Ludwigshafen
Sachbeschädigung an Auto
Ein Schaden von etwa 1.000 Euro entstand am 16.02.2023, zwischen 16:30 Uhr und 16:50 Uhr, an einem Auto durch Sachbeschädigung, das meldete der 26-jährige Eigentümer des Fahrzeugs. Sein Auto stand zur Tatzeit auf dem Parkplatz eines Spielwarenmarkts in der Schillerstraße. Als der 26-Jährige zu seinem PKW zurückkehrte, musste er mehrere Kratzer an diesem feststellen.
Haben Sie etwas beobachtet? Hinweise werden an die Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 - 2403 oder per E-Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de erbeten.
Nicht auf Telefonbetrug hereingefallen
Von Telefonbetrügern nicht täuschen ließ sich eine 75-Jährige aus Ludwigshafen-Gartenstadt. Sie erhielt am Donnerstag, gegen 15 Uhr, einen Anruf eines angeblichen Polizeibeamten. Er teilte mit, dass ihre Enkelin einen Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem eine Person verstorben sei. Nun würde ihr eine Gefängnisstrafe drohen, wenn keine Kaution in Höhe von 30000 bis 80000 Euro bezahlt werde. Die 75-Jährige wurde aufgefordert, ihren gesamten Schmuck und Bargeld bereitzustellen. Davon ließ sie sich jedoch nicht täuschen. Sie verhielt sich absolut vorbildlich, beendete zunächst das Gespräch, versicherte sich dann bei ihrer Enkelin rück, dass es ihr gut geht und rief schließlich die echte Polizei an.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
- Legen Sie den Hörer auf! Das ist nicht unhöflich.
- Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotrufnummer 110
an.
- Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte!
- Die Polizei wird Sie niemals dazu auffordern, Geld oder
Wertsachen herauszugeben.
- Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon mit den
Worten "Rate mal, wer hier spricht!" oder ähnlichen
Formulierungen meldet, ohne sich selbst namentlich vorzustellen.
- Nutzen Sie nicht die Rückwahltaste! Geben Sie bei Rückfragen an
die Polizei die Telefonnummer der örtlichen Dienststelle selbst
über die Tasten ein.
- Sollten Sie einen solchen Anruf erhalten, informieren Sie Ihre
örtlich zuständige Polizeidienststelle oder melden Sie den
Sachverhalt über unserer Online-Wache:
www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/.
- Im Notfall wählen Sie die 110, Notruf Polizei!
- Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621 963-1515, wie man
sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann.
Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
Autobrand
Am 16.02.2023, gegen 7 Uhr, kam es zu einem Brand eines Autos. Dieses stand auf einem öffentlichen Parkplatz in der Straße Unteres Rheinufer. Das Feuer konnte durch die Feuerwehr schnell gelöscht werden. Der am Fahrzeug entstandene Sachschaden wird derzeit auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Einbruch in Büroräume
Zu einem Einbruch in mehrere Büros einer Hochschule in der Maxstraße kam es am 16.02.2023, gegen 7 Uhr. Bislang unbekannte Täter verschafften sich Zutritt zu den Räumlichkeiten und entwendeten unter anderem Computerzubehör und Bargeld. Der Sachschaden durch die Beute sowie durch am Gebäude entstandene Schäden dürfte sich auf mehr als 1.000 Euro belaufen.
Die Kriminalpolizei bittet Personen, die etwas Verdächtiges wahrgenommen haben, sich zu melden. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Polizeiautobahnstation Ruchheim - Verkehrsunfall im Frühverkehr - Teilsperrung B9
Am 16.02.2023, um 06.45 Uhr, ereignete sich auf der B9 zwischen Oggersheim West und Frankenthal Studernheim ein Verkehrsunfall auf dem rechten Fahrstreifen. Im morgendlichen Berufsverkehr musste ein Citroen verkehrsbedingt abbremsen. Der hinter ihm fahrende Audi erkannte dies nicht rechtzeitig und fuhr wegen des mangelnden Sicherheitsabstands auf den Citroen auf. Am Audi entstand erheblicher Sachschaden im Frontbereich, alle Airbags waren ausgelöst. Der Citroen wurde leicht im Heck beschädigt. Beide Autos mussten abgeschleppt werden.
Während der Unfallaufnahme musste der rechte Fahrstreifen gesperrt werden. Hierdurch staute sich der Verkehr in Fahrtrichtung Frankenthal.
Zwischen dem Autobahnkreuz Oggersheim und der Anschlussstelle Oggersheim West kam es schließlich zu einem Folgeunfall. Der Fahrer eines Peugeot musste aufgrund des stockenden Verkehrs auf dem linken Fahrstreifen abbremsen. Der hinter ihm fahrende Punto-Fahrer konnte rechtzeitig bremsen, nicht aber der hinter diesem fahrende 53-jährige Ford Focus Fahrer. Der Ford Focus fuhr auf den Fiat Punto auf und schob diesen auf den Peugeot. Am Ford und am Fiat entstand Totalschaden. Beide Autos mussten vom Abschleppdienst geborgen werden. Auch wurden beide Fahrer leicht verletzt. Während der Unfallaufnahme musste der linke Fahrstreifen gesperrt werden.
Aufgrund der beiden Verkehrsunfälle staute sich der Verkehr über mehrere Kilometer. Um 08.17 Uhr war die Unfallaufnahme beendet. Nach Reinigung er Fahrbahn konnte diese wieder komplett für den Verkehr freigegeben werden.
Polizeiautobahnstation Ruchheim - BMW Fahrer ohne Fahrerlaubnis unterwegs
Am 15.02.2023, um 17.25 Uhr, wurde ein BMW Fahrer auf der B9, Höhe Autobahnkreuz Oggersheim, einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hier konnte er den Beamten der Polizeiautobahnstation Ruchheim keinen Führerschein vorzeigen. Bei der Überprüfung des 35-jährigen Fahrers stellte sich heraus, dass diesem die Fahrerlaubnis entzogen worden war, er nicht im Besitz eines Führerscheins ist. Gegen den 35-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Sein Autoschlüssel wurde sichergestellt.
Raub in Bleichstraße - Zeugen gesucht
Am 15.02.2023 gegen 20:00 Uhr wurde ein 21-Jähriger in der Bleichstraße unterhalb der Hochstraße von vier unbekannten jungen Erwachsenen angegriffen. Einer der Täter schlug den Geschädigten mit einem Schlagstock, während die anderen ihn traten. Letztlich entrissen die Täter dem 21-Jährigen seine Umhängetasche samt 300 Euro Bargeld und rannten davon. Zu den Tätern ist lediglich bekannt, dass diese männlich, zwischen 18 und 20 Jahren alt und dunkel bekleidet gewesen sein sollen.
Haben Sie die Tat beobachtet oder können anderweitig Hinweise geben? Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
37-jähriger Zeuge verhindert Diebstahl
Zivilcourage zeigte am 16.02.2023, gegen 03:43 Uhr ein 37-Jähriger aus Ludwigshafen. Als er beobachtete, wie ein Unbekannter in der Luitpoldstraße einen Zigarettenautomaten anging, reagierte er sofort. Er verständigte die Polizei und sprach die unbekannte Person an. Der Täter ließ daraufhin von dem Automaten ab und flüchtete. Ersten Erkenntnissen nach wurde nichts entwendet. Am Zigarettenautomaten entstand durch den Aufbruchsversuch ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Den Täter konnte der 37-Jährige wie folgt beschreiben: Etwa 25 Jahre alt, er trug eine dunkelbraune Jacke mit Kapuze und eine dunkle Jeans.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
Melden Sie bitte jeden verdächtigen Sachverhalt sofort bei Ihrer Polizeidienststelle oder über Notruf. Jeder kann helfen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Beachten Sie hierzu folgende 6 Tipps Ihrer Polizei
1. Helfen Sie, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen
2. Fordern Sie andere aktiv und direkt zu Mithilfe auf
3. Beobachten Sie genau und prägen sich Täter-Merkmale ein
4. Organisieren Sie Hilfe unter Notruf 110
5. Kümmern Sie sich um Opfer
6. Stellen Sie sich als Zeuge zur Verfügung
Auf der Internet-Seite Zivile Helden - Zivilcourage zeigen gegen Hass im Netz und Radikalisierung (zivile-helden.de) finden Sie weitere umfangreiche
In Wohnung eingebrochen
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch gelang es bislang Unbekannten in eine Wohnung am Ludwigsplatz einzudringen und einen Geldbeutel zu stehlen. Beide Bewohner hätten zum Zeitpunkt des Einbruchs geschlafen und nichts mitbekommen. Die genaue Tatzeit dürfte zwischen 23 Uhr und 05:30 Uhr liegen. Der Sachschaden beläuft sich auf wenige hundert Euro.
Sie haben etwas beobachtet oder können sachdienliche Hinweise geben? Bitte melden Sie sich bei der Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de.
Falscher Wasserwerk-Mitarbeiter
In der Edenkobener Straße schickte ein angeblicher Mitarbeiter eines Wasserwerks am 15.02.2023 unter dem Vorwand, die Wasserqualität in ihrem Haus überprüfen zu müssen, eine Seniorin in ihr Badezimmer. Dort folgte sie den Anweisungen des vermeintlichen Monteurs und ließ das Wasser laufen. Dem falschen Wasserwerker gelang es in dieser Zeit unbemerkt Geld und Schmuck zu erbeuten und zu fliehen. Es entstand ein Sachschaden in niedriger vierstelliger Höhe.
Bei dem Täter soll es sich um einen 40 bis 45-jährigen Mann handeln. Er sei etwa 1,70m groß gewesen und habe einen grauen Arbeitskittel sowie eine graue Basecap getragen.
Haben Sie den Mann gesehen oder können Sie Hinweise geben? Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Trickdiebstahl in Wohnungen ist ein Phänomen, von dem fast ausschließlich ältere Menschen betroffen sind. Unter Vortäuschen von Notlagen, einer offiziellen Funktion oder Vortäuschen einer persönlichen Beziehung zum Opfer versuchen die Täter sich Zutritt zur Wohnung zu verschaffen. Hierbei werden skrupellos und zielgerichtet das Alter, die Gebrechlichkeit und die Gutgläubigkeit des Opfers ausgenutzt. Bedenken Sie, dass Tricktäter erfinderisch und schauspielerisch begabt sind. Sie reagieren schnell und denken sich immer neue Taktiken aus, um ihr Ziel zu erreichen.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Trickdiebstahl zu schützen:
- Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als
Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche zunächst nicht erkennen.
- Gehen sie keinesfalls auf telefonische Geldforderungen oder noch
so inständige Bitten ein.
- Rufen Sie Verwandte an, um die Echtheit des Anrufers abzuklären.
- Reden Sie mit Personen Ihres Vertrauens über den Anruf.
- Geben Sie kein Geld in fremde Hände.
- Notieren Sie sich die Telefonnummer des Anrufers, wenn Sie in
Ihrem Telefon angezeigt wird.
- Melden Sie einen solchen Anruf direkt der Polizei.