des Sachschadens beziehungsweise des Diebesgutes
kann noch nicht beziffert werden. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Germersheim
unter der Telefonnummer 07274/9580 oder pigermersheim@polizei.rlp.de entgegen.

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim

Telefon: 07274/9580
pigermersheim@polizei.rlp.de
 

Sonntag, 26. Februar 2023

Dieseldiebstahl

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es zu einem
Dieseldiebstahl in der Werftstraße in Germersheim. Unbekannte entwendeten dabei
mehrere hundert Liter Diesel aus einem abgestellten Bagger. Zeugenhinweise nimmt
die Polizei Germersheim unter der Telefonnummer 07274/9580 oder
pigermersheim@polizei.rlp.de entgegen.

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim

Telefon: 07274/9580
pigermersheim@polizei.rlp.de

Sonntag, 26. Februar 2023

Pkw überschlägt sich zwischen Meckenheim und Hochdorf-Assenheim

Am frühen Samstagabend (24.02.2023, gegen 18:45 Uhr)
gingen bei der Polizei mehrere Mitteilungen über einen schweren Verkehrsunfall
auf der Landstraße L 530 zwischen Meckenheim und Hochdorf-Assenheim ein. Die vor
Ort eintreffenden Rettungskräfte von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei
stellten im angrenzenden Feld einen verunfallten VW Golf III fest, der sich
offensichtlich mehrfach überschlagen hatte. Die beiden Insassen, eine 23-jährige
Frau und ein 23-jähriger Mann, waren im Fahrzeugwrack eingeklemmt und mussten
mit technischem Gerät von der Feuerwehr befreit werden; sie wurden beide nach
der Bergung in ein Krankenhaus verbracht. Über die Schwere der Verletzungen kann
noch keine Aussage getroffen werden. Der Pkw wurde totalbeschädigt. Ersten
Ermittlungen zufolge war der Golf von Meckenheim in Richtung Hochdorf-Assenheim
unterwegs, als er aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abkam. Es
wird derzeit von einem Alleinunfall ausgegangen. Gegen die junge Frau wird als
vermeintliche Fahrerin des Pkw ermittelt - bei ihr wurde außerdem im Laufe der
Unfallaufnahme Atemalkohol festgestellt, eine Blutprobe entnommen und der
Führerschein beschlagnahmt.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://www.polizei.rlp.de/?id=1377

Freitag, 24. Februar 2023

Kontrollen nach Bürgerbeschwerden

Am Morgen des 23.02.2023 zwischen halb acht und acht Uhr
überwachten Polizeibeamte einen Fußweg im Bereich der Straßen Am Woogbach und
Conrad-Hist-Straße im Hinblick auf Personen, die den Weg verbotswidrig mit dem
Fahrrad befahren. Hierbei stellten die Beamten 11 Personen fest, die ein Fahrrad
mitführten. Hiervon schoben zehn Personen ihr Fahrrad regelkonform. Die Beamten
hielten ein verkehrserzieherisches Gespräch mit einem Kind, das den Weg mit dem
Fahrrad befahren hatte und ahndeten einen Verstoß gegen die Gurtpflicht bei
einem Fahrzeuginsassen.

Zwischen 12:20 Uhr und 12:40 Uhr kontrollierten Beamte die Gehwegnutzung rund um
den Postplatz in Bahnhofstraße und Gilgenstraße. Sie beobachteten auch den vom
Postplatz in nördliche Richtung fahrenden Fahrzeugverkehr. Hierbei ahndeten sie
in zwei Fällen das ordnungswidrige Halten / Parken von Kraftfahrzeugen auf der
Bahnhofstraße im Bereich der niedrigen einstelligen Hausnummern. Zwei weitere
Fahrzeugführer wiesen die Beamten beim Versuch des Haltens an, umgehend
weiterzufahren. Die Beamten ahndeten ebenfalls das Verhalten eines
Fahrradfahrers, der den Gehweg an der Einmündung Gilgenstraße / Postplatz
benutzte und hierbei eine rote Ampel umfuhr. Sieben weitere Radfahrer konnten
nicht kontrolliert werden, da die Beamten mit anderen Kontrollen gebunden waren.
Sie verlegten allerdings beim Erblicken der Beamten selbstständig vom Gehweg auf
die Fahrbahn oder wurden im Vorbeifahren von den Beamten angewiesen, dies zu
tun.

Beide Kontrollörtlichkeiten gehen auf individuelle Bürgerbeschwerden zurück,
denen die Verkehrssituation an der jeweiligen Stelle zugrundelag.

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
 

Freitag, 24. Februar 2023

Laufender Motor, Unrat und fehlende Fahrtüchtigkeit

Am 23.02.2023 gegen 07:30 Uhr meldeten Zeugen einen PKW auf einem
Parkplatz im Ersten Richtweg, dessen Motor lief und neben welchem diverser Müll
verteilt liege. Eine Polizeistreife nahm sich der Angelegenheit an und
kontrollierte dessen drei männliche Insassen im Alter zwischen 15 und 18 Jahren.
Der 18-jährige Fahrer zeigte Anzeichen für Betäubungsmittelkonsum und führte vor
den Augen der Beamten einen Urintest durch, der positiv auf Amfetamin,
Methamfetamin und THC verlief. Die Beamten stellten seinen Führerschein, sowie
die Fahrzeugschlüssel sicher und veranlassten die Entnahme einer Blutprobe bei
ihm, da gegen ihn der Verdacht einer Fahrt unter dem Einfluss berauschender
Mittel besteht. Bei einem 17-jährigen Fahrzeuginsassen faden die Beamten ein
betäubungsmittelverdächtiges Produkt mit möglichem THC-Gehalt, das in anderen
Staaten möglicherweise legal verkauft wird. Die Beamten stellten das Produkt
aufgrund des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz sicher.

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen

Freitag, 24. Februar 2023

Telefonbetrug durch falsche Polizeibeamte

Unbekannte Täter gaben sich zwischen dem 17. und dem 23.02.2023
gegenüber einer 79-jährigen Frau aus Römerberg telefonisch als Polizeibeamte aus
und täuschten ihr vor, dass sie bei der Festnahme und Durchsuchung eines
angeblichen "Verbrechers" die Kontodaten der Frau aufgefunden hätten, weswegen
das Geld der Dame auf ihrem eigenen Konto nun nicht mehr sicher sei. Sie
überzeugten die Dame, ihr Geld auf ein angeblich "sicheres Konto der Polizei" zu
überweisen. Die 79-Jährige ließ sich unglücklicherweise täuschen und überwies
etwas mehr als 17.000 Euro auf ein Konto der unbekannten Täterschaft. Tipps der
Polizei - Lassen Sie grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung.

   -    Fordern Sie von angeblichen Amtspersonen, zum Beispiel
Polizisten, den Dienstausweis.

   -    Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der
die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der
Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die
Telefonauskunft geben. Wichtig: Lassen Sie den Besucher währenddessen
vor der abgesperrten Tür warten.

   -    Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.

   -    Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen
Verhältnissen preis.

   -    Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie
einfach auf.

   -    Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.

Mehr Informationen erhalten Sie auf https://www.polizei-beratung.de/themen-und-t
ipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/


Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
 

Freitag, 24. Februar 2023

Jetzt mitmachen: Stadt Landau startet Onlinebeteiligung zur Digitalisierung der Innenstadt auf Beteiligungsplattform mitredeninLD.de

Wachsender Online-Handel, voranschreitende Digitalisierung und verändertes
Einkaufsverhalten: All diese und noch viele weitere Faktoren haben Auswirkungen
auf Innenstädte. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern möchte die Stadt
Landau ihre Innenstadt fit für die Zukunft machen – und dafür auch die Chancen der
Digitalisierung nutzen. Ab sofort und noch bis zum 31. März können sowohl
Besucherinnen und Besucher als auch Gewerbetreibende der Innenstadt an einer
Onlinebefragung auf der städtischen Beteiligungsplattform mitredeninLD.de
teilnehmen und dort ihre Ideen und Anregungen für eine digitale Landauer
Innenstadt einbringen.

„Ob digitales City-Gutscheinsystem, Click & Collect Services oder digitale
Anzeigetafeln, die über lokale Events und Angebote informieren: Mithilfe der Online-
Befragung wollen wir herausfinden, welche digitalen Angebote ihr gerne hättet, was
ihr euch wünscht und auch, welche zusätzlichen Ideen ihr zur Digitalisierung der
Innenstadt habt“, erklärt Oberbürgermeister Dominik Geißler. „Gemeinsam mit euch
wollen wir an unserer attraktiven Innenstadt arbeiten – damit sie auch weiterhin
beliebtes Einkaufs- und Ausflugsziel bleibt und sowohl die Landauerinnen und
Landauer als auch die Gäste unserer Stadt zum Besuchen einlädt.“

Die Links zu den beiden Onlinebefragungen (eine für Besucherinnen und Besucher
und eine zweite für Gewerbetreibende) finden sich auf
www.mitredeninld.de/page/digitaleinnenstadt. 

Teilnehmen geht natürlich auch analog: Direkt vor Ort im Rathaus in der
Marktstraße 50, Zimmer 322, zu den regulären Öffnungszeiten der Verwaltung oder
in allen Ortsvorsteherbüros in den Stadtdörfern. An diesen Stellen können auch
zuvor auf mitredeninLD.de heruntergeladene Fragebögen, die bereits zu Hause
ausgefüllt wurden, in Papierform abgegeben werden.

Und natürlich ganz wichtig: Was passiert mit den Antworten? Die Ergebnisse der
Umfragen fließen zunächst in die Machbarkeitsstudie zur digitalen Transformation
der Landauer Innenstadt ein, die aktuell vom beauftragten Büro KPMG erstellt wird.
Das Ganze ist Teil des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und
Zentren“ und wird vom Bundesministerium für Stadtentwicklung gefördert. In den
kommenden Jahren geht es dann an die konkrete Umsetzung einzelner
Maßnahmen.

Freitag, 24. Februar 2023

Drogenfund bei Verkehrskontrolle

Am Donnerstagnachmittag (23.02.2023), gegen 16:20 Uhr,
kontrollierten Polizeibeamte der Zentralen Verkehrsdienste einen 50-jährigen
Autofahrer auf dem Parkplatz Birkenschlag (BAB 61). Bei der Kontrolle konnten
die Polizeikräfte rund 1,5 kg Heroin und eine Schlagwaffe im Auto des Mannes
sicherstellen. Der Fahrer wurde vorläufig festgenommen und heute (24.02.2023)
dem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft
Frankenthal Untersuchungshaftbefehl wegen des dringenden Verdachts der
unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge und des
unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge unter
Mitführung einer Waffe. Der Tatverdächtige kam anschließend in eine
Justizvollzugsanstalt.

Rückfragen bitte an:

Staatsanwaltschaft Frankenthal
oder
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Ghislaine Wymar

Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Freitag, 24. Februar 2023

„Fit für die Zukunft“: Osterferienangebot von 3. bis 6. April in der Zooschule Landau

Sind die Schildkröten schon aus dem Winterquartier zurück? Gibt es bereits
Nachwuchs bei einigen Zootieren? Was gibt es Neues im Tierbestand? Das erkunden
Kinder gemeinsam mit den Zoopädagoginnen und Zoopädagogen in den
Osterferien auf spannenden „Expeditionen“ durch den Zoo. Auch in diesem Jahr
bietet die Zooschule Landau schulpflichtigen Kindern zwischen 7 und 11 Jahren
wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm an.
Die Zootiere stehen dabei immer im Mittelpunkt, aber hier kann man natürlich auch
neue Freundschaften schließen, spielen und basteln. Die Kinder erfahren, wie der
Zoo den bedrohten Tierarten hilft und was sie selbst zum Schutz unserer Erde
beitragen können. Bereits ab 8 Uhr können die Kinder in die Zooschule kommen und
wahlweise bis 13 Uhr, 14 Uhr oder 16 Uhr bleiben. Das gemeinsame Mittagessen
wird im neuen „Erdmännl-Restaurant“ im Zoo eingenommen. Die vier Tage sind nur
im Block buchbar; die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Das Anmeldeformular und weitere Informationen online unter https://zooschule-
landau.de/zooschule/services/ferienprogramm/jahresueberblick-2021/ zu finden.

Auch in den weiteren rheinland-pfälzischen Schulferien bietet die Zooschule ein
Ferienprogramm an, wobei wöchentlich das Programm wechselt. Auch dazu gibt es
Informationen auf der Webseite der Zooschule (https://zooschule-landau.de).

Freitag, 24. Februar 2023

Versuchtes Tötungsdelikt - Tatverdächtiger in Untersuchungshaft

Am 23.02.2023, gegen 20:45 Uhr, griff ein 48-Jähriger einen 44-Jährigen in einer
Wohnung in Landau mit einem Hammer an. Der 44-Jährige war bei dem 48-Jährigen zu
Besuch. Sie gerieten in Streit und der 48-Jährige schlug den 44-Jährigen
mehrfach mit einem Hammer unter anderem auf den Kopf. Der 44-Jährige wurde
schwer, aber nicht lebensgefährlich, verletzt. Er wurde durch den Rettungsdienst
in ein Krankenhaus eingeliefert.

Der 48-jährige Angreifer wurde durch Polizeikräfte vorläufig festgenommen. Er
wurde heute dem Ermittlungsrichter vorgeführt. Dieser erließ auf Antrag der
Staatsanwaltschaft Landau Untersuchungshaftbefehl wegen des dringenden Verdachts
des versuchten Totschlags und der gefährlichen Körperverletzung.

Der Tatverdächtige wurde im Anschluss in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Rückfragen bitte an:

Staatsanwaltschaft Landau

oder

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q