Ludwigshafen
Versuchter Betrug über WhatsApp
Eine 51-jährige Frau aus Ludwigshafen erhielt gestern
Morgen (16.11.2022) eine WhatsApp Nachricht. Der unbekannte Absender gab sich
hierbei als Kind der Geschädigten aus und gab an eine neue Handynummer zu haben.
Die Frau solle die neue Rufnummer speichern und die alte Rufnummer löschen. Die
51-Jährige erkannte die Betrugsmasche, sodass es zu keinem Schaden kam und
informierte die Polizei.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug zu schützen:
-Wenn Sie von Ihnen bekannten Personen unter einer unbekannten Nummer
kontaktiert werden, speichern Sie die Nummer nicht automatisch ab.
-Fragen Sie bei der Ihnen bekannten Person unter der alten Nummer nach.
-Geldüberweisungen über WhatsApp und andere Messenger sollten immer misstrauisch
machen und überprüft werden.
-Achten Sie auf die Sicherheitseinstellungen Ihres verwendeten
Nachrichtendienstes.
-Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621 963-1515, wie man
sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann.
Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche
Informationen zu diesem Thema.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
PK Herberich
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Einbruch in Einfamilienhaus
Im Zeitraum von 14:00 Uhr bis 20:30 Uhr brachen Unbekannte
am 16.11.2022 in ein Einfamilienhaus in Rödersheim-Gronau ein. Die Täter
gelangten über das Dach und ein Fenster in das Haus und entwendeten Schmuck.
Durch den Einbruch entstand ein Schaden im fünfstelligen Bereich.
Die Polizei sucht Zeugen die im oben angegebenen Zeitraum verdächtige Personen
oder Fahrzeuge in Rödersheim-Gronau im Bereich Hoher Weg / Am Neuberg
wahrgenommen haben.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der
Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de
entgegen.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
PK Herberich
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
88-jähriger Mann fällt nicht auf falsche Polizeibeamte rein
Gegen 12:15 Uhr wurde ein 88-jähriger Mann aus Ludwigshafen
am 16.11.2022 mit anonymer Nummer angerufen. Der unbekannte Anrufer teilte dem
Geschädigten mit, dass sein Sohn bei einem Verkehrsunfall eine Frau und zwei
Kinder totgefahren habe. Der angebliche Kriminalhauptkommissar setzte den Mann
dahingehend unter Druck, dass sein Sohn in ein Gefängnis kommen würde. Der Sohn
könne jedoch durch eine Zahlung von 70.000,- Euro wieder auf freien Fuß kommen.
Der 88-Jährige schöpfte während des Telefonats Verdacht und erkannte die
Betrugsmasche.
Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten, lassen sie sich nicht unter Druck setzen
und einschüchtern. Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass sie niemals
Bürgerinnen und Bürger auffordert Geld für Angehörige zu bezahlen. Bleiben Sie
stets misstrauisch und informieren Sie Angehörige und Freunde bzw. beenden Sie
das Telefonat. Erstatten Sie Strafanzeige bei der Polizei.
Wichtiges zum Phänomen des falschen Polizeibeamten und wie Sie sich schützen
können, erfahren Sie hier: https://s.rlp.de/pFqAx
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
PK Herberich
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Suche nach Zeugen nach Körperverletzung
In der Rheingönheimer Straße schlug am 16.11.2022 gegen
23:15 Uhr ein bislang unbekannter Täter zwei 18-Jährige ins Gesicht. Der
unbekannte Täter sei ca. 17-20 Jahre alt und ca. 2,00 Meter groß gewesen. Dieser
habe eine schwarze Kappe, dunkle Jogginghose, einen dunklen Wollpullover und
eine grüne Weste getragen. Er war in Begleitung eines weiteren Mannes. Der
Begleiter sei ca. 16-18 Jahre alt und ca. 1,70 Meter groß gewesen.
Wer sachdienliche Hinweise zu der Tat geben kann, wird gebeten sich mit der
Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail
piludwigshafen1@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
PK Herberich
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Widerstand nach Vollstreckung eines Haftbefehls
Am 16.11.2022, 17:00 Uhr, leistete eine 42-Jährige in
Ludwigshafen-Rheingönheim bei der Vollstreckung eines Haftbefehls Widerstand.
Die 42-jährige Frau versuchte bei der Festnahme nach den eingesetzten Polizisten
zu treten und spuckte in deren Richtung. Die Frau konnte überwältigt und fixiert
werden. Im Anschluss wurde die 42-Jährige in eine Justizvollzugsanstalt
verbracht.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
PK Herberich
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
WhatsApp-Betrug
Am Dienstagnachmittag (15.11.2022) erhielt eine 56-jährige
Ludwigshafenerin eine WhatsApp-Nachricht von ihrer vermeintlichen Tochter. Unter
dem Vorwand, dass das Handy der Tochter kaputt gegangen sei und sie dringend
Geld benötige, wurde die 56-Jährige dazu gebracht rund 4000,- Euro an Unbekannte
zu überweisen. Nachdem die Ludwigshafenerin mit ihrer richtigen Tochter
telefonierte, flog der Betrug auf.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
-Wenn Sie von Ihnen bekannten Personen unter einer unbekannten
Nummer kontaktiert werden, speichern Sie die Nummer nicht automatisch
ab.
-Fragen Sie bei der Ihnen bekannten Person unter der alten Nummer
nach.
-Geldüberweisungen über WhatsApp und andere Messenger sollten
immer misstrauisch machen und überprüft werden.
-Achten Sie auf die Sicherheitseinstellungen Ihres verwendeten
Nachrichtendienstes.
-Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621
963-1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann.
Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche
Informationen zu diesem Thema.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Mülltonnenbrand - Zeugen gesucht
Am Mittwoch (15.11.2022), gegen 20 Uhr, meldete ein Zeuge
eine brennende Mülltonnte vor der Luitpoldschule (Luitpoldstraße). In einer
Restmülltonne entstand aus ungeklärter Ursache ein Schmorbrand, der durch die
Feuerwehr gelöscht wurde. Der entstandene Schaden wird auf rund 350,- Euro
geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache aufgenommen.
Zeugen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten
sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder
per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de zu wenden.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Zeugen nach versuchtem Einbruch gesucht
Im Weißdornhag kam es am 14.11.2022 im Zeitraum von 16:30 Uhr bis 20:00 Uhr zu einem versuchten Einbruch in ein Einfamilienhaus. Unbekannte versuchten die Tür des Wintergartens aufzuhebeln, was jedoch nicht gelang. An der Tür entstand Sachschaden in Höhe von 200,- EUR.
Wer hat im Bereich Raschigstraße / Weißdornhag verdächtige Wahrnehmungen gemacht? Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Verkehrsunfall mit Personenschaden
Am 14.11.2022, 17:50 Uhr, ereignete sich im Bereich Heinigstraße/ Wredestraße ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem E-Scooter. Im Einmündungsbereich kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge infolgedessen der Fahrer des E-Scooters zu Boden stürzte. Dieser erlitt leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus verbracht. An beiden Fahrzeugen entstand geringfügiger Sachschaden in Höhe von jeweils ca. 100,- EUR.
Zeugen gesucht - Wohnungseinbruch
Im Zeitraum zwischen 16:30 Uhr und 19:30 Uhr wurde am 14.11.2022 in ein Reihenhaus im Stadtteil LU-Maudach eingebrochen. Unbekannte überstiegen einen Zaun auf der Rückseite des Hauses und gelangten durch den Garten auf die Terrasse. Dort wurde die Terrassentür gewaltsam aufgehebelt. Im Anschluss wurden sämtliche Räume durchsucht und Schränke sowie Kommoden durchwühlt. Es wurde Schmuck und ein Mantel entwendet. Der Schaden beträgt ca. 1.200,- EUR.
Die Polizei sucht Zeugen, die im Bereich Mittagsweide / Im Brühlchen verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.