Tagesmeldungen
Ermittlungen gegen Pflegekraft
Am Abend des 20.03.2023 wurde die Polizei Neustadt/Weinstraße von Angehörigen einer damals 49-jährigen pflegebedürftigen Frau informiert, dass diese von ihrer Pflegerin über mehrere Tage alleine und unversorgt in der Wohnung zurückgelassen wurde. Die Geschädigte war beim Eintreffen der Polizeikräfte dehydriert. Eine ärztliche Versorgung in einem Krankenhaus war nicht erforderlich.
Nach den bislang durchgeführten Ermittlungen von Staatsanwaltschaft Frankenthal und Polizei Neustadt hat die 27-jährige Pflegerin die Wohnung der Geschädigten am Abend des 17.03.2023 verlassen und sich nicht weiter um diese gekümmert. Außerdem soll die 27-Jährige Bargeld gestohlen haben.
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Frankenthal und der Polizei Neustadt, insbesondere zu den Hintergründen, dem Motiv und den Umständen der Tat dauern weiter an.
Langfinger unterwegs - Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei
Am Mittwoch (26.04.2023, 12:15 Uhr - 19:20 Uhr) kam es im Stadtgebiet an unterschiedlichen Orten zu vier Taschendiebstählen, bei welchen die darin befindlichen Geldbörsen mit insgesamt mehreren hundert Euro Bargeld gestohlen wurden.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise der Polizei, um sich vor Taschendieben zu schützen:
- Tragen Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in verschlossenen
Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper. -Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Körpervorderseite oder klemmen Sie sie sich unter den Arm. -Benutzen Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen Geldgürtel oder eine am Gürtel angekettete Geldbörse. -Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstasche, Einkaufskorb oder Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst körpernah. -Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden (selbst bei der Anprobe von Schuhen oder Kleidung) nicht an Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab. Weitere Tipps wie sie sich vor Dieben und Betrügern schützen können, finden sie unter www.polizei-beratung.de
Wurde die Zahlungskarte gestohlen, heißt es umgehend handeln:
- Veranlassen Sie die sofortige Sperrung aller Karten. Über den
Sperr-Notruf 116 116 ist das für alle Girocards und die meisten Kreditkarten möglich. Für Smartphonebesitzer gibt es die Sperr-App 116 116, mit der sie die Daten ihrer Zahlungskarten in ihrem Handy speichern und die Girocard direkt sperren können.
- Zeigen Sie einen Diebstahl auch bei der Polizei an. Diese kann zusätzlich die Sperrung des elektronischen Lastschriftverfahrens per Unterschrift (SEPA-Lastschriften) veranlassen. - Prüfen Sie sorgfältig Ihre Kontobewegungen und reklamieren Sie unberechtigte Abbuchungen bei Ihrer Bank oder Sparkasse. Der Sperr-Notruf 116 116 aus Deutschland kostenfrei.
Edenkoben - Warnhinweis: "Dachhaie" unterwegs
Die Polizei warnt vor der Betrugsmasche der sogenannten "Dachhaie". Erneut meldeten gestern Anwohnern der Klosterstraße sowie Bewohnern der Gartenstraße aus Altdorf Unbekannte, die Montagearbeiten an ihren Anwesen durchführen wollten. In allen Fällen handelten die Betroffenen richtig: Sie schickten die Ganoven weg und verständigten die Polizei. Während in Edenkoben die angeblichen Arbeiter mit einem orangefarbenen Fahrzeug unterwegs gewesen sein sollen, wurde in Altdorf ein Arbeiter mit einem weißen Kastenwagen auffällig. Eine unmittelbare Fahndung verlief ergebnislos. Niemals sollte man sich unter Druck setzen lassen und sich auf Haustürgeschäfte einlassen. Reparaturen sollten von seriösen und im Vorfeld beauftragten Handwerksbetrieben ausgeführt werden. Verdächtiges Auftreten unbekannter Handwerker sollten direkt der Polizei gemeldet werden.
Autos beschädigt - Täter ermittelt
Ein 69-Jähriger beschädigte am Mittwoch (26.04.2023, 16:55 Uhr) mutwillig drei in der Schanzstraße geparkte Autos mit einem Nagel. Hierbei wurde er durch mehrere Zeugen beobachtet, welche die Polizei verständigten. Der Täter konnte noch vor Ort durch die Polizei gestellt werden. Der 69-Jährige gab als Grund für seine Tat an, sich schon seit längerem über die Parksituation in der Schanzstraße zu ärgern. Laut Angaben der Zeugen sei der Täter bereits einige Tage zuvor in der Schanzstraße unterwegs gewesen. Ob es zu weiteren Straftaten kam, muss noch ermittelt werden.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
Unter Einfluss von Cannabis gefahren
Bei einer am Donnerstagmorgen (27.04.2023, 00:32 Uhr) durchgeführten Verkehrskontrolle in der Mundenheimer Straße konnten bei einem 21-Jährigen Autofahrer aus Neuhofen drogentypische Auffallerscheinungen festgestellt werden. Ein durchgeführter Urintest bestätigte den Konsum von Cannabis. Zudem konnten bei einer im Anschluss durchgeführten Durchsuchung des Autos ein Joint aufgefunden werden. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen. Ihn erwartet ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr sowie des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Außerdem wird die Führerscheinstelle informiert, welche die Geeignetheit des Fahrers überprüft.
Unfall mit Verletzten
Am Mittwoch (16.04.2023) kam es zu zwei Verkehrsunfällen mit verletzten Personen. Der erste Unfall ereignete sich um 17:00 Uhr in der Anilinstraße. Der 82-Jährige Unfallverursacher fuhr hierbei auf einen vor ihm befindlichen 54-Jährigen Leichtkraftradfahrer auf, welcher verkehrsbedingt an der Einmündung zur Carl-Bosch-Straße anhalten musste. Der 54-Jährige stürzte und klagte im Nachgang über Schmerzen in der Schulter.
Ein weiterer Unfall ereignete sich um 16:27 Uhr in der Sternstraße. Hierbei stieß ein 49-Jähriger Autofahrer, welcher in die Kopernikusstraße abbiegen wollte, mit einem 24-Jährigen Fahrradfahrer, welcher auf dem Radweg unterwegs war, zusammen. Der Radfahrer stürzte und erlitt hierdurch Prellungen und Schürfwunden.
Ohne Versicherungsschutz gefahren
Bei einer am Mittwochmorgen (26.04.2023, 06:59 Uhr) durchgeführten Verkehrskontrolle eines Kleinkraftrads in der Keplerstraße konnte festgestellt werden, dass das angebrachte Versicherungskennzeichen abgelaufen war. Bei dem Kennzeichen handelte es sich um ein grünes Kennzeichen aus dem Jahr 2022. Der 22-Jährige Fahrer konnte keinen neuen Versicherungsschutz vorweisen. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Den Fahrer erwartet nun ein Strafverfahren wegen dem Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz.
Jeweils zum 1. März muss das Versicherungskennzeichen gewechselt werden, im Jahr 2023 von Grün auf Schwarz. Das Kennzeichen läuft nach einem Jahr ab und muss somit jährlich erneuert werden. Das Fahren ohne gültiges Versicherungskennzeichen stellt eine Straftat dar und kann mit einer Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr bestraft werden.
Unfall verursacht und abgehauen - Zeugen gesucht
Am Mittwoch (26.04.2023, 10:00 Uhr - 13:30 Uhr) parkte ein 26-Jähriger seinen PKW (BMW 3C) in der Carl-Clemm-Straße. Als er zu seinem Auto zurückkehrte, stellte er einen frischen Unfallschaden am Kotflügel hinten links fest. Vermutlich streifte ein ausparkendes Fahrzeug das Auto des 26-Jährigen und entfernte sich danach unerlaubt von der Unfallstelle.
Die Polizei sucht Zeugen.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
Die Polizei weist daraufhin, dass Unerlaubtes Entfernen von Unfallort kein Kavaliersdelikt ist! Der flüchtige Fahrer muss mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren und evtl. mit einem Führerscheinentzug rechnen. Außerdem kann der Flüchtige den Kaskoschutz seiner Kfz-Versicherung verlieren und von seiner Versicherung an der Beteiligung des Fremdschadens beteiligt werden. Die Polizei rät deshalb, jeden Unfall bei der Polizei zu melden.
Auseinandersetzung zwischen Jugendlichen
Am Mittwochabend (26.04.2023, 21:30 Uhr) kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen Jugendlichen. Ein 17-Jähriger wurde hierbei von einer Gruppe von ca. 8 - 10 männlichen Jugendlichen, nach einem vorgegangenen Streit, in der Kärntner Straße abgepasst und geschlagen. Der 17-Jährige erlitt hierdurch eine blutende Nase und Nackenschmerzen. Die Täter flüchteten im Anschluss. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Unerlaubt von der Unfallstelle geflüchtet - Zeugen gesucht
Am Mittwoch (26.04.2023, 13:30 Uhr - 16:45 Uhr) parkte ein 23-Jähriger seinen PKW (Mercedes-Benz GLE) am Straßenrand in der Weißenburger Straße. Als er zu seinem Auto zurückkehrte, stellte er einen frischen Unfallschaden an der Fahrzeugfront links fest. Vermutlich streifte ein vorbeifahrendes Fahrzeug das Auto des 23-Jährigen und entfernte sich danach unerlaubt von der Unfallstelle. Die Polizei sucht Zeugen.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Die Polizei weist daraufhin, dass Unerlaubtes Entfernen von Unfallort kein Kavaliersdelikt ist! Der flüchtige Fahrer muss mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren und evtl. mit einem Führerscheinentzug rechnen. Außerdem kann der Flüchtige den Kaskoschutz seiner Kfz-Versicherung verlieren und von seiner Versicherung an der Beteiligung des Fremdschadens beteiligt werden. Die Polizei rät deshalb, jeden Unfall bei der Polizei zu melden.